Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tiroler jäger
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Botenjäger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
130
Jäger (Personenname).
1778 wieder vermehrt, bildeten die J. beim Tod Friedrichs d. Gr. ein Regiment. 1808 wurden die J. provinz-, resp. korpsweise in Bataillone formiert, 1815 wurde aus freiwilligen Neuchâteler Schützen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
); A. Jäger, Zur Vorgeschichte des Jahrs 1809 in T. (Wien 1852); "T. unter der bayrischen Regierung" (Aarau 1816); A. Jäger, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols (Innsbr. 1880-1885, 2 Bde.) und andre Werke des Verfassers; Streiter, Studien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
). - Tirolische Geschichtsquellen (3 Bde., Innsbr. 1867-91); Huber, Geschichte der Vereinigung T.s mit Österreich (ebd. 1864); Egger, Geschichte T.s von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit (3 Bde., ebd. 1872-80); Jäger, Geschichte der landständischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Kompanien) gegliedert; jedes der 32 selbständigen Feldjägerbataillone zählt 4 Kompanien und 1 Ersatzkompanie. Durch die Ersatzbataillone der Infanterie und der Tiroler Jäger werden bei der Mobilisierung Stabszüge aufgestellt. b) Kavallerie: 41 Regimenter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
: Der verwundete Jäger (1867; Staatsgalerie zu Stuttgart), Speckbacher und sein Sohn Anderl (1868; Ferdinandeum in Innsbruck), Der Ringkampf in Tirol (1870; Kölner Museum), Auf der Alm (1871), Die überraschten Wilddiebe (1871), Die beiden Brüder (1872
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
, Edmund Guido , Tier- und Jagdmaler, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, wurde durch seinen ältern Bruder, den Dichter Julius H., zur Kunst geführt, besuchte die dortige Akademie, aber als leidenschaftlicher Jäger noch mehr die Wälder und Fluren, wobei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
1845 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er sich besonders unter Schirmer ausbildete. Von 1851 an arbeitete er selbständig. Seine fast immer der Alpenwelt der Schweiz und Tirols entlehnten Landschaften, in denen er sich ungemein produktiv zeigte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
auf der Rückreise nach Paris, wo er Studien nach der Natur und nach Géricault machte und mit Delaroche und Bonington in Verkehr trat. Die Motive seiner Bilder entlehnte er großenteils den schottischen Hochlanden, wo er als eifriger Jäger die Tierwelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Fernsicht.
Chasseurs (franz., spr. schassör), in Frankreich, Belgien etc. s. v. w. Jäger. C. à pied, Fußtruppen in Frankreich (30 Bataillone). C. à cheval, leichte Reiter, welche sich von den Husaren nur durch eine andre Uniform unterscheiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. Die Jäger umfassen: 4 Tiroler Kaiserjägerregimenter zu je 4 Bataillonen und 4 Ersatzbataillone; 26 Feldjägerbataillone mit je 1 Ersatzcompagnie. Die Infanteriecompagnien zählen 131, 95 oder 86, die Jägercompagnie 95 Köpfe.
Kavallerie: 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
. Am Ende, J. H. als Mensch u. Dichter (Nürnb. 1872).
2) Guido, Maler und Zeichner, Bruder des vorigen, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, besuchte die Dresdener Kunstakademie und seit 1842 Jul. Hübners Atelier. Als leidenschaftlicher Jäger wandte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
im Frieden als Kadre bestehenden Ersatzbataillon. f) Traintruppe: 3 Trainregimenter mit 15 Traindivisionen, 77 Eskadrons und 20 Gebirgseskadrons. g) Sanitätstruppe mit 26 Abteilungen. Die Landwehr besteht in Österreich (ohne Tirol und Vorarlberg) aus 82
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
teil, trieb sich dann in Kriegsdiensten bei verschiedenen Herren herum und kam bis nach Persien und Armenien. Mit 25 Jahren kehrte er nach Tirol zurück, wo ihn niemand erkannte; er verliebte sich in Sabina Jäger und machte auf ihren Wunsch eine Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
und Gasheizungsvorrichtungen.
Brenner, Käfer, s. Blütenstecher.
Brenner, die tiefe Senke zwischen den Rhätischen Alpen und den Hohen Tauern, welche, nur 1362 m hoch, das nördl. und südl. Flußgebiet Tirols, dasjenige des Inns und das der Etsch trennt und so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
dem für die Landschaft bis dahin wenig ausgebeuteten Norwegen, später wiederholte er diese Reise und hielt sich zu gleichem Zweck auch in der Schweiz, Tirol, Holland und Belgien auf. Seine Landschaften, den nördlichen oder südlichen Hochgebirgen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
. (1740) und zwar ausschließlich aus Söhnen von Forstbediensteten errichtet, anfangs 60, dann 172 gelernte Jäger. Jetzt ergänzt sich das reitende Feldjägerkorps aus jungen Leuten, welche sich dem höhern Forstfach gewidmet haben, und zählt 3 Oberjäger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
Fragen" (Nordhaus. 1863-69, 7 Hefte), in denen er neben Arbeiterangelegenheiten auch die amerikanische Sklaverei besprach, hervorzuheben sind. Vgl. Elvers, Victor Aimé H., sein Werden und Wirken (Brem. 1872-74, 2 Bde.); Jäger, Victor Aimé H., ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
also in der That eine Einheitsinfanterie. Die beibehaltenen Bezeichnungen Grenadiere, Musketiere und Füsiliere sind nominell und haben nur Bedeutung in der Erhaltung geschichtlicher Erinnerungen. Auch unsre Jäger (s. d.) machen keine Ausnahme mehr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Strebungen der Nation mit Aufmerksamkeit verfolgend. Ein leidenschaftlicher Jäger, hatte er sich einst an der steilen Martinswand in Tirol so hoch verstiegen, daß es erst am dritten Tag einem kühnen Bergknappen mit Mühe gelang, ihn zu retten. Den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
erschienen gesammelt in 8 Bänden (Tübing. 1576-90); vgl. dazu Pressel, Anecdota Brentiana (das. 1868). Sein Leben beschrieben Hartmann und Jäger (Hamb. 1840, 2 Bde.) und ersterer allein (Elberf. 1862).
Brenze, s. Brennbare Mineralien.
Brenzessiggeist, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
Töchter teils unterstützt, teils ganz in Pflege und Erziehung genommen.
Kaiserjäger, in Österreich das Tiroler Jägerregiment, dessen Chef der Kaiser ist; s. Jäger.
Kaiserkanal, 1) K. von Aragonien (El Canal Imperial de Aragon), span. Schiffahrtskanal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
.) zugeordneter Provinzialbeamter.
Landesregierung, s. Landesbehörden.
Landesschützen, die den Tiroler Jägern ähnlich ausgerüstete Landwehr von Tirol und Vorarlberg, im Frieden 10 Bataillone L. zu Fuß und eine Abteilung L. zu Pferd. Sie sind dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
zog er sich nach der Lahn zurück, wurde bei der Verteidigung des Defilees von Altenkirchen 19. Sept. durch den Büchsenschuß eines Tiroler Jägers tödlich verwundet und starb vier Tage darauf, 23. Sept. 1796, in Altenkirchen. Neben Hoche ist M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
er-
richtet, mit arab. Pferden beritten gemacht und mit
dem Namen Oba886ui-8 ä'^lriyu6 (Afrikanische
Jäger) belegt. 1893 gab es 21 Chasseurregimenter
zu Pferde und 6.Chasseurs d'Afrique-Regimenter,
jedes zu 5 Schwadronen.
vkassours Ä'^triyuv
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
sind hervorzuheben: Has-
vinger die Tiroler zum Kampfe aufrufend (1872),
Rekrutenaushebung in Tirol (1873), Die verbotene
Tanzmusik (1875), Hochwürden als Schiedsrichter
(l.877), Nähmaschincnprobe (1878), Spinnunter-
richt (1879), Vräuschenke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Nichtregimentierte Offiziere und besondere Formationen 6155 13888 433 -
Infanterie 8011 160171 510 -
Jäger 862 16214 92 -
Kavallerie 1714 43590 38074 -
Feldartillerie 1453 25594 12310 1048
Festungsartillerie 397 7745 134 -
Pioniere, Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
sucht man die Herden, besonders Schafherden, die er am liebsten aufsucht, bei Nacht durch Feuer zu sichern. In der Gefangenschaft bleibt er immer grob und gefährlich. Die Bärenjagd ist nur für ruhige, sichere Jäger gefahrlos. Das Fleisch des jungen Bären
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
, wohnte den Feldzügen in Tirol bei, nahm dann den Abschied, studierte Jurisprudenz und ward Generalsekretär im Justizministerium des Großherzogtums Frankfurt. 1814 nahm er als Hauptmann und Adjutant des Spessarter Landwehrbataillons an dem Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
dieses weite Gebiet aus der Dominion von Kanada und aus der Kolonie Neufundland. S. die "Staatenkarte von Nordamerika" beim Art. "Amerika".
Britomartis, eine Göttin der alten Kreter, ursprünglich wohl eine Naturgottheit der Jäger und Fischer, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
Landgericht der bayrischen Herzöge. Veit Adam (gest. 1651) ward von Kaiser Ferdinand II. zum Fürstbischof erhoben. 1802 wurde das Hochstift säkularisiert, und Pfalzbayern erhielt es als Fürstentum; nur die in Österreich und Tirol gelegenen Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
Catullus, der daselbst ein Landhaus hatte, einst als aller Halbinseln schönste (peninsularum ocellus) pries. S. Karte "Tirol". Vgl. Noë, Bilder aus Südtirol etc. (Münch. 1871).
Garde (franz.), "Wache", speziell Leibwache eines Regenten, später
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
Gebirgsnatur seiner Heimat sowie durch Kopieren niederländischer Landschafts- und Tiermaler. Durch Wanderungen nach Triest, Oberösterreich, dem Salzkammergut, Tirol, Oberitalien etc. erweiterte er seit 1825 beständig seinen Gesichtskreis. Seine frühern Werke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
, eine Fayenceöfenfabrik, Bierbrauerei, sehr bedeutenden Hopfenbau und Handel mit Hopfen und (1885) mit Garnison (ein Dragoner-Reg. Nr. 15, ein Jäger-Bat. Nr. 11 und eine Abt. Feldartillerie Nr. 31) 13,460 Einw., darunter 2656 Evangelische, 10,126 Katholiken und 665
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
- und Bettzeugweberei, eine Burgruine und (1885) 2081 meist evang. Einwohner.
Hirschgerecht ist ein Jäger, welcher die Hirschfährten richtig anzusprechen vermag (fährtengerecht ist), den Leit- und Schweißhund abrichten und führen kann sowie alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
von Photographien und lieferte Zeichnungen für das Album der Kronprinz Rudolfs-Bahn, aus dem bayrischen Hochgebirge, aus Tirol und von der Brennerbahn etc. Von seinen Landschaften sind die hervorragendsten: der Obersee im bayrischen Gebirge, Chamonix mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
und die Schlacht bei Dürnkrut, Wien 1878). Böhmen überließ R. Wenzel, dem unmündigen Sohn Ottokars; Österreich, Steiermark und Krain aber verlieh er mit Bewilligung der Kurfürsten seinen Söhnen Albrecht und Rudolf und Kärnten dem Grafen Meinhard von Tirol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
Preußen ab. Vgl. Pfister, Pragmatische Geschichte von S. (Heilbr. u. Stuttg. 1803-27, 5 Bde.); Leichtlen, S. unter den Römern (Freiburg 1825); Jäger, Schwäbisches Städtewesen im Mittelalter, Bd. 1: Ulms Verfassung (Heilbr. 1831); Ch. Fr. Stälin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
versetzt, weil er auf Befehl der Gäa den Jäger Orion (s. d. 1) durch einen Stich in die Ferse getötet hatte.
Skorpion, röm. Geschütz, s. Katapulte, S. 606.
Skorpione (Scorpiodea Gerst.), Familie aus der Ordnung der Gliederspinnen, Spinnentiere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
633
Wildschur - Wilhelm.
Wildschur (poln.), s. v. w. Wolfspelz.
Wildschwein, s. Schwein, S. 740.
Wildspitze, höchster Gipfel der Ötzthaler Alpen in Tirol, 3776 m hoch, wird von Vent über die Breslauer Hütte bestiegen und bietet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
umherziehen, einige Monate an günstigen Jagdplätzen verweilen und dann weiterziehen. Elefanten, Büffel, Flußpferde fangen sie in großen, bis 4 m tiefen Gruben, auf deren Grund sie spitze Pfähle anbringen; auch jagen sie größere Tiere mit dem Speer, den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
28 Regimenter, von denen zehn 4, die übrigen je 3 Bataillone haben. Außer diesen 94 Bataillonen bestehen noch 11 Reservekadres. Jedes Bataillon hat 4 im Frieden nur als Kadres vorhandene Kompanien. Die Jäger haben insofern eine Umformung erfahren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von
Rußland.
102. bühm. ^^ Freiherr v. Catty.
Tiroler Jäger-Regt. Kaiser Franz Joseph.
1. böhm. Dragoner-Regt. Kaiser Franz.
2. - - Graf Paar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
, in der Forstwirtschaft die durch die Waldeinteilung (s. d.) gebildete
kleinste Wirtschaftsfigur. In Preußen ist für regelmäßig gestaltete A. der Ausdruck Jagen , für unregelmäßige dagegen
Distrikte üblich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
Kanzone gefeiert hatte, mußte er sich in Tirol verbergen, lebte dann in Venedig, Mantua und Mailand. Erzherzog Ferdinand
ernannte ihn 1797 zu seinem Bibliothekar in Brünn. Dann kam er nach Wien als Lehrer der dritten Gemahlin des Kaisers Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
Maximilians 1. in der
Hofkirche mit vollendeter Meisterschaft ausführte. Er
wurde dann Hofbildhauer Ferdinands I. und dessen
Sohnes, des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Letz-
terer lieh sich noch bei Lebzeiten ein schönes Grabmal
von ibm anfertigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
seit 1882; außerdem wird noch bei allen
Jägerbataillonen ein forstlicher Fortbildungsunter-
richt für die gelernten Jäger erteilt. In Bayern
wurden 1888 fünf Waldbauschulen eingerichtet zu
Kelheim, Trippstadt, Wunsiedel, Lohr und Kauf-
beuren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
), Albulapaß in Graubünden (1884), Fondo am Nonsberg in Südtirol (1891), Albulapaß (1892), Im alten Schloßgarten (1893), Engpaß in den Tiroler Alpen (1895).
Ludwig, Otto, Dichter, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld im Meiningischen, zeigte frühzeitig Neigung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
und bedeutende Landwirtschaft.
Obermainkreis, s. Oberfranken.
Ober-Mais, Kurort bei Meran (s. d.) in Tirol.
Obermärker, s. Markgenossenschaften.
Obermarne, franz. Departement, s. Marne
(Haute-).
Obermarsberg, preuß. Stadt, s. Vtarsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
. Volkslebens. Zu den vorzüglichsten seiner Bilder gehören: Thee in Mytischtschi, Predigt in einer Dorfkirche, Begräbnis auf dem Lande (1865), Der Vogelfänger, Der Zeichenlehrer, Jäger, Die erste Uniform, Nikita, Der Pseudo-Heilige.
Perowsklt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
lernt gehen (1822), Zwei rastende Tiroler Jäger (1829), Der Bettelknabe auf der hohen Brücke (1830), Die Klostersuppe (1858); die Nationalgalerie in Berlin: Nach der Schule (1841). Sein Genre ist zum weitaus größern Teile dem Wiener Walde entnommen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
Melleck (615 m) wurde Speckbacher mit den Tirolern von den Bayern 17. Okt. 1809 umgangen und geschlagen, sein Sohn gefangen.
Unklarer Anker, s. Klarer Anker.
Unktion (lat.), Salbung, Ölung.
Unlauterer Wettbewerb. Im Gegensatze zum Rechte Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
verpflichtet.
Feldjäger, früher die zum Kriegsdienst herangezogenen und in Compagnien eingeteilten gelernten Jäger, später in Preußen seit Friedrich d. Gr. als Kuriere zwischen den einzelnen Armeen und schließlich auch als diplomat. Kuriere
|