Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wase
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
in einer besondern Urkunde ( Abdikationsurkunde ) erklärt wird, ist nicht zulässig.
Abdecker ( Freiknecht , Fall- ,
Wasen- oder Feldmeister , Kafiller ),
diejenige Person, deren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
wir als die bedeutenden folgende:
Nordrampe. Meter
Ölberg oder Schieferneck (bei Sissikon) 1933
Axenberg (bei Flüelen) 1119
Pfaffensprung (bei Gurtnellen) 1469
Wattinger Kehrtunnel (bei Wasen) 1090
Leggisteiner Kehrtunnel (bei Wasen) 1095
Naxberg (kurz vor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
, eines Hauptsteueramtes, hat ein Lyceum, eine Realanstalt, eine höhere Töchter- und eine Musikschule, zahlreiche Töchterpensionate und ein Sommertheater. Bei Gelegenheit des auf dem Wasen zwischen Berg und K. alljährlich 28. Sept. gefeierten Volksfestes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
der Rheinseite vergrößert wird. 9 km nördlich von ihm liegt der Kleine Belchen (Kahle Wasen), 1268 m.
Ballonbrief, s. Ballonpost.
Ballon captif (frz., spr. -óng, «gefesselter Ballon»), s. Fesselballon.
Ballon d'essai (frz., spr. -óng. dessäh, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
lapinä (Paris-
Auteuil 1892); E. Säbel, K. und Kaninchenrasfen
(2. Aufl., Lpz. 1893); Waser, Sport- und Schlacht-
Kaninchenzucht (Magdeb. 1893); ferner: Neue Blät-
ter für Kaninchen- und Geflügelzucht
(redigiert von Lehmann, feit 1891).
Kanischa
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
Hauptmanns Frauengestalten" von Frau Dr. Phil. Bleuler-Waser; "Aus dem Frauenleben der ital. Renaissance" von Dr. Trog, und "Weiblicher Militärdienst" von Frau Dr. Hilsiter. Die wichtigen Stoffgebiete werden hoffentlich auf die Frauenwelt um so anziehender
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
) Schweizer; von ihnen wurde das Garderegiment 10. Aug. 1792 bei der Verteidigung der Tuilerien fast ganz vernichtet; ihr Andenken ehrt "der Löwe von Luzern". Von 1474 bis 1715 sollen nach der Berechnung des Pfarrers Waser ("Schweizerblut und Franzgeld
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
Eingang des 14,9 km langen Tunnels der Gotthardbahn, wie Airolo die südliche Pforte ist. Ursprünglich ein Weiler, zur Gemeinde Wasen gehörig, hat G. sich seit dem Bau der Eisenbahn sehr erweitert. Das linksseitige einsame Alpenthal, welches hier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Hanságbis Hansemann |
Öffnen |
) erschienen sind; ferner "Hansesches Urkundenbuch" (hrsg. von Höhlbaum, Halle 1879-82, Bd. 1-3).
Hanság (spr. -schag, "schwimmender Rasen", Wasen), großer Sumpf in Ungarn, am Südostufer des Neusiedler Sees, umfaßt etwa 330 qkm (6 QM.) und enthält
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
Bergwildnissen des Sustenhorns und der Spannörter und rauscht durch das enge Mayenthal zur Vereinigung mit dem Hauptfluß, den sie, dreimal in imposanter Weise überbrückt, bei Wasen, einer Station der Gotthardbahn, erreicht. Das Thal, zum Sustenpaß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Gotthardtunnels liegt, ist erreicht. Da rauscht die Göschener R. aus ihrem Thal hervor, bei Wasen (840 m) die Mayenreuß, bei Amsteg der Kärstelenbach (536 m). Nun fängt das Thal an sich zu erweitern, und durch ein schönes Kanalwerk gelangt die durch den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
.
Skorpionspinnen (Pedipalpi), s. Gliederspinnen.
Skortation (neulat.), Hurerei.
Skorzonerwurzel, s. Scorzonera.
Skotation (lat.), symbolische Gutsübergabe mittels einer Erdscholle, eines Wasens u. dgl.
Skoten (Scoti), bei spätern Schriftstellern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, 3 Bde.); das Drama "Heinr. Waser" (das. 1875); "Zur Geschichte der modernen französischen Litteratur" (das. 1877); "Dramatische Bilder aus Straßburgs Vergangenheit" (das. 1876, 2 Bde.). Unter dem Pseudonym Louis Lavater verfaßte er mehrere Romane
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
1202 m) mit dem Urner Mayenthal (Wasen 847 m).
Sustentation (lat.), Unterhalt, Versorgung; daher Sustentationskosten, der Aufwand, welchen die Verpflegung einer auf öffentliche Kosten zu versorgenden Person verursacht. S. heißt auch die Apanage (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
), in lebhaft unruhiger Bewegung sein.
Wace (spr. wās), Robert (indessen ist dieser Vorname nicht sicher nachzuweisen), anglonormänn. Dichter, geboren auf der Insel Jersey, erhielt den ersten Unterricht auf der Schule zu Caen, wo er auch später
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
l877,,
Hamdullah Mustaufl, Pers. Litt.
Hämeenlinna, Tawastshus
Hamel (Fluß), Waser
Hamel, Margarete, Schick 1)
Hamelsveld, Isorano van, Nieder-
ländische Litteratur 159,2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
auf der Walstatt. - Vgl. Reinaud, Les invasions des Sarrasins en France (Par. 1836).
Abdecker, Kaviller, Kafiller, Schinder, Wasen- (Nasen-), Halb- oder Feldmeister, Personen, die sich gewerbmäßig mit der Beseitigung und Verwertung von Tierleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
) war; 6) der Ast vormals zu Wasen, erloschen mit Grafen Franz Xaver von A. (geb. 20. Febr. 1784, gest. 1868).
Von einzelnen Gliedern des Geschlechts sind noch zu nennen: Herbard VIll., Freiherr von A., geb. 11. März 1528, der als General in den kroat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
aus den südlich von dem Berge Kioway in 759 m
Höhe zusammenfließenden Double-Mountain-Fork und dem Salt-Fork. Sein Waser enthält Gips, Kochsalz, Magnesium u.s.w. und ist dem Vieh schädlich.
Die von ihm durchströmten salzigen Ebenen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
Eifenoxydul- oder Ferrosalzen. Mit den
Halogenen verbindet es sich direkt. Die Cyanide des
E. (Cyaneifen) erhält man durch Fällen der wäs-
serigen Lösungen der Eisensalze mit Cyankalium als
weiße, sehr zerfetzliche Niederschläge. Eisenoxydulsalze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
-
gemeinde Wasen mit kaum 300 E., erst seit 1875
eine selbständige Gemeinde, verdankt der Ort seinen
plötzlichen Aufschwung der Gotthardbahn (s. d.),
deren Haupttunnel Göschenen-Airolo 1 kni südlich an
der Brücke (63 in lang, 49 m hoch) über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
Neusiedler Sees (s. d.), 363 qkm groß, von den anwohnenden Deutschen der
«Wasen» genannt, seit 1780 durch einen 7600 m langen Damm vom See getrennt, bildet eine Fläche von offenen und mit Röhricht
bedeckten Wasserbecken, von sumpfigem und trocknem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
auf, bei Wasen
(935 m) die Maienreuß, bei Amsteg rechts den Ker-
stelenbach aus dem Maderanerthal. Von hier an
wird der Lauf ruhiger und bei der Erstfelder Klus
verläßt die R. ihr bis dahin schmales, spaltenartiges
Thal, um in die breite Thalebene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
(Par.1804),
Hippeau (1852), Giraud (3 Bde., 1865). - Vgl. Gil-
bert und Gidel, ^lo^s äs 8. (1866); Merlet, 8., 6tuäs
1ii8t0ri(iii6 (1869)' Pastorello, ^wäs 3iir 8. st LOQ
inüusncs (Trieft 1875).
Saint Flour (spr. ßäng fiuhr). 1) Arrondisse-
ment
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
sowie die Eisenbahn
des Reußthales. Auf dem Väzberg ist das Bäzberg-
sort angelegt, welches das ganze Rcußthal bestreicht
und Göschenen, den Bahnhof, den Tnnnelausgang
und die Straße bis Wasen bestrcicht. Unterstützt
wird die Wirkung dieses Forts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
; Baumwollin-
dustrie, große Zicgcleieu, Obstbau, Viebzucht (Braun-
vieh) und Vichmärkte mit Viehausstellungen. -
Vgl. Marty und Waser, ^. und seine Umgebung
in Wort und Bild (Einsicdcln 1891).
Geschichte des Kantons und des Fleckens.
Die Schwyzer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
, ist nicht stichhaltig.
Sumiswald, Gemeinde im Bezirk Trachselwald des schweiz. Kantons Bern, im untern Emmenthal, in 711 m Höhe, an der Emmenthalbahn (Station Ramsey-S.), besteht aus den Pfarrgemeinden S. und Wasen und hat (1888) 5730 meist evang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
die Sustenalp ins Meienthal und fällt von der Meienschanze steil gegen Wasen ab, wo er in die Gotthardstraße und Gotthardbahn einmündet.
Sustentation (lat.), Unterhalt.
Susu, Neger, s. Mandingo.
Susuk, s. Gangesdelphin.
Sutech, ägypt. Gott, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
(s. d.) oder Belchen genannt. Andere Gipfel sind: der Rote Wasen (1124 m), der Trumenkopf (Drumont 1208 m), der Ventron (1209 m), der Rheinkopf (1319 m), der Hoheneck (1366 m), der Tanneck (1292 m), der Donon (1008 m). Alle diese Gipfel sind im westl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
Ausstände, nachdem sie sichderHauptwaffen-
vorräte bemächtigt hatte. - Vgl. Pector, ^wäs oco-
noinihN6 8UI- la. I^6pud1iHU6 6<3 5s. (Neuchatel 1893).
* Nicaraguakanal. Zur Verwirklichung des N.
ist seitens der ^icHi-a^ua (^iia.1 ^oiigti-notion
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
, verrätherischer Weise umgebracht wurde. 1 Macc. 13, 23.
Base
Man sagt auch Wase, und heißt so viel als Muhme, 3 Mos. 18, 14.
Basek
Steht 1 Sam. 11, 8. und soll mit Besek nach Einigen einerlei sein.
Basilisk
§. 1. Eine giftige Schlange, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
(s. d.) verbunden ist, und mündet unweit Wasen. Die Gotthardbahn überschreitet die M. dreimal.
Meier (Mehre, Meyer, Maier, Maher, Major), entstanden aus lat. major, bedeutet ursprünglich einen Verwaltungsbeamten (Hausmeier, major domus [s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
Zeit des Altertums nicht mehr gefährlich war. – Vgl. Waser, S. und Charybdis in der Litteratur und Kunst der Griechen und Römer (Zür. 1894).
Skyllaion (Oppidum Scyllaeum), im Altertum eine Stadt in Bruttium, an deren Stelle heute Scilla (s. d.) liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
Waser» (ebd. 1875), ferner «Dramat. Bilder aus Straßburgs Vergangenheit» (2 Bde., ebd. 1876) und «Zur Geschichte der modernen franz. Litteratur. Essays» (ebd. 1877). Seine «Œuvres choisies» (5 Bde., Straßb. 1869‒71) enthalten auch die «Biographies
|