Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tragédie
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
Misogallo, la Satire e gli Epigrammi»
(hg. von Renier, ebd. 1884). Sammlungen der «Tragedie» sind mehrfach erschienen (6 Bde., Par. 1788–89; 6 Bde., Flor. 1820;
nach den Handschriften, von Milanesi, 2
|
||
93% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
(Racine, Corneille, Voltaire)
wieder zu Ehren. – Vgl. Janin, R. et la tragédie (Par. 1858); d’Heylli,
R. d’après sa correspondance (ebd. 1882).
Rachen oder Schlund
( Fauces , Pharynx ), der im
Hinterhaupte und Halse gelegene
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
( «Tragedie» , Vened. 1583 u. ö.), deren berühmteste die
«Orbecc he» ist, ein Satyrspiel, «Egle» (Ferr. 1546 u. ö.), ein Epos zur Verherrlichung des Herzogs
Ercole II.: «L'Ercole» (Modena 1557; von 50 Gesängen sind nur 26 vollendet
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
als Professor der alten Litteratur an der Fakultät zu Poitiers. Von seinen Schriften verdienen Auszeichnung: "Principes de la science du beau" (1860); "De la psychologie de Platon" (1863); "Sur les formes diverses du choeur dans la tragédie grecque" (1865); "La
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
hrsg. von Vanucci, Mail. 1869). Eine vollständige Ausgabe der "Opere" Alfieris erschien zu Pisa (1805-1815) in 22 Bänden; seine "Tragedie" in neuer Ausgabe, nach den Originalhandschriften revidiert, von Milanesi in Florenz (1855, 2 Bde.). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
eine Zeitlang der Opposition gegen Pitt an. Wegen seiner 1801 erschienenen "Tragedies and poems" wurde er von seinem Neffen und Mündel, Lord Byron, mit dem er sich entzweit hatte, in dessen bekannter Satire "English bards and Scotch reviewers" heftig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
im März 1702. C. war der bedeutendste Gegner und Rival Lullys, dem er an Bildung, auch fachmännischer, überlegen war, an Genie jedoch nicht gleichkam. Außer 15 Opern hat er einige "Tragédies spirituelles" für das Jesuitenstift, Kirchenmusikstücke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
) und "Tragedie" (Bologna 1792) kamen.
Chiarini (spr- ^[richtig: spr.] kja-), Giuseppe, ital. Dichter und Kritiker, geb. 5. Aug. 1833 zu Arezzo, bildete sich nach absolviertem Gymnasium durch Privatstudien weiter aus, wurde 1860 Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
und die eigentümliche Theorie des französischen klassischen Theaters durch seine "Examens" und "Discours du poème dramatique, de la tragédie, des trois unités" begründet. Von allen Ausgaben seiner Werke ist die wichtigste die von C. selbst durchgesehene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
mit: "Tragedie e liriche" (Rom 1874, 2 Bde.), den zwei Trauerspielen: "La San-Felice" und "Solimano il Grande" (das. 1877) und den Dichtungen: "L'ideale" und "La libertà" (das. 1878). Auch schrieb er eine "Storia dell' impero Osmano da Oman alla pace di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
. öfter; neue Ausg., Turin 1853, 3 Bde.), worin er alles Anstößige fern zu halten sucht, aber höhere dichterische Begabung und feinern Geschmack vermissen läßt. Nächstdem fanden seine "Tragedie" (Vened. 1582, 2 Bde., u. öfter) den meisten Beifall. G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
bezog er einen Ehrensold aus der Zivilliste und starb 13. März 1884 in Margate. Noch sind von ihm zu erwähnen: "Laura Dibalzo", Tragödie (1880); "Bible tragedies" (1881) und "King Nihil's round table, or the regicide's symposium" (1881).
Horneck
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
" (1863; deutsch von Schuchardt, Hamb. 1879); "Flower de Luce, and other poems" (1866); endlich die "New England tragedies" (1869) und "Divine tragedy", eine poetische Darstellung der Leidensgeschichte Christi (1871). Die beiden letztgenannten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
noch: "Tragedie inedite, con l'aggiunta di alcune poesie etc." (Flor. 1856).
2) Leopoldo, Graf, ital. Dramatiker, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva in Piemont, brachte schon im Alter von 20 Jahren eine Tragödie: "Isabella Orsini
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
du diable" (1860); "La reine de la nuit" (1863); "La maison maudite" (1867); "La voyante" (1873); "Les tragédies de Paris" (1874); "Le secret de la comtesse" (1876); "Sa Majesté l'Argent" (1877); "Les drames du mariage" (1878); "Le médecin des folles" (1879
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
anerkannt und von Napoleon III. in den Adelstand erhoben wurde. Vgl. Janin, R. et la tragédie (Par. 1858); d'Heylli, R. d'après sa correspondance (das. 1882). Außer ihrer ältern Schwester, Sarah (gest. 12. Jan. 1877), haben auch die übrigen Geschwister
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
ohne echt poetischen Schwung. Die "Mémoires sur la vie de Jean R." (Par. 1747, 2 Bde.) sind interessanter als die oberflächlichen und unbedeutenden "Remarques sur les tragédies de Jean R." (3 Bde.). Seine Werke erschienen Paris 1808 in 6 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
. Aufl. 1872), und "Les deux masques, tragédie-comédie" (1879-83, 3 Bde.), einer großartig angelegten, aber unvollendet gebliebenen Arbeit über die antike und moderne Bühne. Noch erschienen von ihm: "Les femmes de Goethe" (1869) und "Victor Hugo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
148 Personen (nur 3 Passagiere) den Tod. Ein Todesfall entfiel auf 268 Seeleute. Vgl. Folleville, Tragédies de la mer (4. Aufl., Par. 1888); Trousset, Histoire des grands naufrages (das. 1880).
Schiffbrücke, s. Brücke, S. 500.
Schiffchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
unter dem Titel: "Mr. William Shakespeare's comedies, histories and tragedies. Published according to the true original copies" u. enthält in einem Folioband die noch in den heutigen gewöhnlichen Sammlungen zu findenden 37 Stücke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
), dazwischen »Morceaux choisis« (Par. 1881) sowie kleine Schulausgaben des Prometheus (das. 1884) und der Perser (das. 1884), »Sept tragédies d'Euripide« (das. 1869; 2. Ausg., das. 1879), »Un papyrus inédit, nouveaux fragments d'Euripide et d'autres
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
Risorgimento d'Italia“ (2 Bde., Bassano 1775), eine ausführliche und meist quellenmäßige Kulturgeschichte Italiens von 1000 bis 1500, "Dell' entusiasmo delle Belle Arti" (2 Bde., Mail. 1769; deutsch von Werthes, 2 Bde., Bern 1778), "Tragedie" (Bassano 1771
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
aus. Er schrieb: "Le poète Attius, étude sur la tragédie latine pendant la république" (Par. 1857), "Étude sur la vie et les ouvrages de M. T. Varron" (gekrönt 1859, ebd. 1861), "Cicéron et ses amis, étude sur la société romaine du temps de Césars
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
Revolution von 1789 in Opposition gegen Pitt und gehörte dann zu dessen Anhängern. Er starb 1825. Seine dichterischen Versuche, gesammelt als «Tragedies and poems of Frederick, Earl of C.» (Lond. 1801), wurden von dem ihm verwandten Lord Byron
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
. Durch diesen gründlich gebildet, kehrte er nach Paris zurück, bekleidete verschiedene Kapellmeisterstellen und starb im März 1702. Er schrieb außer Kirchenwerken 15 Opern und einige «Tragédies spirituelles» für das Jesuitenstift, konnte aber trotz überlegener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
von Cerri, Wien 1871, in Quellenschriften für Kunstgeschichte", II), "Delle diverse-sorti di gemme" (Vened. 1565), "Della qualità, diversità e proprietà dei colori" (ebd. 1565), "Tragedie" (ebd. 1560, 1566 u. ö.), "Commedie" (ebd. 1560 u. ö.), "L'Achille et
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
: «Biography and history of the Indians of North America» (Bost. 1832 u. ö.), «Old Indian Chronicles» (1836), «Indian captivities or life in the wigwam» (1839), «Tragedies of the wilderness» (1841), «Life of Black Hank» (1855), «Life of Tekennseh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
forth in the true tragedies of Marius and Sylla" das nennenswerteste ist. Ein anderes Stück, an dem er mitarbeitete, "A looking glasse for London and England", führt über zu Rob. Greene (gest. 1592). Ein hervorragender Dramatiker dieser Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
lebhaften Anteil an den polit. Bewegungen Siciliens, weshalb er lange in der Verbannung leben mußte. Gegenwärtig ist er Senator und Sektionspräsident im Staatsrat. Er schrieb: "Tragedie e liriche" (2 Bde., Rom 1874), die Trauerspiele "La San-Felice
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
günstig. Die religiösen und polit. Kämpfe, welche Frankreich erschütterten, riefen auch dramatische, von Parteihaß glühende Pamphlete ins Leben, wie "La tragédie de Coligny" von Chantelouve (1575), die "Guisiade" von Pierre Matthieu (1589) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
Klassen von O. Am geläufigsten ist heute die Einteilung in große O. (opera seria bei den Italienern, tragédie lyrique bei den Franzosen) und komische oder Spieloper (ital. opera buffa; frz. opéra comique). In beiden Gattungen wird bei den Italienern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
in der Folio 1623, gegründet auf Holinshed und das ältere Drama; 10) «King Henry VIII.», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Holinshed, Cavendish und Fox.
III. Tragedies: 1) «Titus Andronicus», gedruckt 1600, erwähnt von Meres 1598; 2) «Romeo and
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
, nach den Originalhandschriften, u. d. T. «Mr. William S.s Comedies, Histories and Tragedies. Published according to the true original copies». Indes sind nicht alle Dramen aus den im Besitze der Schauspielergesellschaft befindlichen Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
Schauspiel. Gesammelt erschienen die Stücke Paris 1585 u. ö. und wurden danach herausgegeben von W. Förster («Les Tragédies», 4 Bde., Heilbr. 1882‒83). – Vgl. M. Bernage, Étude sur R. G., (Par. 1880); O. Mysing, R. G. und die antike Tragödie (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
" (5 Bde., 1863), "La voyante" (4 Bde., 1873), "Les tragédies de Paris" (4 Bde., 1874), "La vicomtesse Germaine (5 Bde., 1874-75), "Sa Majesté l’Argent" (3 Bde., 1877), "Le médecin des folles" (5 Bde., 1879), "Les filles de bronze" (5 Bde., 1880), "La
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
Komödie", "The Divine Tragedy" (3 Bde., Lond. und Neuyork 1867-70), "The New England Tragedies" (Bost. 1868), "Three books of song" (ebd. 1872), "Aftermath" (ebd. 1874), "The masque of Pandora" (ebd. 1875), "Keramos" (ebd. 1878), "Ultima Thule" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
die vorzüglichsten "Pia de' Tolomei", "Berengario", "Arrigo di Svevia", "Corso Donati", "Arnaldo de Brescia", "Corradino", "Il conte Ugolino", sind in einer Gesamtausgabe (4 Bde., Tur. 1835-40) erschienen. Nach seinem Tode wurden noch "Tragedie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
) und die Florentiner ("Prose e poesie", 5 Bde., 1817). Vortreffliche Ausgaben einzelner Werke besorgte Carducci: "Le poesie liriche" (Flor. 1862), "Canti e poemi" (2 Bde., ebd. 1862), "Tragedie, drammi e cantate" (ebd. 1865), "Versioni poetiche" (ebd. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
. Ruf begründete B. durch eine Reihe von Lustspielen, von denen «Hittebarnet» (1847), «Rika Morbror» (1845), «En tragedi i Wimmerby» (1848) Zierden der schwed. Litteratur sind. Auch mehrere seiner ernstern dramat. Dichtungen, wie «Läkaren» (1845
|