Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach uni heidelberg hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heidelberg'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
, ging nach Paris und vcrtanschte wegen dien seiner Romanzen und Chansons. - ^ein Leben beschrieb Guilbert de Pixcrecourt (Par. 1810). Dalberg, srüher Dalburg, altes Adelsge- schlecht oes^Nahegaues. Das Geschlecht erlosch uni 1315
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
überließ. Er stiftete 1386 die Uni- versität zu Heidelberg. Sein Nachfolger wurde Adolfs Sohn, Ruprecht II. (gest. 1398). Dessen Sohn und Nachfolger, Ruprecht lll., wurde 1400 deutscher König. Seine vier Sohne teilten sich die väterlichen Lande
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0781, von Handzirkel bis Hänel (Gust. Friedr.) Öffnen
1874 ord. Professor der Rechtsgeschichte zu Agram, kehrte jedoch 1881 als ord. Professor des deutschen Rechts und der osterr. Rechtsgeschichte an die Prager Uni- versität zurück. Er schrieb: "Über den Einfluß des deutschen Rechts in Böhmen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
und Statistiker, Sohn des vorigen, geb. 12. Okt. 1835 zu Königsberg, studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig Rechtswissenschaft, Geschichte und Staats- wissenschaften. 1865 habilitierte er sich an der Uni- versität Königsberg. Von dort ging
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0952, von Jokos bis Jolly (Julius) Öffnen
fahrendes Tau (Iolltau), das bei ver- schiedenartiger Befestigung zum Aufheißen eines Gegenstandes benutzt wird. Iolly, Friedrich, Mediziner, Sohn von Philipp Gust. von I., geb. 24. Nov. 1844 zu Heidelberg, stu- dierte in München und Göttingen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0410, von Cohahuila bis Cohnheim Öffnen
die Universitäten in Berlin und Heidelberg, wo er 1867 Assistent am Mineralog. Institut wurde und sich 1871 habilitierte. Von 1872 bis 1873 führte er eine Reise nach Südafrika aus, welche ihn nach den Diamantfeldern, den Goldfeldern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
der Polytech- nischen Schule zu Nürnberg, 1827 außerord., 1833 ord. Professor der Staatswirtschast an der Uni- versität zu München, dann auch Ministerialreferent und 1845 Ministerlalrat im Ministerium d es Innern. 1848 ging H. als Abgeordneter der Stadt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0209, von Hirschfeld (Karl Friedr. von) bis Hirschhorn Öffnen
207 Hirschfeld (Karl Friedr. von) - Hirschhorn gab er Bd. 1-8 der "Archäologisch-epigraphischen ! Mitteilungen aus Österreich" (Wien 1877-84), mit > O. Venndorf Heft 1 - 5 der "Abhandlungen des Archäologisch-Epigraphischen Seminars der Uni
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0433, von Kluckhohn bis Kluppe Öffnen
Geschichte und habili- tierte sich 1858 in Heidelberg, siedelte aber noch im nämlichen Jahre nach München über, wo er 1860 Docent und 1865 außerord. Professor an der Uni- versität, 1869 ord. Professor an der Technischen Hochschule wurde. 1883 ging
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
zurück, und der Tod Friedrichs II. 1556 brachte ihm die Kurwürde. Da seine Ehe mit Susanna von Bayern, Witwe des Markgrafen Kasimir, tinderlos blieb, ordnete er 1557 die Nachfolge in der Kur zu Gunsten der Linie Simmern. O. H. hat die Uni
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1021, von Roth (Wilh. Aug.) bis Rothe Öffnen
1019 Roth (Wilh. Aug.) - Rothe Sprachen, 1856 auch Oberbibliothekar der Uni- versität wurde. R. ist der Hauptbegründer der ve- dischen Studien in Deutschland und hat anch durch eine Reihe inhaltsreicher Arbeiten dem Studium des Avesta
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0313, von Evian les Bains bis Eynern Öffnen
, (1885.) 2829 Einw. Mxner, 4) Adolf, Pandektist, geb. 5. Febr. 1841 zu Prag, studierte in Wien, .Heidelberg und Berlin, ! habilitierte sich 1866 in Wien, war 1868-72 ordent- ! licher Professor des römischen Rechts in Zürich und nimmt seit 1872
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
, vollendete nach Übersiedelung seines Vaters nach Wien dort seine Gymnasialstudien, besuchte die Uni' versitäten Wien, Heidelberg und Leipzig, betrieb während dieser Zeit neben juristischen auch philosophische, nationalökonomische und litterarhistorisäx
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
, s. I^oopoäium. Drudenstein, s. Druden. Druey (spr. drüeh), Karl, schweiz. Staatsmann, geb. 12. April 1799 zu Faoug im Kanton Waadt, studierte die Rechte in Heidelberg, hielt sich längere Zeit in Paris und London auf und ließ sich dann
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
mit seinem ältern Bruder, dem Erbgroftherzog Ludwig, eine sorgfältige Erziehung unter unmittelbarer Leitung feiner Eltern. Beide Brüder bezogen 1843 die Uni- versität Heidelberg, wo sie sich bis 1845 hauptsäch- lich staatswissenschaftlichen und histor
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
H'eno- phon, veranstaltete, seine große Bibliothek der Uni- versität Heidelberg vermachte, sich offen zum Pro- testantismus bekannte und deshalb von seiner Fa- milie hart bedrängt wurde, und Christoph F. (gest. 1579) unverheiratet geblieben waren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
. Pfarreien im Grohherzogtum Weimar sowie die im Neg.-Vez. Cassel zerstreuten kath. Pa- rochien bilden das gegenwärtige Bistum F., welches 1829 errichtet wurde und zur Oberrheinischen Kirchen- provinz gehört. 1734-1803 bestand zu F. eine Uni
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0183, von Gosse bis Goßler Öffnen
conäition ol t1i6 olli'iv 8eanäinavilln pLopiß. ^ I6ctur6" (1875), "^tuäi63 in tiis 1itoiatnr6 ol normiern Üni'0p6"
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0864, von Hasret-i-a’lâ’ bis Hasselfelde Öffnen
Ewald, Patholog, geb. 23. Juni 1810 zu Dresden, studierte auf der Medizinisch- chirurgischen Akademie daselbst, dann auf der Uni- versität Leipzig, habilitierte sich 1836 zu Leipzig und wurde 1839 zum außerord. Professor ernannt. 1844 wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0259, von Hofmanns Violett bis Hofmeister, Friedrich Öffnen
257 Hofmanns Violett - Hofmeister, Friedrich und habilitierte sich gleichzeitig an der Wiener Uni- versität als Privatdocent für deutsches Staats- und Bundesrecht. Als Legationsrat 'beteiligte er sich 1859 an den Verhandlungen des Züricher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0300, von Holsatia bis Holstein (Herzogtum) Öffnen
"Udvalgte Skrifter" kamen in 6 Bänden 1887-88 heraus. Holst, Herm. Ed. von, Historiker, geb. 7. (19.) Juni 1841 zu Fellin in Livland, studierte in Dorpat und Heidelberg Nationalökonomie und Geschichte,siedelte 1867 nach Neuyork über
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
. Kirunavara. Kjerulf, Theod., norweg. Geolog, geb. 30. März 1825 zu Kristiania, studierte auf der dortigen Uni- versität, in Bonn und Heidelberg. 1853 in seine Heimat zurückgekehrt, setzte er 1857 die Errichtung einer staatlichen geolog
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0509, von Puerto-Pozo bis Pugatschew Öffnen
und große Niederlagen der vielen Salinen in der Nähe. Puerto Rico, s. Portoriko. Pufendorf, Samuel, Freiherr von, Jurist, geb. 8. Jan. 1632 zu Dorf-Chemnitz in Kursachsen, be- suchte die Fürstenschule zu Grimma, dann die Uni- versitäten zu Leipzig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0647, von Raumer (Georg Wilh. von) bis Raumer (Rudolf von) Öffnen
Dialoge über Krieg und Handel" (anonym; Hamb. 1806), "Das brit. Besteuerungssystem" (Berl. 1810), "001 6in6nä3.tion63 in I^olimeiei-i et (^kdiiaiäi tadnla3 FknealoFicHZ 6)'iia8tiai-uni araliicai-uni 6t turci- cai-um" (Heidelb. 1811), "Handbuch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0758, von Rektaklausel bis Relais Öffnen
ist, Prorektor. Dasselbe Verhältnis wird anderwärts, z. B. in Leip- zig, Königsberg, Heidelberg, Freiburg, durch den Titel Hectoi- illaFnikc6nti88iiuii3 sür den Landes- herrn, Rector mÄFniiicii8 für den eigentlichen Uni- versitätsrektor bezeichnet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0799, von Reudnitz bis Reumont Öffnen
in den be- rühmten "Upigtolak 0d8cui'0i'uni viroruin" (s. d.), und Hütten feierte R.s Sieg in dem " ^i-wiupliuä voc. Rsucliliiii" (Hagenau 1519). Der Reformation gegenüber verhielt sich R. aus wissenschaftlichen Gründen kühl, obgleich Melanchthon
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0557, von Heider bis Heizung Öffnen
interessant schildernden Roman "Nnä^mion" (ebd. 1800; 2. Aufl. 1894; deutscb in Reclams "Uni- versalbibliothek"). Weniger anziebend, aber auck poetisck gebaltvoll ist die phantastisck-allegorisckc Erzählung "11^n8 ^1i^u8" (2 Bde., Stockh. 1892
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0574, von Holzberechtigung bis Honduras Öffnen
, starb 1. Okt. 1894 in Luzcrn. Hompefch, Alfred, Graf von, Politiker, geb. 16. Sept. 1826 zu Schloß Voordt in Belgien, be- suchte die Universitäten Heidelberg und Berlin und wurde dann Rittergutsbesitzer auf Schloß Rurich bei Linnich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0977, von Thannhausen bis Thikötter Öffnen
. Für Schulen wurden in der zweijährigen Etatsperiode 1891/92: 3,8 Mill. Doll. ausgegeben. Abteilungen der Uni- versität von T. bestehen in Austin und auch in Galveston. T. ist jetzt in 246 Counties geteilt. Thannhaufen in Schwaben, Marktflecken
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0470, von Jäger bis Jannasch Öffnen
, geb. 30. April 1845 zu Köthen, studierte in Leipzig Volkswirtschaft und Naturwissenschaften, dann in Heidelberg und Berlin die Rechtswissenschaften, wurde 1866 Mitglied des von Engel begründeten volkswirtschaftlich-statistischen Seminars und bereiste