Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amtshauptmannschaften
hat nach 0 Millisekunden 497 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
. kommen. - Vgl. Pfafferoth, Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung (Berl. 1880-86).
Amtsgerichtspräsident, s. Amtsgerichte.
Amtsgerichtsrat, s. Amtsrichter.
Amtsgewalt, s. Amt.
Amtshauptmannschaft, im Königreich Sachsen ein
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
.).
Die Kreishauptmannschaft zerfällt in 11 Amtshauptmannschaften :
Amtshauptmannschaften qkm Bewohnte Hausgrundstücke Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Chemnitz (Stadt) 24
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
56
Leinwandband – Leipzig (Amtshauptmannschaft)
dicht gewebt und enthält öfters in der Kette doppelte (nicht zusammengezwirnte) Fäden. Hierauf folgen die verschiedenen Arten der
Sack- und Packleinwand
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
Gesamtministerium
ist das Ministerium des königlichen Hauses. Behufs der Verwaltung ist das Königreich in vier
Kreishauptmannschaften (s. oben) und 25
Amtshauptmannschaften eingeteilt. Jeder Amtshauptmannschaft
ist ein
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
.
Glauchau
. 1)
Amtshauptmannschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
Hyde .
Annabad
, Sankt A ., Bad bei
Skutsch (s. d.).
Annaberg
. 1)
Amtshauptmannschaft
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat (1890) 99 164
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.).
Oscēdo (lat.), das Gähnen.
Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.).
Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
Zwickau 4619, 00 1 190 849 239, 3
Am dichtesten bevölkert ist, abgesehen von den Bezirken der Großstädte, die industriereiche
Amtshauptmannschaft Glauchau mit 396, 3 Einw. auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
.), über 14 bis 16 J. 3162. Die Kreishauptmannschaft zerfällt in folgende Amtshauptmannschaften:
^[Tabellenanfang]
Amtshauptmannschaften qkm Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten
1. Bautzen 826,49 15 433 109 799 133 99 326 9 895
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
durch mehrfache Rektifikationen ätherisches Tieröl (Oleum animale aetherum).
Dippoldiswalde. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 652,11 qkm, (1890) 52766 (25447 männl., 27319 weibl.) E., darunter 396 Katholiken, 7
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Zwönitz, Knotenpunkt der Linien Chemnitz-Adorf und Z.-Stollberg der Sächsischen Staatsbahn, 529 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Fabrikation von emaillierten Blechwaren, Preßspänen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
der Hansa.
Zwolsche Diep , s. Vechte und Zwarte Water .
Zwönitz , Stadt in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Z., der
Linie Chemnitz-Aue-Adorf und der Nebenlinie Chemnitz-Stollberg-Z. (40, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
ist.
Elster (Bad E.), Dorf und Badeort in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, liegt in waldreicher und romantischer Gebirgslandschaft an der Weißen Elster, die nicht weit davon ihren Ursprung hat, nahe der böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 404 m ü. M., hat ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, eine Webschule, Zigarren-, Teppich-, Chenille-, Flanell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
58
Elsterberg - Eltern
1891 ist er mit Conrad Herausgeber der "Jahrbücher
für Nationalökonomie und Statistik", 3. Folge.
Elfterberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Planen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
17 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
; neue Bearbeitung von Ebeling, Lpz. 1867; 5. Aufl. 1888), «Geschichte der Hofnarren» (Liegn. 1789) und die «Geschichte des Burlesken» (Lpz. 1794).
Floh, s. Flöhe.
Flöha. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat 381,06
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
.)
Freibataillone , s. Freikorps .
Freiberg .
1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, hat 653, 98 qkm, (1890) 116328 (56617 männl.,
59711 weibl.) E. in 3 Städten und 81 Landgemeinden. –
2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
gesammelt von Gustav Hinrichs (4 Bde., Berl. u. Gütersloh 1881-87); der erste Band wird eröffnet durch eine kurze Selbstbiographie. (S. Grimm, Jakob und Deutsche Philologie.)
Grimma. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
- und Gemüsebau.
Großenhain. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 795,71 qkm, (1890) 72 043 (35 714 männl., 36 329 weibl.) E., 3 Städte und 156 Landgemeinden. - 2) G., früher Hain genannt, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, f. Hackwaldbetrieb.
Hainewalde, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Zittau der fächs. Kreishauptmannschaft Bautzen,
8 km westlich von Zittau, an der Mandau und an
der Linie Bischofswerda-Zittau dcr ^äch^. Staats-
bahnen, hat (1890) 2535 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
von 75,11 qkm mit (1890) 611 E., welche das Vorwerk S., den Sachsenwald (s. d.), die Pulverfabrik Düneberg und eine Mühle umfaßt. Sitz der Verwaltung ist Friedrichsruh (s. d.).
Schwarzenberg. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
995
Zitrone – Zittel
Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897).
Zitrone, soviel wie Citrone, s. Citrus.
Zittau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen (s. Karte: Sachsen [Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
. (Marienwerder 1892).
Löbau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, hat 523,10 qkm und (1890) 96 372 (45 464 männl., 50 908 weibl.) E., 4 Städte, 92 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke. - 2) L., wend. Lubij, Stadt und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
M.s (3. Aufl., ebd. 1893).
Marienberg. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat 404,49 qkm und (1890) 60 842, 1895: 61 929 (30 398 männl., 31 531 weibl.) E., 4 Städte und 45 Landgemeinden. - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Pulsnitz, Reichenau, Schirgiswalde, Sebnitz, Stolpen und Zittau), einer Amtshauptmannschaft, der landständischen Bank des sächsischen Markgrafentums Oberlausitz sowie des Domstifts St. Petri. Dasselbe besteht aus einem katholischen Dechanten (der stets
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
(Leipz. 1845-56, mit 100 Tafeln); Grässner, Die Vögel in Mitteleuropa und ihre Eier (Dresd. 1880); v. Reichenau, Die Nester und Eier der Vögel (Leipz. 1880).
Eibau (Alt-E.), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
Geographischer Verein. F. ist Sitz eines Bergamtes und eines Oberhüttenamtes (beides Zentralbehörden Sachsens), einer Amtshauptmannschaft, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Brand, Dippoldiswalde, Döbeln, Frauenstein, F., Hainichen, Lengefeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
), s. Piaster.
Gersdorf, 1) (Alt-G. und Neu-G.) zwei Dörfer in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, nahe der böhmischen Grenze und der Spreequelle, an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
die in ihrer Heimat erlernte neugriechische Sprache bewahrt haben. Vgl. Lenormant, La Grande-Grèce, paysage et histoire (Par. 1881 bis 1884, 3 Bde.).
Großhartmannsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
876
Grünhain - Grünspan.
bis zum Jahr 1527" (letzteres in den "Publikationen aus den königlichen Staatsarchiven", Leipz. 1881).
Grünhain, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, 621 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
sehr kräftig wachsender Niederwaldbestand. Vgl. Hackwald.
Hainewalde, Dorf in der sächs. Bezirkshauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Mandau u. der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, mit stattlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
Legierung von Eisen und Antimon auf der Oberfläche der Gußstücke bildet. Vgl. Dürre, Handbuch des Eisengießereibetriebs, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1875).
Hartha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
größere Breite und Tiefe.
Kunewalde, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, in einem Thal zwischen dem Czernabog im N. und dem Bielebog im S. (beide Berge mit heidnischen Opferstätten), mit sehr starker Weberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
673
Leipziger Interim - Leistengegend.
Amtshauptmannschaften QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Borna 549 9,97 72487 132
Döbeln 584 10,60 100203 172
Grimma 846 15,37 85066 100
Leipzig 482 8,75 195540 406
Leipzig (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha, Knotenpunkt der Linien Flöha-Reitzenhain und Pockau-L.-Olbernhau der Sächs. Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, bedeutende Jacquard-, Seiden-, Woll- und Baumwollweberei, Spielwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
, s. Kastilien.
Neukirch (N. bei Bischofswerda), Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, an der Linie Schandau-Bautzen der Sächsischen Staatsbahn, besteht aus den Dörfern Ober-N. und Nieder-N. mit zusammen (1885) 5118 Einw., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
, eine Holz- und Lohbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Schiffbau, Schifffahrt und (1885) 7716 meist evang. Einwohner.
Neusalza, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, an der Spree und der Linie Bischofswerda-Zittau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, Knotenpunkt der Linien Schandau-Bautzen und N.-Dürrröhrsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Emaillierwerk, Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, Xanten, Melk, Merseburg, Nürnberg, Stuttgart, Worms, Würzburg, Antwerpen).
Olbernhau, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha und der Linie Pockau-O. der Sächsischen Staatsbahn, 442 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Röder und der Linie Dresden-Görlitz der Sächsischen Staatsbahn, 224 m ü. M., hat ein Schloß, ein Amtsgericht, bedeutende Glasfabrikation, Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Küchengeräten, ein Emaillierwerk, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
Papiers der Rückseite.
Reibersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Zittau-Markersdorf der Sächsischen Staatsbahn, ist Hauptort der gleichnamigen gräflich Einsiedelschen Standesherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
675
Reichenau - Reichenbach.
Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Zittau-Markersdorf der Sächsischen Staatsbahn, aus den beiden Gemeinden R. klösterlichen und R. Zittauer Anteils bestehend, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
englischen Universitäten und ein eifriger Anwalt der Reformierung der englischen Orthographie.
Sayda, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, 680 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
und Maschinenfabrikation, Buchdruckerei, Wassermühlen und (1885) 2925 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, im Erzgebirge und an der Linie Chemnitz-Adorf der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
oder Gypsophila Struthium.
Seifenzinn, s. Zinnerz.
Seiffen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat eine evang. Kirche, (1885) 1380 Einw. und ist Hauptsitz der Holzspielwaren- und Holzwarenfabrikation im Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Elbe, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, Fabrikation von Leim und künstlichem Dünger, Schiffahrt, Kohlenhandel und (1885) 2173 Einw.
Strehlen, 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
, ein Waisenhaus, einen Kunstverein, eine mineralogisch-geologische Sammlung (Richterstiftung) etc. Die städtischen Behörden zählen 11 Magistratsmitglieder und 30 Stadtverordnete. Sonst ist die Stadt Sitz einer Kreis- und einer Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
).
Dresden. Die Stadt zählte 1885: 246,086 Einw. (darunter 224,525 Evangelische, 16,761 Katholiken, 2353 Juden); die Kreishauptmannschaft D.: 860,558 Einw. (darunter 825,935 Evangelische, 28,868 Katholiken, 2597 Juden). Die Amtshauptmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau (s. d.), hat (1885) 77924, (1890) 82714 (39574 männl., 43140 weibl.) E. in 4 Stadt- und 65 Landgemeinden.
^[Abbildung]
2) A. im Vogtlande, Hauptstadt der Amtshauptmannschaft A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Dresden, 2 km von Radeberg, in 220 m Höhe im Walde gelegen (1790 gegründet), mit 6 kohlensäurehaltigen Eisenquellen (Eisen, Mangan, Magnesia, Kalk, Kali, Calcium, Natrium, 8° C.), Moor- und elektrischer Badeeinrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
mit dem Berghauptmann von Trebra die «Bergbaukunde» (2 Bde., Lpz. 1789), allein den "Catalogue de la collection des fossiles de Madem. de Raab» (2 Bde., mit Kupfern, Wien 1790) heraus. Er starb 24. Juli 1791.
Borna. 1) Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
(der), eine 3 km südlich von Hohnstein in der sächs. Amtshauptmannschaft Pirna schroff aus dem Polenzthal
bis zu 315 m Höhe aufsteigende Felsgruppe der Sächsischen Schweiz.
Brand bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
(1059 männl., 412 weibl.), über 14 bis 16 J. alt 5218 (3834 männl., 1384 weibl.).
Die Kreishauptmannschaft zerfällt in folgende Amtshauptmannschaften:
Amtshauptmannschaften qkm Bewohnte Gebäude Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 247,94 qkm, (1890) 106011 (52600 männl., 53411 weibl.) E., 2 Städte und 96 Landgemeinden.
Dresden-Neustadt, Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 366,57 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
.
- 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft K., eine
der ehemaligen Scchsstädte
(s. d.) des Markgrafentums
Oberlausitz, an der Schwarzen
Elster, in 200in Höhe, am Hut-
bergc, an der Liuie Arnsoorf-
K. (24,8 Ivin) und der Neben-
linie K.-Elstra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
.
Auf dem naben Hausberge die Ruine Ehrenburg.
Das Geratbal von P. abwärts bis Arnstadt heißt
Plaue scher Grund.
Plauen. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs.
Kreisbauptmannschaft Zwickau, hat 542,53 Hkm und
135 761 (64572 männl., 71189 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft
Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, an der Großen Ro'der und der Linie Dres-
den-Görlitz der Sächs. Staatsbahncn, mit Vorort-
verkehr nach Dresden (Schles. Bahnhof), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
072 – 1 489 Schorndorf 6 081 25 787 25 578 + 209 Welzheim 4 505 20 241 20 299 – 58 Jagstkreis 85 116 398 887 402 991 – 4 105
Jahnsbach , Dorf in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
der
Kreishauptmannschaft
und ihrer Amtshauptmannschaften:
Amtshauptmannschaften Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz. 1895 1896 Leipzig (Stadt) 399 963 357 122 12,00 Borna 74 208 73 402 1,10 Döbeln 112 179 107 203
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
.
Marienröschen, s. Silene.
Marienstern (Sankt M.), Klosterstift der Cistercienserinnen in der Amtshauptmannschaft Kamenz der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, 8 km südöstlich von Kamenz, am Klosterwasser, beim Dorfe Vanschwitz, hat (1895) 171 kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
), «Palingenesia juris civilis» (2 Bde., ebd. 1887‒89), «Das Sabinussystem» (Straßb. 1892).
Leng, chines. Wassernuß, s. Trapa.
Leng, Fisch, s. Langfisch.
Lengefeld, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
oder steinigem Boden empfehlenswert.
Meißen. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 683,17 qkm und (1890) 101 646, 1895: 109 748 (53 138 männl., 56 610 weibl.) E. in 5 Stadt- und 277 Landgemeinden. - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
Regierungsassessor befördert und 1874 zum Vorstand der neuerrichteten Amtshauptmannschaft Oschatz ernannt. 1880 übernahm M. die Leitung der neubegründeten Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt und wurde 1887 als vortragender Rat in das Ministerium des Innern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
noch jetzt der Amtstitel des Verwaltungschefs eines Bezirks, der danach Amtshauptmannschaft genannt wird. Auch in Hannover ist für die untern Verwaltungsorgane der Titel A. beibehalten worden.
Amtskleidung, s. Amtszeichen.
Amtsrichter, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
) 3471 meist kath. Einwohner.
Bischofswerda (ursprünglich Warta), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, 292 m ü. M., an der Wesenitz, der Dresden-Görlitzer und B.-Zittauer Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, reiche Stiftungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
zwischen Immenrode und Wernrode, bekannter aber der aussichtsreiche Possen, 461 m hoch, südlich bei Sondershausen. S. Karte "Braunschweig".
Hainrecht, s. v. w. Baulebung.
Hainsberg, Dorf in der sächs. Kreis und Amtshauptmannschaft Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
593
Hochkirch - Hochschule.
1813 ein siegreiches Gefecht der Österreicher gegen die Franzosen unter Bertrand.
Hochkirch (Hochkirchen), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, mit (1885) 539 evang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, in der Sächsischen Schweiz, hat ein teilweise in Trümmern liegendes Schloß (jetzt Korrektionsanstalt), Zahnstocher- und Korkfabrikation und (1885) 1309 evang. Einwohner. Seiner geschützten und gesunden Lage halber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
, eine Dampfziegelei, Bierbrauerei und (1885) 1204 meist evang. Einwohner.
Königsbrück, Stadt und Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft sowie klimatischer Kurort in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Kamenz, im romantischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
).
Kranzahl, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Linie Annaberg-Weipert der Sächsischen Staatsbahn, 620 m ü. M., hat Papierstoff-, Spitzen- und Posamentierwarenfabrikation, Dampfsägemühlen, Flachsbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. Kreisrat.
Kreisausschuß, s. Kreisverfassung.
Kreischa, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
ist der Landrat mit einem Landratsausschuß. Im Königreich Sachsen bildet jede Amtshauptmannschaft einen Bezirksverband, welcher durch die Bezirksversammlung vertreten wird. Diese setzt sich aus den Vertretern der Höchstbesteuerten und der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, die Oberpostdirektion, das Telegraphenamt (mit Fernsprecheinrichtung) und eine Hauptstelle der Reichsbank. Die hauptsächlichsten andern Behörden sind: die Kreishauptmannschaft, Amtshauptmannschaft, ein Landgericht und Amtsgericht, 2 sächsische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Rio Negro (s. d.) in Patagonien.
Limbach, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Chemnitz-L. der Sächsischen Staatsbahn, har eine Fachschule für Wirkerei, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
über und mündet bei Mückenberg, mit einem zweiten, kanalisierten Arm (Neue P.), der durch das Bruch Schraden geht, bei Elsterwerda. -
2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Kamenz, an der Pulsnitz und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
; die Bedürfnisse der polit. Gemeinde betrugen 6793487 M., die der Schulgemeinde 1231616 M., denen Deckungsmittel in Höhe von 6780138 M. und 1320069 M. gegenüberstanden.
Behörden. C. ist Sitz der Amtshauptmannschaft C., eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
und (seit 1863)
mit kleinen Dampfern befahren werden kann.
Elfter (Bad Elster), Dorf und Badeort in
der Amtshauptmannschaft Olsnitz der fächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Adorf
und 2 km von der böhm. Grenze, in 473 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
(Österr. Strafprozeßordn. §§. 419, 420). - Über militärisches G. s. Bedeckung (militär.).
Geleitsbrief, Geleitsgeld, s. Geleit.
Gelenau bei Ehrenfriedersdorf, Dorf mit Rittergut in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft und Amtshauptmannschaft L., ein Landgericht (Oberlandesgericht Dresden) mit zwei Kammern für Handelssachen und 14 Amtsgerichten (Borna, Frohburg, Geithain, Grimma, Colditz, L., Leisnig, Markranstädt, Mügeln, Oschatz, Pegau, Taucha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
von Friedrich d. Gr. gegründet. - Vgl. Bronisch, Geschichte von N. (Neusatz 1893).
Neusalza, Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der Spree und der Linie Bischofswerda-Zittau (Station N.-Spremberg) der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
des Innern gehören: das Statistische Bureau des Ministeriums, das Stenographische Institut, die Kreis- und Amtshauptmannschaften, die Kreisstände der Erblande und die Provinzialstände der Oberlausitz, die Akademie der bildenden Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
639
Taucha - Taucherapparate
Taucha, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 9 km nordöstlich von Leipzig, an der Parthe und der Linie Eilenburg-Leipzig der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, drei Wasser- und Luftkurheilanstalten;
Kunstschlosserei, Mühlenbauanstalt, Fabrikation von Wichse, Lack, Feuerwehrrequisiten und Wagen.
Wahren , Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an der Linie Halle-Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
vollendet. Ostern 1897 wird eine höhere Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik mit Vorschule eröffnet.
Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft und ihrer Amtshauptmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde, über die eine Straßenbrücke (1830) und eine Eisenbahnbrücke (1837) führen, und den Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Glauchau-W. (Muldenthalbahn, 82 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Erzgebirges, bei Oberwiesenthal in der Amtshauptmannschaft Annaberg, 1204 m hoch, besteht aus Glimmerschiefer und gewährt von dem Turme auf seinem Gipfel eine weite Aussicht. F. ist auch der volkstümliche Name für das Fichtelgebirge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
611
Marko Wowtschok - Markstrahlen
Marko Wowtschok, Novellistin, s. Markewitsch.
Markpapier, chinesisches, s. Reispapier.
Markranstädt, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 1 km von der preuß. Grenze, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 360 a).
Mühltroff , Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Wiesenthal und der Nebenlinie
Schönberg-Schleiz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
.).
Adorf, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, an der Elster und den Linien Reichenbach-Eger und Chemnitz-Aue-A. der Sächsischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, Weiß- und Seidenstickerei, Fabrikation von Streich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, im Erzgebirge, zwischen dem Kahlen- und Geisingberg, 747 m hoch, hat ein Amtsgericht, die wichtigsten Zinngruben in Deutschland, Strohflechterei, Kistenfabrikation und (1880) 2009 fast nur ev
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
der Spitzenklöppelei im Deutschen Reich; außerdem ist wichtig die Fabrikation von Korsetten, Kartonagen, Knopf- und leonischen Waren, endlich der Bergbau auf Silber, Kobalt und Eisen. A. ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
Lübbeckeschen Bergen, durchfließt große Moore und mündet oberhalb Nienburg. -
2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, an der Mulde (349 m ü. M.) und den Linien Zwickau-Schwarzenberg und Chemnitz-A.-Adorf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
-Falkenstein und Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn, ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts, hat eine schöne Kirche im neugotischen Stil, ein Schullehrerseminar, ansehnliche Weißwarenfabrikation, eine Gas- und Wasserleitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
.
Bärenstein, kleinste Stadt im Königreich Sachsen, Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Müglitz (schönes Thal bis Dohna), mit (1880) 560 Einw., welche Holzstofffabrikation betreiben.
Bärentraube, s. Arctostaphylos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
. d.).
Berggießhübel, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, im schönen Thal der Gottleuba, 310 m ü. M., mit Pirna durch eine Eisenbahn verbunden, hat eine evangelische Pfarrkirche, Eisenhüttenwerke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, mit Amtsgericht, ev. Pfarrkirche, Wasserleitung und (1880) 1545 Einw. In dem anstoßenden Ort Kunnersdorf befindet sich eine große Baumwollspinnerei nebst Weberei.
Bernstein ("Brennstein", v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, nahe bei Herrnhut, mit einem großen Rittergut, einem vom Grafen Zinzendorf erbauten Schloß, Bierbrauerei, Weberei und (1880) 1837 Einw. B. gehört der Brüdergemeinde und ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
Bezeichnung "Kreis" besteht. Die bayrischen Kreise (Regierungsbezirke) dagegen bezeichnen die Provinzen des Landes. Sie zerfallen in Verwaltungsdistrikte, welche Bezirksämtern unterstellt sind. In Sachsen bildet jede Amtshauptmannschaft
|