Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wundt
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
. S. Afterfratt.
Wundstarrkrampf, s. Wunde, S. 763.
Wundt, Wilhelm Max, Physiolog und Philosoph, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau in Baden, studierte seit 1851 zu Heidelberg, Tübingen und Berlin Medizin, habilitierte sich 1857 als Privatdozent
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
32
Apponyi - Arbeiterschutzkonferenz.
nicht die übrigen Glieder des Reaktionsverlaufes treffen, hat Wundt die Dauer der A., d. h. der Zeit, die man bedarf, um einen einfachen Eindruck in das Bewußtsein aufzunehmen, auf 0,08-0,1 Sekunde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
, das sich der Ergründung der psychophysischen Verhältnisse zuneigte, fand Ausdruck in der Gestaltung einer physiol. und experimentellen Psychologie, die durch Waitz, Lotze und Fechner angebahnt, von Wundt im vollen Umfange durchgeführt wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
der Schallquelle vermuten lassen. Vgl. Lotze, Medizinische Psychologie (Leipz. 1852); Wundt, Physiologische Psychologie (3. Aufl., das. 1887).
Reaktion, in Physiologie und Psychologie Gegenwirkung des Körpers auf einen Reiz (s. d.). Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
hervorgehoben), und
^[Abb.: Fig. 3. Motorische Stellen an der Oberfläche des Hundegehirns (links nach Fritsch, Hitzig, Wundt, rechts nach Ferrier). a Nackenmuskeln, a' Rückenmuskeln, b Strecker und Adduktoren des Vorderbeins, c Beuger und Pronatoren des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
. Auf dieser Grundlage haben dann Wundt, Preyer u. a. weitergebaut und den Grund zu einer Lehre von einer Entstehung der Instinkte und des Geistes (Psychogenesis, s. d.) gelegt. Was den Ursprung des sprachlichen Ausdrucks der Empfindungen und Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
der P. (deutsch von Rosenthal, 2. Aufl., Hamb. 1881); Landois, Lehrbuch der P. des Menschen (5. Aufl., Wien 1886); Steiner, Grundriß der P. (2. Aufl., Leipz. 1882); Wundt, Lehrbuch der P. des Menschen (4. Aufl., Stuttg. 1878); Vierordt, Grundriß der P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
des psychischen Messens bildet die Feststellung der Zeit, welche zum Zustandekommen eines Bewußtseinsaktes, z. B. einer Association zwischen zwei oder mehreren Vorstellungen, im Bewußtsein erforderlich ist, eine Untersuchung, welche besonders Wundt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, als ihre wissenschaftlichen Begründer und Ausbildner müssen, außer dem Psychophysiker Fechner, die Physiologen E. H. Weber und Helmholtz und in systematischer Form der von der Physiologie zur (induktiven) Philosophie übergegangene Wundt in Deutschland, Broca und Chorcot
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
Empfindungszustandes aus (Wundt, Grotenfelt). Die psychologische Interpretation des Fechnerschen Gesetzes sieht in ihm ein Grundgesetz der Beziehung körperlicher und seelischer Vorgänge. Von den vier Gliedern des ganzen Vorganges a) Reiz, b) Nervenerregung, c
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
, und es fragt sich, von welcher Art der inzwischen notwendigerweise verbliebene Eindruck ist, daß er, ohne sich bemerkbar zu machen, den Zeitraum von manchmal vielen Jahren überdauert. Nach Wundt handelt es sich bei einem solchen Wahrnehmungsresiduum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
ausgesprochen hatten, geriet er in Vergessenheit oder wurde, wie von Bernhardt und Vulpian, bestritten. Das Verdienst, sich seiner wieder angenommen zu haben, gebührt für Deutschland W. Wundt, für Frankreich I.
Charcot, für England A. Bain. An Vain
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
dargestellt und mit Cochenille gefärbt. Sie dienen zum Schminken, zur Färbung von Liqueuren, Konfitüren u. s. w.
Beziehung (in der Logik), s. Relation.
Beziehungsgesetz (nach Wundt), engl. law of relativity (nach Bain), in der Psychologie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. 1858-61), Brücke (4. Aufl., 2 Bde., Wien 1885-87), Wundt (4. Aufl., Stuttg. 1878), Grünhagen (7. Aufl., 3 Bde., Hamb. 1884-87), Vierordt (5. Aufl., Tüb. 1877), Hermann (10. Aufl., Berl. 1892), Landois (8. Aufl., Wien 1893) und Ranke (4. Aufl., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
Psychophysik (s. d.) zu verdanken; mit ausgedehntern Hilfsmitteln hat Wundt die experimentelle P. ausgebaut. Unabhängig von den Bestrebungen der Psychophysiker und gestützt auf die Beobachtung der sprachlichen Entwicklung des Kindes hat Steinthal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
und Sprachwissenschaft (Berl. 1861 fg.); zum größern Teil experimentell-psychol. Arbeiten erscheinen in den "Philos. Studien", hg. von Wundt (Lpz. 1883 fg.); Ebbinghaus und König, Zeitschrift für P. und Physiologie der Sinnesorgane (Hamb. und Lpz. 1890 fg.); Stanley
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
dann das Seinige, solche Gebärden festzuhalten, denn jede M. wirkt, wie vom Lachen bekannt, "ansteckend". Vgl. Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (4. Aufl., Stuttg. 1884); Wundt, Grundzüge der physiologischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
) K.
Volkmann, 1) A. W.
Wagner, 6) R.
Wagner, 11) E. L.
Weber, 7) E. H. 12) E. F.
Westphal, 2) R. F. O.
Wilms
Wunderlich
Wundt
Engländer.
Arnott *
Baillie, 1) M.
Bell, 2) J.
3) Charles
Bennett *, 3) J. H.
Brown, 2) J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
Abhängigkeit seelischer Erscheinungen von körperlichen und umgekehrt. Hauptvertreter dieser Ansicht ist W. Wundt.
Parallelkreise oder Breitenkreise, die alle Punkte mit gleicher geogr. Breite (s. d.) auf der Erdoberfläche verbindenden Linien. Es sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
Philosophie zu studieren. Während der nächsten fünf Jahre verwaltete er die Philosophieprofessur am Antioch College zu Ohio, kehrte dann wieder nach Deutschland zurück und arbeitete bei Helmholtz in Berlin, Ludwig und Wundt in Leipzig. Von 1882-88
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
" verdient machte. Endlich sind durch die Ergebnisse der Physiologie der Sinnesorgane auch Naturforscher, wie Helmholtz, Wundt, Rokitansky, Czermak, Zöllner u. a., zu einer derjenigen Kants und Schopenhauers verwandten idealistischen Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
die Leistungen Slades in das Gebiet der Taschenspielerei verwiesen. Vgl. Zöllner, Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1-3 (Leipz. 1878-79); Wundt, Der Spiritismus, eine sogen. wissenschaftliche Frage (das. 1879).
^[Abb.: Fig. 2]
Dimerli (Banniza
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
(Leipz. 1875); Hensen, Physiologie des Gehörs (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 3, Teil 2, das. 1880); Wundt, Grundzüge der physiologischen Psychologie (2. Aufl., das. 1880).
Gehörknöchelchen, s. Ohr und Gehör.
Gehörkrankheiten, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
der Facettenaugen verdanken.
Vgl.: Helmholtz, Physiologische Optik (2. Aufl., Leipz. 1886); Aubert, Physiologie der Netzhaut (Bresl. 1864); Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (Leipz. 1875); Classen, Physiologie des Gesichtssinns (Braunschw. 1876); Wundt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Instinkte, wie derjenigen der Kuckucksvögel, hat sich namentlich Darwin Verdienste erworben. Vgl. Reimarus, Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Tiere (Hamb. 1798); Flourens, De l'instinct et de l'intelligence des animaux (4. Aufl., Par. 1861); Wundt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
eifrigen Verehrers Kants, Johannes Müller, aus, an welcher Helmholtz, Rokitansky, Wundt, Czermak u. a. sich beteiligten. Gegenwärtig ist das Studium, die Erläuterung und Erneuerung Kants an der Tagesordnung, wie die zahlreichen neuesten Schriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
- und Geisteskrankheiten gewann. Den Winter von 1863 brachte er mit Spezialstudien in Wien und Prag zu, und 1864 wurde er Hilfsarzt an der Irrenheilanstalt in Illenau. Im Herbst 1868 studierte er unter Wundt in Heidelberg Psychologie und ließ sich dann als Spezialist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
. 1880); Bergmann, Allgemeine L. (Berl. 1879); Wundt, L., eine Untersuchung der Prinzipien der Erkenntnis (Stuttg. 1879-83, 2 Bde.); Harms, Logik (Leipz. 1886). Die induktive L. bearbeiteten: Herschel, Preliminary discourse on the study of natural
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
14
Naturrecht - Naturwissenschaft.
der N. von Baco von Verulam bis auf unsre Zeit (Leipz. 1841-46, 2 Bde.); Wundt, Über den Einfluß der Philosophie auf die Erfahrungswissenschaften (das. 1876); Fr. Schultze, Philosophie der Naturwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
); Zöllner, Wissenschaftliche Abhandlungen (das. 1877-81, 4 Bde.); K. du Prel, Philosophie der Mystik (das. 1885); Hellenbach, Geburt und Tod (Wien 1885); A. Bastian, In Sachen des S. (Berl. 1886); polemische Schriften von Wundt, Vogel, Nagel, E. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
auf die Tierwelt, wie sie in Deutschland namentlich Wundt anstrebte, Bahn. Doch eröffnete erst das Auftreten Darwins diesen Bestrebungen die rechten Gesichtspunkte, sofern er auf das Werden und Wachsen der geistigen Fähigkeiten unter den Tieren so gut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
auch hierin nicht zu ziehen, und man kann nur ein stufenweises Wachstum der Fähigkeiten bei den höhern Tieren nachweisen. Vgl. Wundt, Grundzüge der physiologischen Psychologie (3. Aufl., Leipz. 1887); Romanes, Die geistige Entwickelung im Tierreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Frage" griff er in den durch Zöllner veranlaßten Streit über die angeblichen Thatsachen des Spiritismus ein und geriet darüber mit Wundt (s. d.) in litterarische Fehde. Früchte seiner Shakespeare-Studien sind: "Shakespeares dramatische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
von mehreren Vorstellungen eine durch einen Akt der Willkür gewählt und so durch die A. herausgehoben wird, so spricht man von willkürlicher (Herbart) oder aktiver (Wundt) oder spontaner (E. v. Hartmann) A. Wenn aber unter mehreren Vorstellungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
, welchem die Aufmerksamkeit (s. d.) zugekehrt ist, als den innern Blickpunkt bezeichnen. Den Eintritt einer Vorstellung in das innere Blickfeld nennt Wundt Perzeption, ihren Eintritt in den Blickpunkt Apperzeption. 3) Obwohl die so gewonnenen nähern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
; die Wundtsche mag ihr nahekommen und an die Seite gestellt zu werden verdienen. Schade nur, daß weder Lotze überhaupt noch bisher Wundt sich bewogen gefunden haben, die Anwendung ihrer Grundideen auf das Gebiet der Erziehung und des Unterrichts selbst zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
auch ethische Begründung (namentlich nach Wundt gearbeitet) fehlte. Verwandt in der Grundrichtung mit Schiller, aber schärfer in der Tonart gegenüber den Kritikern des Gymnasiums und den einseitigen Lobrednern der Realschulbildung ist der bekannte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
beschreibender Naturgeschichte des Geistes und der Völkerpsychologie als einer Art erklärender Physiologie des geschichtlichen Lebens der Menschheit. Gegen dieses Programm haben Einwände erhoben E. v. Hartmann, H. Paul und W. Wundt; letzterer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
entstanden sind. Vgl. Ballauff, Die Grundlehren der P. (2. Aufl., Köthen 1890); Strümpell, Grundriß der P. (Leipz. 1884); Spencer, Prinzipien der P. (deutsch, Stuttg. 1882); Taine, Der Verstand (deutsch, Bonn 1880, 2 Bde.); Wundt, Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
zentral die Muskeln zu innervieren und dieses Ausströmen einer Kraft von innen nach außen als eine spontane und selbständige Empfindung aufzufassen. In diesem Sinne haben sich Helmholtz und früher auch Wundt geäußert, und von fremdländischen Forschern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
für Holzschnitzerei und Silberfiligranarbeiten, die hier geschickt ausgeführt werden. - Vgl. Noë, A. und seine Dolomite (Klagenf. 1880); Wundt, Wanderungen in den Ampezzaner Dolomiten (Berl. 1893).
Ampfer, s. Rumex.
Ampferkäfer, s. Blattkäfer.
Amphi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
zwischen Perception und A. so, daß die erstere die Aufnahme eines sinnlichen Inhalts in die Sinnesthätigkeit, die letztere ihre Aufnahme in das Bewußtsein bedeutet. Wundt versteht unter A.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
geschieden bleiben, wie in «Haupt»; vollständig, wenn aus den ursprünglich verschiedenen Lauten zwei gleiche, ein Doppellaut entsteht, wie in «kämmen» oder ital.
detto , ditto aus lat. dictum .
A. der Vorstellungen nennt Wundt die unmittelbare
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
durch eine größere Stärke der Vorstellungen erreicht wird, beruht derselbe nach Wundt auf der Wirksamkeit einer selbstthätigen Funktion, der Apperception (s. d.). Hiernach besitzt die letztere und somit auch die A. eine eigentümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
erläutert, daher von ihm
Ophthalmotrop genannt wurde. (Vgl. Ruete, Ein neues Ophthalmotrop, Lpz. 1857.) Ähnliche, dem gleichen Zwecke
dienende Apparate sind in vervollkommneter Weise später auch von andern (Wundt, Knapp, Emmert u.s.w.) konstruiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
an der Universität Leipzig und wurde 1877 als ord. Professor der
Philosophie nach Zürich berufen. Er giebt unter Mitwirkung von M. Heinze und W. Wundt die «Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie» seit ihrer
Begründung heraus (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
, Orientalisches mit Sprachwissenschaft (Ebers, Hoffmann von Fallersleben, Max Müller, Fr. Spiegel, Techmer, Zenker), Theologie, Pädagogik, Philosophie («Philosophische Studien», hg. von W. Wundt, 1881 fg., desselben «Grundzüge der physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
, von Schwarze, Wächter, Zorn u. a., den Zeitschriften «Gerichtssaal» (seit 1849), «Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht» (seit 1858), «Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft» (seit 1878). Dazu kommen Werke der Philosophie (Wundts «Logik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
(Handbuch der Moral, Lpz. 1879), von Hartmann (Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins, Berl. 1879 u. ö.); Laas (Idealistische und Positivistische E., 2. Teil von: Idealismus und Positivismus, ebd. 1882), Steinthal (Allgemeine E., ebd. 1885), Wundt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
» (in Wundts «Philos. Studien», Bd. 4, ebd. 1887). – Vgl. Kuntze, Gust. Theod. F. (Lpz. 1892).
Fechser, die unterirdischen Stammstücke, welche zur Fortpflanzung beim Hopfen, Meerrettich, Krapp u. a. dienen. Beim Hopfen werden die F. im Frühjahre beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
hat man die Ernährungszustände
! der Großhirnrinde betrachtet lMeynert) oder die-
jenigen Nervenerregungen, welche in dem Organ der
Apperzeption (s. d.) zu stände kommen (Wundt).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
955
Heidelberga - Heideloff (Karl Alexander von)
nach Mannheim. 1803 kam H. infolge des Rcichs-
deputations-Hauptschlusses an Baden. - Vgl.
F. G. Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt
H. (Mannh. 1805); Bader, Bad. Landesgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
., Stuttg. 1891); Bernheim, Neue Studien über H. (Wien 1892); Wundt, H. und Suggestion (Lpz. 1892); Schmidkunz, Der H. in gemeinfaßlicher Darstellung (Stuttg. 1892); Krafft-Ebing, Eine experimentelle Studie auf dem Gebiet des H. (3. Aufl., Verl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
, der Inhärenz u. s. w.
Die Psychologie des 19. Jahrh. hat diesem Gegenstande besonderes Interesse zugewendet, und namentlich haben die Untersuchungen von Stuart Mill, Herbart, Lotze und Wundt viel neues Licht darüber verbreitet. Man muß zunächst zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
in neuester Zeit viel Anklang gefunden hat. So stehen unter den Engländern Mill,
unter den Deutschen die Logiker Sigwart («Logik», 2 Bde., Tüb. 1873 u. 1878; 2. Aufl., Bd. 1, Freiburg 1889) und Wundt («Logik», 2 Bde., Stuttg. 1880 u. 1883; Bd. 1 in 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
acceptiert worden. Ihr Grundgedanke findet sich auch bei Bain und Wundt. Letzterer hat jedoch in seiner Theorie der komplexen Lokalzeichen neben den Bewegungsempfindungen qualitative Lokalzeichen angenommen, die den Haut- und den Netzhauteindrücken je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
, die nach Hume, Wundt u. a. die S.
nur als die Gesamtheit dieser Funktionen selbst
bestimmt. In einer etwas engern Bedeutung wird
das Wort S. in neuerer Zeit häusig für eine beson-
dere Art der psychischen Thätigkeiten angewendet
und meist dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
1888);
Flügel, Die Seelenfrage (2. Aufl., Cöthen 1890);
Fr. "Schultze, Vergleichende Seelenkunde (2 Bde.,
Lpz. 1892); Wundt, Vorlesungen über die Menfchen-
und Tiersecle (2. Aufl., Stuttg. 1893).
Seele, die Höblung der Feuerwaffen (s. Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
.
Über elektrisches oder telegraphisches Fernsehen s. Elektrisches Sehen.
Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (2. Aufl., Lpz. 1880); Classen, Die Physiologie des Gesichtssinnes (Braunschw. 1876); Le Conte, Die Lehre vom S. (Lpz. 1883); Wundt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
Vereins für Volkskunde", hg. von K. Weinhold, ebd. 1891 fg.). - Vgl. Bruchmann, Die V. (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1876, 2. Hälfte); Wundt, Aufgaben und Ziele der V. (in den "Philos. Studien", Bd. 4, Lpz. 1888).
Völkerrecht (lat. jus gentium, jus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Vorstermanbis Voruntersuchung |
Öffnen |
, wird Intellektualismus genannt. Leibniz und Herbart sind die Hauptvertreter dieses Standpunktes. Im Gegensatz dazu sind Schopenhauer, Wundt u. a. der Meinung, daß der Wille die wesentliche ursprüngliche Funktion sei, und bekennen sich demnach zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
. von Wundt
(Lpz. 1883 fg.); Vierteljahrsschrift für wissenschaft-
liche P., hg. von Avcnarius (ebd. 1877 fg.); Zeit-
schrift für P. und philos. Kritik, hg. von Falcken-
berg, begründet von I. H. Fichte (ebd. 1837 fg.);
Zeitschrift für P
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
wie Aufliegen (s. d.).
Wundrose, s. Rose (Krankheit).
Wundschreck, s. Shock.
Wundschwamm, s. Schwämme.
Wundsein der Haut, s. Hautwolf.
Wundstarrkrampf, s. Starrkrampf.
Wundt, Wilh. Max, Physiolog, Psycholog und Philosoph, geb. 16. Ang. 1832 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
748
Wille (Joh. Georg) - Willems
als der Grundlage für alles, was wir W. nennen. So hat Wundt in der Apperzeption (s. d.) als innerer Thätigkeit das einfache, ursprüngliche Wollen gefunden. Ganz verschieden von diesem Bestreben, einen qualitativ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
, ward 1878 Gymnasiallehrer zu Nikolsburg und 1885 Professor an einem Gymnasium zu Wien, seit Beginn der 80er Jahre wandte er sich im Anschluß an Fechner und Wundt vorzugsweise philosophischen, namentlich psychologisch-pädagogischen Studien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
. Neergaard, 1892, S. 839 fg.); W. Wundt, Grundzüge der physiol. Psychologie, Bd. 2 (4. Aufl., Lpz. 1893), S. 621 fg.
Sprachfamilie, s. Sprachstamm.
Sprachfehler, s. Sprachorgane und Sprachstörungen.
Sprachgesellschaften, litterar. Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. (in der «Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik», Bd. 74,1879); dagegen W. Wundt, Der S., offener Brief an Herrn Professor Ulrici in Halle (Lpz. 1879; wieder abgedruckt in «Essays», ebd. 1886); E. von Hartmann, Der S. (ebd. 1885
|