Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tusculanen hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0017, von Turun ja Porin bis Tusculum Öffnen
und Toscana. Tusculānen, Bezeichnung der Grafen von Tusculum, Nachkommen der Marozia (s. d.) und des Alberich. Sie rissen das Stadtregiment in Tusculum an sich und verdrängten Johannes Crescentius (s. d.) aus Rom, worauf der jüngste der drei Brüder
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
. 1841) sowie in der "Esposizione storico-topografica del foro romano" (das. 1834, 2. Aufl. 1845). Im J. 1839 wurde C. die Leitung der Nachgrabungen von Tusculum übertragen. Die damalige Besitzerin der tusculanischen Villa, die verwitwete Königin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0717, von Benedicamus Domino bis Benedikt (Päpste) Öffnen
von der tusculanischen Partei 1033 zum Papst gemacht, wurde 1038 wegen sittenlosen Lebens vom Volke vertrieben, durch Konrad II. wieder eingesetzt, 1044 durch den Gegenpapst Sylvester III. förmlich abgesetzt, nach 3 Monaten aber durch Geld wieder als Papst
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0736, von Bentley (Rob.) bis Benyowszky Öffnen
" (Lpz. und Lond. 1880); die zu Kallimachus finden sich in Graevius' Ausgabe (Utrecht 1697); die zu Lucan in der zu Strawberry-Hill erschienenen (1760); die zu Lucrez bei Wakefield (Lond. 1796); die zu Ciceros Tusculanen bei Davis (Canterbury 1709
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
434 Colonna (Giovanni Paolo) - Colonus den Namen führt, stammt wahrscheinlich von den Grafen von Tusculum (s. Tusculanen) ab. Die C. kommen zuerst im 11. Jahrh, vor und haben bis in das 16. hinein neben den Orsini die einflußreichste Rolle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0592, von Crescentiis bis Crespo Öffnen
., ihr Sohn, be- herrschte Nom wieder als Patricius zu Beginn des 11. Jahrb., wurde aber aus Nom verdrängt durch die Tusculanen, welche einen der Ihrigen, Vene- dikt VI1I , als Papst durchsetzten (1012). - Ein Ni- cola C. erbaute im 11. Jahrh
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0718, von Daemoniaci bis Dampf (Dunst) Öffnen
Schriftstellern erzählt: von Jamblichus im «Leben des Pythagoras», von Cicero in den «Tusculanen», 5, 22 , «Über die Pflichten», 3, 10 und «Über das höchste Gut», 2, 79 , und von Plutarch in der Schrift «Über die vielen Freunde», 2, 4
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
Lucian Bonapartes. – F. ist das Tusculum (s. d.) der Römer, von dem Reste von Mauern und einem Theater erhalten sind. Im frühern Mittelalter Sitz der mächtigen Grafen von Tusculum (s. Tusculanen ), aus deren Familie 904–1058 7 Päpste
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
^i'apin l^i-H6ci" (ebd. 1836), " Nt^nioio^icum ma^nuin) (ebd. 1848 fg.) und einige Kirchenväter; von lat. Schriftstellern Ciceros "Tusculanen" (ebd. 1805) und die "8criptoi68 I^tini i6i Q^Lti-ioak" (ebd. 1837). Gais-Gäbrisbahu, von der Station
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0790, von Kuhnen bis Kuilu Öffnen
. K. veranstaltete eine Ausgabe von Ciceros «Tusculanen» (Jena 1829; 5. Aufl., Hannov. 1874) und schrieb «Versuch einer neuen Anordnung der griech. Syntax» (Hannov. 1829) und «Sämtliche Anomalien des griech. Verbums" (ebd. 1831), beides Vorläufer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
. Überzeugungseid, s. Eid. Überzug, s. Unterzug. Ubi bene ibi patrĭa (lat.), «wo (es mir) gut (geht), da (ist mein) Vaterland», sprichwörtliche Redensart, welche zunächst beruht auf den vermutlich vom Tragiker Pacuvius herrührenden Worten in Ciceros «Tusculanen