Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verzagt
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verzögert'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Kampf uuterlicgen, und dem Feinde den Platz lassen. Derer Theil wird sein in dem Schwcfelpfuhl, Offb. 21, 8.*
Die Amoritcr, Ios. 5, 1. Saul, 1 Sam. 26, 5.
Ich will mein Schrecken vor dir hersenden, und alles Volt verzagt machen, dahin du kommst, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
auf, traurige und niedergeschlagene sinken
zusammen. Daher erschließt der Grapholog aus der
aufsteigenden Linie freudiges, zuversichtliches Vor-
wärtsstreben, aus der sinkenden aber je nach dem
Grad der Senkung Verzagtheit bis Melancholie.
Ferner
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frauli nu bisame hält, Was du erhusisch froh und spot!
Wenn's öppe nit am Schnürli got, Nit ganz verzagt, die tröstet gschwind,
Sucht fern dir z'ha, was d'Sorge sind, -^
Sinn't, wies no besser z'mache wär'! Mi dunkt's, dann wär's nit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
.
Mikropsie (grch.), s. Makropsie.
Mikropsychie (grch.), Kleinmütigkeit, Verzagtheit; auch kleinliche Gesinnung oder Denkart.
Mikropyle (grch.), kleine Öffnung der Eischale, besonders der Insekteneier, für den Eintritt der Samenfäden. (S. Ei
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
.
Fürchte dich nicht, und laß dir nicht grauen, 5 Mos. i, 21. Welcher sich fürchtet und ein verzagtes Herze hat, der gehe hin
und bleibe daheim, 5 Mos. 20, 8.
Seid getrost und unverzagt, fürchtet euch nicht, 5 Mos. 31, 6. Friede sei mit dir, fürchte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
, von neuem vom König abzufallen und das drückende Joch einer starken Monarchie abzuschütteln. Mit Einem Schlag sah sich Heinrich der Früchte seines Siegs beraubt. Ebenso kleinmütig und verzagt im Unglück wie übermütig im Glück, ließ er es geschehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
970
Kolumbus (erste und zweite Reise).
würdiger Zeitpunkt in den Jahrbüchern der nautischen Astronomie. Die Mannschaft aber wurde, je weiter man kam, desto verzagter; doch sind alle Erzählungen von einer Empörung derselben in das Bereich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
so weit ging, daß Landgraf Philipp von Hessen seinem Gesandten den Auftrag erteilte, "dem weltweisen, vernünftigen, verzagten Philippo in die Würfel zu greifen", und die Nürnberger sogar den Verdacht schöpften, M. sei bestochen; er nahm ferner teil an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
ihm zugelegten Beinamens zwischen heftiger Entschlossenheit und momentaner Verzagtheit, wie namentlich die bekannte Geschichte der Verleugnung beweist. Während er in den echten Briefen des Paulus als "Apostel der Beschneidung" erscheint, läßt ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und unternahm die Belagerung Marseilles, aber vergeblich. Das Unglück, das jetzt die kaiserl. Waffen traf, machte B. nicht verzagt. Er war unter den Siegern von Pavia, Febr. 1525 (s. Franz Ⅰ.). An den gefangenen Franz stellte Karl Ⅴ. u. a. das Ansinnen, B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
auf das philol. Quellenstudium der Bibel hin. So bekamen die poetae, d. h. die humanistischen Philologen, etwas kritisch Revolutionäres, das verzagte Naturen erschreckte und sich namentlich offenbarte, als sich die ganze Schar der jüngern Humanisten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
Angst, Bangigkeit und Verzagtheit, Schrecken, Grausen und Entsetzen. Die Geneigtheit zur F. heißt Furchtsamkeit, Schüchternheit oder Blödigkeit.
Furchtkäfer, s. Galleruca.
Furchung, Dotterfurchung, Klüftung, der Vorgang, der die Entwicklung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
und zulent mit Weib
und Kindern und 900 Nberlänfern, denen die Ver-
^eihnng von Scipio versagt war, in einen Tempel
zurück. Hier aber verzagte er und begab sich heim-
lich, um Gnade flehend, zu Scipio, wogegen sein
Weib vor seinen Angen seine Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
ihres Volks. Die Stadt Betylua (Bethulia bei Luther), J.s Vaterstadt, wurde von Holofernes, dem Feldherrn «König Nebukadnezars von Assyrien», belagert. Schon verzweifelten die verzagten Volksobern an aller Hilfe, als J. ins feindliche Lager hinausging
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
Landgraf Philipp kehrte heim. Die Bundes-
verwandten in Süddeutfchland verzagten jetzt völlig
und baten um Frieden. Im Dez. 1546 und Jan.
1547 unterwarfen sich dem Kaiser alle Reichsstädte,
ebenfo der Herzog Ulrich von Württemberg. Dann
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
, Zureden, völlig unzugänglich ist. Die Stimmungen wechseln; von Lustigkeit und Übermut fällt er in mutloses, verzagtes Treiben, förmlich triebartig treten Genußsucht, Begehrlichkeit und geschlechtliche Empfindungen auf, schließlich kann es zu sinnlosem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
, ib. v. 31.
Wer in seinem Amt verzagt, wer will dem helfen? ib. v. 32.
Wer will den bei Ehren halten, der sein Amt selbst unehrt? ib.
So Jemand ein Amt hat, (daß ers thue), als aus dem Vermögen, das GOtt darreicht, 1 Petr. 4, 11.
§. 2. Sie sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
. Marc. 4, 12. Joh. 12, 40. A.G. 28, 26. 27.
Das da von Anfang war, das wir gehört haben, das wir gesehen haben mit unsern Augen etc., 1 Joh. 1, 1.
Unter Augen
Sie aber werden kommen verzagt mit dem Gewissen ihrer Sünden, und ihre eigenen Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
. Ausrufen
Gideon ließ vor den Augen des Volks ausschreien: wer blöde und verzagt, sollte umkehren, Richt. 7, 3.
Jesabel ein Fasten, 1 Kön. 21, 9. 12.
Cores, dem HErrn ein Haus zu bauen zu Jerusalem, 2 Chr. 36, 22.
Der König zu Ninive ein Fasten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
einer in solcher Angst steht, daß er sich vor Unruhe nicht zu fassen weiß, so heißt es, er bebet. S. Angst.
Ein bebendes (verzagtes) Herz, 5 Mos. 28, 65.
Der Gottlose bebt (hat keinen Frieden mit GOtt, Esa. 48, 22.) sein Lebenlang, Hiob 15, 20.
Des (davon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
Arm vertheidigen, Weish. 5, 17.
Wehe den Verzagten, denn sie glauben nicht, darum werden sie auch nicht beschirmet, Sir. 2, 15.
Beschlafen
Sich ehelich (1 Chr. 8, 23) und unehelich vermengen, fleischlich vermischen, 3 Mos. 19, 20. 4 Mos. 5, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
sollte, nicht besitzt. II) Weichherzig, furchtsam, niedergeschlagen.
Lea hatte ein blödes Gesicht, i Mos. 29, 17.
Wer blöde und verzagt ist, der kehre um, Richt. 7, 3.
Nehabeam war eines blöden Herzens, 2 Chr. 13, 7.
GOtt hat mein Herz blöde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
. 8, 6. Evh. 3, 9. HErr aller
Dinge, Jud. 9, 14. Weish. 8, 3. Das Herz ist ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann eZ
ergründen? Ier. 17, 9.
Und ist kein Ding vor dir unmöglich, Ier. 32, 17. Und du begehrest dir große Dinge, begehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
die Starken, tziob
41, 16.
Ich fürchte mich vor dir - und entsetze mich vor deiner Rechten, Ps. 1)9, 120.
Fürchtet euch nicht, wenn euch die Leute schmähen, und entsetzet euch nicht, wenn sie euch verzagt machen, Esa. 51, 7.
Fürchte du dich nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
.) EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann es ergründen? Ich, der HErr, kann es ergründen, und die Nieren prüfen, Ier. 17, 9. 10. S. Herz z. 3. Der Geistliche ergründet Alles, aber er wird von Niemand ergründet, i Cor. 2,15. (nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Flucht (Auf-
reiben) vor (umy deinen Widersachern, 1 Chr. 22, 12. Seid böse, ihr Völker, und gebet doch die Flucht, Efa. 6, 9. Ihr sollt nicht ? mit Flucht wandeln, Esa. 52, 12. Damascus ist verzagt und giebt die Flucht, Ier. 49, 24. Bittet aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
verschloßne
Mutter, Sprw. 30, 15. 16. Ein Land wird durch dreierlei unruhig ? eine Magd, wenn sie
ihrer Frauen Erbe wird, Sprw. 30, 21. 23. Das Herz der Helden in Moab wird zu derselben Zeit (verzagt)
sein, wie einer Frauen Herz in Kindesnöthen, Ier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
schon berufenen, nämlich Juden) zur Hochzeit riefen, Matth.
32, 3. 4. 6.
z. 2. Von GOtl, Ier. 14, 8. Du stellest dich als ein Gast, Fremder und Verzagter; denn du nimmst dich unser nicht an, und beweisest deine Macht nicht zu helfen. Luther
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
HErrn in Allem, Esa. 63, 7. Da meine Seele bei mir verzagte, gedachte ich an den HErrn,
Ion. 2, 8. Betrachte immerdar GOttes Gebot, und gedenke stets an sein
Wort, Sir. S, 37.
Gedenkopfer
Ein Speisopfer, vom besten Semmelmehl, Sir. 38, 11. vergl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
. Ps.
31, 25. Sein (des Gottesfurcht,yen) Herz ist getrost, und fürchtet sich
nicht, Pf. 112, 8. Der Gerechte ist auch in seinem Tode getrost, Sprw. 14, 32.
wie ein junger Löwe, Sprw. 29, i. Saget den verzagten Herzen: Seid getrost
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
. 4. III) GDtt, der ist der rechte Kriegsmann, 2 Mos. 15, 3. Ps. 46, 10. auf den man sich verlassen kann.
und gereuet
Auch lüget der Held (der Sieger) in Israel nicht,
ihn nicht, 1 Sam. 15, 29. Warum stelltest du dich als ein Held, der verzagt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
eines neuen Tempels und Landes, c. 40?48.
Heth
Verzagt, erschrocken. Der andere Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 15 Von ihm sind die Hethiter, welche Abraham, als einen Fremdling aufnahmen, 1 Mos. 23, 4. Von GOtt geboten, auszurotten, 1 Mol. 15, 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
empfahen, Joh. 14, 26. denn eS ist unmo'alich, daß, wo ein Mensch an ihm selbst verzagt, Christum auruft in rechtem Vertrauen, daß derselbe nicht sollte den heiligen Geist haben. Wo aber der Geist kommt, siehe, der macht ein rein. frei, lnstig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
seines Vaterlandes begab, c. 43, 1 ff., von seinen Landsleuten zn Tode gesteinigt worden sein. Seine Freimüthigkeit als Prophet ist um so bewundernswürdiger, da er von Natur verzagt war, und schwere innere Anfechtnngen zu bestehen hatte.
Von GOtt zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
) Hochmuth, IV) Genügsamkeit.
1) Ihr Herz verzagte und war kein Muth mehr w ihnen, Ios. S, i.
Was setzet sich dein Muth wider GOtt? Hiob 15, 13.
Der den Fürsten den Muth nimmt und schrecklich ist unter den
Königen, Ps. 76, 13. Wenn das Herz bekümmert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
und Verzagtheit versuchte.
§. 3. Er hat zwei Briefe an die gläubigen Juden unter den Heiden geschrieben. In dem ersten sucht er die neubekehrten Juden im Glauben zu stärken, in der Verfolgung zn trösten und zu allerhand christlichen Tugendeu zu erwecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
in dem Buch
des Lebens, der ward geworfen in den feurigen Pfuhl, ib.
v. 15. die Verzagten und Ungläubigen «., Offb. 21, 6.
Pfund
a) Gewichtsteine, b) Ein Talent, ein ebräischeZ ? 3000 Seckel ? ein griechisches 6000 Drachmen, also über 1000
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
überwinden werden, Zach. 9, 13. c. 10, 5. 7. (S. Halss §. 4.) V) der Teufel.
3) Der HErr wird ausziehen wie ein Riefe, Esa. 42, 13. Warum stellest du dich als ein Held, der verzagt ist, und als
ein Niese, der nicht helfen kann? Ier. 14, 9. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
dieses Glaubens seinen Grund hat? i) man schwäche in seinem Gemüthe alle heftigen Affekten; k) und bilde sich nicht ein, Selbstmord sei eine Heldenthat: denn es ist der größte Grad der Muthlo-sigkeit und Verzagtheit, da man sich nicht getraut, kleine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
. Die Apostel, früher untüchtig und verzagt zum Predigen, verkündigten nach der Ausgießung des heiligen Geistes mit mau-cherlei Sprachen das Evangelium, und alle Gläubigen bekennen es mit Frendigkeit.
Stand
Sin Jeglicher geizet für sich in seinem Stande, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
ausgeschlossen.
Den Verzagten aber ? und Todtschlägern ? deren Theil wird sein in dem Pfuhl, der mit Feuer und Schwefel brennet, Offd. 21, 8.
Draußen sind die Hunde, die Zauberer und die Zurer, und die Todtschläger, ib. c. 22, 15.
Toll, s. Thöricht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
, wie David also sein Schrecken litt, daß er schier verzagte, Ps. 88, 16. 38, 2?11. 18, 5. 6. Inzwischen kommt es nicht auf die Größe der Traurigkeit an, sondern auf die Aufrichtigkeit des Hasses'der Sünde. Man überlasse sich GOtt und seiuer Führung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
mir nach meiner Seele, Ps. 54, 5.
Es ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding. (Im Glück Übermüthig, den CiyenwiUeu bkhnuptmd; im Unglück rath- und hoffnungslos. Aber hebr.: Nng Herz ist krümmer, arglistiger als Alles; und daher gnn; krank
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
überwiuoen ist die Haltung der Gebote GOttes durch Nebung des Glaubens und der Liebe, 1 Joh. 5, 4. Sie überwinden sich zuvörderst selbst, und dadurch desto gewisser auch den Satan, Röm. 8, 37.
Ueberzeugen
Daß einer so verzagt ist, das macht seine eigene
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
. Wer blöde und verzagt ist, der kehre um, Nicht. 7, 3. Gehet hin, lehret um, eine jegliche zu ihrer Mutter Haus, Ruth
2, 6. Nun vergieb mir die Sünde, und lehre mit mir um, daß ich den
HErrn anbete, i Sam. 15, 25. Wer auf dem Felde ist, der kehre nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
sie auch wieder aus, und lügen wohl noch mehr dazu.
Sei unoerworren mit dem, der Heimlichkeiten offenbaret, Spnv. 20, 19.
Unverzagt
Getrost. S. Verzagt. A.G. 27, 22. 25.
Sei getrost und unverzagt, 5 Mos. 31, s. 7. Sein Herz (des Gattes fürcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
1026
Verdammlich ? Verbecken.
Daß einer so verzagt ist, daZ machet seine eigene Bosheit, die ihn überzeuget und verdammet, Weish. 17, 10.
Verdamme (tadele) Niemand, ehe du die Sache zuvor erkennest, Sir. ii, 7.
Wenn ihr wüßtet, was das sei: Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
zweifeln, und ferner sein fleischliches Ver-traueu wegwirft und an sich verzagt, aber anch zu GOttes Barmherzigkeit und Christi Verdienst flieht. Diese selige Verzweiflung befördert des Sünders Heil desto eher und gewisser, je ernstlicher und aufrichtiger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Hohenpriesters Ahitob, 2Sam. 8, 17. 1 Kön. 1, 8.
Zagen
Vor großer Angst und Schrecken den Muth sinken lassen, und nicht wissen, wo aus noch ein, Luc. 21, 25. Verzagt sein, 2 Chr. 20, 15. 17. c. 32, 7.
Fürchte dich nicht, und zage nicht, Iof. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
Jedermann, 2 Tim. 2, 24. Denen, die da zänkisch sind ? Ungnade und Zorn, Röm.
2, 8.
Zappeln
Zittern und zagen. Die fremden Kinder verschmachten und zappeln an ihren Banden,
Ps. 19, 46.
Damascus ist verzagt, und giebt die Flucht, sie zappelt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
. 9, 6. Ich war bei euch mit Furcht und mit großem Zittern, i Cor.
2, 3. (verzagt und bange, ub ich wiiroe dem Werke meines
Oernft5 in einer Stadt wie Coriuth gewachsen sein), vergl.
2 Cor. 7, 15. Eph. 6, b. Schasset, daß ihr selig werdet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
der Beine, sehr gedrückter Stimmung und großer Verzagtheit. Das Gesicht des Kranken verliert seine frische Farbe, wird bleich und schmutzig, die Lippen bläulich, die Augen sinken ein und bekommen blaue Ränder. Nach einigen Tagen oder Wochen schwillt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
ererben, 1 Cor. 6, 9. 10. Den Verzagten aber und Ungläubigen etc. Abgöttischen und Lügnern, derer Theil wird sein in dem Pfuhl, der mit Feuer und Schwefel brennt, Offb. 21, 8. Haußen sind die Hunde, und Zauberer, und die Todtschläger, und die Abgöttischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
. Daß einer verzagt ist, das macht seine eigene Bosheit, die ihn
überzeuget und verdammet, Weish. 17, 10. Alle Bosheit ist gering gegen der Weiber Bosheit, Sir. 25, 25. DaZ Unkraut find die Kinder der Bosheit, Matth. 13, 36. Aber euer Inwendiges ist voll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Gläubiger |
Öffnen |
glaubeten der Obersten Viele an ihn, Joh. 12, 42. **Wehe den Verzagten; denn sie glauben nicht, Sir 2, 15. Und Alles, was ihr (in meinem Namen) bittet im Gebet, so
ihr glaubet, so werdet ihr es empfangen, Matth. 21, 22.
Marc. 11, 24
Fürchte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
von der Bosheit, auf daß dir geholfen werde, Ier. 4, 14. Verflucht ist der Mann, der sich auf Menschen verläßt, und hält
Fleisch für seinen Arm, und mit seinem Herzen von GOtt
weichet, Ier. 17, 5. Es ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer lann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
, 14.
8. 3. Von GBtt. (S. Gast §. 2.) Ier. 14, 8. und Christo.
Warum stellest du dich als ein Held, der verzagt iN? Ier.
14, 9.
Und er Mete sich, als wollte er fürder (weiter) gehen, Luc.
24, 29.
z. 4. III) Hinterlistig nachstellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
viele Völker zur Abgötterei gebracht.
§. 10. VII) Eine falsche Lehre, Zach. 5, 7. (S. Epha §. 2.)
z. 11. VIII) Ein weibisches, d. i. furchtsames, weiches, verzagtes Gemüth, Esa. 19,16. Ier. 51, 30. Kinder sind Treiber meines Volts, Weiber herrschen
|