Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jesus verfolgt hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0201, Jerusalem (das jetzige) Öffnen
und Kanälen deutlich erkennbar verfolgt worden. Eine dieser Wasserleitungen leitete Wasser bis zum Tempelplatz, eine andre in die obere Stadt. Unter den archäologischen Funden ist am interessantesten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0128, von Bogislaw bis Bogorodizk Öffnen
. Jahrh. herzurühren. Der byzantinische Kaiser Alexander Komnenos verfolgte sie grausam und ließ 1118 ihr Oberhaupt Basilius auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Dennoch erhielten sie sich im byzantinischen Reich. Die B. waren insofern Dualisten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0170, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) Öffnen
), Bossuets Gegner, lieferte die beiden als klassisch geltenden Werke "Histoire de l'Église depuis Jésus-Christ jusqu'à présent" und "Histoire des Juifs depuis Jésus-Christ". Allen diesen Historikern zeigt sich an Kunst der Darstellung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
Anhängern nach Madrid geführt und vom König zum Minister des Innern ernannt; seine Verwaltung dauerte aber kein Jahr, da A. in der eitlen Hoffnung, daß der König jetzt die Konstitution halten werde, eine gemäßigte Politik verfolgte und den Radikalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0998, Luise Öffnen
998 Luise. Glück und Unglück beratend und tröstend zur Seite. Sie starb aber schon 18. Juni 1667. L. hat Oranienburg gegründet, wo sie ein Waisenhaus stiftete; die ihr zugeschriebenen geistlichen Lieder, z. B. das bekannte "Jesus, meine Zuversicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
soll. Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Dupaty bis Dupetit-Thouars Öffnen
zum Mitglied 1871 die Sitzungen desselben nicht mehr. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "De la haute éducation intellectuelle" (1866, 3 Bde.); "Le mariage chrétien" (7. Aufl. 1885); "Histoire de N.-S. Jésus-Christ" (1869
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0487, von Francken bis Franco Öffnen
Umfanges; seine größern Bilder zeigen zu sehr manieristisches Gepräge. F. hat auch eine große Zahl von Blättern radiert, von denen das Opfer Abrahams, Verkündigung Mariä, Anbetung der Hirten, Jesus im Tempel unter den Schriftgelehrten, Geißelung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0261, von Jordan bis Jordan Öffnen
bald darauf in den westlichen Quellarm, den Nahr Hasbani, der am Westabhang des Hermon in 520 m Höhe entspringt. Der vereinigte Strom verfolgt südliche Richtung, durchfließt zunächst das Sumpfthal Ard el Huleh und den kleinen Schilfsee Bahr el Huleh
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0266, von Joseph (biblische Personen) bis Joseph (deutsche Kaiser) Öffnen
sein, wenigstens werden während desselben in den Evangelien stets nur Maria und die Brüder Jesu erwähnt. Sein Gedächtnis wird in der römisch-katholischen Kirche 19. März, in der griechischen 26. Dezember gefeiert. Vgl. Jesus Christus, S. 213. 3) J
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
, sein Hauptbestreben dahin gerichtet, den neuen philosophischen Ideen entgegenzuwirken. Dieselbe (im wesentlichen Klopstocksche) Richtung verfolgt er in seinen übrigen poetischen Werken, so in dem Drama "Abraham und Isaak" (1776), den Epen: "Jesus Messias
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0190, von Manguste bis Manie Öffnen
. Sie bilden die sogen. Weltseele, die sich nach Befreiung sehnt. Hieraus entwickelten die spätern M. die Idee des leidenden Menschensohns (Jesus patibilis). Ihm entspricht als Vertreter des frei gebliebenen Lichts der Sonnengeist Christus. Derselbe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0707, von Mohammed es Sadock bis Mohammedanische Religion Öffnen
von 1595 bis 1603 als ein Tyrann, der 19 Brüder ermorden ließ und besonders die Christen, die zu Anfang seiner Regierung sich gegen ihn erhoben hatten, grausam verfolgte. Er zog 1596 gegen die Kaiserlichen nach Ungarn zu Feld und besiegte sie bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0601, von Andreä bis Andreas (Apostel) Öffnen
). Andreäacēen , Familie der Laubmoose (s. d.). Andreāni , Andrea, ital. Kupferstecher und Formschneider, lebte ungefähr 1560–1623, anfangs um 1584–85 in Florenz, dann 10 Jahre in Siena, von wo er nach Mantna zog. In seinen Arbeiten verfolgte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0915, von Haverhill bis Havre Öffnen
rhéthorique d'Aristote" (1846) und "De Homericorum poëmatum origine et unitate" (1843), deren Titel schon die Tendenz anzeigte. Besonders aber machte er sich bekannt als religiös-philos. Schriftsteller, namentlich durch eine Schrift "Jésus dans l'historie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
911 Jesus ist nur gelegentlich und vorübergehend mit den Heiden in Berührung gekommen. Sein Lebensberuf wies ihn zunächst an das eigene Volk. War doch auch der ganze Anschauungskreis, in dem er herangewachsen, der des Alten Testaments. Alle jene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0389, von Storch bis Store Öffnen
er in England. Da er nicht verfolgt wird, so nähert er sich ungescheut den Wohnungen. Bekannt ist sein gravitätischer Gang wie auch sein ausgezeichnetes Flugvermögen. Er verzehrt zwar auch Fische, besonders aber Frösche, Eidechsen, Landschlangen, nackte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0790, von Thomas (von Bradwardine) bis Thomasius (Christian) Öffnen
von Canterbury, der Heilige, s. Becket, Thomas a. Thomas von Celano, geistlicher Dichter, s. Celano, Thomas von. Thomas von Jesus, portug. Mönch, s. Augustiner. Thomas (spr. tomah), Ambroise, franz. Komponist, geb. 5. Aug. 1811 zu Metz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
. Die Gnostiker, die zuerst polytheistischen Elementen ins Christentum Eingang verstatteten, machten Christum zu einem aus dem Geisterreiche herabgestiegenen "Äon", der entweder mit dem Menschen Jesus sich verbunden, oder nur eine scheinbare
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0100, von Stärken bis Stehen Öffnen
100 Stärken - Stehen. zu ihm hinaus die Stadt Jerusalem, Matth. 3, 5. Sie ist eines großen Königs Stadt, Matth. 5, 35. Jesus ging umher in alle Städte und Märkte, Matth. 9, 35. Eine jegliche Stadt, so sie uneins wird, mag nicht bestehen, Matth
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
Gattin (seit 1646) des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geb. 17. (27.) Nov. 1627 im Haag als älteste Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, gest. 8. (18.) Juni 1667, gilt für die Verfasserin von vier Kirchenliedern: "Jesus meine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Valentinianus bis Valentinus (Gnostiker) Öffnen
nachmaligen Kaisers, die röm. Herrschaft wieder bis zum Wall des Antoninus hergestellt (367‒370). Gallien säuberte V. selbst seit 366 von den Alamannen. Er verfolgte sie über den Rhein, schlug sie 368 bei Solicinium (Sulz im Neckarthale), sicherte darauf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Feind Öffnen
Cuangelio, Rom. 11, 28. nicht als ob er sie haßte, ihnen übelwollte, sondern weil er ihren Sinn verabschente, womit sie den Heiland der Welt nicht annehmen wollten, Joh. 1, 11. das Evangelium lästerten, A.G. 13, 46. Christum verfolgten; weil