Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spielsachen
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feriensachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus der Wäsche, und so wird dieselbe wieder zum Tragen brauchbar. Ferner achte man auf die Spielsachen der Kinder; man lasse sie nicht so lange im Gebrauch, bis sie vor Schmutz starren. Abgesehen von dem schädlichen Einfluß schmutzigen Spielzeuges
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eigenschaften folgendermaßen zusammen: "Spielsachen können eine Gefahr für die Gesundheit mit sich bringen: 1. Durch die Größe. Kleine Objekte, wie Erbsen, Bohnen, Knöpfe, Münzen, Kügelchen, Perlen, Steinchen, werden von den Kindern sehr oft in Ohren und Nase
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
Spielsachen bis in weitentfernte Länder. Die namhaftesten Distrikte und Orte, welche in diesem vielgestaltigen Zweige arbeiten, sind: Ammergau und Berchtesgaden bei Salzburg im bayrischen Isarkreise; es werden dort und in den Nachbardörfern
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
, welche eben den festen Zusammenschluß der Gummigewebe bewirkt. -
Viele Verwendungen des K., so weit sie mehr dem häuslichen Leben und persönlichen Bedürfnissen, als Spielsachen etc. dienen, sind hinlänglich bekannt. Kautschukröhren sind für chemische
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
Blättern, der Rest aus solchen von mehr als 36. - Zoll s. Tarif Nr. 32.
Spielwaren. Das Gebiet der S. ist ein sehr weites und umfaßt nicht nur die hölzernen Spielsachen (vergl. Holzwaren), sondern auch alle jene fabrikmäßig hergestellten Artikel des
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocken aufbewahrt. A. R.
Kinderspielzeug.
Gegen Beruhigungsmittel in Gestalt von Spielzeug ist nichts einzuwenden. Die allerersten Spielsachen des Kindes sind ja schon wegen des geringen Verständnisses, das man bei Säug-
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. Wer B. günstig stimmen will, muß an ihrem Fest Bohnen essen oder ein besonderes Gebet sprechen, das Ave Maria della B. heißt. Artigen Kindern bringt sie in der Nacht Spielsachen und Näschereien, unartigen Säcke mit Asche oder Briefe mit Verweisungen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
Wäscheartikeln, Spielsachen und unzähligen Galanteriewaren. Bei Billardbällen machte sich die Entzündlichkeit des Celluloids unangenehm bemerkbar. Dies soll jetzt dadurch beseitigt sein, daß man die Schießbaumwolle vor der Vermischung mit Kampfer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
Distrikt der Porzellanfabrikation, hier Thermometer, Barometer, Glasperlen, Spielsachen etc. liefernd; im Oberpfälzer Wald ist der Hauptsitz der Glasschleiferei im Reich, von Nürnberg und Fürth aus geleitet. Nürnberg und Fürth, dann aber auch Stolberg
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0259,
Gesundheitspflege (Privat- und öffentliche Gebäude, Gewerbehygieine, Krankenwesen) |
Öffnen |
, welche aus der Benutzung von Gerätschaften, Kleiderstoffen, Tapeten, Spielsachen, Tuschkasten etc. hervorgehen, bei deren Herstellung metallische und vegetabilische Giftstoffe benutzt worden sind.
[Heil- und Krankenwesen.] Prinzipiell freilich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
besonders am Nil; ihr Holz wird vielfach verwertet, das Fleisch der Frucht wird gegessen, die Kerne dienen zu Rosenkränzen und werden in Kuka zu Spielsachen verarbeitet. Die Kultur der Doompalme ist schwierig und prekär. S. Tafel "Palmen II".
Hypha
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
, Tischlerarbeiten, Spielsachen, Filz, Körbe, Bastmatten, Baumwollenstoffe, Leinwand (bis 4½ Mill. m jährlich) und Töpferwaren. Die Industrie, deren Hauptsitz die Stadt K., ist im Steigen begriffen und repräsentierte 1883 einen Produktionswert von 25,799,000 Rubel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
Bewohner des obern Flußthals verfertigen
Spielsachen, Crucifixe, Heiligenbilder u. dgl. aus Holz, Glas und Elfenbein, die weithin versendet werden. Besonders
blüht dieser Industriezweig in den beiden im sog. Ammergau gelegenen Dörfern
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
als der Göttin der Ehe, und weihte die Kleider, Kleinodien und Spielsachen der Braut der Venus oder einem Hausgotte. Zum bräutlichen Schmuck gehörten noch eine Stirnbinde nebst Blumenkranz und der jungfräuliche Gürtel, den der Mann seiner jungen Gattin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
von Kurzwaren und Spielsachen (Nürnberger Waren), die seit langem einen Weltruf genießen, ebenso wie die Nürnberger Lebkuchen, ferner von Metall-, Holz-, Horn- und leonischen Waren, mechan. und optischen Waren, Messingarbeiten, Reißzeugen, Ultramarin
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
in der Arbeiterwelt mit großem Beifall aufgenommen zu werden. Die Anwendung des G. in Schüppchenform zur Verzierung von Galanterie- und Spielsachen ist zwar nicht neu, wird aber in jüngster Zeit in neue und größere Aufnahme zu bringen gesucht. Es haben sich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
Kent der Ort, wo eine Menge schöner H., wirtschaftliche wie Galanterie- und Spielsachen gefertigt und im ganzen Königreiche verbreitet werden. In Schottland ist eine eigenartige Schnitzerei im Betriebe, die sich anfänglich auf die bekannten Tabaksdosen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
, Spielsachen, Messergriffe, Bürstenrücken, Kämme, künstliche Gebisse und unzählige Galanteriewaren, jetzt auch Clichés von
Holzschnitten und Schriftsatz, ferner Wäscheartikel, Kragen und Manschetten. — Vgl. Böckmann, Das C. (Wien 1880
|