Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach westafr.
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'western'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Abkommen über die genauere Grenzfestsetzung am Kilima-Ndscharo getroffen worden war, kam 15. Nov. auch ein Vertrag über die westafrik. Schutzgebiete zu stande, durch den Deutschland der Zugang zum Tsadsee und das ganze Flußgebiet des Schari überlassen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
, 4 kurze 12,5 cm, 5 RK - 129 5 Westafrik. Station
Wolf Wilhelmsh. 1) 1878 N 489 42 8 3,0 340 9
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
812
Mesurado – Metallbearbeitung
Mesurādo ( Montserrado ), Kap an der westafrik. Küste, in der Republik
Liberia (s. d., S. 143b), unweit der Mündung des St. Pauls
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Atlantischen Ocean. Nördlich vom Kongo besitzt es die Enklave Kabinda (s. d.) zwischen Französisch-Kongo und dem
Kongostaat.
Oberflächengestaltung . Das westafrik. Randgebirge durchzieht A. von N. nach S., zwischen Kongo und Quanza
senkt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
transatlantische Kabel verbinden Europa und Nordamerika, 2
Europa mit Südamerika; 1890 wurde das westafrik. Küstenkabel (von Lissabon bis Kapstadt) vollendet. (S. Kabel und
Telegraphie .)
Litteratur . Renn el, An investigation of the currents
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
die Grenzlinien im Stillen Ocean, in dem vom 2. Aug. 1886 über die westafrik. Schutzgebiete am Golf von Guinea. Über Ostafrika kam 1. Nov. 1886 ein Abkommen zu stande, worin die von England vorgeschobenen Souveränitätsrechte des Sultans von Sansibar
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
. und westafrik. Manatis
entspricht. Ob der in der Torresstraße sich findende
D. eine besondere Art ist, läßt sich noch nicht mit
Bestimmtheit sagen. Der D. ist 3-5 m lang und
hat eine plumpe Fischgestalt mit großer, wagerechter,
halbmondförmig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
-
gende der vier Guinea-Inseln in der westafrik. Bai
vonBiafra, in span. Besitz, vonvulkanischerVildung,
sehr gebirgig, im Kraterberg Sta. Isabel- oder Cla-
rence-Pik 2850 m hoch, hat 1998 hilin, teils felsigen,
teils sehr fruchtbaren Boden und großen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
in der Erlernung westafrik. und malaiisch-polynes. Sprachen sowie des
Chinesischen, wandte sich dann auch dem Studium des Mandschu und Japanischen zu und veröffentlichte, außer zwei
Abhandlungen über vergleichende Syntax in Lazarus’ und Steinthals
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
130 Goldlack (Pflanze) – Goldlack (Anstrich)
Odschi (s. d.). Jene, in den westafrik. Hafenplätzen als Matrosen, Handwerker und Dolmetscher sich verdingend, sind in den
Niederungen und in Bergen am Volta ansässig; diese, die Odschi, bewohnen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
der westafrik.
Küste, Bd. 2–4: Forschungsreisen in der deutschen Kolonie K. (Stuttg. 1885); Büchner, Kamerun (Lpz. 1887); Schwarz, Kameru n. Reisen in die Hinterlande
der Kolonie (2. Aufl., ebd. 1888); Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
Vorgebirges
( Ilhas do Cabo Verde ), portug. Archipel im Atlantischen Meere, zwischen 15 und 17° nördl. Br., etwa 550 km von dem westafrik.
Kap Verde entfernt, besteht aus zehn Inseln, wovon neun bewohnt, und vier Klippen, und zählt auf 3851 qkm (1885
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
dichtbewaldetes, versumpftes Land, mit einer Unzahl von Inseln übersät. Darauf verengt sich das Flußbett, bis
zule tzt das westafrik. Schiefergebirge fast senkrecht auf die Uferränder stößt. Zwischen der Mündung des Aruwimi und des Kassai, in der tiefsten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
. Das westafrik. Randgebirge, das von Gabun aus südsüdöstlich gegen und jenseit des K. verläuft und im K.
eine etwas über 100 km breite flache Küstenzone frei läßt, erhebt sich als breite Mauer im W. des ebenen innersten Beckens, welches im N., O
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
ls. d.^) und die Kokospalme (s. d.). Man
trinkt den Saft entweder frisch, als Most oder gegoren
als Toddy. In Form von P. wird namentlich der
Saft der westafrik. Weinpalme (N^liia. viniferlr
Zeamv.) von den Negern konsumiert. Auch gewinnt
man
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
^nmlörina 6l6iuiticlr Fco/".,
'I'i-iciiiliZ tü8ci5ttu8^. (der Pinsel-
käfer), (FN0i'imii8 nodiliZ _^,., Val-
Aii8 1i6inii)ti?ru8 ^. Tropische Arten
sind teils groß, wie der westafrik.
<30ÜatIni8 r6Ziu3 (3c"'. ei ^'i'c/i.
(s. Tafel: KäferI, Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
. Missionsstation. S. L. bildete mit
Gambia, der Goldküste und Lagos 1866–74 die westafrik. Settlements; 1874 erhielten die Goldküste und Lagos eine abgesonderte Regierung, Gambia aber
blieb bei S. L. Die Einnahmen der Kolonie betrugen (1893) über
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Am häufigsten in der Gefangenschaft der westafrik. Erzglanzstar, wegen des langen stufigen Schwanzes auch Glanzelster (Lamprotornis aeneus Gm.) genannt, Preis 40 M., und der etwas billigere Stahlglanzstar (Lamprotornis chalybeus Ehrenb.) aus Nordostafrika
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
Kloaken Kopenhagens; auch im Guano der Insel Ichaboe an der westafrik. Küste sowie in den Skiptonhöhlen bei Ballarat in Australien, weshalb der S. auch Guanit heißt.
Struwwelpeter, ein Kinderbuch, verfaßt von Heinr. Hoffmann (s. d.).
Strychnin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
die Zone der westafrik. Tier- und Pflanzenwelt; das Ostufer wird durch die Vertreter der
ostafrik. Steppe gekennzeichnet. Das Klima am See gilt als ziemlich ungesund, namentlich das von Ujiji. Die Temperatur schwankt zwischen
28, 3 °C. (November
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
1878-82 der Siemenssche Kabeldampfer Faraday, die nordamerik. Kriegsschiffe Gettysburg (1876), Alaska (1878), Essex (1877-78), Saratoga (1879), Wachusett (1879) und Blake. Für das westafrik. Kabel loteten die Dampfer Amber (1888), Silvertown (1889
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
der Kommandanten des
ost- und westafrik. Geschwaders und zeichnete sich
1870 bei der Verteidigung von Paris aus. Er wurde
1871 Fregattenkapitän, führte dann Kommandos in
Oceanien und Cochinchina, wurde 1878 Marine-
attachs bei der franz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
, übertrosfen werden, als die Er-
hebung eines 4000 iu übersteigenden Bergmassivs
für eine regionale Gliederung sorgt, wie sie außer
auf Fernando Po sonst so nahe der Küste nicht vor-
kommt. Hier zeigt sich der Reichtum des westafrik
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Telegramme. Die Regierungsschule zu
Klein-Popo zählte (1896) 40 Schüler in 3 Klassen.
Die Vegetation entspricht dem Grundtypus
des westafrik. Tropenbezirks im Bereich der Öl-
palme. Da aber die eigentlich reiche Tropenflora
nur an der Küste
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
Kaufsumme an die Eltern des Bräutigams verhandelt. Polit. Rücksichten, Standesvorurteile und ähnliche Motive sind dabei auch im Spiel; so werden bei manchen Stämmen an der westafrik. Küste kleine Kinder mit alten Männern verheiratet. Bei vielen türk
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
: «Die deutschen Besitzungen an der westafrik. Küste» (4 Tle., Stuttg. 1885), «Deutsch-Neuguinea und meine Ersteigung des Finisterregebirges» (ebd. 1891).
Zollern, das hohenzzollernsche Stammschloß, s. Hohenzollern.
Zollfeld hieß früher die Ebene nördlich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
in Deutschland, s. Markenschutz.
Madeira (portug.), Madēra (span.), westafrik. Insel, die ihren Namen von den jetzt längst verschwundenen Waldungen (Madeira, d. i. Holz) hat. Sie liegt 700 km westlich von der marokk. Küste und 450 km nördlich von Palma
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
mit weißen Abzeichen. Specifisch kaum verschieden vom M. ist das Pinselschwein (Potamochoerus penicillatus Gray), wohl nur eine westafrik. Lokalvarietät. M. heißt auch eine Rasse des Hausschweins.
Maskerade (frz. mascarade), jetzt soviel wie Maskenball
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
die, auf Fernwirkung von Stürmen zurückgeführte starke Brandung Roller (s. d.), an der westafrik. Küste Kalema. Um die zerstörende Kraft der Brecher, Sturz- und Brandungsseen abzuschwächen, verwendete man schon im Altertum Öl zum Glätten und Beruhigen der Wellenkämme
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, irdenen Röhren, gußeisernem Geschirr und Werkzeugen.
Old-Calabar, westafrik. Landschaft, s. Calabar.
Old Crome, engl. Maler, s. Crome.
Oelde (Ölde), Stadt im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Hannover-Minden-Dortmund
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
viel auf Acker- und Gartenland und in Mauerritzen.
Funchal (spr. fungschahl), Hauptstadt der portug. Provinz F., d. i. der westafrik. Inselgruppe Madeira (s. d.) und Porto-Santo, an der Südküste von Madeira, im Hintergrunde einer seewärts
|