Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ursprung kroatiens hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0199, von Agraffe bis Agrarische Gesetze Öffnen
Instrument zum Zusammenhalten der Wundränder. Agram (kroat. Zagreb, ungar. Zágráb), Komitat in Kroatien, 4077 qkm (80,6 QM.) groß, wird von Krain, Steiermark, den Komitaten Warasdin, Kreuz, Belovár, der ehemaligen Militärgrenze und von Fiume begrenzt
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0307, von Bamis bis Banat Öffnen
im Urwald, der die Stadt meilenweit umgibt. Ban (Banus, entstanden aus dem illyr. Bojan oder dem slaw. Pan, "Herr", doch vielleicht auch avarischen Ursprunges und slawisches Lehnwort), zunächst Name der obersten Würdenträger neben den altkroatischen
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0475, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
462 Chemikalien unorganischen Ursprungs. auftretende bläuliche Färbung der Pottasche rührt von Spuren von Kaliummanganat her. Ausser dieser Beimengung enthält die auf diese Weise bereitete Pottasche ziemlich bedeutende Mengen von Kaliumsulfat
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0887, von Militärerziehungsanstalten bis Militärgrenze Öffnen
teils mit dem eigentlichen Ungarn, teils mit Kroatien und Slawonien (s. d.) vereinigt und kein besonderes Verwaltungsgebiet mehr. Der Ursprung der M. fällt in das 16. Jahrh., als seit 1522 der spätere Kaiser Ferdinand I. von seinem Schwager, dem
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0702, von Dall'Oca Bianca bis Dalmatien (Kronland) Öffnen
Namen Abkürzung für den Entomologen J. W.^[Johan Wilhelm] Dalmann, geb. 1787 zu Heinseberg, gest. 1828 in Stockholm. Dalmatĭca, das von den alten Römern bei feierlichen Gelegenheiten getragene, ursprünglich in Dalmatien übliche, lange, weiße Oberkleid
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0831, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
(gest. l54:>) herrührenden, reichhaltigen Sammlung von Entscheidungen der hervorragendsten Juristen aus der Rechtsschnle der sog. Hanefiten (s. d., Bd. 8). Das Nult^kk, ursprünglich arabisch geschrieben, wurde ins Türkische übersetzt, 18^4 im Auftrag
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0033, von Francucci bis Frangulinen Öffnen
, in der Geschichte Italiens, namentlich Roms, als Führer des ghibellinischen Adels wiederholt eine bedeutende Rolle spielt; nicht minder bemerkens- wert ist der nach Kroatien ausgewanderte Zweig (s. unten). Als die bedeutendsten der italischen F. sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
Spitze mit einer goldenen offenen Krone bedeckt ist, ein silbernes Doppel-(Patriarchen-)Kreuz. Der Hauptschild ist vierfach geteilt und enthält die Wappen der übrigen Länder der ungar. Krone. Das obere rechte Feld (Kroatien) ist 25mal von Silber
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0504, von Wappenkönig bis Warburg (Kreis und Stadt) Öffnen
ausgezeichnet schwimmen; ihr Fleisch und ihre Eier sind hoch geschätzte Nahrungsmittel. Ihr Name ist wohl ägypt. Ursprungs; man hat ihn aber deutsch in Warner oder Warneidechse verderbt und dieses Wort
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
. ^Nazarener ist ferner der Name einer Sekte in Südungarn, in Serbien (hier auch Neugläubige InovovLi'c^ genannt) und in Kroatien (hier auch Johannisbrüder ^Ivanova drac^ genannt), die eng verwandt mit den Baptisten (s. o., Bd. 2) und den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0894, von Hauslaub bis Hausmannit Öffnen
, in der das Sondereigentum an Grund und Boden noch nicht entwickelt war, derselbe sich vielmehr im Kollektivbesitz der gesamten Sippe befand. Spuren einer solchen socialen Ordnung in der Familie lassen sich nicht nur bei den verschiedenen Stämmen arischen Ursprungs, sondern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0947, von Siebenlehn bis Siebenschläfer Öffnen
Anregung und einen tiefern Inhalt. Vgl. über den Ursprung des Kriegs: (Graf Vitzthum v. Eckstädt) Die Geheimnisse des sächsischen Kabinetts 1745-56 (Stuttg. 1866-67, 2 Bde.); v. Ranke, Der Ursprung des Siebenjährigen Kriegs (2. Aufl., Leipz. 1874
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0523, von Kometensucher bis Komitien Öffnen
1350 Weiße, liegt südlich des Großen Keiflusses und bildete einst die Ostgrenze von Britisch-Kaffraria. Kōmik (grch.), komische Wirkung, Darstellung. Das Komische hat seinen psychol. Ursprung in einer Inkongruenz der Einzelanschauung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0470, von Magma bis Magnentius Öffnen
abgenötigten Vertrag sofort wieder zu brechen und starb während des neu entbrannten Kampfes; unter seinem Nachfolger Heinrich III. ist der Freibrief öfter neu bestätigt worden, die von der ursprünglichen Fassung abweichende fünfte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1038, von Slawisches Recht bis Sleidanus Öffnen
entweder als Überreste der allen slaw. Völkern ursprünglich gemeinsamen, ihrem Volkstum entsprechenden Rechtsanschauungen auch nach ihrer Trennung im Volksbewußtsein erhielten und die Grundlage für die weitere selbständige Rechtsentwicklung abgaben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0043, von Solowjew bis Somal Öffnen
, zur österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Spalato gehörig, von der östl. Insel Brazza durch die Straße Porte di Spalato geschieden (s. Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien , Bd. 3, S. 339), ist über 18 km
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0394, von Alp bis Alpen Öffnen
im mittlere Europa, des höchsten dieses Erdteils und zugleich des vollkommensten und am besten entwickelten aller Hochgebirge der Erde, wurde schon von den Römern bei der Bevölkerung vorgefunden und ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs (alb, s. v. w
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Ausfuhrhandel bis Ausgleichungsrechnung Öffnen
vielfach hervorgegangen sind. Ursprünglich als bequeme Quelle von Einnahmen betrachtet, welche scheinbar das Ausland spendete, und deswegen auch von Fabrikaten erhoben, werden die Ausfuhrzölle dem Merkantilsystem zu einem Mittel, die Industrie zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
168 Ferver - Fesapo. Ferver (im Plural Ferverdin, altpers. Fravartis, im Zendavesta Fravashisch), Bezeichnung der Schutzgeister in der Zoroastrischen Religion. Ihre Verehrung ist uralt und scheint ursprünglich mit dem Ahnenkultus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
) 1282 Einw., bedeutender Fabrikation von Kirschwasser und Baumwollspinnerei. Foulards (spr. fular), seidene Taschen- und Halstücher, welche ursprünglich aus Ostindien stammen, jetzt aber überall verfertigt werden. Die indischen F. zeigen alte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
von Hohenstaufen 1268 auf dessen Flucht gefangen und lieferte ihn an Karl von Anjou aus. Ein Zweig des Geschlechts blüht noch in Friaul. Das kroatische Geschlecht F. oder Frangepani führt zwar seinen Ursprung auf die römischen F. zurück, ist aber slawischer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0113, von Genteles Grün bis Gentiana Öffnen
. G. ist wendischen Ursprungs und kommt schon 1171 als Stadt vor. Genthius (oder Gentius), König von Illyrien, verband sich mit König Perseus von Makedonien 168 v. Chr. gegen die Römer, ließ zwei römische Gesandte gefangen setzen und verwüstete
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, Siebenbürgen, Kroatien und in der Schweiz, in welchen Ländern dieselbe auch einen nationalen Charakter behalten hat. Neuerdings hat die H. eine ausgedehnte Verwendung bei Ausstellungsbauten und provisorischen Festhallen gefunden. Vgl. Bötticher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0052, von Isturiz bis Italia Öffnen
52 Isturiz - Italia. 1815 bildet I. wieder einen Teil der österreichischen Monarchie. S. Karte "Krain, I., Kroatien". Vgl. "I. Historisch-geographische und statistische Darstellung der Istrischen Halbinsel" (Triest 1863); Amati und Luciani
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0154, von Janus bis Japan Öffnen
. Nachdem er 1464 an dem türkischen Feldzug teilgenommen, ließ er sich in die Verschwörung ein, welche sein Oheim Witáz, Primas von Ungarn, gegen König Matthias angezettelt hatte, flüchtete nach dem Scheitern des Unternehmens nach Kroatien und starb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0479, von Kaolin bis Kapelle Öffnen
für jemand, welcher namentlich in einem bestimmten Fach etwas Hervorragendes leistet. Kap Barreninsel, s. Furneauxinseln. Kapellagebirge, an den liburnischen Karst sich anschließende Gebirgskette in Kroatien, erstreckt sich in südöstlicher Richtung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
Chassepotkarabiner, der aber nach und nach durch den Karabiner M/71 ersetzt worden ist; s. Handfeuerwaffen, S. 109. Karabiniere (franz. carabiniers, carabins), ursprünglich s. v. w. berittene Arkebusiere. Heinrich IV. teilte solche K. seiner schweren Reiterei zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
zu erwerben wußte, und mild und väterlich ausgeübt wurde (patriarchalisches Königtum). Ursprünglich beschränkte sich die Herrschaft des Königs auf einen Stamm, eine Nation, und in diesem Sinn werden auch die Beherrscher von Völkerstämmen in Asien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0175, von Krebsaugen bis Krebspest Öffnen
sie die Bezeichnung Zehnfüßer verdanken. Im übrigen bilden sie in betreff ihres Körperbaues die Hauptvertreter der ganzen Gruppe, während die Krabben nicht unerhebliche Abänderungen von der ursprünglichen Form erlitten haben (s. Schildkrebse). Auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
eines fürstlichen Hauses; namentlich in Österreich vor dem ungarischen Ausgleich Bezeichnung für die mit der Krone erblich verbundenen Länder: Böhmen, Mähren, Galizien, Kroatien, Slawonien und Siebenbürgen. Die drei letztgenannten gehören jetzt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0554, von Laudes bis Lauenburg Öffnen
durch die Straßen zogen und vor gewissen Kirchen (einstimmige) fröhliche Lobgesänge sangen. Laudon (auch Loudon), Gideon Ernst, Freiherr von, berühmter österr. Feldherr, geb. 2. Febr. 1716 zu Tootzen in Livland aus einer ursprünglich schottischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0769, Montenegro (Geschichte) Öffnen
.). Nationalfarben sind: Weiß und Rot. An Orden bestehen der 1853 von Danilo gegründete Orden "Danilo I., für die Unabhängigkeit der schwarzen Berge", in vier Klassen, und der "Hausorden", ursprünglich nur für die fürstliche Familie Montenegros bestimmt, zuweilen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0277, von Nuevitas bis Nukahiwa Öffnen
der nach dem Formazzathal gehende Paß San Giacomo abzweigt, hinauf zur Paßhöhe (2441 m), dann hinunter nach Ulrichen oder Obergestelen (1339 m). Nugent (spr. nuhdschent), altes irisches Geschlecht, das seinen Ursprung auf die französische Familie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0135, von Plitvicaseen bis Plön Öffnen
der "Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche" (mit Herzog, das. 1877-86) heraus. Plitvicaseen, sieben Binnenseen in Kroatien, am südöstlichen Abhang des Kapellagebirges, stufenförmig übereinander liegend und durch Abflüsse, welche schöne
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0327, von Preradovic bis Presbyterial- und Synodalverfassung Öffnen
327 Preradovič - Presbyterial- und Synodalverfassung. Preradovič (spr. -witj), Peter, der bedeutendste kroat. Dichter der Neuzeit, geb. 19. März 1818 zu Grabonitza in Kroatien, bezog 1830 die Militärakademie in Wiener-Neustadt, trat 1838
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
und Kroatien lebhaft beteiligt. Rackwitz (Rakwitz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Wattenfabrikation, Hopfen- und Weinbau und (1885) 2163 Einw. Raclawice (spr. ratz-), Dorf im russisch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
ungedruckten Gedichten zweifelhaften Ursprungs, Courbet (1869). Dugué ließ 1853 ein Schauspiel in Versen: "Mathurin R.", erscheinen. 2) François Séraphin R.-Desmarais, franz. Sprachforscher, geb. 13. Aug. 1632 zu Paris, studierte im Collège Montaigu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
, Weiß, Grün. Nebenländer: Kroatien: Weiß, Rot. Slawonien: Blau, Weiß, Grün. Uruguay. Schild quadriert: 1) goldene Wage in Blau; 2) grüner Berg mit Burg, auf welcher eine Fahne weht, in Silber; 3) schwarzes Roß auf grünem Boden in Silber; 4) silberner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0814, von Zaffer bis Zahlensystem Öffnen
aus und hat eine eigne Verfassung, welche 1850 von der Pforte anerkannt worden sein soll. Zagorien, Name für den gebirgigen Landstrich in der Nordwestecke Kroatien-Slawoniens, der sich oberhalb der Save zwischen Agram und Warasdin erstreckt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Waldeck bis Wale Öffnen
Postens als Chef des Generalstabs enthoben und zum Kommandeur des 9. Armeekorps in Altona ernannt. Waldplatterbse, s. Lathyrus. Waldstätten, Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 24. Juni 1833 zu Gospic (Kroatien), Sohn des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0343, Bosnien Öffnen
der Goten folgte seit 600 die Invasion der Südslawen, welche das oström. Gebiet auf die Küste beschränkte. Die binnenländischen Gaue derselben standen unter kleinen Fürsten und Zupanen: Bosna, ursprünglich bloß das obere Thal des Bosnaflusses, Usora
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0945, von Carlovicz bis Carlowitz (Hans Georg von) Öffnen
Prinzessinnen und der Infant Jayme, geb. 27. Juni 1870. C. vermählte sich in weiter Ehe April 1894 mit der Prinzessin Maria Bertha von Rohan. Carlovicz, Stadt in Kroatien-Slawonien, s. Karlowitz. Carlow (spr. -loh; irisch Catherlough). 1) Grafschaft
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Dubensee bis Dublin Öffnen
, und 26. Aug. 1788 zwang es Laudon zur Kapitulation. - 2) D., Österreichisch-Dubica, Türkisch-Dubica gegenüber, Politische Gemeinde im Stuhlbezirk Kostajnica des Komitats Agram in Kroatien und Slawonien, im ehemaligen Banalbezirke der kroat.-slawon
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
Landeslchranstalt); in Ungarn zu Echemnitz eine F., die 1807 an der bereits 1770 zur Akademie erhobenen Vergschule errichtet wurde; in Kroatien zu Kreuz eine land- und forstwirt- schaftliche Mittelschule (seit 1860). Ferner besitzen noch F
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0280, von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien) bis Freistett Öffnen
beim Hofgericht) einlegten. Die Rechte und Freiheiten dieser Städte beruhten ursprünglich nur auf königl. Privilegien, die erst fpäter nach und nach unter die Reichsgesetze aufgenommen oder durch das Her- kommen fanktioniert wurden. Seit 1715
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0034, von Gladstonianer bis Glais-Bizoin Öffnen
. Die G. ist aber ebenfalls griech. Ursprungs und zwar die in eigentümlicher Weise stilisierte Minuskelschrift. Der Versuch, die G. auf ein angeblich altes, national-albanes. Alphabet zurückzuführen (L. Geitler, «Die albanes. und slaw
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
., Post und ein schönes Schloß mit an- sehnlicher Bibliothek. H., ursprünglich Hedrichs- burg, wurde der ungar. Stammsitz eines 1141 aus Tirol eingewanderten Adelsgeschlechts, derGrafen vonHöoervary, die in der männlichen Linie er- loschen sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0533, von Illyrische Halbinsel bis Ilok Öffnen
. von Bridgewater, am Chard- kanal und an der Taunton-Chard-Eifenbahn, hat (1891) 3281 E., Handel mit Malz und Leder und Fabrikation von Seidenwaren und Handschuhen. Ilok, auch Ujlak, ursprünglich Wylak, polit. Gemeinde und Hauptort des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
ihren Ursprung am westl. Abfall des Bihargebirges und vereinigt sich bei Békés mit der Weißen ( Feher ) K., die aus dem südöstl. Flügel des Bihargebirges kommt. Bei Körös-Tarcsa fließt noch die Schnelle K. zu. Nach Aufnahme des Berettyó
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0680, von Krakuska bis Kramerinnungen Öffnen
) oder Porto-Ne, Frei- hafen und Marktflecken bei Buccari (s. d.) in Kroatien. Kraljevo, bis 1881 Karanovac genannt, Flecken im serb. Kreise Rudnik, links am Ibar, 3,5 km westlich von der Mündung in die serb. Morawa, Sitz des Bischofs der Cicaer Diöcese
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0823, von Seidenreiher bis Seiditen Öffnen
in südeurop. Eichenwäldern ge- zücktet, so von Varon Vretton in Rctfalu bei Essegg in Kroatien. Doch geben die Cocons eine geringe Ausbeute an Seide und sind schwer abzuhaspeln; die weitere Zucht wurde daher aufgegeben. (S. Seide.) Litteratur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0850, von Semlin bis Semper (Gottfried) Öffnen
848 Semlin - Semper (Gottfried) selbst abgefaßt (2 Bde., Halle 1781‒82); Heinr. Schmid, Die Theologie S.s (Nördl. 1858). Semlin, ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, auf der Landzunge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0968, von Sigenot bis Sigismund (deutscher Kaiser) Öffnen
Sigillarienwäldern ihren Ursprung ver- danken. Schon in dem darauffolgenden Perm ver- schwinden die 8. wieder vollständig, so daß sie also nur eine verhältnismäßig kurze Zeit an der Pflanzen- decke der Erde hervorragenden Anteil hatten. Die Wurzeln
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
Georg, kath. Bischof von Kroatien, geb. 4. Febr. 1815 zu Essek in Slawonien, studierte im Seminar zu Diakovar, an der Universität Pest und, nachdem er 16. Febr. 1838 die Priesterweihe empfangen hatte, noch einige Zeit im Augustinum zu Wien; er vikarierte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0723, von Tesching bis Tessendorff Öffnen
ursprünglich den Herzögen von Oberschlesien, die sich dem König von Böhmen unterwarfen. Als 1625 der Mannsstamm der Herzöge von T. ausstarb, blieb das Fürstentum unmittelbar bei der Krone Böhmen, bis Kaiser Karl VI. dasselbe 1722 dem Herzog von Lothringen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
Titel «Groß-Župan». Desselben Ursprungs ist das magyar. Ispán, deutsch Gespan, Vorstand einer Gespanschaft oder eines Komitats (s. d.) in Ungarn. Im Gebrauch ist das Wort heute nur noch in Kroatien, wo der Chef des Kreises oder Komitats (kroat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zemun bis Zendavesta Öffnen
gelegenen Klein-Gemeinde, mit 727 E. und berühmten Schweinemärkten, benannt. Zemun (spr. se-), serb. Name der Stadt Semlin (s. d.) in Kroatien-Slawonien. Zemzem (spr. semsem), der zum Heiligtum der Kaaba (s. d.) in Mekka gehörige Brunnen, dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0147, von Libourne bis Licenz Öffnen
). Aus dem Lateinischen ging das Wort in die roman. Sprachen über (s. Pfund , Arratel , Lira , Livre ). Libralas , altes röm. As, ursprünglich im Gewicht von einem Pfund (lat. libra ). Librarĭus (lat.), Bücherabschreiber
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
) auf 116,3 qkm 17 312 E. Sie sind sämtlich vulkanischen Ursprungs, reich an Wein, Rosinen, Feigen, Rebhühnern, Kaninchen, Fischen, an Bimsstein und Schwefel, aber arm an Wasser, das zumeist in Cisternen gesammelt werden muß. Lipări, die größte, 595 m
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0480, von Magnusson (Finnur) bis Magyaren Öffnen
.), auf Siebenbürgen allein 697 945 (31 Proz.), auf Fiume (Stadt und Gebiet) 1062 (3,94 Proz.), auf Kroatien und Slawonien 68 794 (3,15 Proz.). Außerdem wohnen M. noch in der Bukowina (1890: 8139) und Rumänien. Der Konfession nach gehört die Mehrzahl der M. zur röm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0976, von Laos bis Lapérouse Öffnen
: sprechen, sodaß es dem griech. Logos zum mindesten nahe kommt. Im taò ist aller Dinge Ursprung, und durch das taò weiß ich, daß aller Dinge Anfang in ihm ist. Das taò ist bei L