Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sterbekassen
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
Schichtmaß.
Sterbekassen (Grabe-, Leichenkassen, Totenladen, Sterbeladen, Begräbniskassen) sind kleine, im wesentlichen die Deckung der Beerdigungskosten bezweckende genossenschaftliche, oft zweckmäßig mit Krankenkassen verbundene
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
Abkürzung für S. giebt es nur in der Schweiz (S).
Sterbas Brustsaft, s. Geheimmittel (Bd. 17).
Sterbeerscheinungen, s. Tod.
Sterbekassen (auch Begräbnis-, Leichenklassen, Sterbeladen), genossenschaftliche Lebensversicherungskassen im kleinsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
537846 1320401 113538 17045138
Bernische kantonale Sterbekasse2 Bern 320 406900 125309 3629 4768271 140110 27845 49760 26778 847041
Schweizer. Lebensversich.-Verein Basel 267 911176 286821 4538 12851103 371425 100380 231877 - 2948300
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0534,
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
der Verwaltungsbehörde begründet werden konnte. So konnte in den acht ältern Provinzen Preußens Gesellen, Gehilfen, in Lohn stehenden Lehrlingen und Fabrikarbeitern die Pflicht auferlegt werden, einer Kranken-, Hilfs- oder Sterbekasse beizutreten oder, wo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
ohne garantierte Auszcchlungssummc.
Schweiz. Sieben Lebensversicherungsgesellschaften bestehen in der Schweiz, von denen drei eigentlich mehr Sterbekassen sind; im I. 1890 schlaffen dieselben 5843 Versicherungen über 28,875,000 Frank Kapital
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
die Versicherung einige Jahre gedauert hat.
Die L. ist nicht, wie oft behauptet wird, eine moderne Einrichtung, sondern sie besteht in der Form der Sterbekassen (s. d.), welche sich in nichts Wesentlichem von den großen Lebensversicherungsgesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
die Interessen der Versicherten zu schädigen. Ende 1890 betrieben in Deutschland 49 Gesellschaften die L., außerdem besteht eine überaus große Zahl von Sterbekassen, die größtenteils von bloß lokaler Bedeutung sind.
Nur sechs derselben haben eine den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
Fabrik, speziell für die Darstellung von Soda und deren Nebenerzeugnissen, 1856 eine Ultramarinfabrik und eine Zündhütchenfabrik. Für seine Arbeiter schuf er Kranken-, Unterstützungs- und Sterbekassen, eine Volksspeiseanstalt, einen Kindergarten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Rückversicherung
Seeassekuranz, s. Transportversich.
Seeversicherung s. Transportversich.
Spiegelversicherung, s. Glasversicherung
Sterbekassen
Tontine
Transportversicherung
Ueberversicherung
Unfallversicherung
Valorenversicherung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
haben sich neuerdings zu einer Internationalen Artistengenossenschaft zusammengethan, die in Sektionen zerfällt, Hilfs- und Sterbekasse besitzt und ihren Mittelpunkt in Leipzig (Obmann S. Kohn) hat. - Vgl. H. Otto, Artisten-Lexikon (Düsseld. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
ferner 464 Sterbekassen, 87 Witwen- und Waisenkassen, 704 gemischte Hilfskassen, 42 Invaliditätskassen und Pensionsvereine und 525 Krankenunterstützungskassen. ^[Spaltenwechsel]
Heerwesen. Die bayr. Armee bildet einen selbständigen Bestandteil des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Siechen), 39 meist private Krankenanstalten, Kliniken und Siechenhäuser, die kath. Grauen Schwestern und die evang. Diakonissen, 144 Kranken- und Sterbekassen, 13 städtische Schwimm- und Badeanstalten, 18 private Badeanstalten, 7 Flußbäder und 12 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
.
Wohlthätigkeitsanstalten. Neben den Ortskrankenkassen bestehen Kranken-, Unterstützungs-, Altersversorgungs- und Sterbekassen, Sanitätsvereine, Verein gegen Verarmung und Bettelei, Lehrerwaisenstift, Knabenarbeitsanstalt, Alice-Frauenverein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und Sterbekassen bestehen 4 Ortskrankenkassen (15551 Mitglieder), 50 Fabrikkrankenkassen (12047), 4 Innungskrankenkassen (969), 3 eingeschriebene Hilfs-, 20 sonstige Kassen und mehrere "Sterbeladen". D. hat 7 Innungen, nämlich die Bau-Innung des Niederrheinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
; er vermittelt kostenfrei Stellen für Mitglieder und besitzt eine Kranken- und Begräbnis- sowie eine Pensionskasse; ferner bestehen zwei Sparkassen mit 105 Mill. M. Einlagen, Vorschuß-, Kranken-, Unterstützungs-, Pensions- und Sterbekassen, endlich sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
, die Einsegnungsfeierlichkeiten in der mit dem L. verbundenen Kapelle abzuhalten.
Leichenhühnchen, s. Totenvogel
Leichenkassen, s. Sterbekassen.
Leichenmahl, Totenmahl, ein nach der Beerdigung stattfindendes Mahl der Leidtragenden und des Leichengefolges. Die Sitte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
Vertretung, wie das entschiedene Eintreten für die gewerbliche Sonntagsruhe und die besonders erfolgreiche Einrichtung der «Hilfs-Kranken- und Sterbekasse evang. Arbeitervereine» mit dem Sitz in München-Gladbach (1890-96 auf 3700 Mitglieder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
. Sterbekassen erfolgt. 4) Eine Versicherung von an Witwen und Waisen zu zahlenden Summen, welche von den Witwenkassen in Rentenform für die Witwe auf Lebenszeit, für die Waisen bis zur Erreichung eines gewissen Alters entrichtet oder auch von andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
Lebensversicherung, 3120 Policen über 6 Mill. Mk. Kapitalversicherung, 1081 Policen über 429,300 Mk. Kapital Sterbekassen. - Ein niederländischer Beamtenverein besteht unter dem Namen "Eigen Hulp" ("Eigne Hilfe") mit dem Sitz im Haag. Er gibt eine unter gleichem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
Akademie 1854). - Die B. sind beliebte Zimmerpflanzen.
Begräbnis, s. Totenbestattung; vgl. Gräber.
Begräbniskassen, s. Sterbekassen.
Begräbnismünzen (Sterbemünzen), auf den Tod fürstlicher oder sonst ausgezeichneter Persönlichkeiten geprägte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, die Bürgerversorgungs- und Bürgerrettungsanstalt. Außerdem gibt es viele wohlthätige Privatstiftungen, das städtische Armen- und das Arbeitshaus, sechs Sparkassen, eine städtische Leihanstalt; ebenso sind 160 Kranken-, Sterbekassen- und zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
Grabbes in den "Jahrbüchern für Drama, Dramaturgie und Theater", Bd. 1 (Leipz. 1837); Immermann, Memorabilien (Hamb. 1843, 2 Bde.); Ziegler, Grabbes Leben (das. 1855).
Grabekassen, s. v. w. Sterbekassen (s. d.).
Graben, lange, von der Natur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
, und jede Stadt sollte ein L. unterhalten, in welchem außer zur Aufbewahrung gleichzeitig Gelegenheit zu einer wissenschaftlichen Obduktion gegeben wäre.
Leichenhühnchen (Leichenvogel), s. Eulen, S. 906.
Leichenkassen, s. v. w. Sterbekassen (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
und infolge von Wohlthätigkeitsakten zur Bestreitung des notdürftigen Unterhaus; ferner die aus Kranken-, Hilfs- oder Sterbekassen zu beziehenden Hebungen; der Sold und die Invalidenpension der Unteroffiziere und Soldaten; das Diensteinkommen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
Versicherung (geschichtliche Entwickelung des Versicherungswesens) |
Öffnen |
Versicherungen Prämien. Die letztern haben indes in einzelnen Versicherungszweigen auch andre Bezeichnungen, z. B. bei den Societäten heißen sie oft Brandsteuern, bei kleinern Gegenseitigkeitsverbänden oft Umlagen, bei Sterbekassen auch wohl Totenopfer etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
wissenschaftliche Behandlung des Versicherungswesens in Deutschland und andern Ländern früher auf die W. als auf die Sterbekassen (Lebensversicherungen) erstreckt. Nach englischem Muster wurde 1737 die dänische Militär-Witwenkasse in Kopenhagen gegründet, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
Totenbaum, Totenbestllttung 774,2
Totenbeschauer, Totenschau
Totengebirge, Steiermark 256,1
Totengriff,'Totensagen
Totenlade (Chir.), Knochenbrand
Totenladen, Sterbekassen
Totenmutter, Totensagen
Totenopfer (Sterbekassenbeitrag),
Tterbekassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. (Karlsruhe) Teutsche Mil -Tienst (Hannover)
Iduna (Halle)......
Prcuß. Ncamtenver. (Hannover)
Potsdam........
Stuttgarter Rentenanstalt .. .
Hannoversche L.......
Nothenburg. Sterbekasse (Görlitz) Mecklenburger L. (Tchwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Kulturvölkern gab es Kranken- und Sterbekassen; auch die mittelalterliche, auf dem Zunftwesen beruhende Gewerbeverfassung erkannte für Meister und Gesellen eine Pflicht zur Unterstützung der leidenden Genossen an. Ebenso legte die Hörigkeit der an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, als 2 Orts-, 56 Fabrik-, 5 Innungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen, 1 Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 155 Sterbekassen. B. ist Sitz der Rheinischen Missionsgesellschaft (s. d.). In B. erscheinen 5 polit. Zeitungen, 9 religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
1891: 200), die «Bienenzeitung» (seit 1845) u. a. in Nördlingen unter der Stammfirma fortführen. Die in Nördlingen fortbestehende C. H. Becksche Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen, 50 Personen, Krankenunterstützungs- und Sterbekasse (seit 1859) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
. Sie gehören mit Ausnahme einer einzigen sämtlich zur Gattung Begonia (s. d.).
Begräbnis, s. Bestattung der Toten.
Begräbniskassen, s. Sterbekassen.
Begräbnismünzen und Sterbemünzen, die auf den Tod fürstlicher, überhaupt hervorragender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
- und Sparverein, ferner eine Lebensversicherungsanstalt, Allgemeine Sterbekasse, Beerdigungskasse, Viehversicherungsanstalt, Kaiser-Wilhelms-Spende.
Verkehrswesen. B. hat drei Bahnhöfe und liegt an den Linien B.-Seesen (67 km, Nordbahnhof und Westbahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
eine Ultramarin- und Zündhütchenfabrik. Für die Arbeiter begründete er außer Krankenunterstützungs- und Sterbekassen einen Kindergarten
nebst Kinderbewahranstalt und eine Freischule; eine 1855 begründete Volksspeiseanstalt mußte 1876 wegen geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
». Für die Mitglieder in der franz. Schweiz ist das in Lausanne erscheinende Blatt «Le Grütli» offizielles Vereinsorgan. Der G. besitzt eine eigene Buchdruckerei, Buchbinderei und Buchhandlung sowie eine Kranken- und Sterbekasse. Als Aktivmitglieder können nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
betrug 2562, der Geldbetrag 294000 M.
Krankenkassen für Arbeiter waren 1891: 1032 in
Thätigkeit, mit 198914 Mitgliedern; andere Kran-
ken- sowie Sterbekassen bestehen an vielen Orten.
Wohlthätigkeitsanstalten. Aicher den Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
organisierten Zwangskassen) gesetzlich gestattet. Neben den Krankenkassen bestehen jedoch auch zahlreiche Kassen, welche nur Begräbnis- oder Sterbegeld versichern. (S. Sterbekassen.)
Krankenunterstützung, bei der Krankenversicherung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
Unterstützungen), die Krank-
heits- und Sterbekasse "Hand in Hand" und zahl-
reiche andere Unternehmungen legen Zeugnis ab
von ihrer Opferwilligkeit, und zahlreiche Vereine
(Deutscher Verband, Kolonialgesellschaft, Turn-
verein, Liedertafel, Verband
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
Sport-, 34 Krieger-,
7 Fach-, 6 landwirtschaftliche, 359 sonstige Ver-
eine und 269 Kassen (2 Orts-, 56Fabrik-, 5 In-
nungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen,
4^ Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 161
Sterbekassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
in Weimar wird vertreten durch Paul Vroch,
Georg Heltzig und Max Megner. Die Witwen- und
Waisenkasse sowohl wie die Sterbekasse stehen allen
deutschen Vühnenangehörigen offen. Offizielles Or-
gan der G. d. V. ist die' "Deutsche Bühnen-Ge-
nossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
aus Kranken-, Hilfs- und Sterbekassen, Sold und Invalidenpension der Unteroffiziere und Soldaten, Witwen- und Waisenpensionen und ähnliche Bezüge, Invalidenpensionen für Arbeiter, Diensteinkommen und Pension der Offiziere, Beamten, Geistlichen und Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
werden auch praktische Zwecke nicht aus den Augen gelassen, wie die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kameraden und deren Hinterbliebenen, die Gründung von Sterbekassen, Sanitätskolonnen und von Waisenhäusern. So hat der Deutsche Kriegerbund bereits zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Lebensgeistbis Lebensversicherung |
Öffnen |
Todes einer oder mehrerer Personen eine im voraus bestimmte Geldsumme auszuzahlen. Im weitern Sinne umfaßt die L. sämtliche Verträge über Leibrenten, Witwenversorgung, Pensionen, Arbeiter-, Kranken- und Sterbekassen, Überlebensversicherungen
|