Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach steffens
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
Normalhöhen für Büchergeschosse" (das. 1885); "Verzeichnis der laufenden periodischen Schriften der Universitätsbibliothek Kiel" (das. 1887); "Die Ordnungsprinzipien der Universitätsbibliothek Kiel" (Burg 1888).
Steffens, Henrich, Philosoph
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
280
Steeple chase - Steffens
Baukunst sehr unterrichteten Vaters und des Hans Fredeman, genannt de Vries. Wegen der Kriegsunruhen ging er 1579 nach Frankfurt a. M. und starb daselbst um 1603. Er malte Architekturstücke und besonders innere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Troja (Nekropolenstreit) |
Öffnen |
einlud, um in Gesellschaft Dörpfelds, des Architekten Niemann und des Majors Steffen sowie Schliemanns selbst das Ruinenfeld zu studieren. Bötticher hat sich zwar nicht besiegt gegeben, aber doch von seinen frühern Meinungen so viel zurückgenommen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Peter Vischer, wie bereits erwähnt wurde - den Hauptanteil daran haben Gilg Sesslschreiber und Steffen Godl, von denen der erstere sich durch große Anmut in der Bildung der Gestalten auszeichnet.
Die meisten (20 von 24) Flachbildwerke stammen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
jungen Norweger Henrik Steffens (1773-1845) einen ebenso beredten wie begeisterten Anwalt fanden, teils auch infolge der strengen Zensurverordnung vom Jahr 1799 wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts in Dänemark eine durchaus neue Richtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Schmidt, 5) Kasp. (M. Stirner)
Schopenhauer, 2) Arthur
Schubert, 1) Gotth. Heinr. v.
Schultze *, 4) Fritz
Schulze, 1) Gottlob Ernst
Schwegler
Sigwart, 1) Chr. Wilh. v.
2) Christoph
Steffens
Stirner, Max, s. Schmidt 5)
Strümpell
Tennemann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
findet auch in der prot. Kirche bei der Einführung neuer Glocken eine angemessene kirchliche Feier statt. – Vgl. Steffens, Kirchenweihe und Glockensegnung
aus dem röm. Pontifikale (Essen 1893).
Glockner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R.
An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
); dann die meist im "Jahrbuch deutscher Bühnenspiele" veröffentlichen Stücke: "Steffen Langer aus Glogau" (1848), "Eine Familie" (1849), "Anna von Österreich" (1850), "Ein Billet" (1851), "Das Forsthaus" (1852), "Wie man Häuser baut" (1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
der Metaphysik" (das. 1834) entwickelte B., durch Hegel, insbesondere aber durch Steffens angeregt, ein eignes System, das aber nicht, wie bei dem erstern, mit dem reinen Sein, sondern mit dem reinen Thun beginnt. Seine "Geschichte der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
. 1), dann von Schelling im "Bruno" (Berl. 1802) und Steffens ("Nachgelassene Schriften", das. 1816) der Vergessenheit entrissen worden. Die Originalausgaben der Schriften Brunos sind selten. Die italienischen sind von Wagner in den "Opere di G. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
" Creuzers, die Naturphilosophie Steffens', Schuberts u. a., vielleicht erst als Folgen der romantischen Poesie angesehen werden, so fand zwischen den bezeichneten Philosophen und den spezifisch litterarischen Begründern der Schule, denen im Beginn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Niethammer, Schad, Mehmel; auch Fr. Schlegel (gest. 1829) und der Theolog Schleiermacher (gest. 1834), der später eine eigne Schule gründete, wurden durch ihn angeregt. Schellings Natur- und Identitätsphilosophie fand in H. Steffens, L. Oken, J. ^[Joseph
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
; deutsch von Thomas, Berl. 1859); "Über meinen Streit mit der Modephilosophie dieser Zeit" (1814); "Gespräche über das Böse" (Königsb. 1818); "Pädagogisches Gutachten über Schulklassen" (das. 1818); "Über die gute Sache; gegen Professor Steffens" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
.
Hube, Romuald, poln. Rechtsgelehrter, geb. 1803 zu Warschau, studierte daselbst, hörte dann noch in Berlin die Vorträge Savignys, Hegels, Steffens', Böckhs, Ritters und wurde, 1825 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, Lektor der allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
); Vogel, Lehrbuch der K. (8. Aufl., Stuttg. 1880); Steffen, Klinik der K. (Berl. 1865); Baginsky, Lehrbuch der K. (2. Aufl., Braunschw. 1887).
Kinderlieder, Lieder, die zum Lernen und Sagen oder Singen für kleinere Kinder gedichtet sind. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Chr.) an und sind nach Athen überführt worden. Vgl. Schliemann, Mykenä (Leipz. 1878); Furtwängler und Löschke, Mykenische Thongefäße (Berl. 1879); Steffen, Karten von M. (das. 1884).
Mykocecidĭen, durch Pilze veranlaßte Pflanzengallen (s. Gallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
Küsten, bis auf die östlichsten hoch und gebirgig, anscheinend fruchtbar, gut bewaldet und bewohnt. An Neuirland schließt sich nordwestlich, durch die Steffen- und Byronstraße getrennt und durch einen Schwarm kleiner Inseln verbunden, Neuhannover, 1476
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
und Voltaire in Frankreich; unter den Deutschen Goethe, Tieck, H. v. Kleist, H. Steffens, P. Heyse, F. Halm, Storm, K. Ferd. Meyer, Gottfried Keller u. a. Eine Auswahl italienischer, spanischer, französischer, englischer und deutscher Novellen enthält E
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
an seine Gemahlin während des Feldzugs vor Wien" (deutsch von Öchsle, Heilbr. 1827); "Denkwürdigkeiten zur Regierung des Königs Stephan Báthori", denen "Memoiren Passeks" (deutsch von Steffens, Bresl. 1838), Memoiren des Fürsten Albert Radziwill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
.); "Kleine Schriften" (das. 1817). Er begründete das "Archiv für Physiologie" (Halle 1795-1814, 12 Bde.). Sein Leben beschrieb Steffens (Halle 1815).
Reille (spr. räj), Henri Charles Michel Joseph, Graf, franz. Marschall, geb. 1. Sept. 1775 zu Antibes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
) ablaufen. Sollen jedoch die Teile des Romans dabei nicht (in einen Novellencyklus, wie Steffens' "Vier Norweger") auseinander fallen, so müssen die verschiedenen Helden untereinander entweder durch ein geistiges (wie in den "Rittern vom Geist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für Bayern: Maßmann (1831), Schöppner (1852), v. Leoprechting (Lechrain, 1855), Schönwerth (Oberpfalz, 1858); für Schwaben: Meier (1852) und Birlinger (1861-1862); für Baden: Baader (1851); für das Elsaß: Stöber (1852); für Luxemburg: Steffen (1853
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
, mögen hier Hegel, Baader, Troxler, Steffens, Görres, Oken, Windischmann, Schubert, Solger, Cousin genannt werden. Unter den Pflegern positiver Disziplinen außerhalb der Naturwissenschaft erfuhren die Mediziner Röschlaub, Marcus, Eschenmayer, unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
gegossen, im Dom zu Roeskilde aufgestellt wurde, dann die Büsten Holbergs, Öhlenschlägers, Steffens' und sein eignes Bild in Lebensgröße. Im Mai 1841 kehrte er nach Rom zurück. Dort vollendete er die Allegorien der sieben Wochentage in Genienfiguren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
und Fichtes, hier F. A. Wolfs, Schleiermachers und Steffens' Vorlesungen, die bestimmend für seine geistige Richtung wurden. Bereits 1803 gab er mit A. v. Chamisso einen »Musenalmanach« heraus. 1809 begab er sich von Tübingen aus zur österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Ta'. Flaggen I).....
- Kolonim (Karte Kolonien).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Daniells Element (Galvanische Batterie) .
Tanks' Ofen............
Danzig, Stadtplan und Wappen. . . .
- Steffens Haus (Taf. Wohnh. I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Familiengeschichten und Abenteuer des Junkers Ferdinand von Thon - H. G. von Bretschneider.
Familien Walseth und Leith, die - Heinrich Steffens.
Familie Runenthal, die - Elisabeth, Baronin von Grotthus.
Familie Schaller, die - Adolf Glaser.
Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Wilms, Gräfe, Henriette Herz, und der alte Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von F. Mendelssohn-Bartholdy, Raupach, Varnhagen von Ense; nebeneinander der neue Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von Kopisch, Charlotte von Kalb, Heinr. Steffens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. von Raumer ("Geschichte der Hohenstaufen"), A. Schopenhauer, Johanna Schopenhauer, Steffens, Voß' Shakspeare-Übersetzung u. a.
Nach dem Tode des Gründers (1823) übernahmen das Geschäft seine Söhne Friedrich B., geb. 23. Sept. 1800 in Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Hauptvertreter der durch Schack Staffeldt (1769-1826) und Steffens aus Deutschland in Dänemark eingeführten Romantik. 1811 trat Bernh. Severin Ingemann zuerst als Lyriker auf, wandte sich aber nachher dem Drama und später dem histor. Roman zu. Als geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
besoldet), 60 Stadtverordnete (Vorsteher Steffens) und eine königl. Polizeidirektion (Präsident Freiherr von Reiswitz). Die ständige Feuerwehr (seit 1859), mit der Wachtmannschaft und Straßenreinigung verbunden, zählt 265 Köpfe, darunter 74
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Romantik auch in der Wissenschaft hervorbrechen, machte sich minder in den mytholog. Verirrungen Creuzers und Kannes als vor allem in den wüsten naturphilos. Spekulationen (z. B. von Steffens und Oken) fühlbar, die eine Zeit lang das Gedeihen gesunder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
. Vorschöpfung der darwinistischen Principien, bei deren Durchführung Schelling von zahlreichen Schülern, wie Steffens, Oken, Schubert u. a. unterstützt wurde. In einer weitern Phase seiner Entwicklung, der er den Namen des Identitätssystems gab, stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Tle., Wien 1850-53); Steffen, Klinik der K. (2 Bde., Berl. 1865-70); Gerhardt, Handbuch der K. (6 Bde., Tüb. 1877-89); ders., Lehrbuch der K. (4. Aufl., ebd. 1880); A. Vogel, Lehrbuch der K. (10. Aufl., hg. von Biedert, Stuttg. 1890); Unger, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
Nachlaß noch der "Ent-
wurf einer allgemeinen Therapie" (Halle 1816) und
der "Entwurf einer allgemeinen Pathologie" (3 Vde.,
ebd. 1815-16) zusammengestellt, auch seine "Kleinen
Schriften" (ebd. 1817) gesammelt. - Vgl. Steffens,
Johann Christan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
und Südbrasilien. Professor Steffen in Santiago veröffentlichte Berichte über seine in den letzten Jahren nach dem Süden Chiles, nach dem Vulkan Calbuco, dem Llanquihue und dem Rio Palena bis März 1894 unternommenen Forschungsreisen, ebenso R. Lenz seine bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
benannten Antrag,
der eine staatliche Regelung der Getreidepreise be-
zweckte und nichts Geringeres forderte, als daß in
Zukunft der Ein- und Verkauf des zum Verbrauch
im deutschen Zollgebiet bestimmten ausla'udischen
fessor Steffens begeistert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
Untersuchung der fast unbekannten Anden
Zwischen 42 und 44" südl. Vr. gegeben.
Am meisten haben zur Aufhellung der Grenz-
gebiete H. Steffen, P. Stange und von Fischer bei-
getragen. Die Form des Lago Nahuel-Huapi wird
auf den Karten verändert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
wider die bestehende Obrigkeit, auch wenn sie, wie hier gegen Jesum, ungerecht verführe, als pflichtwidrig bezeichnet, womit auch eine ernste philosophische Moral übereinstimmt, s. Kant's Rechtslehre S. 203-12. 2te Ausg. Steffen's Novelle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
. Stuttg. 1822. B. 8. S. 5 ff. Steffens, was ich erlebte. V. 2. S. 31 ff.
§. 4. Es ist also die Privatbeichte und Absolution, welche sich beide auf einander beziehen, (wider die Reformirten, deren unbedingter Rathschluß, welchem es zum Nachtheil gereichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
und Therapie der Haustiere (3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1892); Schütz und Steffen, Die L. und ihre Antiseptik (Berl. 1891); Pütz, Die Hauptdaten der L. seit 1819 (Lpz. 1891).
Lungenspitzenkatarrh, s. Lungenschwindsucht.
Lungensteine, kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
sind die Ausgrabungen auf der Burg wieder aufgenommen. Die sämtlichen in M. gemachten Funde befinden sich im Nationalmuseum in Athen. – Vgl. Schliemann, Mykenä (Lpz. 1878); Furtwängler und Löschcke, Mykenische Thongefäße (Berl. 1879); Steffen, Karten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
"Nationalkalender" (Brünn 1810 ff.), der später als "K. für die deutschen Bundesstaaten" alljährlich erschien. Von den nachfolgenden Werken dieser Art erlangten die Volkskalender von Gubitz, Steffens, W. O. v. Horn ("Spinnstube"), Trewendt, Nieritz u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Steffens, Feodor - K. Hellmuth Dammas, Berlin
Stein, A. - Adolf Oppenheim. Konstanz
Slein, Adam (Ingendschriften) - Robert Springer. Berlin
|