Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pfennig magazin hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
Reich werden als "Kupfermünzen" Zwei- und Einpfennigstücke aus Bronze geprägt. Von erstern wiegen 150, von letztern 250 ein Pfund. 100 P. = 1 Mk. Pfennig-Magazin, s. Penny. Pferch (Pferchschlag), das Einsperren des Viehs, besonders der Schafe
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Diurna, s. Acta Feuilleton Gazette * Inseriren Intelligenzblätter Interviewer * Journal Journalistentag Kolokol Korrespondent Korrespondenz * Leader Moniteur Penny-a-liner Periodische Literatur Pfennig-Magazin, s. Penny
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0830, von Pennsylvanisch-Deutsch bis Pennyporto Öffnen
. Das "P. Magazine" war eine von der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse in London herausgegebene populäre Zeitschrift, wovon die Nummer 1 P. kostete. Eine Nachahmung war das deutsche "Pfennig-Magazin" (Leipz. 1833-53). Penny-a-liner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0053, von Pfeilhöhe bis Pferd Öffnen
ist eine unpaare Giftdrüse verbunden. Hierher gehören unter andern die Kegelschnecken (s. d.). Pfelle, Fisch, s. Ellritze. Pfennig, Pfenning (Zeichen ^[?]). Die übliche Münze, ja das einzige geprägte Silbergeld war jahrhundertelang der Denarius oder P
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
Janeiro, Madrid, Neapel etc. und in Leipzig. An letzterm Ort gründete B. als Nachahmung des "Magasin pittoresque" 1834 das "Pfennig-Magazin", das bald darauf an F. A. Brockhaus in Leipzig überging, wie auch das ganze Leipziger Geschäft mit Ausnahme weniger
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
, geordnete Verwaltung und treffliche Gesetze aufs beste zu sorgen, um die Wunden, die der Krieg geschlagen, zu heilen. Er legte Magazine zur Beschaffung wohlfeilen Brotes an, förderte den Ackerbau, Handel und Gewerbe und beschränkte den Luxus; vor allem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0458, von Weberdistel bis Webervögel Öffnen
458 Weberdistel - Webervögel. handlungen der Schweiz bei Didot in Paris und bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig, wo er 1834 ein eignes Geschäft unter seinem Namen begründete, nachdem er seit 1830 für den Verlag von Bossange das »Pfennig-Magazin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Ding an sich bis Dingler Öffnen
(Volksversammlung). Dinggeld, Ding Pfennig, das Handgeld bei der Gesindemiete (s. Ärrha). ^sammlung). Dinghof, Dinghofsherr, s. Ding (Volksver- Dingler, Joh. Gottfr., technolog. Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1778 zu Zweibrücken, widmete
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0016, von Hellenomanie bis Hellhoffit Öffnen
, eigentlich Häller, alte deutsche Scheidemünze im Werte eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt Hall in Schwaben, wo sie seit Anfang des 13. Jahrh, zuerst oder in besonders großer Menge geprägt wurde. Ursprünglich von Silber geprägt, wurden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
. In Deutschland erschien 1833-55 das "Pfenmg-Maga- zin"; 1843 wurde die "Illustrierte Zeitung" (s. d.) von Weber in Leipzig begonnen, neben der 1857 das von Hallberger zu Stuttgart begründete Blatt "über Land und Meer" erstand. Das "Pfennig-Magazin
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
dies klar an; wie es auch der Glaube der alten christlichen Kirche war. S. Henke Magazin III. 109 ff. 389 ff. Ocis äs ^n^UZ p. 994?1068. Die Einheit der ganzen göttlichen Offenbaruugs- und Erlösungsanstalt leuchtet klar daraus hervor.) Der Himmel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0600, von Marienblatt bis Mariengulden Öffnen
in den Besitz Preußens gelangt war, wurde das Schloß als Magazin benutzt; 1817-42 wurde es wiederhergestellt, und seit 1877 ist eine Renovation unter Baurat Steinbrecht im Werke. - Vgl. Voigt, Geschichte von M. (Königsb. 1824); Eichendorff