Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tetanus
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
langem Lauf bei Ste.-Marie de la Salenque in das Mittelländische Meer.
Tetanie (Tetanus intermittens, Tetanille), eine Krankheit, welche vorzugsweise bei Kindern und jugendlichen Individuen nach Erkältungen und akuten Krankheiten vorkommt. Dieselbe
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
, erhält rechts die Roja, berührt Villefranche und Praoes, nimmt rechts bei Millas den Boulès und bei Perpignan die Basse auf und mündet 11 km östlich davon, im Sommer fast trocken, bei Canet ins Mittelmeer.
Tetanie (Tetanus intermittens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
einer Gemeinde oder Genossenschaft, der mitunter auch starješina genannt wird.
Starowjerzen, s. Raskolniken.
Starrkrampf (Tetanus), eine tonische, d. h. andauernde Zusammenziehung der Muskeln, beruhend auf krankhaft gesteigerter Reflexerregbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
, bei stärkerer Reizung aber erfolgt Tetanus der Respirationsmuskeln, also Stillstand der A.; speziell beobachtet man hierbei Tetanus an dem inspiratorisch kontrahierten Zwerchfell (Inspirationstetanus). Nach der Durchschneidung beider Vagi nimmt man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0937,
Muskeln (Physiologisches) |
Öffnen |
oder Tetanus bezeichnet. Nimmt auch unser Auge an dem tetanischen Muskel keine Bewegung wahr, so verweilt dieser doch keineswegs im Zustand der Ruhe, sondern es folgt hier Kontraktion auf Kontraktion. Dieses wird besonders durch die Erscheinung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
Strychnos Tieuté Lech., schmeckt sehr bitter und enthält Strychnin, woraus sich die Symptome von Tetanus bei den durch dieses Gift Vergifteten erklären. Die vergifteten Pfeile werden aus Blasrohren geschossen. Das im nordöstlichen Südamerika übliche Curare
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
die Vorsteher eines Dorfs S. genannt. In Böhmen ist Starosta der Titel der Bürgermeister, auch Bezeichnung von Vereinsvorständen.
Starowertzi, Sekte, s. Raskolniken.
Starrkrampf (Tetanus und Trismus), eine Krankheit, welche darin sich äußert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
die oberflächlichen Bodenschichten gebunden, sie entwickeln sich nicht mehr in einer Tiefe von 3 und nur ausnahmsweise in einer solchen von 2 m. Bei Impfung von Mäusen, Kaninchen, Meerschweinchen mit manchen Erdproben wird stets Tetanus erzeugt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
(Tetanus, s. d.), der mit Lähmung des Gesichtsnerven und Krampf der Schlundmuskeln, wie bei der Tollwut (daher auch Tetanus hydrophobicus genannt) verbunden ist. Bei akutem Verlauf endigt die Krankheit meist tödlich, während die chronischen Fälle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
. B. bei Tetanus und Diphtherie; hier
wird durch die Anwendung des Heilserums direkt
keinerlei Beeinträchtigung der örtlichen Vermehrung
der Bakterien bewirkt, die Lysine der Bakterien
bleiben also unberührt. Trotzdem wird die krank
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
er in einer stoßweise erzitternden Verkürzung, welche man als Starrkrampf oder Tetanus bezeichnet. Legt man das Ohr oder ein Stethoskop auf einen in Tetanus versetzten Muskel auf, so hört man ein schwaches Geräusch, in welchem ein deutlicher Ton vorherrscht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, s. Schlafsucht
Spasma
Starrkrampf
Starrsucht
Stupor
Tetanus, s. Starrkrampf
Tic
Torpor
Tremor, s. Zittern
Trismus, s. Mundklemme
Veitstanz
Wadenkrampf
Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht
Zittern
Zucken
Geisteskrankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
von Krankheiten, bei denen sich Störungen des Bewußtseins, der Bewegung und Empfindung bemerkbar machen. Es gehören hierher die Eklampsie und Epilepsie, der Veitstanz und Tetanus, die Katalepsie und Hydrophobie, die Zitterlähmung, die Ohnmacht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
. Man benutzt es daher bei allgemeiner Aufregung des Gefäßsystems, bei Geisteskrankheiten, nervöser Aufregung, Eklampsie, Tetanus, bei Entbindungen, äußerlich bei Diphtheritis, auf geschwürigen Flächen, bei Fußgeschwüren, Stinknase etc. Auf der Haut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
sein. Indes kann auch das Rückenmark selbst in einer eigentümlichen Weise krankhaft beschaffen erscheinen, so daß Krämpfe durch ganz geringe, ganz normale Bewegungsreize hervorgerufen werden können. Man rechnet hierher den Starrkrampf (Tetanus), den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
steigern sich, nehmen den Charakter des Streckkrampfes (Tetanus) an und werden oft tödlich. Gleichzeitig tritt Gesichtsschwäche, Doppeltsehen auf.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
sind besonders hervorzuheben: "Zur Pathologie des Tetanus" (1863); "Die graue Degeneration der hintern Rückenmarksstränge" (Berl. 1863); "Beiträge zur Pathologie des Icterus" (das. 1866); "Über Reflexlähmungen" (Leipz. 1870); "Über Lungenbrand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0938,
Muskeln (Muskelelektrizität) |
Öffnen |
. Die gleichzeitig mit einer Arbeitsleistung entwickelte Wärme nimmt relativ ab, wenn die Arbeit zunimmt. Im Tetanus leistet der Muskel nach außen hin keine mechanische Arbeit; es wird nur innere Arbeit geleistet, die sich durch lebhafte Wärmeproduktion
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
und Akkommodationslähmung sowie bei Tetanus, Neuralgien, Epilepsie etc.
Physostigmīn, s. Physostigma.
Physostŏmi, Unterordnung der Fische aus der Ordnung der Knochenfische; s. Fische, S. 298.
Phytelĕphas Ruiz et Pav. (Elfenbeinpalme), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
, als erster Professor dieses Faches in Deutschland, ernannt. Er schrieb: "Tetanus" (Leipz. 1865, 2. Bd. 1871); "Grundzüge der Physiologie" (4. Aufl., das. 1881); "Die Lebensbedingungen der Nerven" (das. 1868); "Die Ernährung des Menschen" (Münch. 1876
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
hernia« (1854); »Cases of tetanus treated by woorara« (1860); »Cure of vaginal fistula« (1870); »Relation of puerperal fever to infective diseases and pyaemia« (1875); »Lectures on the diagnosis and surgical treatment of abdominal tumours« (1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
Näheres bekannt, man denkt an chlorophyllfreie bakterienähnliche Formen, aber auch an Algen. Von pathogenen Bakterien sind der Vacillus des malignen Ödems, oes Nauschbrandes, des Tetanus und vielleicht auch des Typhus im B. nachgewiesen worden, aber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) |
Öffnen |
Bacillen des Wundstarrkrampfs oder Tetanus Starrkrampf, das Typhotoxin aus Typhusbacillen sowie verschiedene Alkaloide aus den Cholerabacillen auf der Darmschleimhaut lebhafte Entzündung. Die Untersuchungen dieser Stoffe zielen in letzter Linie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
. Ihre Sporen kommen an Widerstandsfähigkeit denen des Milzbrandes und des Tetanus gleich.
Die Rotzbacillen, die Erreger der Rotzkrankheit der Pferde, wurden von Löffler in den Geweben erkrankter Pferde nachgewiesen und aus diesen durch Reinzüchtung gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
(»Berliner Klinische Wochenschrift«, 1890, Nr. 11 und 12); Koch, Über bakteriologische Forschung. Vortrag etc. (»Deutsche Medizinische Wochenschrift«, 1890); Behring und Kitasato, Über das Zustandekommen der Diphtherie-I. und der Tetanus-I. bei Tieren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
von großer Bedeutung, weil der Wert der Färbemethoden hierbei besonders in die Augen springt. Als Erreger von Krankheiten sind zur Zeit B. bekannt bei Aktinomykose, Wundinfektionskrankheiten, Osteomyelitis, Erysipel, Puerperalfieber, Tetanus,
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
, des Milzbrandes, des Rauschbrandes, des Aussatzes (Lepra), des Wundstarrkrampfes (Tetanus) und zahlreiche andere. Über die charakteristischen Eigentümlichkeiten der einzelnen s. die Artikel der betreffenden Krankheiten. Über die Biologie der Bacillen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
, Typhus, Cholera, Pyämie, Rotlauf, Wundstarrkrampf (Tetanus), Hospitalbrand u. a., in dem Auftreten gewisser niederer, zu den Spaltpilzen oder Bakterien (s. d.) gehörender Organismen erkannt hat, deren Verbreitung die Übertragung der Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
Accommodationsmuskel an. - Das Cala barin
(1876 von Harnack und Witkowsky entdeckt) unter-
scheidet sich vom E. dadurch, daß es in Äther unlös-
lich ist, sowie durch seine physiol. Wirkung, indem
es bei Fröschen, ähnlich dem Strychnin, Tetanus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
für Physiologie und wurde 1869 außeroro. und
1886 ord. Professor der Anthropologie daselbst und
damit der erste ord. Professor der Anthropologie in
Deutschland. Seine Hauptwerke sind: "Tetanus"
(Lpz. 1865; Bd. 2,1871), "Grundzüge der Phy-
siologie" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schutzkuppelbis Schutzverwandte |
Öffnen |
zu immunisierenden Körper. Die dazu erforderlichen
Mengen sucht man durcd Laboratoriumsversuche
festzustellen. Auf diefe Weise sind S. bei Tiercn
gegen Schweinerotlauf, Tetanus, Dipbtheritis,
Pncumonie zu stände gebracht worden; allerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
ovaries , their diagnosis and treatment» (1865; 2. Aufl. 1872). Außerdem erschienen von W.: «On the radical cure of reducible inguinal hernia» (1854), «Cases of tetanus treated by woorara» (1860), «Cure of vaginal fistulae» (in den «Berichten vom St
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Amtsgerichtspräsidentbis Anarchismus |
Öffnen |
der Zerlegung tierischer Ab-
fallstoffe, den Umwandlungen des Düngers auf dem
Acker u. s. w., eine bedeutsame Rolle. Einige obligate
A. üben auch krankheitserregende Wirkungen aus,
so die gefürchteten Erreger des malignen Ödems und
des Tetanus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
cylindrisch bleibenden Vacillus, beim Tetanus-
bacillus hingegen an dem einen Ende des Bacillus,
so daß sie ihm wie der Kopf eines Nagels auf-
sitzt; manche Buttersäurebacillen zeigen bei der
Sporenbildung eine keulen- oder spindelförmige
Aufschwcllung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von tetanus- und diphtherieimmunisierten Tieren einen gelösten specifischen Stoff, der im stande ist, das specifische
Bakteriengift unschädlich zu machen (vgl. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1890, Nr. 49 und 50). Diese Entdeckung war der Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
bis in bedeutende Tiefen gespült werden und
selbst ins Grundwasser gelangen können. Von krank-
heitserregenden Keimen finden sich im N. in großer
Ausbreitung nur die Erreger des Tetanus und des
malignen Ödems, denen keine allgemeine hygiei-
nische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
,
Hübner gegen Tetanus immun. Als Beispiel von
Rassendifsercnzen sei die I. der Neger gegen Gelb-
fieber, das unter der weißen Rasse in gewissen Ge-
genden der Tropen so heftig wütet, erwähnt; serner
gehören bierher die merkwürdigen Differenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
einigen I. ganz specifische Giftwirkungen, die sich z. B. bei Tetanus in allgemeinen Muskelkrämpfen, bei Diphtherie in Form von Herzlähmung oder postdiphtherischer Lähmung des Accommodationsapparats im Auge u. s. w. äußern. Wenn schon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
allem auf Hundswut, Diphtherie und
Tetanus. In seinen «Contributions à l’étude de la diphthérie» (in den
«Annales de l’Institut Pasteur» , 1888, 1889 und 1890) hat er die Ätiologie der Diphtherie weiter aufgeklärt.
Er fand, daß sich in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Kulturen der spezifischen Krankheitserreger. Hierher gehören die Hühnercholera- und Milzbrandimpfungen Pasteurs, die neuern Versuche bei Diphtherie von Fränkel und Brieger etc. Ferner erzielten Behring und Kitasato Immunität gegen Tetanus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
wegen gegen habituelle Schlaflosigkeit, bei nervösen Aufregungszuständen, Geisteskrankheiten, bei Säuferdelirien, Eklampsie und Tetanus vielfach mit bestem Erfolge benutzt; gewöhnlich genügen 1‒2 g, um einen tiefen, anscheinend normalen, von keinerlei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
. B. Tetanus, Diphtherie) zu heilen. Das H. wird dem Körper durch Injektion unter die Haut einverleibt (Heilimpfung). S. Schutzimpfung.
Heilsmittel, soviel wie Gnadenmittel (s. d.).
Heilsordnung (lat. ordo oder oeconomia salutis), in der christl
|