Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Buch vom Atmen hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0984, von Gewerbehygieine bis Gewerbemuseum Öffnen
. im Deutschen Reiche (ebd. 1874); Seydel, Das Gewerbepolizeirecht nach der Reichs-Gewerbe- ordnung (Lpz. 1881); Vöditer, Das Gewerberecht des Deutschen Reichs (Berl. 1883); Höinghaus, Ge- werbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung des Gesetzes vom
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0501, von Unknown bis Unknown Öffnen
29 Diese Arbeit sauber ausgeführt bildet für jeden Toilettentisch eine Zierde. Frau Irma. Gesundheitspflege. Mittel gegen Nasenbluten. Die vom Nasenbluten befallene Person atme bei festgeschlossenem Munde durch die Nase tief ein, schließe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
, bilden die sprachlich und inhaltlich wichtige älteste Form des Unsterblichkeitsglaubens der alten Ägypter, das altmemphitische Totenbuch. Einen Auszug aus dem Totenbuch bildet das "Schai n sinsin" ("Das Buch vom Atmen oder von der Wiederbelebung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0490, von Hypochondrium bis Hypokoristikum Öffnen
schließt übrigens die schwache Hoffnung zu genesen nicht aus; daher kommt es, daß Hypochonder, obwohl sie beständig vom Sterben sprechen, doch nur selten Hand an ihr Leben legen und daß sie nicht müde werden, immer wieder neue Ärzte zu Rate zu ziehen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
sofort als unausführbar. Nach den Niederlagen vom 6. Aug. trat L. unter dem moralischen Druck der allgemeinen Entrüstung über seine Unfähigkeit 12. Aug. mit dem Kaiser von seinem Posten zurück und übernahm dafür an Stelle Bazaines das Kommando des 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
, Der Mythus vom T. (Stuttg. 1836, und im 6. Bd. der "Schriften"). Thor, Le, Flecken im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an einem Arm der Sorgues und an der Eisenbahn Avignon-Cavaillon, hat eine gut erhaltene Kirche (im Übergangsstil
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
der Dreiteilung der bildnerischen, musikalischen und poetischen Phantasie und gibt zu ebenso vielen abgesonderten Lehren vom Bildnerisch-, Musikalisch- und Poetisch-Schönen Anlaß, welche durchaus miteinander nicht vermengt werden sollten. Mit ihrer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
die Aufbewahrung der ihnen überwiesenen Vorräte und die Abfindung der Kompanien obliegen. Beklemmung, Gefühl des erschwerten und beeinträchtigten Atmens, entsteht bei Atemnot, Brustbräune, Herzleiden, auch durch psychische Affektionen, besonders
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
zugestanden werden muß, daß ihr Einfluß den vorhandenen Gegensatz zwischen dem Süden und Norden Frankreichs in Sprache und Sitte, Dichten und Trachten noch mehr verschärft hat. Vom 10. bis 13. Jahrhundert. Schon lange vor der Zeit, wo man anfing
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0842, von Ring bis Ringelkrebse Öffnen
Berlin" (Leipz. 1882-84, 2 Bde.) und "Das Buch der Hohenzollern" (das. 1888) heraus. Ringamsel, s. v. w. Ringdrossel, s. Drossel. Ringäpfel, s. Obst, S. 310. Ringblume, s. Anacyclus. Ringe, Turngerät, s. Schaukelgeräte. Ringelblume
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0898, von Seuffert bis Sever Öffnen
: "Das gesetzliche Veräußerungsverbot bei Singular- und Universalvermächtnissen" (Münch. 1854). Seufzen, unwillkürliche Modifikation der Respiration, wobei zwischen dem gewöhnlichen Atmen ein Atemzug mit tiefer Inspiration und Exspiration erscheint
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0953, von Assaut bis Asseln Öffnen
Treiben der A. in Persien ein Ende, indem er ihre Burgen brach und den Alten vom Berge mit Tausenden seiner Anhänger hinrichten ließ. In Syrien erhielten sich die A. noch bis 1270, wo sie den Waffen des ägyptischen Sultans Bibars erlagen. Seitdem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
, während sein Buch über "Philosophie und Religion" die Verbindung der romantischen Litteratur mit der alten Kirche gewissermaßen anbahnte, wurden von entscheidender Bedeutung. Durften verwandte Bestrebungen, wie die ästhetischen Solgers, die "Symbolik
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0806, von Futepur bis Futter Öffnen
"Guinea". Futepur, ind. Distrikt, s. Fatipur. Füterer (Fürtrer, Fütrer), Ulrich, Maler, Chronikenschreiber und Dichter des 15. Jahrh., lebte zu München und Landshut und verfaßte für Herzog Albrecht IV. von Bayern das "Buch der Abenteuer", ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0033, von Vadianus bis Vahlen Öffnen
Feldkirch-Buchs der österreichischen Vorarlberger Eisenbahn, Sitz der fürstlichen Regierung und des Landtags, hat eine gotische Kirche, eine Realschule, ein Landgericht, Weberei und Spinnerei, Weinbau, Alpenwirtschaft und (1880) 1018 kath. Einwohner
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
, legten sitzend das Kinn auf die Brust, und nach dem Herzen starrend (daher Omphalopsychoi , «Nabelseelen» genannt) sprachen sie unter langsamem Atmen und mit strengster Sammlung der Gedanken unausgesetzt das Gebet «Herr Jesu Christe, Sohn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0256, von Polyneuritis bis Polypodiaceen Öffnen
und Kröten II, Fig. 6). Polypemon, f. Prokrustes. Polypen (vom grch. z>0i)M8, d. i. Vielfusi) nannte zuerst Aristoteles die Cephalopoden oder Tintenfische; eine Bezeichnung, die bis in die Gegenwart populär geblieben ist. In der Zoologie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0791, von Respirieren bis Restinseln Öffnen
Staubes angegeben (s. Staubinha- lationskrankheiten). Respirieren (lat.), atmen, Atem holen; sich wieder erholen, ausruhen; respirabel, einatern- bar, zum Einatmen dienlich oder tauglich; respi- ra torisch, auf die Atmung bezüglich. Refpiro
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wickram bis Wiclif Öffnen
; «Der treue Eckart», 1538). Seine sehr breiten, übermäßig detailreichen Dramen («Der verlorene Sohn», 1540; «Tobias», 1550; «Knabenspiegel», 1554) atmen denselben gut bürgerlichen, aber beschränkt philiströsen Sinn, der sich nur für Ehe und Rinderzucht