Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von ammon
hat nach 1 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
490
Ammocoetes - Ammon.
ner lateinisch geschriebenen römischen Geschichte in 31 Büchern von Nerva bis Valens (96-378 n. Chr.) sind nur die letzten 18 Bücher (14-31) erhalten, welche die Jahre 353-378, also die Zeit des Verfassers, schildern
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
535
Ammeter - Ammon (Christoph Friedr. von)
Ammeter, soviel wie Amperemeter.
Ammi L., Ammei, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur wenigen Arten in Südeuropa, besonders den Mittelmeerländern, und auf den
|
||
88% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0514,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bei 100° getrockneten Salzes dürfen nicht weniger als 13,4 ccm Normal-Salzsäure zur Sättigung erfordern.
Ammonium.
Ammon.
NH3 17.
Die Verbindung des Stickstoffs mit Wasserstoff, das Ammon, welche der obigen Formel entspricht, gleicht in seinen
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
536
Ammon (Friedr. Aug. von) - Ammoniak (wässeriges)
4 Bde., 1801-2) den histor.-kritischen Nationalismus. In Dresden wandte er sich mehr und mehr der kirchlichen Orthodoxie zu und zeigte sich in der Broschüre "Bittere Arznei
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
der Kinder Dan, 4 Mos. 1, 8.
Ammon, s. Ammi
Von diesem stammen die Ammoniter her, welche öfters die Kinder Ammon genannt werden. Hatten feste Grenzen, 4 Mos. 2l, 24.
Sollten zwar von den Israeliten verschont, 5 Mos. 2, 19.
Doch nicht zu
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
), als Religionsquelle des Judentums anerkennen.
Rabbath-Ammon, alte Stadt, s. Ammân.
Rabbi (v. hebr. rab, "groß", nämlich an Wissen), Lehrer, später allgemeiner s. v. w. Herr, war gleich unserm Doktor oder Magister ein Ehrenname der jüdischen Gelehrten
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
.
Rabaut (spr. -boh) , ein Bordeauxwein (s. d.).
Rabba oder Rabbath-Ammon , Hauptstadt der Ammoniter, s. Amman .
Rabba , Stadt in der Landschaft Nupe (s. d.).
Rabban , s. Rabbi .
Rabban-Hormuz , Kloster bei El-Kosch (s
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
nescio («den Namen weiß ich nicht») oder notētur nomen («der Name
werde [hier ] notiert»).
N. N. , bei Höhenangaben Abkürzung für
Normalnullpunkt (s. d.).
No ( No-Ammon ), im Alten Testament Bezeichnung für Theben
(s. d
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
503
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
diesem Falle wird das Ammon mittelst heisser Wasserdämpfe ausgetrieben; doch ist ein solcher Salmiakgeist stets von brenzlichem Geruch und enthält auch geringe Mengen von Ammoncarbonat. In beiden Fällen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bleibenden Röthung verbrauchen.
Schwefelverbindungen des Ammon.
Ammónium sulfurátum oder sulfhýdricum.
Schwefelammon.
H(NH4)S^[H(NH_{4})S].
Dieses sehr wichtige und viel gebrauchte Reagens wird hergestellt durch Einleiten von gewaschenem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0128,
Kosmetika |
Öffnen |
geben.
Medizinische Seifen.
Ichthyolseife.
Ichthyol (Ammon. ichth.) 100,0
Seifengrundlage 900,0
Bei dieser Seife ist es nothwendig, der zentrifugirten Kernseife beim Schmelzen etwas Wasser zuzusetzen, damit die Seife nicht zu hart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
) und Nephthys und endlich Horos (Apollon), der Sohn des Osiris, der seinen Vater an Seth rächt. Die Priester von Theben nennen dagegen die folgenden Götter als die der ersten Dynastie: Ammon und Mut; Month oder Menthu und Thenenet; Tum und Anit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
.
Ammonium, essigsaures, s. Essigsaure Salze.
Ammonium, kohlensaures, s. Ammoniumcarbonat.
Ammonium, schwefelsaures, s. Ammoniumsulfat.
Ammonium, Ammon, bei den Alten die jetzige Oase Siwah (s. d.) in der Libyschen Wüste. Mit dem Tempel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0515,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Geruch und ätzendem, in der Verdünnung laugenhaftem Geschmack. Er bläut rothes Lackmuspapier, ist vollständig flüchtig und giebt bis 100° erhitzt alles Ammongas ab. Das spez. Gew. ist je nach seinem Gehalt an Ammon sehr verschieden; das Deutsche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0535,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
früher darunter nur den sog. Kalialaun verstand. Die Alaune sind Doppelverbindungen von einem Alkalisulfat mit einem Aluminiumsulfat und Krystallwasser. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das Alkali, z. B. das Kalium, beliebig durch Natron oder Ammon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
» (d. h. «die von Bast») u.s.w. Die Götter selbst stellte man sich als Menschen vor, mit menschlichen Tugenden und
Leidenschaften begabt, viele von ihnen als vermählt. So verehrte man in Theben neben Ammon seine Frau Mut und ihren Sohn Chons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der Bibel), von ihren Tempelbezirken hieß das heutige Karnak Opet Esowet, Luxor dagegen "das südl. Opet". Die Griechen, die den thebanischen Lokalgott Ammon ihrem Zeus gleichsetzen, nennen sie in späterer Zeit allgemein Diospolis (Zeusstadt). T
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
), Oase in Nordafrika, einst mit dem Ammonium, dem weltberühmten Orakel des ägyptischen Gottes Ammon (s. d.). Zu Ägypten gehörig, bildet sie einen Teil der großen nordafrikanischen Depression und liegt etwa 29 m unter dem Meeresspiegel. Im N. zieht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Seite
Amazone (Statue im Berliner Museum) 443
Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung 444
Amberg, Stadtwappen 446
Ambo, altchristlicher 447
Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten) 490
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amalgamation (2 Figuren) 491
Amazone 479
Amberg (Stadtwappen) 500
Amiens (Stadtwappen) 531
Ammon 535
Ammoniten (2 Figuren) 538
Amsterdam (Stadtwappen) 553
Ancona (Stadtwappen) 587
Aneroid 609
Angres (Stadtwappen) 622
Anhalt (Landeswappen) 638
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Das Salz kam in früheren Jahrhunderten ausschliesslich aus Aegypten, wo es durch Verbrennung des Kameelmistes hergestellt wurde. Von der Stadt Ammon, wo die Fabrikation betrieben wurde, wird der Name "Sal ammoniacum" abgeleitet. Heute wird dasselbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Ammon ein wenig vorwaltet. Der Niederschlag wird mit etwas ammonhaltigem Wasser ausgewaschen und vorsichtig getrocknet.
Anwendung. Nur äusserlich, mit Fett gemischt, gegen Hautausschläge, Flechten etc.
Hydrárgyrum jodátum (flavum oder víride
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0573,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. bromatum, Hg. sulfuricum, Hg. peptonátum u. a. m.
Anhang zu den Quecksilberverbindungen.
Amalgama. +
Amalgame.
Das Quecksilber hat die Eigenthümlichkeit mit anderen Metallen, auch mit den Leichtmetallen (sogar mit Ammon) bestimmte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0577,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im Wasserbade bis zur Trockne.
Anwendung. Hauptsächlich als Reagens zur quantitativen Bestimmung von Kali, Ammon und einiger Alkaloide; ferner in der Photographie an Stelle des Goldchlorids zum Abtönen der Bilder.
Osmium.
Osmium.
Os 199
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0671,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Sauerstoffverbindungen. Man stellt neuerdings auch verschiedene Salze der Sulfo-Ichthyolsäure, namentlich Verbindungen mit Ammon und Natrium;
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0672,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, sowie von schwefliger Säure entfernen kann.
Die gewonnene Sulfo-Ichthyolsäure wird hauptsächlich nur zur Darstellung ihrer Salze, namentlich mit Ammon, Natrium, Lithion und Zink benutzt.
Das Ammonsalz wird meistens einfach als Ichthyol bezeichnet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
oder oxalsaures Ammon ausfällt und das Kalkoxalat absetzen lässt. Bei grösseren Anlagen, namentlich bei Schiffskesseln, ist dies selbstverständlich nicht möglich; hier muss der Kalk im Kessel selbst in eine Verbindung gebracht werden, welche nicht zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0083,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
mit Ammon leicht durch Oxalsäure nachweisen.
Bestandtheile. Stärkemehl ca. 30 %, in kaltem Wasser löslicher Schleim 20-2 5%, Pectin, Eiweiss, Zucker, ca. 2% Asparagin.
Anwendung. Als schleimiges, Husten linderndes Mittel ist die Wurzel ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0419,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
406
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
wirken. Es muss übrigens bemerkt werden, dass die auf gewöhnliche Weise bei der Destillation verdichteten Wasserdämpfe fast niemals absolut chemisch rein sind. Sie enthalten meist Spuren von Ammon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, dass es leicht etwas Chlorammon einschliesst. Die Pharmakopöe lässt daher auf die Gegenwart von Ammon prüfen, indem sie mit Kalilauge erwärmen lässt. Es darf sich hierbei kein Ammoniakgeruch zeigen. Selbstverständlich wird das krystallisirte, nachher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0520,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Ammoniumbicarbonat, welches von schwachem Geruch und erst bei weit höherer Temperatur flüchtig ist. Ein solches doppeltkohlensaures Ammon ist für Backzwecke durchaus unbrauchbar, da es sich erst bei einer Temperatur verflüchtigt, bei welcher der Teig schon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0566,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es allmälig, indem es einen Theil seines Ammons und seines Krystallwassers verliert.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0571,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
die Stelle eines Wasserstoffmoleküls im Ammon (NH3)^[(NH_{3})] tritt. Es ist also gleichsam ein Chlorammon, in welchem ein Wasserstoffmolekül durch 1 Mol. Quecksilber ersetzt ist.
Weisses, ziemlich schweres, aber lockeres Pulver oder leicht zerreibliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0846,
Analytischer Gang |
Öffnen |
: Ammon-, Quecksilberverbindungen, einige Arsen- und Schwefelverbindungen.
B. Erhitzung am Platindraht: Das Oehr eines Platindrahtes wird erwärmt, in die pulverförmige Substanz getaucht, damit etwas daran hängen bleibt, und dann in den ungefärbten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0850,
Analytischer Gang |
Öffnen |
, letzteres eine purpurrothe Fällung.
Auffindung der Säuren in wässerigen Lösungen. Man setzt zur wässerigen Lösung, die, wenn sie sauer reagirte, vorher mit so viel Ammon versetzt wurde, dass dasselbe schwach vorherrscht, Chlorbaryum. Entsteht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0851,
Anhang |
Öffnen |
838
Anhang.
käsiger Niederschlag, derselbe kann aus Chlor-, Jod-, Brom- (Cyan-) silber bestehen.
Der Niederschlag wird mit überschüssigem Ammon übergossen; er löst sich leicht = Chlor, er löst sich langsam = Cyan, er löst sich nicht zu Jod
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
301
Metallbeizen.
Messing bunt zu färben. (Metallarbeiter.)
1. Man kocht in
Wasser 400,0
Kupfervitriol 20,0
Natron, unterschwefligs 20,0
Weinstein 10,0
Das Messing wird zuerst rosa, dann blau; fügt man noch Eisenoxydul-Ammon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
verbreitete er den neuen Kultus. Die
alten Götter wurden von jeder Verehrung ausgeschlossen und ihre Bilder und Namen in allen Tempeln des Landes zerstört. Am meisten
verfolgte er den Ammon, dessen Dienst zu seiner Zeit den mächtigsten Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Aegypten
Amenthes
Götter.
Ammon
Anubis
Chemmis
Chneph, s. Kneph
Chon
Harpokrates, s. Horos
Hermes Trismegistos
Hermetische Bücher, s. Hermes Trism.
Hermetische Kette, s. Hermes Trism.
Hermetische Kunst
Horos
Kneph
Knuphis, s. Kneph
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
.
In Verbindung mit Wasserstoff bildet Stickstoff das Ammoniak NH3^[NH_{3}]. (S. Ammon und Liqu. Amm. caustici).
Schwefel. Siehe Sulfur, Sulfur lotum und Sulfur präcipitatum. Der Schwefel bildet mit Sauerstoff 8 verschiedene Verbindungen, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
})_{2}] + Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] = CaCO3^[CaCO_{3}] + (NaHCO3)2^[(NaHCO_{3})_{2}]. Reaktion: In Calciumsalzlösungen entsteht durch oxalsaures Ammon ein pulveriger Niederschlag, leicht löslich in Salz- und Salpetersäure, unlöslich in Essig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum 645.
Chinioidinum 647.
Chlor 417.
- aether 568.
- aethyl 568.
- ammon 503.
- antimon 451.
- baryum 514.
- calcium 509.
- kalium 457.
- kalk 510.
- magnesium 519.
- mangan 534.
- natrium 478.
- silber 562.
- strontium 516
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Ingwer, deutscher 71.
Ingweröl 305.
Ingwerwurzeln 101.
Insektenpulver 163.
- - blüthen 162.
Jod 422.
- ammon 505.
- blei 547.
- cadmium 541.
- eisen 528.
- kalium 457.
- natrium 481.
- quecksilber, gelbes 559.
Jodina 422.
Jodoformium 568
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Schwarzkümmel 202.
- wurzeln 76.
Schwefel 426.
- aether 580.
- alkohol 441.
- ammon 506.
- antimon, graues 452.
- - rothes 452.
- - schwarzes 452.
- arsen 689.
- blumen 427.
- cadmium 690.
- calcium 509.
- cyankalium 471.
- eisen 526.
- gefällter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
579.
- sacchari 578.
- salis 418.
- - ammon. 502.
- vini 570.
- - absolutus 576.
- - cognac 577.
Spiritus vini Gallic. 577.
Spirituslacke 740.
Spitzwegerich 145.
Spongiae 341.
- cerata 343.
- compressa 343.
- tosta 343.
- usta 343
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
220
Ägypten (alte Kultur, Mythologie).
Mut (Mutter) hervor, welche dem Ammon als weibliches, empfangendes Prinzip zur Seite gestellt ward. Sie findet sich dargestellt mit der hohen Mütze, dem königlichen Kopfschmuck von Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
er einen großen Reichstempel (Labyrinth) und seine Grabpyramide.
Amenophis (Amenhotep), Name mehrerer altägypt. Könige der 18. Dynastie, von denen A. III. dem Ammon-Ra in Theben einen prachtvollen Tempel (Ruinen bei Luksor) baute und auf dem linken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
in späterer Zeit nur noch eine Form des Ammon, wird in den Inschriften als "Herr der Überschwemmungen", als "Wasserspender" bezeichnet, scheint aber ursprünglich ein Sonnengott, eine Form der beseelenden Schöpferkraft zu sein. Er wurde besonders an den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
und tapferm Entgegengehen befeuert wird, also das Gegenteil der Feigheit (s. d.).
Mut, ägypt. Göttin, die Gemahlin des Ammon, mit diesem und ihrem Sohn Chons die Göttertriade von Theben bildend. Sie trägt gewöhnlich die Pschontkrone. S. Ammon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
von Preußen an den Sultan von Bornu abzusenden. Hiermit betraute er 1869 in Tripolis den Afrikareisenden Nachtigal (s. d.), während er selbst eine Reise nach Kyrenaika und der Oase des Jupiter Ammon unternahm. Nach seiner Rückkehr (1870) nahm er seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
., aufgedeckt, welche den Inschriften nach aber noch nicht die Göttin Bast, sondern den Ammon, den Set und andre Götter verehrten. Später scheint der Tempel zerstört worden zu sein; denn Osorkon I. von der 22. (libyschen) Dynastie stellte ihn wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
liegt und in dem sich die Statuen des Königs und der drei Götter Re, Ammon und Ptah befinden. Neben diesen
Haupträumen liegen noch acht schmale Zimmer, wohl Gelasse für die Kultusgeräte. Die Inschriften und Darstellungen auf
den Wänden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
Zeus (Jupiter) Ammon,
dessen Priester ihn nach Art der alten Pharaonen zum «Sohne des Ammon» weihten. Im Frühjahr 331 brach A. gegen Darius auf, der in Assyrien eine
neue Streitmacht zusammengebracht hatte. Bei Gaugamela, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
, wie
namentlich in den O. des Astlepios.
Schon bei den Ägyptern finden sich verschiedene
Orakelstätten, unter denen aber nur die des Amun-
Chnubis (von den Griechen Zeus-Ammon genannt)
in der Oase von Siwah eine schließlich über die
Grenzen Ägyptens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
wiederholen nicht nöthig habe, veryl. v. 9.)
§. 2. II) Von Menschen, a) einen züchtigen, zu paaren treiben, unter den Gehorsam (seine Gewalt) bringen )c., b) schwächen.
a) Abia die Feinde Israels, 2 Chr. 13, 19. Ammon von Israel, Richt. 11, 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Siechbette, Pf. 41, 4.
vergl. 2 Kon. 20, 7.
Sieden
a) Kochen, 2 Mos. 12, 9. b) vor Schmerzen im Leibe, e) vom Meer.
Thamar sott dem Ammon das Gemüse, 2 Sam. 13, 3. v) Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor Schmerzen), Hiob
30, 27. c) Er macht, baß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
unter den ausgezeichnetsten Frauenstatuen aufgeführt wird; ferner im Kerameikos einen Apollon Alexikakos. Zu Tanagra in Böotien befanden sich ein Hermes als Widderträger und ein Dionysos aus parischem Marmor. Einen Ammon hatte Pindar in Theben geweiht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
Gedankengang wird es verständlich, warum die Gottheiten verschiedener Völker (z. B. der alten Inder und Ägypter) selbst mit Tiermasken versehen dargestellt wurden, die in dem widderköpfigen Jupiter Ammon der Griechen, in dem stierhäuptigen Bacchus etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
Kostbarkeiten aus Arabien, und nach einer Inschrift am Tempel von Dayr el Bahri wurden auch lebende Weihrauchpflanzen zu Schiff herbeigeführt und dem Ammon geweiht. Plutarch erzählt, daß Alexander d. Gr. bei der Einnahme von Gaza für 500 Talente W. und 100
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
der Dodonäische Z. mit Eichenkranz, wohl auch mit dem Schleier, der Z. Ammon, welcher nicht widderköpfig, sondern mit Widderhörnern abgebildet wurde, und der Z.-Serapis (Fig. 4), eine erst in hellenistischer Zeit ankommende Gestalt des Gottes, kenntlich an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Diakonissinnen
Evangelische Allianz
Evangelische Gesellschaft
Evangelische Kirchenkonferenz
Gustav-Adolf-Stiftung
Kirchentag
Rauhes Haus
Kurrende
Theologen.
Deutsche.
Ahlfeld
Andreä, 1) J.
Ammon, 1) Ch. F.
2) F. W. P. v.
Arnd, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. Seidenspinner
Seidenwurm
Seidenzucht, s. Seidenspinner
-
Landwirte, Thierzüchter etc.
Altrömer.
Geoponici
Columella
Palladius
Deutsche.
Ammon, 4) K. W.
André, 1) C. K.
Babo, 2) L. v.
Becker, 5) Hans
Berlepsch, 2) A. v.
Bertrand, 2) F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
versucht. Seltener sind die den Gott Ammon darstellenden Widdersphinxe (auch Kriosphinxe), aus Löwenleib mit Widderkopf bestehend (s. umstehende Fig. 1).
Die S. der griechischen Mythologie war eine Tochter des Typhaon und der Schlange Echidna
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
. Tarif Nr. 5 i (zollfrei). Alkoholhaltiges
Nr. 5 a.
Ammoniakgummi (Ammonisches Gummi,
Armenisches Gummi, Gummi Ammoniacum, Gummiresina Ammoniacum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
Bilder des Baals, denen die Kinder Israel öfters dienten, Richt. 2,11. c. 3, 7. c. 8, 33. c. 10, 10. 1 Kön. 18, 18. 2 Chr. 24, 7. c. 28, 2. c. 33, 3. Jer. 9, 14. Hos. 11, 2. II) Ein König der Kinder Ammon zu Jeremias Zeiten, Jer. 40, 14.
Baal-Meon
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Allerheiligen, Pfarrkirche 13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger 99
Altenegg, Burg 67
Alte Röhren 8, 35
Amazonen 7
Ammon, Familie 73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus 65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa 38
Apulier 104
Argau 64
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
173
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
die Kyrenaika und Jupiter Ammons-Oase antrat. Zugleich mit Nachtigal brach Fräul. Alexine Tinné, eine mutige Reisende, nach S. auf, wurde aber schon unfern Mursuk von räuberischen Tuareg ermordet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
wurde. Er unterwarf auch einen Teil Nubiens. Sein Nachfolger Usertesen (Sesortosis) I. (2371-25) erbaute dem Gott Ammon in Theben einen Tempel und errichtete in Unterägypten mehrere Obelisken, von denen der in Heliopolis der älteste uns erhaltene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Alexandreia. Dann unternahm er einen Zug nach dem Heiligtum des Ammon in der Libyschen Wüste, wo ihn die Priester als den Sohn des Gottes begrüßten und ihm verkündeten, daß er die Welt beherrschen werde.
Währenddessen hatte Dareios, nachdem A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Barbaren und dem Vater Ammon in den Krieg ziehen. Da trat A. im heftigsten Zorn in die Mitte der tobenden Aufrührer und ließ 13 ergreifen und zum Tod führen. Er selbst zog sich in die Königsburg zu Opis zurück und behandelte die barbarischen Truppen ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
, das alte Rabbath-Ammon, später Philadelphia genannt. Unter den Ruinen sind besonders das prächtige Theater von 39 m Durchmesser mit 48 wohlerhaltenen Sitzreihen und einem Peristyl von korinthischen Säulen und das Odeon bemerkenswert. Eine Säulenstraße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
. Ammon, Die ersten Mutterpflichten (26. Aufl., Leipz. 1884).
Ammei, s. Ammi.
Ammenzeugung, s. Generationswechsel.
Ammer (Emberiza L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ammoniacumbis Ammoniak |
Öffnen |
benutzt das A. zur Bereitung eines Porzellankitts und als Arzneimittel. Dioskorides beschreibt unter dem Namen A. ein Harz oder Gummiharz, welches in der Libyschen Wüste und in der Nähe des Tempels des Jupiter Ammon gewonnen und als Rauchwerk benutzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
und der Kassiopeia. Ihre Mutter hatte sich gegen die Nereiden gerühmt, schöner zu sein als sie alle. Darüber zürnten diese und Poseidon, der eine Überschwemmung und ein Seeungeheuer sandte. Da Zeus Ammon Befreiung versprach, wenn A. dem Ungeheuer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Ministeriums und die Ernennung v. Krosigks zum interimistischen Staatsminister. Der Landtag wandte sich darauf an den Erzherzog-Reichsverweser um Sendung eines Reichskommissars. Als solcher kam (16. Nov.) der Appellationsgerichtsrat v. Ammon aus Köln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
über den Finger stülpt, sorgfältig ausgewischt, so bleibt das Kind von den schmerzhaften Schwämmchen verschont. Vgl. v. Ammon, Die ersten Mutterpflichten (26. Aufl., Leipz. 1884); Fürst, Die künstliche Ernährung des Kindes (das. 1870); Biedert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
. von Thilenius, Berl. 1882); Helfft, Balneodiätetik (3. Aufl., das. 1874); Ammon, Brunnendiätetik (7. Aufl., Leipz. 1880); Flechsig, Bäderlexikon (das. 1882).
Balnĕum (lat.), Bad; in balnĕis (est) salus, in Bädern (ist) Heil.
Balnot (franz., spr. -noh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
er in die Libysche Wüste ein und gelangte zur Oase El Kassar, die von ihm für die Oase des Jupiter Ammon gehalten ward. Bald darauf (1819) ging er nach England und publizierte hier: "Narrative of the operations and recent discoveries in Egypt and Nubia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
auf der Insel Philä einen Tempel des Osiris, der Isis und des Ammon, welcher den Römern, Blemmyern und Nubiern gemeinsam sein sollte, aber 545 aus Justinians Befehl zerstört wurde. Später eroberten die B. einen Teil ihrer frühern Wohnsitze wieder, ihr Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
hinwegraffte, als in seiner Heimat ein freierer Geist sich gewaltsam Bahn brechen zu wollen schien. B. gehörte als Theolog der moralistisch-rationalen Richtung der Sailer, Reinhard, Ammon u. a. an; bei dem Inhalt der Glaubenslehre galt ihm dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
, römischer und christlicher Zeit stammenden Bauten beweisen. Unter ihnen ist am bemerkenswertesten der Tempel von Hibe, der, 50 m lang und 20 m breit, im reichsten Schmuck farbiger Hieroglyphenbildwerke prangt. Er wurde von Darius dem thebaischen Ammon zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
verehrt wurde. C., der in späterer Zeit auch Min heißt, ist eine Form des Ammon; wie dieser wird er mit den zwei hohen Federn auf dem Haupt und in der hocherhobenen Rechten die Geißel haltend dargestellt (vgl. Abbildung). Die Hauptsitze seines Kultus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
heißt Magdalena und ist 1660 m hoch, bekannter aber sind die nach W., im offenen Ozean liegenden Inseln Huamblin (oder Socorro) und Ypun (Narborough). Politisch bilden die C. einen Teil der Provinz Chiloe (Chile).
Chons, ägypt. Gott, Sohn des Ammon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
(gest. 1848), Paulus (gest. 1851) und Wegscheider (gest. 1849), minder scharf durch Bretschneider (gest. 1848) und Ammon (gest. 1850) vertreten. Die breite Mitte im theologischen Fahrwasser der 30er und der 40er Jahre bildete die von Schleiermacher nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
Testamenti" (Leipz. 1761; 5. Aufl. von Ammon, 1792) und "Anti-Muratorius" (das. 1755). Auch die "Neue theologische Bibliothek" (Leipz. 1760-69, 10 Bde.) und die "Neueste theologische Bibliothek" (das. 1773 bis 1779, 4 Bde.) hat er zum größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Schriften von G. gab Lorenzi (Trier 1881-83, 4 Bde., mit Biographie) heraus, eine neue Ausgabe der "ältesten Schriften" besorgte Dacheux (Freiburg 1877-83). Vgl. v. Ammon, Geiler von Kaisersbergs Leben, Lehren und Predigten (Erlang. 1826); Stöber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
der Alkmene. Der ägyptische Name des H. war Som oder Dsom, sein Vater Ammon (Zeus). Er wird als stark und tapfer geschildert, soll die Erde weit und breit durchwandert und sie von Ungeheuern gereinigt haben. Er galt den Ägyptern als Sinnbild der Sonne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
im Gebrauch. Da das H. ein Zeichen der Macht, Kraft und Würde war, so wurden Götter, Heroen etc. mit Hörnern dargestellt; so auf alten Münzen die Köpfe des Serapis, des Ammon, des Dionysos, der Isis, ja sogar Alexanders d. Gr. und seiner Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
. statt J. C. (vgl. Artikel "I", S. 861).
Jabalpur, ind. Bezirk, s. Dschabalpur.
Jabbok (jetzt Wadi Zerka), linker Nebenfluß des Jordans in Palästina, entspringt westlich von Rabbath Ammon (Amân) und bildete die Grenze zwischen den Stämmen Gad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Jesu sind von Neander (Hamb. 1837, 5. Aufl. 1852), Krabbe (das. 1839), Kuhn (Mainz 1838, Bd. 1), J. ^[Julius] Hartmann (Stuttg. 1837-39, 2 Bde.), Theile (Leipz. 1837), J. P. ^[Johann Peter] Lange (Heidelb. 1844-1847, 3 Bde.), Ammon (Leipz. 1842-47, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
, Der hannoversche Jura (Berl. 1864); Brauns, Der mittlere (Kassel 1869), untere (Braunschw. 1871) und obere (das. 1874) Jura im nordwestlichen Deutschland; v. Ammon, Die Juraablagerungen zwischen Regensburg und Passau (Münch. 1875); Engel, Der weiße
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
als maßgebend für die moderne Form der synthetischen Predigt galt. Gleichzeitig wirkten Zollikofer, Löffler, Rosenmüller, Ammon, Marezoll, Röhr, Tzschirner, Hanstein etc. Die moderne Kanzelrhetorik findet ihre Vorbilder in Theremin, Dräseke, Krummacher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
unter den Ruinen sind der Chonsutempel, die Pylonen in einer Breite von 110 und einer Höhe von 40 m, der Tempel des Ammon-Ra, die Halle der Bubastiden, der Palast Thotmes' III. Zu verschiedenen Zeiten erbaut, umfassen die Ruinen von K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
wurde K. als ägyptische Provinz von einem Vizekönig, dem "Königssohn von K.", mit dem Sitz in Napata, verwaltet. Hier entstand in der Folge ein berühmter Tempel des Ammon, dessen Priester nach Einschränkung der Macht der ägyptischen Priesterkönige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
Priester- und Handelsstaats, dessen berühmteste Zierde ein Tempel des Ammon (Amn) mit Orakel war. Die einst so große und reiche Stadt lag schon zu Neros Zeit in Trümmern. M. hatte eine theokratische Verfassung; an der Spitze stand ein von den Priestern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
auf eine Besitzung bei Lausanne zurück, wo er 16. Sept. 1846 starb. Außer seinem Hauptwerk, der "Reise zum Tempel des Jupiter Ammon und nach Oberägypten" (Berl. 1824, mit Atlas; Nachträge, das. 1827), veröffentlichte er unter anderm: "Über antike Glasmosaik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
. Schon im Altertum berühmt, zum Teil als Verbannungsorte, waren die Oase des Jupiter Ammon (jetzt Oase von Siwah) und die westlichere Oase Audschila sowie die sogen. Kleine (Farafrah und Bacharieh) und Große Oase (Chargeh und Dachel) zunächst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
welchen Orten der Dienst des Jupiter Ammon herrschend war, der Zeit nach am nächsten standen. In Griechenland erlangte das O. zu Dodona, später das zu Delphi den größten Einfluß. Außerdem hatten Zeus zu Elis, zu Pisa und auf Kreta, Apollon auf Delos
|