Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zufüge
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aufzüge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
eines Wasserstandes bestimmtes
Merkmal in der Absicht, einem andern Nachteil zu-
zufügen, wegnimmt, vernichtet, unkenntlich macht,
verrückt oder fälfchlich setzt, soll nach §. 274 des
Deutschen Strafgefetzbuchs mit Gefängnis odev
Geldstrafe bis 3000 M
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
von Einwirkungen und von Witterungsunbill schützen. Entartung des Samens, Verwilderung der Arten würde ja für die Gegend das größte Unglück bedeuten und ihr finanziellen großen Schaden zufügen. Darum legen die Landleute dieser Gegend alles darauf an, die besten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
Jahren nicht übersteigen. S. Gefängniswesen. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 14, 15 ff., 70, 73.
Züchtigung (Castigatio), im allgemeinen die Zufügung eines Übels für ein Vergehen behufs der Bestrafung und Besserung, unterscheidet sich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
rotieren und unvorsichtig zu nahe kommenden Leuten schwere Verletzungen zufügen. Hiergegen sollen die Sicherheitskurbeln von Kölle; Gauhe, Gockel u. Komp.; Stauffer u. Mégy; E. Becker; Weidtmann; Selig etc. schützen, welche beim Niedergang der Last
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
beibehalten und durch die dahin verlängerten Tunnels mit dem neuen Gebäude verbunden.)
Neuerdings hat man die Zweckmäßigkeit eines kürzern Zuganges zum Inselgebäude mehr und mehr erkannt und ihr durch Zufügung eines Personentunnels Rechnung getragen, welcher
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
Methode der Versuche nur zur Lösung von Rentabilitätsfragen benutzt werde. Frage 95: In anbetracht, daß die in wirtschaftlicher Hinsicht bedeutsamen Pflanzenkrank heiten oft ungemein große Verluste zufügen, und da die zur Verfügung stehenden Heil
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, und ist die Windung in sich geschlos-
sen, so ergiebt sich als Stromstärke i -- -. Die Hin-
zufügung des großen Widerstandes 1 einer Luft-
strecke setzt die Stromstärke i^ -- --^ sofort fast auf
Null herab. Nimmt man aber z. B. 10000 Win-
dungen, fo
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
gewählt, daß eine basische Schlacke entsteht. Die Reduktion der Erze - d. h. die Verbrennung des Sauerstoffes derselben, erfolgt durch Zufügung von Steinkohle. Das gebildete E. ist sehr rein, da die Verunreinigungen in die Schlacke gehen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, daß sie den Kindern damit den größten Schaden zufügen. Säuglinge schreien nur, wenn sie Schmerzen haben, wenn sie hungrig sind oder verdauen. Haben sie Schmerzen, so soll man versuchen, diese zu vertreiben. Sind sie hungrig, so soll man ihnen zu trinken
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ihre Diät regeln. Alle festen und schwer verdaulichen Speisen, selbst Milch, dürfen solchen Kindern nicht mehr verabreicht werden, sondern nur Abkochungen von Arrowroot und Hafer, dem man auch Eigelb zufügen kann. Behält man die Milch bei, so hält
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter, welcher man vorher Zwiebel und Petersilie, fein gewiegt, beigegeben hat. Man staubt sie mit Mehl, verdünnt sie mit Fleischsuppe, läßt sie nochmals aufkochen unter Zufügung von etwas Salz. Sollen die Pilze getrocknet werden, so schneidet man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gefrieren nfter hat sich folgendes r. Glycerin werden in tigen Spiritus aufge-»inen angenehmen Ge-is Bernsteinöl zufügen ischung wasserklar er-!e Fläche des Fensters eders oder Leinwand-
wa. Chenille-Boa ver-:rlotte Schmid, Die-
ch. Steppdecken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
oder einzelne Teile derselben verteilt, dem Feinde möglichst großen Schaden zufügen durch Wegnahme seiner Kolonialbesitzungen, seiner Handelsschiffe (namentlich der mit Kriegskonterbande beladenen), Zerstörung der feindlichen Kreuzer und Kaper. – Vgl. P
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
,
sind die größten Landschnecken, welche den Gewächsen großen Schaden zufügen. Bei uns finden sich
drei kleinere Arten, am häufigsten A. lubrica Brug. ,
5-6 mm lang, länglich oval, hornfarbig durchsichtig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
seine Vaterstadt darüber zu Grunde gehe, und ob die Wunden, die er ihr zufüge, heilbar seien oder nicht, begann er sein fürchterliches Rachewerk, indem er sich nach Sparta begab und hier es durchsetzte, daß die Unterstützung der Syrakusaner, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
, namentlich kleinen Kindern, absichtlich oder auch unabsichtlich durch unvorsichtiges und übertriebenes Loben oder Bewundern, durch allzu bestimmte Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang einer Sache etc. zufügen kann. Dieser weitverbreitete Glaube gründet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
Sauerstoffs, Sättigung des Bluts mit Kohlensäure, Zusatz gewisser Salze, wie schwefelsaures, borsaures und kohlensaures Natron, Chlornatrium, schwefelsaure Magnesia, salpetersaures, essigsaures und kohlensaures Kali, Chlorkalium, weiter durch Zufügen geringer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
kann sicher darauf rechnen, durch eine genau
neutralisierte Kochsalzlösung das Herz zum Stillstand zu bringen und durch Zufügen genau abgemessener kleiner
Mengen Alkali Pulsreihen von bestimmter Größe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
: imprimatur (s. d.).
Damnifizieren (lat.), einem Schaden zufügen, ihn benachteiligen; Damnifikant, der Beschädiger; Damnifikat, der Beschädigte; s. Damnum.
Damno (kaufmännisch für ital. Danno, lat. Damnum), Verlust, Schade, insbesondere an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Drainage |
Öffnen |
Untergrund versinkt, daß es den Pflanzenwurzeln keinen Schaden zufügen kann, braucht demnach nicht drainiert zu werden. Man hat in früherer Zeit wiederholt vorgeschlagen und auch einige bezügliche Einrichtungen ersonnen, den wegen Abwesenheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
, Bierbrauerei, sehr besuchte Jahrmärkte, bedeutenden Handel und (1880) 2918, als Gemeinde 18,225 Einw. (zur Hälfte Juden).
Drohung (Minatio), die Handlungsweise, durch welche man einem andern die rechtswidrige Zufügung gewisser Nachteile in Aussicht stellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
derjenigen, welche durch Schenkung, Einwanderung, Seeraub, Kriegsbeute, Kontributionen etc. veranlaßt wurden; c) die Wertmehrungen, welche Gewerbfleiß und Handel bis zum Eintritt der Konsumtion den beiden ersten Klassen zufügen; d) aus den Dienstleistungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
entfernt werden, besonders am Hals; man legt das Kind so, daß es sich keinen Schaden zufügen kann, gibt reizende Klystiere, macht kalte Umschläge oder Begießungen auf den Kopf und gibt, sobald das Kind wieder schlucken kann, Baldrianthee oder ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
Kranken versuchsweise auf sein Verlangen gereicht werden, um so eher, je mehr seine Kräfte zu schwinden drohen. Gegen den Durst dient kühles Wasser, dem man säuerliche Fruchtsäfte oder einige Tropfen Salz- oder Schwefelsäure zufügen kann. Es muß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
Steinhaufen einen Stein zufügen, halten sie sich für verpflichtet, dem Lappenbaum als Opfer ein Stück ihrer Kleidung unter Gebet darzubringen.
Lappenberg, Johann Martin, deutscher Geschichtsforscher, geb. 30. Juli 1794 zu Hamburg, studierte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
durch das Zufügen neuer Säure wiedergegeben werden kann. Die Peptonisierung erfolgt am schnellsten bei Temperaturen von 35-50°; bei 0° hört die Wirkung des Magensafts ganz auf. Der M. läßt das Nuclein, das Mucin und die verhornte Substanz ganz unverändert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
demselben 1. Sept. bei Sedan vernichtet. Einzig und allein nach Südosten hätte Bazaine durchbrechen, der deutschen Armee durch Zerstörung ihrer Verbindungslinien erheblichen Schaden zufügen und den Kern für eine neue Armee bilden können.
Die Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
und Inhaltsangabe zufügen, Zusammengehöriges, wie Fabeln, Sprichwörter etc., in Sammlungen vereinigen; teils dienen sie der Wort- und Sacherklärung sowie der Textesherstellung, besonders der Homerischen Gedichte, doch auch des Hesiod, der Lyriker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
Zivilgesetzbuch schriftliche und der Code Napoléon notarielle Form. Widerruf einer S. kann wegen Undanks erfolgen, und zwar wird solcher bei thätlicher oder sonstiger grober Ehrverletzung, Versetzen in Lebensgefahr, Zufügung eines bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
Paroxysmen weder sich noch andern Schaden zufügen können. Vgl. Magnetische Kuren.
Somnium (lat.), Traum.
Somnolénz (lat.), Schläfrigkeit, schlafsüchtiger Zustand, leichtester Grad von Betäubtheit.
Somnus (lat.), Gott des Schlafs, s. Hypnos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
verlängere und den Rauhreif begünstige; eine merkliche Fernwirkung weise der W. in Schweden nicht auf; es scheine nach allem, als ob eine Reduktion der Wälder Schwedens in Hinsicht der Temperatur der Landwirtschaft keinen Schaden zufügen werde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
mit Vorliebe behandeln, ist das Gegenstück des Sadismus. Während jener Schmerzen zufügen und Gewalt ausüben will, geht dieser daraus aus, Schmerzen zu leiden und sich der Gewalt unterworfen zu fühlen; während jener die krankhafte Steigerung des männlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
. Nach der Pharmacopoea Germanica von 1 882 wurde er bereitet durch Ausziehen von Chinarinde mit Xereswein
und Zufügung von Glycerin. Dieses Präparat ist indes fast ganz verdrängt von dem in pharmaceutischen Fabriken bereiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
ihre
Dienstboten und Angestellten, prepoLes, Dritten bei
den Geschäften zufügen, bei welchen sie von dem Ge-
schäfts- und Dienstherrn verwendet werden ((^oäs
1384), und die neuere Rechtfprechung und Gefetz-
gebung ist auch auf andern Rechtsgebieten bemüht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
denjenigen, welcher einen andern
mit rechtswidriger Zufügung von Nachteilen unter
Umständen bedroht, welche geeignet sind, in dem
Bedrohten die "Besorgnis vor der Ausführung her-
vorzurufen" (Gefängnis bis zu 6 Monaten oder
Geldbuhe) und außerdem den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
; Gerichtsverfassungs-
gesetz ß. 51). Diese Formel eignet sich für die Mit-
glieder aller Religionsparteien, welche an einen
Gott glauben; die Zufügung weiterer konfessioneller
Bekräftigungsformeln ist für entbehrlich erachtet.
Die in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
beengenden Kleidungsstücken, namentlich am Halse, lagere es zweckmäßig mit etwas erhöhtem Kopfe und so, daß es sich keinen Schaden zufügen kann, und schiebe, wenn sich der Krampf auch auf die Kiefermuskeln erstreckt, ein Stück Holz, Kork
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
919
Florida (Departamento) - Floridsdorf
wst ununterbrochen an; die Nächte sind meist kühl. '
Der Sommer ist die Regenzeit. Der Winter ist mild;
Fröste, die den Orangen Schaden zufügen könn-
ten, sind sehr selten. Im Süden ist der Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
gewisser Futtermit-
tel (z. B. Rüben und Kartoffeln neben Rauhfutter)
wird der Gehalt einer bestimmten Futtermifchung
an verdaulichen Stoffen und durch^lnderung in der
Mifchung oder Zufügung neuer Futtermittel eine
der Norm (f. unten) entsprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
verweigern, oder die Entscheidung der engl. Regierung überlassen, oder das Gesetz unter Zufügung einer Klausel genehmigen, daß es erst in Kraft treten soll, nachdem es die Zustimmung der engl. Regierung erhalten hat. Auch nachdem die unbedingte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
eines Druckes eine ganz
andere Bedeutung haben als für die unter sich stets
abweichenden Abschriften eines Buches, kommen
erst nach einigen Decennien auf. Ebenso überließ
man lange Zeit in der Regel die Zufügung von
Kapitel- und Seitenüberschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
eine genaue Überwachung insbesondere der gefährlichen Irren gewährleisten, sodaß dieselben weder sich noch andern Schaden zufügen können, andernteils möglichst günstige hygieinische Bedingungen schaffen und eine zweckmäßige Beschäftigung ermöglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
zur
Stadt gezogen Cälius, Quirinalis und V iminalis; diese Stadt, welche etwa ins 7. Jahrh. v.Chr. gehört, war in vier Regionen
( Regio Suburana , Palatina , Esquilina ,
Collina ) geteilt. Durch Zufügung des Aventins und Erweiterung nach O
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
Wasser,
Zufügen von 90 Teilen siedendem Wasser und
Schütteln bis zum Erkalten.
Salernes (spr. ßalärrn), Stadt im Arrondisse-
ment Draguignan des franz. Depart. Var in der
Provence, links an der Bresque, die links znm Ar-
gens geht, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Geierbussardbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
,
insbesondere nach den Verhältnissen der Beteiligten,
eine Schadloshaltung erfordert, ferner dem Schaden-
zufüger nicht dadurch die Mittel entzogen werden,
deren er zum standesmäßigen Unterhalte sowie zur
Erfüllung seiner gesetzlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
und ewige Schmach zufügen, der
nimmer vergessen soll werden, Ier. 23, 40. HErr, du hörest ihre Schmach und alle ihre Gedanken über mich,
Klagel. 3, 61. Gedenke, HErr ? und siehe an unsere Schmach, Klagel.
5, 1. Viele, so unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
vergessen Alles, Pred. 2, 16. Und will euch ewige Schande ? zufügen, der nimmer vergessen
werden soll, Ier. 23, 40. c. 20, 11. Alle deine Liebhaber vergessen deiner, fragen nichts darnach,
Ier. 30, 14.
Unsers Namens wird mit der Zeit vergessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
der Handlungsreisenden.
Lösungswärme, diejenige Wärmemenge, die man bei der Lösung von 1 g eines Salzes dem Lösungsmittel (Wasser) zufügen muß, um seine Temperatur konstant zu erhalten. Die durch die Auflösung eines Salzes bewirkte Temperaturerniedrigung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
1007
Zollverschluß – Zone
zufügen, dadurch aber den Bereich der Zollausschlüsse thunlichst zu verringern, und so hat es abgesehen von einzelnen kleinen bis dahin ausgeschlossenen Gebietsteilen Ausdehnung erfahren: 1. Jan. 1872 über Elsaß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
fällt der M. die Aufgabe zu, die Armee von der Küstenverteidigung zu entlasten und die auswärts befindliche Handelsflotte zu schützen. Dazu soll die M. ihrerseits dem Feind möglichst viel Schaden zufügen durch Vernichtung seiner Seestreitkräfte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
sinnet, wie er Andern Schaden zufüge), den heißet man billig einen Erzbösewicht, Sprw. 24, 6.
Erzeigen
8-1. I) Von Menschen, a) so viel als bewei-sen §. 2. I Mos. 21, 23. 5 Mos. 7, 2. Ezech.
16, 5.
Felix den Juden eine Wohlthat, A.G. 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
.
Ich will ihnen Unglück zufügen (ein elendes Qdcn Über sie uer» hängen), Ier. 24, 9.
Gleichwie ich über dieZ Volk habe kommen lassen alles dieZ große Unglück; also will ich auch alles Gute über sie kommen lassen, das ich ihnen geredet habe, Ier. 32
|