Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach th. weber
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leinweber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0725,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
die Thonerde, welche als Hydrat gleichzeitig aus ihrer Lösung mit dem Farbstoff niedergeschlagen wird. Man bedient sich zur Erzeugung des Thonerdeniederschlages des Natriumaluminats und versetzt dasselbe mit salzsaurer Thonerde. Man verwendet auf 1 Th
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0727,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
geeignet, welche durch Chlorbaryum, Alaun oder salzsäure Thonerde so gefällt werden, dass die überstehende Flüssigkeit nur noch schwach gefärbt ist.
Die bei der Erzeugung von Lackfarben aus Azostoffen üblichen Methoden sind nach Weber folgende:
1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
259
Anthropologie.
hort. = hortulanorum (Gärtnerausdruck)
Hrtg. = Th. Hartig
Huds. = W. Hudson
Hueb. = J. Hübner
Humb. = Al. v. Humboldt
Huxl. = Th. H. Huxley
Ill. = J. K. W. Illiger
Jacq. = J. F. Jacquin
Johnst. = G. Johnston
Jungh
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
die beiden Schriften Th. Frimmels: »Neue Beethoveniana« (1887) und »Goethe und Beethoven« (1887), sowie Nottebohms »Beethoveniana II« (1887). Zur Biographie Webers erschienen neue Beiträge von seinem Sohne M. M. v. Weber: »Reisebriefe Webers an seine
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
30
Geschichte: Historiker der neuern Zeit.
Treitschke, v.
Turmayer, s. Aventinus
Usinger
Vehse
Venedey
Voigt, 2) J.
4) G.
Wachsmuth
Waitz, 1) G.
Wattenbach
Weber, 11) K. v.
13) G.
Wedekind
Weech, v.
Wegele
Weil
Weiße
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
137
Alterthumskunde.
Röer
Rosen, 2) Friedr. Aug.
3) Georg
Roth, 4) Rudolf
Spiegel
Stenzler
Trumpp
Weber, 16) Albr. Friedr.
Westergaard
Williams, 3) Monier
Wilson, 4) Horace Hayman
Windisch
Windischmann, Friedr.
Ziegenbalg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
durch das Bildnis des Malers Th. Weber und besonders 1876 durch das des Generalintendanten v. Hülsen viel Glück. Unter seinen Genrebildern, deren Figuren zwar einen gesunden Humor entwickeln, aber nicht immer tadellos in der Zeichnung sind, nennen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
nachgewiesen; die Überlieferung der Verse im Sâmaweda ist nicht selten altertümlicher als im Rigweda (Ausg. von Th. Benfey, mit Übersetzung und Glossar, Leipz. 1848, 2 Bde.). Zum Sâmaweda gehören: das Tândja-Brâhmana, auch Pantschawinça genannt, das Schadwinça
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
er durch sinnreiche neue Instrumente unterstützte; auch war er der erste, welcher (in Gemeinschaft mit seinem Freund und Mitarbeiter Wilhelm Weber [s. d.]) einen elektromagnetischen (Nadel-) Telegraphen konstruierte. G. starb 23. Febr. 1855 in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
906
Kammerpräsident - Karrenbütte
Register
Kammerpräsident, Reichskammerge
Kammerwagen, Aussteuer ! richt
Kantmerwarze, Handfeuerwaffe» 105,2
Kammhörner, Vlatthorntäfer
KcrmmsetzMaschinen, Blattbinder
Kmnmstechen, Weben 451,2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
) K.
Volkmann, 1) A. W.
Wagner, 6) R.
Wagner, 11) E. L.
Weber, 7) E. H. 12) E. F.
Westphal, 2) R. F. O.
Wilms
Wunderlich
Wundt
Engländer.
Arnott *
Baillie, 1) M.
Bell, 2) J.
3) Charles
Bennett *, 3) J. H.
Brown, 2) J
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
54
Antworten.
An E. H. in L. Seidenabfälle. Diese können Sie nach Art der Wollresten weben lassen. Wenden Sie sich an folgende Firmen: Wollspinnerei J. Hirsig-Oswald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühlenplatz 11, Luzern, Wollspinnerei Stucky
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Für gütigen Rat, wie diesem Uebel abgeholfen werden könnte, wäre ich sehr dankbar!
Von Th. Pf. Waschblau. Wo erhält man die sogenannten Waschblaunägeli?
1. Von Schweizerin im Auslande. Konfitüre. Könnte mir eine werte Leserin eine gute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine schöne gelbe Farbe hat. M. F.
An M. in W. Lieder. Eugen Hildach: "Mein Liebster ist ein Weber", op. 5; Ed. Lassen: "Allerseelen", op. 310 No. 2; E. Meyer-Hellmund: "Mutter, Mütterchen", op. 11, und von demselben Komponisten das lieblich-neckische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
er namentlich den Sanskritisten A. Weber hörte, und begann 1857 bereits Beiträge zu dem großen Petersburger Sanskritwörterbuch von Böhtlingk und Roth zu liefern. 1858 erhielt er eine Stelle als Lehrer des Griechischen am Athenäum zu Maastricht, gab dieselbe aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schepel, Zal
Scheperpfeife, Dudelsack '
Schcppensteot, Schöppenstädt
Scheppnmnnsdors, Deutsch-Südwest-
afrita (Bd. 17) 250
Schera (a. Geo^r.), Corleone
Schera, Dschebel, Arabien 722,1
Scherban.scu, Th., Rumänische Litt.
Scherbank
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
, gewirkt, geflochten) umfaßt alle diejenigen Prozesse, welche aus Faserstoffen Gespinste, Geflechte, Gewebe, Gewirke und ähnliche Fabrikate, endlich Bekleidungsgegenstände aller Art herstellen unter Anwendung des Zusammendrehens, Flechtens, Webens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans«; H. Mohn, »Die Strömungen des europäischen Nordmeeres« (Gotha 1885); W. Weber, »Der arabische Meerbusen« (Marb. 1888); J. ^[Julius] Wolf und J. ^[Josef] Luksch, »Untersuchungen in der Adria« (Wien 1887); A. Agassiz, »Three cruises of
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
durch Spinnen und Weben hergestellte Gewebe verfilzt und dadurch befestigt und verdichtet werden (s. Filzfabrikation, Tuchfabrikation und Appretur). Während in der Filz- und Filzhutfabrikation das W. oder Filzen noch jetzt großenteils durch Handarbeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
, Langenbeck, Tiedemann, E. H. Weber, Meckel, Henle, Arnold, Reichert, Hyrtl, Luschka. Die beiden letztern haben auch auf dem Gebiet der chirurgischen A. viel geleistet, während diese Richtung bis dahin vorzugsweise von den Franzosen Portal, Velpeau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
verheiratet, machte sich als Komponistin (z. B. "Liedercyklus aus Webers 'Dreizehnlinden'"), Novellistin ("Der Juchschrei auf der Halseralm", Dorfgeschichte, Dresd. 1876; "Il Palio", Paderb. 1881, u. a.) und durch eine Übersetzung von Vittoria Colonnas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
der gesamten Ä., von den nun veralteten Lehrbüchern Bouterweks, Wendts, Webers, Thiersch' u. a. abgesehen, haben geliefert der Hegelianer F. Th. Vischer ("Ä.", Reutling. 1846-57, 3 Abtlgn.; in schwerfälligen Paragraphen und geistreichen Anmerkungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
mit Strenge dagegen einschritt, verließ B. das väterliche Haus und etablierte in Gesellschaft eines Webers einen Flachshandel in Irvine. Aber sein Haus ging in Feuer auf, und sein Kredit war dahin. Nach dem Tode des Vaters (1784) fühlte B
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
außer den Genannten noch C. F. v. Hock, Werner, Th. Weber u. a. als philosophische Schriftsteller aufgetreten. Eine neue Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" erschien Wien 1882 in 9 Bänden. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Knoodt: "Anti-Savarese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: "Das Nachtlager von Granada" (von Kreutzer komponiert), "Der Holzdieb" (Musik von Marschner) und besonders der durch M. v. Webers Musik unsterblich gemachte "Freischütz" (mit Briefen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kümmerlingbis Kumys |
Öffnen |
und Wein gebaut. Die Männer verfertigen Waffen, die Frauen weben aus Gold- und Silberstoffen Besätze und Bänder. Alle K. sind Sunniten.
Kumulieren (lat.), anhäufen, häufen; Kumulation, Häufung; eine rednerische Figur, welche den allgemeinen Begriff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
", welche er bis 1832 redigierte; auch wurde er Mitarbeiter an Gottfried Webers "Cäcilia" sowie
später an dem Schillingschen "Universallexikon der Tonkunst". 1830 wurde er zum Professor der Musik an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
und räsonierenden Weise Th. Carlyles nachgearteter Schriftsteller, von blitzender Lebendigkeit, begeistert oder maßlos in seinen Abneigungen, von schneidiger Schärfe und gelegentlich körnigster Grobheit, in seinen letztern Schriften jedoch allzu sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
, mit Gletschern an seinem Nordhang. Der Berg ist ein ausgebrannter Vulkan, an dessen frühere Thätigkeit nur noch eine heiße Quelle erinnert.
Shaving-paper (engl., spr. schehwing-pehper), Papier zum Abwischen der Rasiermesser.
Shaw, bei botan. Namen für Th
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Militärwaifenhäuser
Fischchen, Zuckergast
! Fijchchenangel, Angelsisch<'lci l,69,l
! Fischenzen, Laufen 3)
Fischer, F. E. L. v. (Bot.), >^. et ^.^
- K. L., Aquarellmalerei 710,i
- Th. (Reis.), Afrika (Bd. 17) 9,«
Fischer v. Waldheim, G
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
iuiä ^)iieMg,1 8t6am-
Kn,vi^^>ion ('om^lln^, Dampf-
Penlos, Bhutan lschiffahrt 491,2
PelNM, ^Ucs (5. M., Brasilien 337,
Pennant. Th. (Zool.), »/'«««,«
Pennatuliten, ^orallpolypen(Vd. 1?)
1^6INWN8, Fahne 1016,^
Peno^scot
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
von Eckersberg. Die Führer dieser Richtung waren der als Genremaler und Historienmaler gleich hervorragende Marstrand und der Landschafter Skovgaard. Der frühverstorbene Tiermaler Th. Lundby, Sonne, die Figurenmaler Exner und Vermehren, die Marinemaler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Leihbibliothek und Theater unverhältnismäßig stark in den Vordergrund der Interessen. Es ist die Zeit der Taschenbücher und Almanache, der ästhetischen Thees, der seichten und geschwätzigen Belletristen. Besonders schlimm ist der Kreis, der sich um die von Th
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. Außer verschiedenen Monographien in von Webers «Archiv für sächs. Geschichte» erschienen von ihm die Neubearbeitung und Fortsetzung von E. W. Böttigers «Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen» (3 Bde., Gotha 1867‒73, in Heeren und Ukerts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
, Genremaler, geb. 14. Juni 1814
zu Königsberg in Preußen, besuchte die Düsseldorfer
Kunstschule unter Leitung Karl Sohns und grün-
dete 1841 ein eigenes Atelier. Den Grund zu seinem
Berufe legte er durch Die Schlesischen Weber, eine
Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. versionem ab Abu Saïdo conscriptam» (ebd. 1854),
«Historisch-kritisch Ondersoek naar het entstaen en de verzameling van de boeken des Ouden Verbonds» (3 Bde.,
ebd. 1861–65; 2. gänzlich umgearbeitete Aufl., Bd. 1 u. 2, 1885–89; deutsch von Th
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
. wird auch eine Präkrit-
grammatik, das "?räkrta1li^8iiHii3.in)), zugeschrieben,
von der nur Citate bekannt sind. - Vgl. die wich-
tige, aber in ihrem Resultat verfehlte Schrift von
Th. Goldstücker, ?änini: Ki8 piacs in sanskrit
I^iterawi-E (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
., darunter 274 Katholiken und 70 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, drei evang. Kirchen, kath. und israel. Betsaal, Werkmeisterschule für Weber, private Präparandenanstalt, höhere Knaben-, Mädchenmittelschule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Totgeburten) 606. Die Garnison ist nach Hanau verlegt. Ein Lehrerseminar wurde 1895, eine Realschule 1896, eine königl. Web- und Wirkschule 1897 gegründet.
Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn, die Fortsetzung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
vorgeschriebenen Grenzen enthalten sind, und die Näherungsverfahren von Newton, Lagrange, Gräffe u. a.
ermöglichen alsdann die Berechnung selbst. – Vgl. Serret, Handbuch der höhern Algebra (deutsch von Wertheim, 2 Bde.,
Lpz. 1868); Weber, Algebra, Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
Chronik aus dem 15. Jahrh. und ihren Schlachtbericht von Sempach (Zür. 1862); Kleißner, Die Quellen zur Sempacher Schlacht und die Winkelried-Sage (Gött. 1873); Daguet, La question de W. (Neuchâtel 1883); Th. von Liebenau, Die Schlacht bei Sempach (Luz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
. besonders durch Humboldt, Hansteen, Gauß und W. Weber gefördert worden. Th. Young und Fresnel zeigten zu Anfang des 19. Jahrh. die Unvereinbarkeit der Emanationstheorie mit den Erscheinungen der Interferenz (s. d.) und der von Malus (1811) entdeckten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
er noch Alfieris Trauerspiel «Saul» (Ilmenau 1829). Den «Litterar. Nachlaß und Briefwechsel» K.s gaben Varnhagen von Ense und Th. Mundt heraus (3 Bde., Lpz. 1835; neue Aufl. 1840), wozu letzterer die Biographie K.s lieferte. Seinen höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
italienisch, von Cerone spanisch, von Morley englisch, von Mersenne französisch, von Mattheson deutsch; die spätern sind von Rameau, Marpurg, Martini, Kirnberger, Reicha, Weber, Marx, Lobe, Richter, Hauptmann, O. Paul, Jadassohn u. a. – Umfassende Lexika
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Thomas Carlyle, Chelfea b. London
Teums - Fräus. Nierstraß, Haag
Tlial, Albrecht - Hermann Mahn, Hirschberg » ^chlest?n
Th l, Antonie Anna Antonie v. Thaler, Wien
Tlial, Fr. - K^rl Friedr. Ferd. Lachmann, Zittan
Tlml, Luise - Hedwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stocklöw, Auscha i. Böhmen
>ValkiUS FpnNsm»»» - Th. Colley Grattan. London
WaNer. Ernst - Phil. Heinr. Wolsf, Berlin
Waller, Kurt - Aug. Lewald, Münchcn
WnNiny, Günther - Karl Friedrich Ulrici, Dresden
Wallis, A. S. C. - Frl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
»Lykurgosschlacht«.
Schlafender Brigant - Leop. Robert (Berlin, N.-G., und Leipzig, M.).
Schlangenbändiger, der - Paul Meyerheim (Hamburg, Privatbesitz).
Schlesischen Weber, die - Karl Hübner (Bremen, Privatbesitz).
Schleuse im Thal von Optevoz
|