Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener schlussakte hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0618, von Wiener Rot bis Wier Öffnen
. in Bezug auf Geschichte, Topographie etc. (das. 1842). Wiener Rot, s. Rotholzlacke. Wiener Sandstein, s. Kreideformation und Tertiärformation, S. 602. Wiener Schiefer, s. Silurische Formation. Wiener Schlußakte, s. Wiener Kongreß. Wiener
78% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0719, von Wiener Schlußakte bis Wiesau Öffnen
717 Wiener Schlußakte - Wiesau Wiener Schlußakte, s. Wiener Kongreß. Wiener Trank oder Tränkchen, auch Wiener Wasser (Infusum Sennae compositum, Infusum laxativum Viennense), eine braune Flüssigkeit, nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0617, von Wiener Lack bis Wiener-Neustadt Öffnen
617 Wiener Lack - Wiener-Neustadt. der Gemahlin Napoleons, der Erzherzogin Maria Luise, das Herzogtum Parma auf Lebenszeit zugesprochen. Modena bekam Herzog Franz von Este zurück, Genua wurde mit dem hergestellten Königreich Sardinien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
. Verkehrs, die früher soviel Anlaß zu Differenzen gegeben, endgültig festgestellt. Da eine allgemeine Plenarversammlung nicht in der Absicht der Großmächte lag, so bereitete der Ausschuß die sog. Wiener Schlußakte vom 9. Juni 1815 vor, die die Ergebnisse
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Vertrag Schmalkald. Krieg, s. Schmalkaldischer Bund Sechsunddreißigerausschuß * Trias Tugendbund Völkerwanderung Vorparlament, s. Deutschland Wartburgfest Westfälischer Friede Wiener Friede, s. Wien Wiener Kongreß Wiener Schlußakte, s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0172, von Austin bis Austrägalgericht Öffnen
andere Staaten zogen eine wechselnde Einrichtung vor, welche durch die Bundestagsbeschlüsse vom 16. Juni 1817 und vom 3. Aug. 1820 sowie durch die Wiener Schlußakte ihre weitere Ausbildung erhielt. Das Wesentliche bestand darin, daß der verklagte Teil
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0186, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
in Preußen durch den Austritt der Minister W. von Humboldt, Boyen und Beyme aus dem Ministerium ein Wechsel in reaktionärem Sinne ein. Inzwischen war die Bundesverfassung durch die Wiener Schlußakte vom 8. Juni 1820 ergänzt worden; sie bestätigte freilich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wiener Kongreß Öffnen
715 Wiener Kongreß Österreich kamen, die linksrhein. Pfalz, Würzburg und einen Teil des Großherzogtums Frankfurt, die Lande um Aschaffenburg, erhalten; von Preußen hatte es, gegen Jülich-Berg und einen Teil der Pfalz, Ansbach und Bayreuth erworben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0866, von Grundgerechtigkeiten bis Grundkux Öffnen
vom 8. Juni 1815 und die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820 bezeichnet. Das G. steht über den gewöhnlichen Gesetzen, welche innerhalb des Rahmens der Grundeinrichtungen des Staats erlassen werden, und ebendiese Grundeinrichtungen sind durch das G
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0432, von Klotz (Hermann) bis Klüber Öffnen
. Staatsdienst und lebte in Frankfurt a. M., wo er 16. Febr. 1837 starb. Wäh- rend des Wiener Kongresses lebte K. in Wien, wo er "Akten des Wiener Kongresses von 1814 und 1815" (9 Bde., Erlangen 1815-35) sammelte. Von der "Schlußakte der Deutfchen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0323, Alexander (Rußland) Öffnen
unermüdlich thätig. Damals hatten die liberalen Ansichten Einfluß auf ihn, und im Sinn derselben suchte er persönlich und durch den Freiherrn vom Stein auf die Regelung der deutschen Verhältnisse durch die Wiener Schlußakte zu wirken. Auch setzte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0887, Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) Öffnen
Ämter entsetzt. Damit noch nicht zufrieden, bewirkte Metternich, stets getreulich von Preußen unterstützt, die Annahme der Wiener Schlußakte (8. Juli 1820), welche den Deutschen Bund zu einem völkerrechtlichen Verein zur Erhaltung innerer und äußerer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0860, von Klotzdruck bis Klüber Öffnen
seiner Regierung in Wien und veröffentlichte sodann "Akten des Wiener Kongresses in den Jahren 1814 und 1815" (Erlang. 1815-19, 8 Bde.). Von den beiden wichtigsten Aktenstücken, der "Schlußakte des Wiener Kongresses" und der "Deutschen Bundesakte", wurde
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
. Deutscher Bund, der im Wiener Kongreß (s. d.) geschaffene und durch die Schlußakte vom 9. Juni 1815 bestätigte deutsche Staatenbund, welcher bis 1866 bestand und der die innere und äußere Sicherheit Deutschlands und die Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
als Wilhelm I. den Titel eines Königs der Niederlande annahm, worauf durch den Londoner Vertrag vom 19. Mai 1815 und durch die Wiener Schlußakte vom 9. Juni 1815 die Verhältnisse des neuen Königreichs näher bestimmt und geregelt wurden. Im zweiten Pariser
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0136, Hannover (Geschichte: 1803-1831) Öffnen
einem Königreich notifizierte, sodann aber durch seine geschickte Haltung als Vorkämpfer der Mittel- und Kleinstaaten es dahin brachte, daß H. in der Wiener Schlußakte von Preußen Ostfriesland, Hildesheim, Lingen, Meppen und mehrere kleinere Distrikte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1011, von Kongruenz bis Kongruieren Öffnen
werden in einer Haupturkunde (Kongreßakte, Schlußakte) zusammengestellt und von den Hauptbevollmächtigten unterzeichnet. Wenn man von dem Namen und von der modernen Form der Kongresse, wie sie sich seit dem Westfälischen Frieden ausgebildet hat, absieht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0179, Polen (Geschichte bis 1831) Öffnen
außer Krakau, welches als Freistaat belassen wurde, Rußland den Rest Polens, das "Königreich P." oder "Kongreßpolen", erhielt. Zum Schutz der polnischen Nationalität wurden in die Wiener Schlußakte einige unklare und undurchführbare Bürgschaften
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
u. a.), Moltke bei Sedan und das Genrebild: Kriegsgefangen (1886). Seine Art der Auffassung bleibt hinter der Aufgabe zurück, wo es sich um tiefere Charakteristik handelt, wie z. B. in der Darstellung des Schlußakts des Berliner Kongresses von 1878
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0191, von Ägidianische Konstitutionen bis Ägina Öffnen
191 Ägidianische Konstitutionen - Ägina. "Aus dem Jahr 1819" (Hamb. 1861), "Aus der Vorzeit des Zollvereins" (das. 1865), "Die Schlußakte der Wiener Ministerkonferenz" (Berl. 1860), "Frei Schiff unter Feindes Flagge" (mit Klauhold, Hamb. 1866
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
Beschlüssen (s. d.), infolge deren eine Zentraluntersuchungskommission in Mainz niedergesetzt wurde. Die Bundesakte erhielt dann eine Ergänzung in der Wiener Schlußakte (vom 15. Mai 1820), in welcher zwar der frühere Artikel 13 bestätigt, aber mehrere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
geschriebenes, teils Gewohnheitsrecht. Zu dem erstern gehören die Reichsgesetze und die Bundesgesetze, namentlich die deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815 und die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820. Nach Auflösung des Deutschen Bundes (1866) trat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0137, Hannover (Geschichte: 1831-1848) Öffnen
die Ständeversammlung aufgelöst, die bisherigen Staatsminister entlassen und als Departementsminister wieder angenommen, die Verfassung von 1833 formell, mit Berufung auf Art. 56 der Wiener Schlußakte, als den König nicht bindend für ungültig erklärt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
aber von Hannover in Besitz genommen, dem es auch nach der Wiener Schlußakte von 1815 verblieb, und mit dem es 1866 an Preußen fiel. Litteratur s. unten (Stadt H.). Hildesheim (Hildesia), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
die Herstellung des Kirchenstaats durch den Pariser Frieden ausgesprochen worden war, kehrte Pius VII. 24. Mai 1814 nach Rom zurück. Der Art. 103 der Wiener Schlußakte errichtete den K. wieder in seinem frühern Umfang; nur der am linken Poufer gelegene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1035, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
die Zusicherung freien Abzugs. Beim Einmarsch der Verbündeten in Frankreich wurde L. 14. Jan. 1814 von hessischen Truppen eingeschlossen und blieb es bis zur Übergabe an den König der Niederlande 1815. Durch die Wiener Schlußakte zur deutschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0152, Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
protestantischen Staat wünschte, wurde durch die Londoner Artikel vom 20. Juni 1814 bestimmt, daß Belgien und Holland unter dem Namen Königreich der N. zu einem Ganzen vereinigt werden sollten; die Grenzen desselben wurden durch die Wiener Schlußakte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0123, von Acte bis Actio Öffnen
das staatsrechtliche Resultat diplomat. Konferenzen zusammengefaßt ist, wie z. B. Deutsche Bundesakte, Wiener Schlußakte. Acte de notoriété (frz.), s. Notorietätsakt. Acten, s. Akten. Acte respectueux (frz., fpr. akt -tüö), Ehrerbietigkeitsakt, im franz. Recht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0212, von Aghuri bis Ägina (Insel) Öffnen
Geschichte" (Hamb. 1861), "Die Schlußakte der Wiener Ministerial-Konferenzen zur Ausbildung und Befestigung des Deutschen Bundes. Urkunden, Geschichten und Kommentar" (Berl. 1860), "Aus der Vorzeit des Zollvereins" (Hamb. 1865), der erste urkundliche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0679, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
Friedrich von Oranien-Nassau, der 23. März 1815 den Titel eines Königs der Niederlande annahm, worauf der Londoner Vertrag vom 19. Mai 1815 und später die Beschlüsse des Wiener Kongresses vom 31. Mai und die Schlußakte vom 9. Juni 1815 die Verhältnisse des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0464, von Exegeten bis Exekutive Öffnen
vermochte. Auch der infolge des Pariser Friedens v om 30. Mai 1814 begründete Deutsche Bund sah in der Bundesakte vom 8. Juni 1815 und in der Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820 (Art. 31 fg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0498, von Grundgesetz (biogenetisches) bis Grundkapitalerhöhung Öffnen
496 Grundgesetzt (biogenetisches) - Grundkapitalerhöhung 1815 und die Wiener Schlußakte vou 1820 als G. des Deutschen Bundes. Die G. haben keine höhere Kraft und Wirkung als andere Gesetze, sie sind nicht beiliger, unverletzlicher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1013, von Jura-Simplonbahn bis Juristentag Öffnen
können. Das waren nach der Wiener Schlußakte Art. 15 diejeni- gen Rechte der Einzelstaaten, über welche dem Bund keine Kompetenz zustand. Das sind im Teutschen Reich die bayr. Rcservatrechte; bei der privatrecht- lichen Korporation
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0333, Niederlande (Geschichte) Öffnen
werden. Durch den Beschluß des Wiener Kongresses vom 31. Mai und durch die Schlußakte vom 9. Juni 1815 wurden die ehemaligen österr. Provinzen nebst dem Bistum Lüttich mit den Provinzen der ehemaligen Republik verbunden. Beide zusammen sollten fortan
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0343, von Steubenville bis Steuerbord Öffnen
totalen Steuerverweigerung (Art. 58 der Wiener Schlußakte), sondern beschränkte auch das Recht der relativen wesentlich durch die Beschlüsse vom 28. Juli 1832 und 30. Okt. 1834. In England ist das Recht der Steuerverweigerung, abgesehen von den gesetzlich