Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach manibus hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0892, von Illinois-Michigankanal bis Illuminaten Öffnen
Bergschloß, Franziskanerkloster, römischen Altertümern und (1881) 3489 Einw. Es hat Weinbau, Vieh-, besonders Schweine- und Seidenzucht, Handel und ein Bezirksgericht. Illotis manibus (lat.), "mit ungewaschenen Händen", d. h. ohne Vorbereitung
87% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0057, von Pigmentdruck bis Pikett Öffnen
, s. Pinerolo. Pignolen (spr. pinjo-), Piniennüsse (s. Kiefer). Pignoration (lat.), Verpfändung. Pignus (lat., Mehrzahl: Pignora), Pfand (s. d.). P. pignoris, Afterpfand. Piis manibus (lat.), "den frommen Seelen der Abgeschiedenen (geweiht
45% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0146, von Pigalle bis Pikett (militärisch) Öffnen
. Pignerol (spr. pinjeróll) , s. Pinerolo . Pignus (lat.), Faustpfand (s. d.). Piis manĭbus (lat.), Inschrift auf Grabsteinen: der frommen Seele (des Toten geweiht). Pijnacker , Adam, Holland. Maler, s. Py nacker . Pik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen). D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein. D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0971, von Dignitar bis Dijon Öffnen
, auch s. v. w. Vornehmere; D. minorum gentium, die untern Götter, in übertragener Bedeutung auch geringere Leute; Dis manibus sacrum (gewöhnlich abgekürzt D. M. S.), auf Grabdenkmälern Aufschrift: "Dem Andenken des Verewigten gewidmet". Diipolia
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0247, von Gespenstheuschrecken bis Gessi Öffnen
auf den Mitteilungen Verstorbener aufbaut (vgl. Spiritismus). Über den Gespensterglauben des Altertums vgl. Scharbe, De geniis, manibus et laribus (Kasan u. Leipz. 1854); über die ethnologische Seite die ausführliche Darstellung des Animismus in Tylor
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
Tag des Monats statt; sie war einfach, besonders in alter Zeit und auf dem Land. Vgl. Schömann, De diis manibus, laribus et geniis (in dessen "Opuscula academica", Bd. 1, Berl. 1856). Larentia, s. Spanner. Large (franz., spr. lahrsch), weit, breit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0184, von Mandubibohne bis Manen Öffnen
wie die Götter, daher die stehende Formel auf den römischen Grabsteinen: D. M., d. h. Dis Manibus (den Abgeschiedenen geweiht), welche Formel sogar die Christen beibehielten. Als Wohn-^[folgende Seite]