Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tractatus
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
.
1654–67), «Tractatus de natura salium» (ebd. 1658). Besondere Erwähnung verdient sein weitblickendes Urteil in
nationalökonomischen Fragen, wie es sich in seinem siebenbändigen Werke «Prosperitas Germaniae» (Amsterd.
1657) bekundet
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Solche allegorische Festspiele von einem
Prince d’amour wurden in mehrern Städten Frankreichs öffentlich dargestellt: ja es wurde
eine Sammlung von Liebesregeln und Urteilen ( «Tractatus amoris» des Andreas Capellanus
aus dem 13. Jahrh
|
||
8% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
IIV
Vorwort.
Wenn hier, und zwar zum erstenmal, eine vollständige Übersetzung von Fabris tractatus de civitate ulmensi erscheint, so hat dies seine Erklärung darin, daß dieser tractatus trotz mancher Unrichtigkeiten doch eine Hauptquelle
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
" den Anhang bilden, und den "Tractatus theologico-politicus" (Hamb. 1670), worin er den Begriff der Offenbarung sowie den Ursprung der Bücher des Alten Testaments einer Kritik unterwirft und die Denkfreiheit gegenüber der positiven Religion
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
Schriften A. («Tractatus de persecutione malorum in bonos viros et sanctos» und «Tractatus de omnibus virtutubis»).
Vgl. Possidius (Schüler des A.), Vita Augustini (in den meisten Ausgaben der Werke A.'); Kloth, Der heilige Kirchenlehrer A. (2 Bde., Aach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
Ⅴ. kehrte er als Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum nach Rom zurück. Die Streitigkeiten mit England veranlaßten ihn zur Abfassung des «Tractatus de potestate summi pontificis in rebus temporalibus» (Köln 1611
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
" (Petersb. 1796 u. Mosk. 1799-1801, 4 Bde.), welche noch jetzt als Muster für die Prediger Rußlands dienen, und den "Tractatus de concionum dispositionibus formandis" (Mosk. 1806).
Anastasios, 1) A. I., Dikoros, byzantin. Kaiser, folgte als Gemahl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
vita et morte"). Seine Aphorismen "Über die allgemeine Gerechtigkeit oder die Quellen des Rechts" ("Exemplum tractatus de justitia universali sive fontibus juris") enthalten Ansichten, die zu der Bahn führen, welche die philosophische Rechtslehre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Protonotarius, Kardinals (1596) und Bibliothekars der vatikanischen Bibliothek. Vor der Wahl zum Papst 1605 bewahrte ihn der Einspruch des durch seinen "Tractatus de monarchia Siciliae" ("Annal. eccles.", Bd. 11) erbitterten spanischen Hofs. B. starb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
); "Vita Calvini" (1575; neue französische Bearbeitung von Franklin, Genf 1864; vor: "Calvini epistolae et responsa"). Ein Teil von Bezas Schriften ist gesammelt in "Th. Bezae tractatus theolog." (1582, 3 Bde.). Ihm schreibt man auch zu die wichtige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
Straßburg berufen. Seit 1879 emeritiert, lebt er gegenwärtig in Wien. Die erste Publikation Böhmers war der noch ungedruckte "Tractatus de Deo et homine etc." von Spinoza (Halle 1852), den er in Holland aufgefunden hatte. Auf theologischem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
Tractatus theologico-politicus etc." (Berl. 1835); "Denkschriften und Briefe" (das. 1836-41, 5 Bde.); "Reminiszenzen von Goethes Mutter etc." (das. 1842); "Erlebtes aus den Jahren 1790-1827" (1843-45, 4 Bde); "Briefe berühmter Staatsmänner" (das. 1844
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
, findet sich schon um den Anfang des 17. Jahrh.; die genauere Begründung desselben aber versuchten zuerst M. Stephani ("De jurisdictione", Frankf. a. M. 1611), Th. Reinkingk ("Tractatus de regimine seculari et ecclesiastico", Gießen 1619, Basel 1623
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
Cambridge Medizin und erhielt daselbst eine Professur, kam 1634 als Mitglied des Kollegiums der Ärzte nach London, wurde von demselben zum Professor der Anatomie ernannt und starb 1677 als Präsident des Kollegiums. Er lehrte in seinem "Tractatus de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
: "Historia sive synopsis conchyliorum" 1685-93, 2 Bde.); "Historiae animalium Angliae tres tractatus" (1678).
2) Sir Joseph, Chirurg, geb. 5. April 1827, wurde 1852 Bachelor of Medicine in London, 1855 Fellow des Royal College of Surgeons in Edinburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
von ihm entdeckten Gravitationsgesetz übereinstimme. Von nun an war seine wissenschaftliche Thätigkeit fast ausschließlich der Verfolgung dieses Naturgesetzes gewidmet. Als 1684 Halley ihn in Cambridge besuchte, konnte er demselben bereits den "Tractatus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
logices" oder "Tractatus logices in tres partes divisus" (zuerst Par. 1488). Vgl. Riezler, Die litterarischen Widersacher der Päpste zur Zeit Ludwig des Bayers (Leipz. 1874).
Occhiobello (spr. ockjo-), Distriktshauptort in der ital. Provinz Rovigo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
das Volk seine Bildsäule auf dem Kapitol zertrümmerte und in den Tiber warf. Er schrieb unter anderm: "Tractatus de Ecclesiae Vaticiniis et ejus sacerdotum principatu" und "Notae in Aristotelis ethicam".
5) P. V., vorher Camillo Borghese, geb. 1552 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
verstorbenen Dominikanermönch, gilt als Verfasser des im Mittelalter verbreiteten Kompendiums der Logik unter dem Titel: "Tractatus summularum", welches den Ansprüchen der Kritik zufolge nichts andres als eine Übersetzung der griechischen Synopsis "Organi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
Traktat" ("Tractatus theologico-politicus") und zwar anonym (1670). Das epochemachende Hauptwerk, die "Ethik" ("Ethica"), obgleich seinen Hauptzügen nach als ursprünglich in holländischer Sprache abgefaßter, erst neuerlich (durch van Vloten) wieder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Übersetzungen lieferten B. Auerbach (2. Aufl., Stuttg. 1871, 2 Bde.), welcher die französische von Saisset (2. Aufl., Par. 1861, 3 Bde.) vorzuziehen ist, und neuerlich Kirchmann und Schaarschmidt in der "Philosophischen Bibliothek". Den "Tractatus de deo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
comparata nervi sympathici« (Leipz. 1817), »De aure et auditu hominis et animalium« (das. 1820), »Tractatus de motu iridis« (das. 1821), »Wellenlehre« (das. 1825), das Ergebnis gemeinschaftlicher Beobachtungen mit seinen Brüdern Wilhelm und Eduard
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
des Herzogs Georg von Sachsen, wurde 1540 Rat des Abtes von Fulda. 1554 des Kurfürsten von Mainz und starb 1573. Für sein Ziel, Reform der Kirche durch ein Konzil, wirkte er auf Religionsgesprächen und in Schriften, wie: »Tractatus de vocando concilio
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
antichristo« (hrsg. von Buddensieg, Gotha 1880); »Tractatus de ecclesia« (hrsg. von Loserth, Lond. 1886). Einen Neudruck seiner Bibelübersetzung besorgte Forshall: »The holy Bible in the earliest English Versions made by J. W. and his followers« (Oxf. 1850, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
im Ruhestand, lebt er seit 1883 in Lichtenthal bei Baden-Baden. Auf theol. Gebiete bethätigte er sich durch die Veröffentlichung des "Tractatus de deo et homine" des Spinoza (Halle 1852) sowie durch die Schriften: "Über Verfasser und Abfassungszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Zu vermitteln zwischen Kabbala und Talmud suchte Jesaja Halevi Hurwitz. Die eigentliche Größe dieses Zeitalters war Baruch Spinoza (1632-77). Sein "Tractatus theologico-politicus" zeigt noch jüd. Einflüsse des Maimon, Chasdai Creska, ibn Esra u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
abgefaßten Schriften sind hervorzuheben: «Observationes medicae circa morborum acutorum historiam et curationem» (Lond. 1675) und «Tractatus de podagra et hydrope» (ebd. 1683).
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
er sich durch die Bearbeitung der Abhandlungen des Makrîzî über arab. Münzen ("Historia monetae arabicae", Rost. l797), Maße und Gewichte ("Tractatus de legalibus Arabum ponderibus ac mensuris", ebd. 1800) nützlich. Er verfaßte auch ein Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, Herborn 1805). Weniger Wert besitzt der (ursprünglich gleichfalls arabisch verfaßte) von Hottinger (Zür. 1664) herausgegebene "Tractatus de vitis philosophorum arabum". Auch ein arab.-span. Wörterbuch des L. ist handschriftlich erhalten.
Leo Diakonus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
ponderibus et mensuris" (ebd. 1599), "Scholia in Vetus ac Novum Testamentum" (Madr. 1619) und eine Abhandlung gegen das Theater seiner Zeit: "De spectaculis" (1590; auch Köln 1609: "Tractatus septem" mit sechs weitern Abhandlungen); edierte
|