Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nothelfer hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0462, von Notenschreibmaschine bis Nothemd Öffnen
. zur Vermeidung einer dem Schiff und der Ladung bei Fortsetzung der Reise drohenden gemeinsamen Gefahr, so liegt ein Fall der großen Haverei (s. d.) vor. Nothelfer, diejenigen Heiligen der kath. Kirche, von denen man in besondern Nöten Hilfe
80% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0264, von Noterbe bis Nothomb Öffnen
vornehmen zu lassen. Nothelfer (Notheilige), in der kathol. Kirche diejenigen Heiligen, von denen man in besondern Nöten Hilfe erwartet. Es werden gewöhnlich 14 N. angeführt: Acatius, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius der Areopagit, Egidius
36% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Vierweghahn bis Vieweg & Sohn, Friedr. Öffnen
. Vierzeher , Gruppe der Käfer (s. d.). Vierzehnender , s. Geweih . Vierzehn Heilige , s. Nothelfer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0200, von Vierweghahn bis Vieuxtemps Öffnen
). Vierweghahn, ein Steuerungshahn, mittels dessen vier Rohrstücke abwechselnd paarweise miteinander verbunden oder gegeneinander abgeschlossen werden können. Vgl. Hahn, S. 1014. Vierzehn Heilige, s. Nothelfer. Vierzehnheiligen, 1) (Frankenthal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0190, von Agglomerieren bis Agidi Öffnen
Gymnasium in Hamburg, schrieb 1866 die Broschüre "Woher und wohin?", ward 1868 Professor der Rechte in Bonn, begleitete im August 1870 im Kriege gegen Frankreich an der Spitze einer Schar Bonner Nothelfer die zweite Armee während der Schlachten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
"; auch der große C. oder Christophel genannt), einer der 14 Nothelfer der katholischen Kirche, nach der Legende ein Mann von 12 Fuß Länge und ungewöhnlicher Stärke. Im Gefühl seiner Kraft wollte er seine Dienste nur dem Mächtigsten weihen und diente
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
als Märtyrer gestorben sein soll. Das Volk zählt ihn unter die 14 Nothelfer und verehrt ihn als Patron gegen Bauchweh (er wird häufig abgebildet, wie ihm die Gedärme aus dem Leib gerissen werden) sowie in manchen Gegenden gegen Viehkrankheiten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
, Märtyrer unter Maximianus, einer der 14 Notheiligen oder Nothelfer (s. d.), dessen Gedächtnistag auf den 28. Juli fällt. Pantalon (franz., spr. -ong), das moderne, in der großen französischen Revolution aufgekommene, bis auf die Füße reichende
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0265, von Steindrossel bis Steine, künstliche Öffnen
die besonders in Syrien und Phönikien heimisch gewesene Verehrung kleiner Meteorsteine oder Bätylien (s. Bätylus); denn diese Steine wurden speziell als Hausgötter etc. gebraucht, und die Dioskuren, welche als die Nothelfer des Altertums galten, wurden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
- Michaelskirche DE4 - Peters-Kirche E3 - Ruprechts-Kirche E3 - Stephans-Kirche E3,4 Schotten-Kirche D3 Sieben Zufluchten CD4 Spinnerin am Kreuz D5 Universitätskirche E3 Vierzehn Nothelfer D2 Votiv-Kirche D3 Weißgerber-Kirche EF3 Kohlenmarkt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Viehmarkt, Zentral- F5 Vierzehn Nothelfer, Kirche D2 Volksgarten D4 Volksprater F3 Volks-Theater, deutsches D4 Vorgartenstraße E2 u. F2,3 Votivkirche D3 Währing CD2,3 Währinger Friedhof D2 - Hauptstraße CD2 - Linie D3 - Straße D3
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
; die Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern in der Lichtenthaler Gasse (1770 vollendet) mit guten Altarblättern und Fresken von Kupelwieser, Zoller u. a., Skulpturen von Loy und schönem marmornen Hochaltar; die Pfarrkirche zur heiligen Dreifaltigkeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Acarina, Milben Acatius (Heiliger), Nothelfer Accensi velati, Legion 623 Acceptanten (Sekte), Jansen 1) 151,1 Accessoires (franz.), Beiwerk Accise, auch Aufschlag Accolti von Arezzo, Improvisation Accompagnamento, Akkompagnement Accordo, Lyra
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0212, von Aghuri bis Ägina (Insel) Öffnen
als einer der 14 Nothelfer (s. d.), namentlich gegen Unfruchtbarkeit der Frauen. Er wird gewöhnlich dargestellt mit einer Hirschkuh. Agieren (lat.), handeln, thätig sein, schauspielerisch darstellen. Agil (lat.), flink, gewandt; davon Agilität
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
in Kappadocien, ward 316 unter Licinius hingerichtet. Weil er einen Knaben, der eine Gräte verschluckt hatte, vor dem Ersticken gerettet haben soll, wird er als einer der Vierzehn Nothelfer gegen Halsweh angerufen. Der 3. Febr. ist sein Gedächtnistag
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
. Er gehört zu den 14 Nothelfern und wird gegen Viehkrankheiten, Bauchschmerzen und Geburtswehen angerufen. Erasmus , Desiderius (eigentlich Gerhard Gerhards , d. i. Gerhards Sohn, holländ. Geert Geerts ; E. und Des iderius bedeuten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0849, von Panoramenapparat bis Pantänus Öffnen
. ist auf die Erfindung der Hammermechanik des Klaviers (s. Pianoforte ) von anregendem Einfluß gewesen. Pantalĕon , Heiliger, einer der 14 Nothelfer (s. d.), erlitt unter Maximianus den Märtyrertod. Sein Gedächtnistag ist der 27. Juli
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Valentinus (Heilige) bis Valeriansäure Öffnen
Bischof von Interamna in Umbrien, der ebenfalls an einem 14. Febr., wahrscheinlich des 3. Jahrh., den Märtyrertod erlitten haben soll, nachdem er vorher noch einen Krüppel geheilt (daher er als St. Velten im Mittelalter als Nothelfer gegen Epilepsie [St