Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zeitgenössisch münzen hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, Die hellenische Kunst Öffnen
der Ueberlieferung Schüler des Ageladas von Argos waren. Myron und seine Werke. Myron arbeitete hauptsächlich in Erz und deshalb sind seine eigenhändigen Werke auch verloren gegangen, wir kennen sie nur aus Abbildungen (auf Münzen und Gefäßen) und späteren
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
, Romulus Augustus (vgl. Münzwesen, Geschichtliches). Über die Münzen der oströmischen Kaiser s. Byzantinische Münzen. Der künstlerische Wert der ältern römischen Münzen ist meist gering. Schon mit Cäsar treten höchst charakteristische Porträte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0892, Geschichte Öffnen
Materials, welches dem Geschichtsforscher die Erkenntnis des Geschehenen ermöglicht. Diese Quellen können sein: 1) Berichte, d. h. nachträgliche Erzählungen von Zeitgenossen oder später bebenden, mit der Absicht, der Mit- oder Nachwelt die Kunde des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
- und Silbermonumente des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849-50), "Die Cinque-Cento-Kameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und seiner Zeitgenossen" (ebd. 1858), "Studien über Benvenuto Cellini" (ebd. 1859). Arnheim (holländ. Arnhem, vielleicht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
728 Griechische Litteratur - Griechische Münzen. voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
929 Römische Litteratur - Römische Münzen. aus dem 4. Jahrh. besitzen wir von Firmicus Maternus ein Werk über Astrologie, aus dem 6. Jahrh. des Boethius "Institutio arithmetica". Unter Augustus verfaßte M. Vitruvius Pollio sein noch erhaltenes
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0231, von Saltillo bis Saluzzo Öffnen
und widmete sich seitdem ganz der politischen Satire, zuerst im "Zeitgenossen", dann in den von ihm mitredigierten "Vaterländischen Blättern", bis dieselben 1884 aufgehoben wurden. Sein erstes Werk, das seinen Namen in ganz Rußland populär machte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
Militärdiplome" (das. 1843); "Das k. k. Münz- und Antikenkabinett" (das. 1845); "Die Monumente des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (das. 1849-50, 3 Bde.); "Die Cinquecento-Kameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und seiner Zeitgenossen" (das. 1858
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0877, von Cavendish bis Cavour Öffnen
Thomas (bei den Zeitgenossen gewöhnlich Candish genannt), engl. Seefahrer, geboren in der Grafschaft Suffolk, studierte eine Zeitlang zu Cambridge, wandte sich dann an den Hof, wo er im Spiel fast sein ganzes Vermögen vergeudete, und beschloß nun
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
Paläologos, welcher 1439 in Florenz war. Keiner seiner Zeitgenossen und Nachfolger hat Pisano erreicht; doch verdienen Erwähnung die ihm an Großartigkeit der Auffassung am nächsten stehenden Marescotti und Matteo de Pastis, der im Porträt vorzügliche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1018, von Justices of the Peace bis Justinianus I. Öffnen
1016 Justices of the Peace – Justinianus I. sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen» (2 Bde., Lpz. 1866–72), dessen zweiter Teil die Frucht eines zweijährigen Aufenthalts in Italien war. 1871 folgte er einem Rufe an die Universität Kiel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0291, von Alberta bis Albertis Öffnen
der Alten, Philosoph, Mechaniker (Erfinder einer Camera obscura) und Musiker, von seinen Zeitgenossen wegen seiner alles umfassenden Bildung ein "encyklopädischer Mensch" genannt. Seine lateinische Komödie "Philodoxios" galt anfangs für ein antikes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
. Er bearbeitete hauptsächlich die Münzen des deutschen Mittelalters in zahlreichen, zum Teil umfangreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften (z. B. in der "Wiener numismatischen Zeitschrift" und in v. Sallets "Zeitschrift für Numismatik"). Sein Hauptwerk
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0248, von Porträt bis Port Said Öffnen
Reihen von Bildnissen geschichtliche Personen der Vergangenheit und hervorragender Zeitgenossen an. Die künstlerisch bedeutendste Sammlung dieser Art ist die "Ikonographie des van Dyck" (s. d.), um 1630-40 entstanden und etwa 100 Bildnisse von Fürsten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0655, von Regenbogen bis Regenmacher Öffnen
. Jahrh., Schmied in Mainz, wetteiferte mit seinem berühmtern Zeitgenossen H. Frauenlob in der Kunst des Gesangs. Gedichte von ihm finden sich in der Kolmarer Meistersängerhandschrift und in der Manesseschen Sammlung, in jener mit zahlreichen jüngern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0742, von Thalerhumpen bis Thallo Öffnen
740 Thalerhumpen – Thallo eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0446, von Ambassi bis Ambitus Öffnen
. - Die Stadt, anfänglich zum Hochstift Bamberg gehörig, kam 1269 an den Herzog Ludwig den Strengen von Bayern, der eine Münze daselbst errichtete, ward im Vertrag von Pavia (1329) der pfälzischen Linie zugeteilt und war in der Folge Hauptstadt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Nestor, der Künstler des Heraklestorso im Belvedere des Vatikans (s. Torso), ein Zeitgenosse des Pompejus und Cäsar. 5) A. von Tyana, neupythagoreischer Philosoph, Theurg und Magier, ward von den Feinden des Christentums nicht nur mit Jesus
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
Philosoph der Araber, vorzugsweise der "Ausleger" (des Aristoteles) genannt, geb. 1126 zu Cordova, wo sein Vater Oberrichter und Mufti war, wurde später selbst Richter, zuerst in Sevilla, dann in Cordova. Von seinem Freund und Zeitgenossen Ibn Tophail dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0645, von Buran bis Burchard Öffnen
-Gießener Eisenbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht, Bergrevier, Eisen-, Blei- und Zinkerzgruben und (1880) 932 Einw. Burbage (spr. börbedsch), Richard, berühmter engl. Schauspieler, Zeitgenosse und Freund Shakespeares, stammte, wie dieser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0951, von Charlestown bis Charlotte Öffnen
Humors, wobei Straßenjungen, Marktweiber, Arbeiter, Portiers etc. in unerschöpflicher Mannigfaltigkeit vorgeführt werden. Dadurch schuf er sich allmählich ein eignes Genre, worin ihn niemand von den Zeitgenossen erreichte. C. ist der Béranger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0361, von Cui bono bis Cullen Öffnen
erschienen Prato 1836-44, 13 Bde., und Turin 1874, 9 Bde. Vgl. Spangenberg, Jakob Cujas und seine Zeitgenossen (Leipz. 1822). Cujus regio, ejus religio (lat., d. h. wer das Land beherrscht, hat auch die Religion zu bestimmen), falscher Grundsatz des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0462, von Herzvergrößerung bis Hesiodos Öffnen
im Besitz der Moabiter und in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Sitz eines Bischofs. Auf den hier geprägten römischen Münzen heißt der Ort Esbous. Seine neuerdings mehrfach untersuchten Trümmer in der Landschaft Belka heißen noch Hesbân. Hesdin (spr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0859, von Klosters bis Klotz Öffnen
- und Reliquienkammer, welche unter anderm den österreichischen Erzherzogshut aufbewahrt, eine Bibliothek von 30,000 Bänden und gegen 3000 Manuskripten und Inkunabeln, eine Gemäldegalerie, ein Münz- und Naturalienkabinett, eine theologische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, daß sie sich trotz mancher verwerflicher Eigenschaften der höchsten Verehrung bei ihren Zeitgenossen erfreuen, und daß sie selbst im Besitz kirchlicher Ämter Gleichgültigkeit gegen das Christentum zeigen. Mit der Erfindung der Buchdruckerkunst, die sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
aus Sikyon, Schüler des Ageladas, Hauptvertreter der Schule von Argos, war ein Zeitgenosse und Nebenbuhler des Pheidias. Sein namhaftestes Werk war ein Kolossalbild der Hera aus Gold und Elfenbein in Argos. Wir haben davon nur eine kleine Nachbildung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
Zeitgenossen (Leipz. 1882-83, 3 Bde.); Überweg, S. als Historiker und Philosoph (das. 1884); Bellermann, Schillers Dramen, Beiträge zu ihrem Verständnis (Berl. 1888 ff., 3 Bde.); die "Erläuterungen zu Schillers Werken" von Eckardt und Düntzer, desgleichen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
. Schriftstellerin, geb. 1607 zu Le Havre, war ein hervorragendes Mitglied des Hôtel Rambouillet und schrieb vielbewunderte Romane, in welchen sie unter antiken Masken und Daten Personen und Sitten ihrer Zeitgenossen schilderte; die gesuchte, schwülstige
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0365, von Wallerfangen bis Wallfahrten Öffnen
(4. Aufl., Leipz. 1880); A. Meyer , W. und seine Münzen (Wien 1886); Patsch , A. v. Wallensteins Studentenjahre (2. Aufl., Prag 1889); Irmer , Die Verhandlungen Schwedens
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0348, von Alciati bis Alcibiades Öffnen
von Goldmachern das Land mit falschem Golde und falscher Münze überschwemmt wurde. Das Metall, das hier die Rolle des Goldes übernehmen mußte, war sehr wahrscheinlich eine Kupferlegierung. In ähnlicher Weise manipulierte um dieselbe Zeit Karl VII
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
korinth. Säulenhallen und der bis zu 90 m aufsteigenden Kuppel, ferner das Patent-Office zu Washington, das Custom-House zu Boston und zu Neuyork, die Münze zu Philadelphia und andere meist profane Bauwerke. Früh trat mit diesem Stil die ebenfalls
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0626, von Cujus regio, ejus religio bis Culm Öffnen
Zeitgenossen (Lpz. 1822). vryus ro^io, e^us roliFio llat., "Wem das Land gehört, der hat auch das Recht der Religions- bestimmung"), Ausdruck für den während der Re- formation eingeführten und erst durch das moderne lHtaatsrecht beseitigten Grundsatz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0972, von Jovanović (Wladimir) bis Joyeuse entrée Öffnen
Ausbruch des serb.-türk. Krieges (1876) brachte er als Finanzminister die zur Kriegführung nötige Anleihe zu stände; auch führte er die Präguug serb. Goldmünzeu nach franz. Münz- system ein. Nach seinem Rücktritt Ende 1879 ward er Präsident des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1024, von Juvavische Provinz bis Juxta Öffnen
mußte. Bei dem übertritt aus dem Knaben- in das Jünglingsalter war es Sitte, der I. zu opfern und eine Münze in den .Kasten der Göttin auf dem Kapitol zu legen, später wurde I. mit der gricch. Hebe (s. d.) gleichgestellt; feit 191 v. Cbr. befaß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1015, von Lauraceen bis Laurent Öffnen
1013 Lauraceen - Laurent in der Kirche Ste. Clara in Avignon zuerst sah und daß sie 6. April 1348 starb und in der Franzis- kanerkirche bestattet wurde. Von den Zeitgenossen hielten manche, so auch Boccaccio, die Besungene für ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
, besonders der Gesichtshöhlen (Nasenhöhle), zu beseitigen. Mimischer Nerv, s. Facialis nervus und Gehirn (Bd. 7, S. 678 a). Mimnermus aus Kolophon, griech. lyrischer Dichter, lebte um 630 v. Chr. zu Kolophon oder Smyrna als älterer Zeitgenosse Solons
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0858, von Panzertiere bis Paolo Öffnen
), Klose (Braunschw. 1853) und Bartoli (Ajaccio 1867). Paolo, deutsch Paul oder Pauliner, auch Giulio oder Juli er genannt, bis Einführung der Frankenwährung 1867 Silber- und Rechnungs- münze des ehemaligen Kirchenstaates ---10 Vajocchi
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0975, von Sikinnis bis Silber Öffnen
Quecksilber verbindet es sich leicht zu Amalgam; auch mit Blei verbindet es sich. Das S. zu Münzen und Geschirren wird mit mehr oder weniger Kupfer versetzt, weil es dadurch an Härte gewinnt. Der Feingehalt der deutschen Reichsmünzen nach dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0729, von Tetraktinelliden bis Tetschen Öffnen
"; das dazugehörige Satyrspiel "Proteus" ist verloren. T. nennt man bisweilen auch eine Verbindung von je vier Werken anderer Litteraturgattungen zu einer Gruppe, wie z. B. ein gewisser Thrasyllus (Zeitgenosse des Augustus und Tiberius) die Dialoge des Plato
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0905, von Zabrus gibbus bis Zachariä (Heinr. Albert) Öffnen
-Mexiko, zählt (1895) 40 026 E. Die Stadt hat viele Kirchen und Klöster, eine prächtige Hauptparochialkirche (1612-1752), auf der höchsten Stelle der Stadt, einen Regierungspalast, Zollhaus, eine Münze, eine der bedeutendsten Bibliotheken Mexikos
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0132, von Leuthold bis Levallois-Perret Öffnen
. 1863) in die Litteratur eingeführt. Seine "Gedichte" (Frauenfeld 1879) zeichnen sich durch Formvollendung und Gedankenreichtum aus und gaben ihm einen hohen Rang unter den zeitgenössischen Lyrikern. - Vgl. A. W. Ernst, Heinrich L. Ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
605 Mariut – Mark (Münze) Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis. Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux. Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0027, von Franchi (Ausonio) bis Franciabigio Öffnen
verfertigte er die schönsten Medaillen und erhielt die Aufsicht über die Münze in Bologna. Als Maler scheint er sich den Ferraresen Lorenzo Costa zuerst als Vorbild genommen zu haben, sonst ist von seinen Lebensumständen wenig mehr bekannt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
dort eine Akademie, brachte kostbare Sammlungen von Handschriften, Münzen und Gemälden zusammen und starb 9. (19.) April 1689. C. ward in der Peterskirche beigesetzt, und der Papst ließ ihr ein Denkmal errichten. Zum Haupterben setzte sie den Kardinal