Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ums Leben kommen
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
. Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brod essen,
i Mos. 3, 19. In ganz Egyptenlanb war Brod, 1 Mos. 41, 54. das Volk
schrie zu Pharao um Brod, v. 55. Schaffe uns Brod, 1 Mos. 47, 15 Kaufe uns und unser Land ums Brod, 1 Mos. 47, 19
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
__ Q^A ^.
Abweichung von der Norm, die sie vertreten, gefährdet. Wenn vor Beginn der Saison aus der ganzen Welt die Inhaberinnen der großen Ateliers nach Paris kommen, um hier Modelle einzukaufen, spielen die Mannequins ihre wichtigste Rolle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Benennung finden lockige, gewellte oder krause Lammfelle als Pelzwerk Verwendung. Am beliebtesten sind die schwarzen, dann die grauen und weißen, welche vielfach gefärbt werden. Aus England und Holland kommen die Felle im Frühjahr geworfener Lämmer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
Grund der Entstehung der Abänderungen findet Eimer in ?konstitutionellen Ursachen?. Nach seiner Auffassung ?sind die physikalischen und chemischen Veränderungen, welche die Organismen während des Lebens durch die Einwirkung der Umgebung, durch Licht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
seiner Ansicht nicht erblich sind, sondern mit dem Individuum entstehen und vergehen, "passante Charaktere". Zu ihnen gehören vor allem die während des individuellen Lebens erworbenen Verletzungen und Verstümmelungen, deren Vererbung nach Weismann bisher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Rechten der Kinder des N^iches GOttes.' Christus, obgleich auch der Heiden Heiland, war doch in seinem kurzen irdischen Leben nicht berufen, auch nicht im Stande, in eigener Person den Heiden zu predigen; sein Nuf ging nur an die verlorenen Schafe ans
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
sein und elend ums Leben kommen lassen. Er leugnete den freien Willen des Menschen und predigte den Fatalismus; seine Anhänger, die Ādschīvikās, waren einst sehr zahlreich. Ein anderer, Pūraṇa Kassapa, lehrte, daß es weder für Sünde eine Strafe, noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
daß man z. B. Kulturen solcher V. in
ihrem eigenen Licht photographieren kann.
Von ausschlaggebendem Einfluß auf die Lebens-
thätigkeit der V. ist die Temperatur. Jedes Bak-
terium gedeiht nur innerhalb eines bestimmten Tem-
peraturbereichs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
einer Seite des Lebens aufzustellen. Es war ums Jahr 1888, daß diese Richtung allgemein wurde.
Bååth hatte bereits in seiner Gedichtsammlung »Vid allfarväg« (1884) sich in der vollen Reise seiner Dichterkraft gezeigt und des Lebens bestehende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
Gesetz, weil es von menschlichen Gesetzen abgesondert, den heiligen GOtt zum Ur-hebcr hat, und die Richtschnur des Lebens, welches heilig und von allen Sünden entfernet sein soll, ist (§. 5.); d) von Jerusalem, weil der heilige Tempel, in welchem GOtt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
eine Weise durch Menschen oder andere Tiere
ums Leben gekommen waren; ferner Spuren mensch-
licher Kultur, wie zerschlagene Tierknochen, Kohlen
und Asche, auch primitive Geräte von Stein oder
Knochen, oder äußerst selten ganze menschliche Ge-
beine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
neue Lebenskraft und Schaffenslust. Wer mit Glücksgütern reichlich gesegnet ist, der findet ums liebe Geld in der Stadt und auf dem Lande leicht alles, was er zum Leben braucht, ohne sich irgend welche Verbindlichkeit oder Verpflichtung aufzuladen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
Ermenrich werden sie in
Bern (Verona) unter Meister Ilsans Obhut zurück-
gelassen. Bei einem Spazierritt außerhalb der
Stadt verirren sich die jungen Helden auf die Heide
bei Raben (Ravenna) und werden von Wittich ums
Leben gebracht.
Ortygia (vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
. Wenn etwas verloren geht.
Eine Hure bringt einen ums Brod, Sprw. 6, 26.
Die Gottlosen bringen sich selbst um ihr Leben, Tob. 12, 10.
(Der Reiche) ladet dich - bis er dich um das Deine bringe,
Sir. 13, 8.
z. 6. Unter sich : überwältigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
über 3 m über den mittlern Hochwasserstand. Die Bucht von Bengalen leidet sehr unter S. Im Delta des Brahmaputra kamen 1. Dez. 1876 an 200 000 Menschen ums Leben. Der Wasserstand wächst bei S. oft so sehr, daß er Dämme und Deiche überflutet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
. (S. Gerichtliche Psychologie.) Ferner sind es die Fragen, auf welche Weise jemand ums Leben gekommen, ob ein neugeborenes Kind gelebt oder wenigstens die Fähigkeit zu leben gehabt, ob eine Frau schwanger sei, ob sie geboren habe u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
, der auf Nitendi landen wollte, 4. Nov. 1871 ermordet wurde. Die Engländer ließen darauf einige Ortschaften bombardieren, wobei eine Anzahl Eingeborner ums Leben kam. Dafür wurde 20. Aug. 1875 der englische Kommodore Goodenough bei einem Landungsversuch von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
gut im Freien aushält, ebenfalls häufig als Zierpflanze kultiviert. Die Blätter derselben kommen als amerik. Sennesblätter in den Handel. C. floribunda Cav. aus Mexiko wird im Gewächshause überwintert und während des Sommers in geschützten Lagen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
sie endet. Diefe Orkane richten bisweilen
ungeheure Verwüstungen an. Bei dem Orkan
29. April 1892 kamen auf Mauritius 1500 Men-
fchen ums Leben, 3000 wurden verletzt, 25000
wurden obdachlos. Das Barometer fiel hierbei in
6 Stunden 41 inm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. 22, 33.
Die Lippen der Huren find süße, wie Honigseim, Sprw. 5, 3.
Eine Hure bringt einen ums Brod, Sprw. 6, 26.
Der Huren (Ehebrecherin) Mund ist eine tiefe Grube, c. 22, 14.
c. 23, 27. Wer mit Huren sich nähret (Huren unterhält), kommet um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
der Geschlechter ihre natürliche Berechtigung; doch können auch bei ihr nicht alle Frauen zur Verheiratung kommen, zunächst weil das weibliche Geschlecht das männliche an Zahl fast überall überwiegt, dann weil das durch Eintritt der Geschlechtsreife
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
Alexandriner, Alexander Zabina, als Gegenkönig aufstellen konnte. D., bei Damaskus von diesem geschlagen, kam in Tyrus, vergeblich eine Zuflucht suchend, ums Leben (126).
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
unreinen Tieren, unreinem Geflügel, von Fischen, welchen Schuppen und Floßfedern fehlten (3. Mos. 11); 2) von ersticktem Fleisch, d. h. von allen gefallenen (nach dem Talmud nicht durch die Hand des Schächters [s. d.] ums Leben gekommenen) Tieren, von Blut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
durch drei Jahre, die mit schweren Kriegen erfüllt sind; Brüder bringen sich aus Habgier ums Leben, und in Mord und Sippebruch schont der Vater nicht des Sohns, der Sohn nicht des Vaters. Dann kommt der Fimbulwinter, der drei Jahre dauert, ohne Sommer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
einer Vorstellung sechs Stiere und ungefähr doppelt so viel Pferde ums Leben. Man kann heute die Opfer auf jährlich 1000 Stiere und mindestens 3500 getötete Pferde berechnen. Die jährlichen Ausgaben für S. betragen viele Millionen Frank. In Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
abgegangenen Archonten (s. d.) besetzt. Vor den A. gehörten vorsätzlicher Mord und Verwundung, Vergiftung und Brandstiftung, nebst der Anstiftung zu einem solchen Verbrechen, wenn die Absicht, einen Menschen ums Leben zu bringen, erreicht wurde. Der Spruch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
und Mostes willen (ums Zeit-licht), und find nur ungehorsam, Hos. 7, 14.
Auf daß wir ? Spreu für Korn verkaufen/Amos 6, 6. 5.
* Und das du säest, ist ja nicht der Leib, der werden soll, sondern ein bloßes Korn, 1 Cor. 13, 37.
z. 2. III) Korn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
100
Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich)
griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
. Gehalt verloren, und 9344 Matrosen und 489 Fahrgäste kamen ums Leben.
Verkehrswesen, Geldinstitute etc.
Den Binnenhandel befördern Landstraßen, Kanäle und Eisenbahnen in ergiebigster Weise. England kennt zwar die Eisenbahnen schon seit 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
, Faltenwespen und Ameisen, kommen nicht vor, vielmehr höhlt jedes Weibchen in sandiger Erde oder in
altem Holze eine Röhre aus, in die das Weibchen Insekten, Insektenlarven oder Spinnen einträgt, die durch einen Stich gelähmt, aber nicht getötet wurden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
. S, 8. 15.
Doch wird aller beider Recht (ums sie mit lieiden nnch gött-licher Gerechtigkeit verdient) über sie kommeu, Weish. 14, 20.
Sie Haben uns ohne Recht und Urtheil (unuerhilrter Zache) öffentlich gestäupet, A.G. 16, 37.
Ist es auch recht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
, daß wir trinken, 2 Mos. 17, 2. lam aus dem
Felsen, v. 6. 4 Mos. 20, 8. Ps. 78. 15. 20. Wafser sollt ihr ums Geld von ihnen taufen, daß ihr trinket,
b Mos. 2, s. Die Gibeoniten mußten Waffer tragen zum Haufe GOtteZ,
Iof. 9, 23.
Ging
|