Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grauem Satze
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
b).
Grauer Bund oder Oberer Bund, s. Graubünden (S. 275 a).
Graue Reinetten, 11. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel).
Grauer Fluß, s. Flußmittel.
Grauer Hügel, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676 a).
Grauerle, s. Erle.
Grauer Satz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
Salpeterschwefel (75 Salpeter, 25 Schwefel) als Fundamentalsatz an. Werden ihm 8 Proz. Mehlpulver zugesetzt, so erhält man den grauen Satz, einen zweiten Fundamentalsatz. Meist setzt man alle Treib- und faulen Sätze als Funken- oder Brillantsätze an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0176,
Festigkeit (rückwirkende) |
Öffnen |
176
Festigkeit (rückwirkende).
Breite und dem Quadrat seiner Höhe direkt, seiner Länge indirekt proportional. In betreff der Größe des Querschnitts bei sonst gleichen Verhältnissen gilt der Satz: Die Tragvermögen zweier Balken von gleicher Länge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
), Prifchtina
Grattin, Gratin
Gratuist, Gratis
Grau du Noi, Aigues-Mortes
Graue Brüder, auch Franziskaner 587,1
Graue Mönche, Vallombrosa
Grauer Satz, Feuerwerkerei 224,1
Graumann, Mathilde, Marchesi 2)
Graumäntler, Deutscher Orden ?76,i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
Wirkungen
und Wahrnehmungen doch auf so verschiedenen
Grundlagen, daß von einer Anwendung der Grund-
sätze für die Tonharmonie auf die F. abgesehen
werden muhte. Ebenso wenig haltbar erwies sich
für die F. die Lehre Fields ("Olii-omaticZ", 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
, s. Turm.
Kegellade, s. Windlade.
Kegelprojektion, s. Kartenprojektion (S. 198 a).
Kegelräder, kegelförmige Zahnräder (s. d.) sowie Reibungskegel. (S. Friktionsrad, nebst Textfig. 3.)
Kegelrobbe, Bezeichnung des grauen Seehunds, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
und vermehrter Beschickungsmenge zu einem normalen Satz, d. h. zu einem Verhältnis zwischen Brennmaterial und Beschickung, zu gelangen sucht, bei welchem ohne Eisenverschlackung dasjenige Roheisen erfolgt, welches man andauernd zu erhalten wünscht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
, rostbraunem, später braunschwärzlichem Hut und grauen, später zimtbraunen Poren, gemein an den Stämmen verschiedener Laubbäume, besonders der Weiden, und P. pinicola Fr. (Fichtenschwamm), mit rotgelb schwärzlichem, im Alter am Rand rotem Hut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
, die in größter Menge namentlich in den Monaten November bis März und April dort
anzutreffen sind. Der Grund der Bank besteht aus feinem grauem Sande, zum Teil mit Muscheln vermischt. Die D. ist die flachste Stelle der Nordsee; bei Nebel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
zu sein, dann wieder ein Gemenge von Pech, Erdöl mit Schwefel und Salpeter, endlich auch ein ähnlicher Stoff wie unser heutiges Ka ltgeschmolzenzeug
( Grauer Satz [s. d. ] mit Kolophonium oder einem ähnlichen Harz), das auch noch den Namen G. F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
-Marne-Kanal.
Ill, rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt
aus den Gletschern des Piz Buin und Silvrettahorns
in Vorarlberg, an der Grenze des Kantons Grau-
bünden, 1860 m hoch, durchfließt das Montafon-
thal, nimmt die Zuflüsse aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
- oder Chinawurzel in den Handel. Die langen Wurzelsprossen der in Nordamerika einheimischen Aralia nudicaulis L. kommen zuweilen als graue Sarsaparille in den Handel.
Smiles (spr. ßmeils), Samuel, engl. Schriftsteller, geb. 1816 zu Haddington
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
Farbe
unberücksichtigt bleibt, so zieht die Bank alle Sätze der Spieler ein, fällt dagegen die rechts
liegende Karte zuerst, so hat die Bank sämtliche Sätze der Spieler zu zahlen. Bei diesem Spiele
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
, (CaMgFeMn)SiO3+Al2O3 ^[(CaMgFeMn)SiO_{3}+Al_{2}O_{3}]. Wohl ausgebildete Kristalle kennt man nicht, jedoch ist der D. isomorph mit Pyroxen. Er ist grau, bräunlichgrün, braun, mit metallartigem, oft schillerndem Perlmutterglanz, kantendurchscheinend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
von Touristen besucht. Die Bewohner sind ein kräftiger Schlag, rauh und keck, aber gutmütig und höflich; sie haben in ihren Sitten noch viel Originelles. Ihre Tracht besteht aus einer kurzen, grauen, grün besetzten Jacke, einem grauen, kurzen Beinkleid
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. George Gissing malt in seinen realistischen
Werken "^>6>v 6i'ul)8ti-66t", "Ilon^ ^aari-iei'",
"Lorn in exil" alles grau in grau. George Moore,
ein Bewunderer und Nachahmer Zolas, schrieb
"N3tliei- ^Vat6i'3". Den histor. Roman Pflegt Stan-
ley
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
mit Zucker eingemacht unter dem Namen graue Myrobalanen nach Europa als Leckerei kommen, früher auch in den Apotheken gebräuchlich waren. Das Holz ist hart und wertvoll, die Rinde dient zum Gerben und Färben; in Travankor legt man Zweige des Baums ins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
Kapitalansammlung nach deren Größe in progressiven Sätzen zu erheben sei, und der Erbengebühr, welche sich nach den Summen bemessen soll, welche den einzelnen Erben zufallen. Weiter ist zu erwähnen, daß die E. einträglich sind und mit wachsendem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
, bestehen aus einem Beutel von Zwilch, mit angefeuchtetem grauen Satz (s. Feuerwerkerei) gefüllt und mit einer Zündung (Satzröhrchen) versehen. Der fertige F. wird zum Schutz mit Bindfaden bestrickt und in Pech getaucht. F. dienen im Festungskrieg zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
Klangnachahmung einzelne Worte und Sätze nachsprechen lernen. Beispiele von ausgezeichneter Gedächtniskraft sind: Themistokles, der die Namen von 20,000 athenischen Bürgern kannte; Scaliger, der den Homer in 21 Tagen auswendig lernte; Mezzofanti, der 58 Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
sehend werden. Hat die Häsin mehr als 8 Junge, so tötet man die übrigen, da sonst oft der ganze Satz in Gefahr ist, wegen Mangels an Nahrung zu verkümmern. Die Jungen saugen ca. 4 Wochen und können nach Ablauf dieser Zeit ohne Schaden entwöhnt werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
) durch die Sorbonne wegen einiger Sätze über die Toleranz. Seit 1763 Mitglied der Akademie, deren Sekretär er 1783 wurde, und seit 1771 Historiograph von Frankreich, zog er sich beim Beginn der Revolution in die Nähe von Evreux zurück, wo er 31. Dez. 1799 starb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
608
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden).
satz von sauren Molken wird noch ein käsestoffartiger Körper gefällt, der als Zieger bekannt ist. Der Fettgehalt der M. schwankt zwischen 2,5 und 4,5 Proz., und die Butterkügelchen haben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
.), Folgesatz, daher porismatisch, s. v. w. gefolgert, aus einem andern Satz abgeleitet; in der Mathematik eine Aufgabe, worin gefordert wird, etwas Bestimmtes, das mit einem Unbestimmten nach einem gewissen Gesetz verknüpft ist, zu finden. Euklid hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
schlecht genährte und unreinlich gehaltene Tiere leichter ausgesetzt sind als gut genährte und reinlich gehaltene. Gerlach stellt in betreff der Ansteckung folgende auf Versuche basierte Sätze auf: Die Krätzmilbe des Menschen haftet auf Tieren nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
, daß die R. vom Standpunkt der Philosophie aus als ein aufgehobenes Moment, als ein überwundener Standpunkt erscheine, und so schloß sich an Hegel außer einer orthodoxen Rechten auch eine radikale Linke an, als deren Vertreter Ludwig Feuerbach den Satz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
½ Jahren bewirkt wurde, oder nur ½ Proz., welcher Satz für eine vollständige Tilgung im Laufe von 56 1/12 Jahren ausreicht.
Rentengüter, s. Kolonien, S. 955.
Rentenprinzip, das von Rodbertus (s. d.) im Gegensatz zur hypothekarischen Verleihung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Thomsonbis Thon |
Öffnen |
, welcher von beiden Forschern gewisse Sätze zuerst entwickelt hat. Ebenso wie Clausius hat auch T. die Prinzipien der mechanischen Wärmetheorie auf andern Gebieten der Physik verwertet; so entwickelte er sofort eine mechanische Theorie der chemischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
- 13
Dieser Satz wird im Schamottetiegel eingestampft und in einer Art Muffelofen bei möglichst gehindertem Luftzutritt anhaltend stark erhitzt. Hierbei entsteht eine gesinterte, poröse, graue, oft gelbgrüne Masse, welche gewaschen, gemahlen, abermals
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
zurückzuführen und bis jetzt überhaupt nicht hinreichend zu erklären die Abnahme, resp. Zunahme gewisser nahe verwandter und in ihrer Lebensweise nicht sehr verschiedener Arten. So haben die beiden grauen Würger abgenommen, der rotköpfige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
stachelspitzig gezahnten, unterseits grau- oder rostfarben filzigen Blättern, in kleinen Trauben stehenden Blüten und großen Beeren, wächst in den östlichen und mittlern Staaten Nordamerikas und wird in vielen Varietäten, auch in Europa, kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
, befruchtete Eier, aus welchen weibliche Larven kommen, welche es nicht allzu reichlich füttert, so daß dieser erste Satz in kurzer Zeit Arbeiterinnen der kleinsten Form liefert; sie sind die ersten Gehilfinnen der Mutter und nehmen dieser, die nun wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
.), das Unvermögen zu schlucken.
Aphakie (grch.), Fehlen der Krystalllinse im Auge. Die aphakischen Augen haben durch Verlust der Linse (meist infolge der Operation des Grauen Stars) nicht nur einen starken Ausfall an Brechkraft erlitten (sind stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
977
Asgard - Asher & Co.
sätzen der Bodenformen entsprechen die klimatischen Verhältnisse, langer Winter auf den Höhen, reizender Frühling an den Abhängen und sehr heißer Sommer in den Thaltiefen. Gebaut werden europ. Getreidearten, Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
rauch graue und pflaumenblaue Farbe. Seiner chem. Zusammensetzung nach besteht er aus Kieselsäure, Thonerde, Kalk und Magnesia, mit Eisenoxyd, Manganoxyd und Borsäure. Man findet ihn in den Alpen, die schönsten zu Oisans in der Dauphiné und am Scopi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
, mit Ausnahme der schwarzen Spitze, sind schneeweiß, die Unterkehle und Oberbrust zimmetbraun, Mittelbrust und Bauch grau. Der Schnabel hat eine dunkelrosenrote, die Beine eine gelbrote Farbe. Sie bewohnt die Küsten der Meere und die Ufer größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
.
Dachsteinkalk, mächtige Kalksteinmassen der
obersten Abteilung der alpinen Trias (s. d.). Der
D. ist dicht, weiß oder grau und zeigt oft grosie
herzförmige Durchfchnitte einer Mufchel, der sog.
Dachsteinbivalve (Megalodon). Seine groß-
artigste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
bei Hegel, heißt D.
oder dialettische Methode das spekulative Verfahren,
das durch Satz, Gegensatz und Überwindung des
Gegensatzes zu höhern und höhern Begriffen fort-
schreitet. Allgemeiner nennt man auch wohl so ein
jedes Unternehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
, eine Farbe, die, der trocknen Erde
ähnlich, eine Mischung von Grau und Braun ist.
Grdfall, der Einsturz unterirdischer Hohlräume,
die infolge der allmählichen Weglaugung auflös-
lichcr Gesteinsmassen (Gips, Salz, Kalkstein) ent-
standen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
in steilen Ab-
sätzen gegen W. und S. zur Bayreuther Bergfläche,
weniger steil nach O. gegen Weißenstadt und Wnn-
siedet ab. An sie schließt sich im N. die Waldstciner
Bergkette mit dem Großen Waldftcin (878 m), dem
Epprechtstein (817 m), Kornbcrg (830 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
-
dolf II., der am span. Hofe durch Jesuiten erzogen,
und unter Ferdinand II., der in den Sckulen der
Jesuiten zu Ingolstadt gebildet war. Die Grau-
samkeit, mit der die Evangelischen ihrer Prediger
reraubt und entweder zur Annahme des Katholi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
.
Gewitterfliege tN.vckruwa mot^oi-icu. ,^.), eine
zu den Blumenfliegen (s. d.) gehörende, 5 - 6 mm
lange, grau bis schwarze Fliegenart, deren Männ-
chen im Sommer bei drohenden Gewittern auf Wald-
wegen in der Luft wie Mücken tanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
. Buchverzierung), da der Stock in den
Satz eingeschoben und mit abgedruckt werden kann.
Die frühesten Spuren der H. will man in China
finden, wo sie noch gegenwärtig zum Bücherdruck
benutzt wird', es leitet aber keine Spur darauf, daß
ihre Kenntnis von dort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Thons gelb, braunrot, grau u.s.w.
gesärbt, meist kleiner als die Mauerziegel und eignen
sich zur Konstruktion schwerbelasteter Mauerkörper
Meiler), zum Pflastern und zu Wasserbauten.
Klinker, klinker gebaut nennt man im Gegen-
satz zu Kraweel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
wie die Wanderratte und hat oft ibr Nest
unter Zimmerdielen, in Strohdächern oder lebt in
verlassenen Gebäuden. Die Wanderratte ist rötlich-
grau, zwischen den kurzen Haaren mit doppelt
längern Borstenhaaren bekleidet, 20-26 cm lang,
mit einem 18-19
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, schwarzen Kropf und Nackenring, der
übrige Körper ist oberseits z art grau, unterseits weiß. Das Weibchen ist bis auf den weißen Unterkörper braun. Der Preis beträgt etwa 20 M. für das Paar. Über ihre
Gattung s. Enten .
Tafelfarben , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
zwei derselben liegt ein hellerer. Zur Erzeugung dieser Effekte dient ein Satz von Scheiben, die auf einer Welle sitzen, auf dem Umfange mit wollnem Zeug überzogen sind und unten in einen Farbkessel tauchen. Der Wollstoff wird mehrmals über die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
, unten rötlich-grau. Berühmt ist die W., welche ganz Nordamerika nördlich vom Golf von Mexiko bewohnt, durch ihre Herbst- und Frühjahrswanderungen, zu denen sich früher Scharen, die auf 20 Mill. Stück veranschlagt wurden, versammelten. Jetzt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
.
Leuchtraketen, s. Raketen.
Leuchtsätze, meist Gemenge von Grauem Satze (s. d.) und (zur Erzielung größerer Leuchtkraft) etwas Schwefelantimon. Sollen die L. farbige Flammen geben, so sind noch die entsprechenden Metallsalze hinzuzufügen (s. Bengalisches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
Sehstörung, bei der die Kranken um Lichtflammen einen Dunstkreis mit den deutlichen Farben des Regenbogens wahrnehmen. Sie findet sich bei verschiedenen Augenkrankheiten, besonders beim Glaukom (s. d.).
Regenbremse (Haematopota pluvialis L.), eine graue
|