Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vasa
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
.
Vasa (lat.), Gefäße, z. B. V. sanguinis, Blutgefäße, V. lymphatica. Lymphgefäße. Vas deferens, Samenleiter.
Vasa, Name, s. v. w. Wasa.
Vasall (lat. vassus, vasallus), s. v. w. Lehnsmann, s. Lehnswesen.
Vasari, Giorgio, ital. Maler, Architekt
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
.).
Varzin, Landgemeinde und Rittergut im Kreis Rummelsburg des preuß. Reg.-Bez. Köslin, hat (1895) 1269 E., Post, Telegraph, Schloß und Park des Fürsten Bismarck; Dampfsägewerk, Holzstoff-, Holzpappen- und Papierfabrik.
Vas (lat.), das Gefäß; Vasa
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
) verarbeitet und lieferten vielleicht schon den Alten das Material für die
Vasa murrhina genannten Gefäße. Als Flußmittel benutzt man ihn beim Schmelzen von
Kupfer-, Silber- und Eisenerzen sowie in der Probierkunst, woher auch der Name F. rührt
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samen (Landschaft)bis Samenbau |
Öffnen |
diese Zellen, und die Samenfäden werden so ganz frei; dies geschieht im Nebenhoden. Von hier aus gelangt der S. in die beiden Samenleiter ( vasa deferentia ), zwei cylindrische, innerhalb des Samenstrangs verlaufende Kanäle, die durch den
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
.
Murrīnische Gefäße (lat. vasa murrĭna oder bloß
murrina ) nannten die alten Römer kostbare, in verschiedenen Farben schill ernde Gefäße, vermutlich aus
Achat gefertigt. Pompejus brachte die ersten Exemplare aus dem Schatze des
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
. Gefäße
( Vasa ) nennt man in der Anatomie alle diejenigen
häutigen Röhren im tierischen Körper, in denen sich die allgemeinen Ernährungsflüssigkeiten, Blut und Lymphe, ununterbrochen
bewegen. Die Struktur, den Zusammenhang und die Lage
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
sich endlich als isolierte Stämmchen von den Organen loslösen. Diese
Lymphgefäße oder
Saugadern
(Vasa lymphatica s. resorbientia) , die einen den
Blutgefäßen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
der weißen Augenhaut.
Pupille
Regenbogenhaut
Ciliarnerven
Aderhaut
a Vasa vorticosa
a Vasa vorticosa
Weiße Augenhaut
Ciliarnerven
Sehnerv
Fig. 7. Hauptaderfigur der Netzhaut.
Weiße Augenhaut
Venen der Netzhaut
Arterien der Netzhaut
b Pupille
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
und auf der Innenfläche durch ungleiche Verdickung gezeichnet. Nach der Form dieser Zeichnung unterscheidet man: 1) Ringgefäße (vasa annularia), bei denen die Membran durch übereinander stehende, quer umlaufende Ringe verdickt ist; 2) Spiral
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Lymphebis Lymphgefäße |
Öffnen |
noch rhythmisch pulsierende Lymphherzen (vgl. Lymphgefäße) in Betracht.
Lymphgefäße (Saugadern, Vasa lymphatica s. resorbentia), dünne, zartwandige Röhren, welche, zu dem weitverbreiteten sogen. lymphatischen System vereinigt, bei den Wirbeltieren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Convivium
Delphica vasa
Diribitor
Garum
Gustatio
Halec
Lagena
Phiale
Pocillator
Praegustator
Puls
Tägliches Leben, Verkehr.
Griechen.
Akrostolion
Amphora
Anakalypterien
Antipherna
Cenotaphium
Cinaedus (kinaidos)
Epheben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Ritual
-
Altar
Bethaus
Betsaal
Emporkirche
Gotteskasten
Kirchenkasten
Opferstock
Kanzel
Kapelle
Kirchhof
Predell
Revestiarium
Sakristei
Symbol
Altarkerzen
Dominicale
Hostien
Kelch
Oblaten
Patene
Patina
Vasa sacra
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
. Teilen sehr reich, arm dagegen auf dem westl. Hochlande. Die sämtlich in den Ocean mündenden Flüsse Vasa-Barris oder Irapiranga und Rio Real, der südl. Grenzfluß, werden im untern Lauf mit Küstenfahrzeugen befahren; der Oberlauf ist durch Stromschnellen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gefäße (anatomisch) |
Öffnen |
Perikambium, n Strangscheide.]
Gefäße (Adern, Vasa), in der Anatomie Röhren, in denen sich die Ernährungssäfte des Körpers fortbewegen. Bei sehr vielen niedern Tieren bestehen sie noch nicht, vielmehr begeben sich die Nährsäfte vom Magen aus, in dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
alsdann sich auszudehnen, und es entsteht ein luftverdünnter Raum, in welchen die Milch hineinfließt.
Milchquarz, s. Quarz.
Milchröhren (Vasa lactifera, Milchsaftgefäße), zartwandige, eine milchigtrübe Flüssigkeit enthaltende Zellen od. Gefäßröhren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
, der Kupferblüte, dem Antimonit, dem Asbest und Byssolith vor. Bei den gediegenen Metallen geht diese Ausbildung in das Drahtförmige über.
Haarfrost, soviel wie Rauhfrost (s. d.).
Haargefäße oder Kapillargefäße (Kapillaren, Vasa capillaria), die feinsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
in einer muskelreichen Hauttasche, dem Hodensacke (scrotum), und bestehen aus den eigentlichen Hoden mit unzähligen feinen Samenkanälchen und den Nebenboden. Die letztern gehen in die beiden Samenleiter (vasa deferentia) über, die mit ihren zugehörigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
" (Kopenh. 1840, 7. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1849), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842, 12. Aufl. 1876), zwei vortreffliche Lehrbücher; "De tre nordiske Rigers Historie under Kong Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
durch die hier gefertigten Waffen, Thongefäße (vasa aretina) und Baubacksteine. Die Stadt schloß bereits 308 v. Chr., während des Etruskischen Kriegs, ein Bündnis mit den Römern. Im zweiten Punischen Krieg verhinderte Rom den beabsichtigten Abfall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
versperren. In der äußern Schicht sind manchmal Längsmuskelfasern vorhanden. Die Wand der größern A. wird ernährt durch sehr feine Blutgefäße, sogen. Vasa vasorum, welche niemals aus dem Gefäß selbst abstammen, das sie umspinnen, sondern aus kleinern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Muskeln etc. der Augenhöhle. Die Venen der Netzhaut haben denselben Verlauf wie die Arterien (Fig. 7); diejenigen der Aderhaut heißen Strudelgefäße (Vasa vorticosa, Fig. 6 a) wegen ihres eigentümlich geschlängelten Verlaufs; einige aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
, die demgemäß mit kräftigender Diät zu bekämpfen sind.
Blutfluß, s. Blutung.
Blutgefäße (Vasa sanguinis, hierzu Tafel "Blutgefäße"), bei den Wirbeltieren die mit dem Herzen direkt verbundenen Gefäßbahnen im Gegensatz zu den Lymphgefäßen (s. d.). Es sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
(gegen den Minister Walpole) ihn wahrscheinlich bereits gewonnen hatte. Sein erstes Drama: "Gustavus Vasa", wurde, fast schon auf den Brettern des Drurylane-Theaters, aus politischen Gründen unterdrückt, aber mit desto größerm Jubel im Druck (Lond. 1738
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Hans, Christiern II., Frederik I., Gustav Vasa, Grevefeiden (1497-1536) (1864-72, 5 Bde.); E. M. Öttinger, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII. (Hamb. 1857-59, 8 Tle.); C. Paludan-Müller, De förste Konger af den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
der Geruch des Wölsendorfer Flußspats von Antozon, nach Loew von freiem Fluor her.) Die Alten benutzten den F. zur Darstellung der murrhinischen Gefäße (s. Murrhina vasa), Prachtvasen, gleich ausgezeichnet durch Kostbarkeit des Stoffes wie Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
.
Hämorrhoidalgefäße (Vasa haemorrhoidalia), Blutgefäße des Mastdarms, sowohl Arterien als Venen, vorzugsweise die letztern, welche auch Güldene Adern heißen und zu den so häufig vorkommenden Mastdarmblutungen oder Hämorrhoiden (s. d.) Veranlassung geben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
. Generationswechsel.
Heterokliton (griech.), in der Grammatik ein Substantiv mit Kasus nach verschiedenen Deklinationen, z. B. vas, vasis (3. Deklin.), Plural vasa, vasorum (2. Deklin.); daher heteroklitisch, nach der Weise eines H., auch s. v. w. bizarr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kapgummibis Kapillarität |
Öffnen |
.
Kapillar (lat.), in der Weise von Haaren, haarfein, auf Haare bezüglich.
Kapillardepression, s. Barometer, S. 386.
Kapillaren (Kapillar- oder Haargefäße, Vasa capillaria), im weitern Sinn äußerst feine Röhrchen (Haarröhrchen), im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
.
Malpighische Gefäße (Vasa Malpighii), schlauchförmige Anhänge des Enddarms bei Insekten, Spinnentieren und Tausendfüßen. Sie sondern Harnbestandteile ab und dienen so als Nieren. Am bekanntesten sind sie bei den Insekten; hier kommen sie ursprünglich nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
hervorgehen (die sogen. Milchgefäße, Vasa lactea), miteinander zusammen. Bei einigen Säugetieren (z. B. Hund) sind sie zu einer einheitlichen Masse, dem sogen. Pancreas Asellii, verschmolzen. Während der Verdauung passiert durch sie der Chylus, sonst Lymphe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
nur evang. Einwohner.
Murrhīnische Gefäße (Murrhĭna vasa), bei den alten Römern eine Art kostbarer, höher als Gold geschätzter Gefäße, wahrscheinlich aus einer edlern Art des orientalischen Flußspats verfertigt. Sie schimmerten in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
des Vasa Barris, hat einen kleinen Hafen und etwas Küstenhandel.
São Felipe di Benguēla, Stadt, s. Benguela.
São Fidēlis, Stadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, am schiffbaren Parahyba, 82 km oberhalb dessen Mündung, hat eine großartige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
. Das Klima ist heiß, feucht an der Küste, trocken im Innern. Außer dem Grenzfluß São Francisco ist nur noch der Vasa Barris oder Irapiranga von Bedeutung. Eisenstein ist vielfach gefunden, und auch Gold und Diamanten sollen vorkommen. Die Zahl der Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
der) s. Hüte
Nordischer Krieg
Historische Orte.
Bråvallahed
Bråvallastätten
Brömsebro
Kliszow
Morawiese
Geschlechter.
Bonde, s. Schweden
Folkunger
Sture
Vasa, s. Wasa
Wasa
Könige.
Adolf, 2) Friedrich
Albrecht, 6) b. A. II. (III
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. Aufl. 1880; deutsch Lpz. 1849; neue Aufl. 1855; auch sonst übersetzt), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842; deutsch ebd. 1843) und "De tre nordiske Rigers Historie under Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa, Grevefejden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
, dessen Vorfahren aus Spanien nach England geflohen waren, geb. 2. Juni 1816 zu Hackney, auf einer Reise nach Bad Schwalbach gest. 16. Sept. 1847 in Frankfurt a. M., verfaßte 12 J. alt ein Drama «Gustavus Vasa» und trat schon 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
Wahnsinn nahe, starb. Unter seinen vielen Dramen steht das im Interesse der Tories geschriebene «Gustavus Vasa» (1738), dessen Aufführung aus polit. Gründen verboten wurde, obenan, unter den Romanen «The fool of quality, or the history of Henry Earl of
|