Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grundbaues
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0859,
Grundbau (auf unfestem Baugrund) |
Öffnen |
859
Grundbau (auf unfestem Baugrund).
geneigte, zur Druckrichtung ganz oder nahezu normale (Fig. 18, 19 u. 20) oder eine derart gebrochene oder gezahnte Gründungsbasis, daß jede Verschiebung des Grundbaues hierdurch vermieden wird. Der G
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
860
Grundbau (pneumatische Fundation).
ersteres gelangte die Lauge in die weitern lotrechten Röhren, an deren Wänden sie Wärme aufnahm und dadurch den umgebenden Schwemmsand zum Gefrieren brachte, worauf sie durch die innern Röhren
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Grundbis Grundbau |
Öffnen |
858
Grund - Grundbau.
der Gedanken auf wahrhafte und allgemein gültige Gründe, also in der Begründung derselben, äußert sich die Gründlichkeit. An dieses Verhältnis zwischen G. und Folge ist aber unser gesamtes (logisches) Denken gebunden; daher
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
488
Grund (Stadt) - Grundbau
Grund, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 2 km von der braunschw. Grenze, 8 km von Clausthal und in 300 m Höhe, in einem tiefen Thale, fast am westl. Ende des Harzes, an der Linie Seesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Gehre
Gekuppelt
Gerüste
Geschoß
Gesims
Gewölbe
Giebel
Glied
Grundbau
Grundstein, s. Grundbau
Gurt
Gurtbogen, s. Bogen
Gußmauerwerk
Hängewerk
Hahnebalken
Haimbalken, s. Hahnebalken
Hausflur
Hohlkehle
Holm
Holzverband
Impost
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
oder Grundbau, Aufbau, Überbau und Ausbau. Der Grundbau ist entweder einfach (fortlaufende Grundmauer) oder künstlich (Pfeiler und Erdbogen, gesenkte Brunnen, Pfahlrost, Schwellrost etc.). Der Aufbau besteht aus den Umfangs- und Zwischenwänden, der Überbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Torfmaschine (Taf.
Torfgewinnung, Fig. 7)......
Grünauge, ba 'dfüßiges (Taf. Zweiflügler)
Grünberg, Stadtwappen.......
Grundbau, Tafel und 4 Textfiguren . .
Grundbogen (Taf. Grundbau, Fig. 10) .
Grundpfeiler (Taf. Grnndbau, Fig. 4) .
Gründung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. VIII, Fig. 7) ...
Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11)
Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10)
- liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11)
Rostock, Stadtwappcn........
Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2)
- für Erze, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Sentbrunnen (Taf. Grundbau, F. 5, 14).
Senkröhren (Taf. Grundbau, Fig. 7) . .
Sennesblätterstrauch (Taf. Arzneipft. II) .
Separator.............
sepia ot'ücinaiig (Taf. Mollusken) . . .
Sequester (Knochenbrand).......
Serapistempel (Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
für geringere Höhen sind entweder Pfahljoche, welche aus einzelnen in die Erde gerammten, durch Querbalken verbundenen Piloten bestehen, oder aufgesetzte Joche, die sich aus einem steinernen Grundbau und einem darüber stehenden Holzjoche aufbauen. Bei Brücken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
einer am oder im
Wasser gelegenen Baustelle, welche den Zweck hat, den
Grundbau zu erleichtern. Nach erfolgterHerstellung
des F. wird die Baustelle ausgepumpt, worauf die
Gründung und Ausführung des Mauerwerks im
Trocknen vorgenommen werden kann. F. finden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
, Der Palissadenzaun am rhätischen Limes (ebd.); Sarwey und Hettner, Der obergermanisch-rhätische Limes (Heidelb. 1894 fg.).
Pfahlrost , ein Bauwerk aus in die Erde eingetriebenen Pfählen, welches als Gründung (s. Grundbau )
angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
der Wert des B. bedeutend. Fetter, erweichter Thon-, Lehm-, und Wiesenboden, Torf, Morast, Flugsand soll man als B. vermeiden, will man nicht große Kosten auf den Grundbau anwenden. (S. Grundbau.)
Bauh., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Unterschied von erstern Naßbagger, gewöhnlich aber kurzweg B. genannt. Die durch letztere auszuführenden Arbeiten sind: a) Baggerungen zur Materialgewinnung (z. B. Kies aus Flußbetten), b) Baggerungen beim Grundbau (Ausheben von Baugruben unter Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
Bauten verhältnismäßig teurer sind als hohe; denn sie brauchen gleich jenen Grundbau und Dach.
Um diese Verschiedenheiten beurteilen zu können, empfiehlt sich die vom Baumeister und Taxator Roß zuerst angewendete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
der E. liegt. Die E. ist wie jedes Bauwerk auf festen Baugrund zu stellen und wird deshalb in Ermangelung eines solchen nach den Regeln des Grundbaues (s. d.) fundiert. Steht die E. unmittelbar am Wasser, so ist sie durch eine Spundwand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
:
Baukunde des Ingenieurs (Heft 1: Der Grundbau,
! bearbeitet von Brennecke, Verl. 1887).
Gefrittete Sandsteine oder verglast e Sand-
stein e, ursprünglich mergelige oder thonige Sand-
steine, die, indem sie von Basalt durchbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
die Wasserversorgung und
Entwässerung der ßtädte, den Grundbau, die Ne-
gulierung und Kanalisierung der Flüsse, die Schiff-
fahrtstanäle, die Meliorationen, die Deiche, den
See- und Hafenbau. In das Gebiet des Strahen-
und Eisenbahnbaues gehören der Erdbau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ecken des Grundbaues viereckige hohe Pfeiler - vergrößerte Fialen - aufsteigen ließ.
Die Anlage der Türme, als die für den eigentlichen Zweck der Kirche nebensächlichsten Teile, geschah meist zuletzt. Auf ihre reiche Ausgestaltung wurde großer Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
. Sie übermitteln die feste Verbindung mit dem Boden (s. Grundbau). Die Obermauern teilt man ein in 1) Plinthen- oder Sockelmauern, welche den untern Gebäudeteil über dem Terrain bis zur Balkenoberkante des Erdgeschosses umfassen. 2) Frontmauern, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
wirft neue Kohlen auf und gibt den Luftzutritt von unten wieder frei.
Aufbau, aufgehender oder steigender Bau, im weitesten Sinn der zwischen dem Unterbau (Grundbau, Fundament) und Überbau (frei schwebenden Bau) befindliche, im lotrechten Sinn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
die verschiedenen Mittel, einen schlechten B. zu verbessern oder unschädlich zu machen, s. Grundbau. Die Ermittelung der Arbeitspreise beim Ausheben des Baugrundes geschieht etwa auf folgende Weise. Eine Karre ladet 0,093 cbm locker aufgehäufte Erde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
, weil sie eine kontinuierliche Arbeit gestattet und, da der B. beim Einbringen mit dem Wasser nicht in direkte Berührung kommt, zu einer Auswaschung des Mörtels keine Veranlassung gibt (s. Grundbau). Zur Herstellung von Gußgewölben wird der B. über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
) genommen, deren Gerippe man beim Abbruch alter Häuser sehr häufig im Fundament findet. Vgl. Grundbau. Bei den Römern war lebendige E. in ein Grabgewölbe bekanntlich die Strafe für Vestalinnen, die das Gelübde der Keuschheit gebrochen hatten. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
auf dessen Einheitsfläche zu vermindern, oder um Material und Kosten bei der Fundamentierung zu ersparen. Vgl. Bogen, S. 125, und Grundbau, Fig. 10.
Erdbohne, s. Arachis.
Erdbohrer, Apparate zur Herstellung von kreisrunden, fast ausnahmslos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
Eigentümer nicht zu ermitteln ist.
Fundamént (lat.), Grund, Grundlage, namentlich eines Baues (s. Grundbau); fundamentum agendi, Klaggrund; fundamentum probationis, Beweisgrund; fundamental, als Grundlage dienend; fundamentieren, den Grund zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
übrigen ihr zugehörigen bedingt wird.
Grundbirn, s. v. w. Kartoffel und Topinambour (s. Helianthus).
Grundblei, s. v. w. Senkblei. Grundbogen, s. Erdbogen und Grundbau.
Grundbohrer, s. v. w. Erdbohrer.
Grundbücher (Gewähr-, Güter-, Lager
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
), die Herstellung des Fundaments eines Bauwerkes (s. Grundbau), auch die Errichtung einer wirtschaftlichen Unternehmung, insbesondere die Bildung und Organisierung einer neuen Aktiengesellschaft. Das Wort G. war seither der Sprache unsrer Gesetzgebung fremd. An
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
, von außen unansehnliche Dom die erste Stelle. Der Grundbau stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrh., hat aber später manche Veränderung, im 18. Jahrh. eine Verzopfung erfahren. Besonderes Interesse erregen die wertvollen, aus dem frühsten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
Stein, der härter als der vorige und von dunkelgrauer Farbe war. Aus diesem Stein bestehen die Cloaca maxima (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 5), das älteste römische Grabmal bei Albano, der Ausfluß des Albanischen Sees und der Grundbau des Kapitols
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
durch Württemberg (Stuttg. 1880); v. Cohausen, Der römische Grenzwall in Deutschland (Wiesb. 1884, Nachtrag 1886); Haupt, Der römische Grenzwall in Deutschland (Würzb. 1885).
Pfahlrohr, s. Arundo.
Pfahlrost, s. Grundbau.
Pfahlwerk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Pfeilerbis Pfeilgift |
Öffnen |
; besteht das Fundament eines Gebäudes aus einzelnen Pfeilern, welche durch gewölbte Bogen verbunden werden, so heißen sie Grundpfeiler (s. Grundbau). Frei stehende P. erhalten meist unten einen Sockel und oben ein Kapital und wurden besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
142
Pneumatische Fundation - Pneumatologie.
Pneumatische Fundation, s. Grundbau, S. 860.
Pneumatische Klingel, s. Telegraph.
Pneumatische Kuren (Atmungskuren). Die Atmung der Menschen geht normal vor sich bei einer Dichtigkeit der äußern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
, wo sie der Fäulnis nicht unterliegen. S. Grundbau (mit Tafel).
Rost, 1) Johann Christoph, Dichter des 18. Jahrh., geb. 7. April 1717 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte und unter Gottsched, auf den er Lobgedichte schrieb, Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
. Panzerschiff, S. 663.
Schwimmendes Gebirge, eine wasserreiche, aus Sand, Schlamm, Gerölle etc. bestehende Gebirgsmasse, in welcher sich nur schwierig Bergbau treiben läßt. Vgl. Grundbau, S. 859.
Schwimmer, Hohlkörper, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
.
Senkeisen, s. Amboß.
Senkelknüpfen, s. v. w. Nestelknüpfen, s. Nestel.
Senkkasten, s. Grundbau, S. 859.
Senkow (Senjkow), Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, mit 3 Kirchen, einer Synagoge und (1885) 13,775 Einw., welche viel Landwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
es auf eine gleichmäßige Unterlage wesentlich ankommt, bedarf bei nachgiebigem Untergrund die Betonlage selbst eines Grundbaues aus festgewalztem Kleinschlag. Im allgemeinen dürften die Kosten der Herstellung von Asphaltstraßen geringer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
. Substanz.
Substruktion (lat.), Unter-, Grundbau.
Subsultus tendinum (lat.), Sehnenhüpfen (s. d.).
Subsumieren (lat.), unter etwas zusammenfassen, mit begreifen, etwas folgern; Subsumtion, Zurückführung des Besondern auf ein Allgemeines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
die Ufer zugleich als Kais benutzt werden sollen, werden sie, wie im stehenden Gewässer, durch Futtermauern gestützt, welche man zur Vermeidung von Unterspülung noch durch Spundwände (s. Grundbau) schützt.
Ufererdröschen, s. Geum.
Uferfliege (Perla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
mit 3000 Mill. cbm Fassungsraum, welcher im 3. Jahrh. v. Chr. zerstört wurde und hierbei furchtbare Verheerungen anrichtete. Im J. 1802 brach die 50 m hohe, 240 m lange T. bei Puentes in Spanien infolge Auswaschens der als Grundbau dienenden Felsschichten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
^llts, Trommel
(^N1880N (franz.), Grundbau 860,2
Caja, Geschoß 212,2
(^!afat6, Patagonien 769,1
Calafquen (See), Calle-Calle (Bd. 17)
Calama, Gelma
Calamahue, Kalifornien 393,2
Calamata, ?ieu» 244,2
Calamotta, Elaphitische Inseln
0g.Ii^lllI18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
, Grundbau 858
Oberhausen (bayr. Dorf), Neuburg
Oberhebeärzte, Medizinalbehörden
Oberhefe, Vier 916,2
Oberhoheuberg, Heuberg
Oberhohndorf, Zwickn« 1016,1
Oberholz, Mittelwaldbetrieb
Oberholzheim, Biberach
Oberkaltenbach, Engelskirchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Hypnotismus (Bd.
Unterer See (Unterjee), Vodensee
Unterfach, Weben 447,1
Untergerichte, Obergerichte
Untergerüst, Lclirgerüste
Unterglasurfarben, Malgrund
Untergrund, fester, Grundbau 858
Untergrundbahn, Eisenbahnbau 448,2
Unterhausen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Absteigung, gerade und schiefe (Astronomie) I 65
Abteufen von Schächten (Grundbau) VII 859
Abu Simbal, Tempel (Taf. Baukunst III, 8) II -
- Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 4) II -
Abutilon insigne (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912
Acacia arabica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Rinder, Fig. 8) XIII 836
Anhalt, Staatsmappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Anisoplia fructicola (Taf. Käfer) IX 353
Anker (Bauwesen). Fig. 1-3 I 597
Ankerhemmung bei Uhren, 2 Figuren XV 974
Ankerkreuz X 199
Ankerpfeiler (Taf, Grundbau, Fig. 24 u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 24 u. 25)
Vetelnußpalme (Taf. Gennßmittelpflanzen)
Vetonfnndament (Taf. Grundbau, Fig. 8)
Vetschuam (Taf. Afritan, Völker, Fig. 23)
Vettgestelle, antike.........
Bettwanze (Taf. Halbflügler).....
L6tü!a nana und ponäula (Taf. Birke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
Fucß-Sprung: Wagebarograph ....
f^ulda, Stadtwappen, 2 Figuren. . . .
Füllers Gefrierapparat........
^unaria. n^romotri» a........
Fundamente, s. Tafel Grundbau ....
Fünfeck..............
Fünfpak
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Pfahlbauten, Tafel.........
Pfahlrost (Taf. Grundbau, Fig. 9, 15) .
Pfälzer Ofen (Taf. Zimmeröfcn, Fig. 7)
Psauenscderling (Taf. Halbflügler) . . .
Pfauentaube (Taf. Tauben, Fig. 14 u. 15)
Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Plönnies-Geschoß...........
Pluderhosen............
I>IuM2t6i1g, I-0P6U3.........
Pluton (Hadcs), Statue.......
Plymouth, Situationsplan......
Pneumatische Fundation (Grundbau),3 Fig.
Pneumatischer Aufzug........
Po (Delta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Sandkäfer, Feld-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Schraubcnbohrcr, 2 Figuren.....
Schraubendampfer, 4 Figuren.....
Schraubcngebläsc..........
Schraubentluppc, 2 Figuren.....
Schraubenpfähle (Taf. Grundbau, Fig. 6)
Schraubenpflug (Erdbewegung). . .'. .
Echraubcnpressc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Stcintohlenofcn (Taf. Thonwarenfabrik., 3)
Steinmarder (Spur).........
Steinpilz (Taf. Pilze I).......
Steinsberg, Burg (Taf. Burgen, Fig. 2)
Steinschmätzer (Taf. Eier I, Fig. 56) . .
Steinschüttung (Taf. Grundbau, Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Wheelocks Dampf'mafchine(T. Dampfm.1,7)
Wicke, Zusammensetzung (Taf. Futterstoffe)
Wickel (Botanik), 3 Figure.»......
Widderkaninchen (Taf. Kaninchen, Fig. 4)
Widdermotte (Taf. Mimikry, Fig. 19) .
Widerlagspfeilcr (Taf. Grundbau, 22, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
. Grundbau). - B. oder Auftritt, eine Befestigung, die feuernden Mannschaften hinter Deckungen einen passenden Standort geben soll, um den bequemen Gebrauch der Schußwaffe zu ermöglichen. Ein B. wird notwendig, wenn die Deckung eine größere Höhe als 1,30 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
für den Grundbau
und die Keller und die Fortschaffung des heraus-
gelösten Bodens. Die Härte des Bodens, das Vor-
handenfein störender Grundwäsfer, die größere Tiefe
des Grundes steigern die Kosten des Ausschachtens.
Wichtig ist, in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
. Grundbau). Das G. besteht darin, daß
eine zu durchbrechende, unter hohem Wasserdruck
stehende Schicht, z. V. Schwimmsand, durch ein
System von vorher eingesteckten Röhren, in denen
tiefgekühlte Chlorcalciumlauge cirtuliert, zum Ge-
frieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
, die Herstellung des Grundes
eines Bauwerkes, s. Grundbau.
Gründlinge, Grundeln,Greßliuge, Fisch-
gattung aus der Familie der Karpfen (s. d.) mit
tleinen Arten von gestrecktem, spindelförmigem
Körperbau, an jedem Winkel des Mauls mit einem
Bartfäden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
eine Berechnung des Gründungsaufwandes beizu-
legen, in welcher die Vergütungen nach Art und Höhe
und die Empfänger einzeln aufzuführen sind.
Gründung, die Herstellung des Grundes eines
Bauwerkes, s. Grundbau.
Gründung, Düngerpflanzen, s. Grün
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
, der dem See Wosch oder Tscharonda ent-
strömt. Letzterer steht mit der zur Wolga gehenden
Scheksna in Verbindung.
Latsche, die Verstärkung einer Mauer am Fuße
derselben. Sie kommt namentlich als Bankett im
Grundbau ff. d.) vor.
Latsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
- und Mädchenschule, Wasserleitnng,
Kanalisation, Kranken-, Waisenhaus, Hospital,
Schlachthaus; Zucker- und Goldrahmenfabrik. -
Vgl. Schnurpfeil, Geschichte und Beschreibung der
Obergrund, s. Grundbau. ^Stadt O. (1860).
Obergrund, Sommerfrische, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
niedergelegt werden.
Pilote (vom frz. pilot), eine nur noch selten vorkommende Bezeichnung für Pfahl.
Pilotieren (frz.), steuern, lotsen; Pfähle zum Grundbau einrammen.
Piloty, Ferdinand, Lithograph, geb. 28. Aug. 1786 zu Homburg in der Pfalz, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
feuchter
Luft überzieht. - In der Botanik ist R. eine durch
Rostpilze (s. Uredineen) hervorgerufene Krankheit
des Getreides und anderer Pflanzen (s. ^uccinia);
über den weißen R. s. OMoM8.
Rost, im Grundbau s. d. und Pfahlrost; R. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
Gegenwart behalten.
Schotter, im Bauwesen zerschlagene Steinbrocken von etwa 4 bis 7 cm Größe. Man verwendet den S. beim Grundbau zur Betonanfertigung, beim Straßenbau zur Bildung der Steinschlagbahnen, zuweilen auch zur Unterbettung von Pflasterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
. Grundbau.
Schwimmpolypen, Röhrenpolypen, Nöh-
r c n q u a l l e n (3ipN0n0pIi0i'
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
, das sich zuerst 1845 nach dem großen Brande in Hamburg beim Grundbau der dortigen Nikolaikirche in einer aus Viehmist gebildeten Moorerde in schönen gelben bis farblosen, oft sehr durchsichtigen Krystallen fand, die bis 3 cm Größe erreichten. Sie gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
. So heißt die Materie, als das Bewegliche, auch S. der Bewegung u. s. w.
Substruktion (lat.), Unterbau, Fundament (s. Grundbau).
Subsumieren (lat.), unter etwas zusammenfassen, mitbegreifen, daraus folgern. Subsumtion, soviel wie Subordination
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Unterführungbis Unterhaltspflicht |
Öffnen |
als Zwischenfrucht) kann an für die Wurzeln der Nachfrucht den Weg zum Eindringen in den U. bahnen. Über U. im Bauwesen s. Grundbau.
Untergrundbahnen, Londoner, s. Londoner Untergrundbahnen. (S. auch Stadtbahnen.)
Untergrundberieselung, s. Rieselfelder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
743
Schwellen – Schwenkguß
S. beim Fachwerk s. d.; über die S. beim Schwellrost s. Grundbau; über die S. beim Eisenbahnbau s. d. (Bd. 5, S. 834 b fg.).
Schwellen, Operation der Lederfabrikation (s. d., Bd. 11, S. 13 a).
Schwellkörper, kavernöse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
(engl., spr. fönnd), soviel wie Fonds (s. d.), dann auch soviel wie Fundation, Stiftung.
Fundamént (lat.), Grund, Grundlage, Grundbau (s. d.); fundamentāl, als Grundlage dienend; fundamentieren, den Grund zu einem Baue legen.
Fundamentālartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
Verhältnisse s. Bergwerkseigentum.
Fundieren (lat.), gründen, stiften; auf bestimmte Fonds anweisen; Fundation, Gründung, Stiftung, namentlich fromme Stiftung; Fundātor, Gründer, Stifter. – Über F. im Bauwesen s. Grundbau.
Fundierte Schuld
|