Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guillotin
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
542
Guillotière - Guillotine
gelegentlicl) vorkommen, genügt die Anwendung
einfacher Drehbänke, mit welchen man durch einen
sog. Versetzkopf mittels einer Stahlspitze Kreislinien
von verschiedener Größe und Anordnung auf die
ebene
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. Lyon.
Guillotine (spr. ghi[l]jo-), die während der Revolution in Frankreich 1792 vom Konvent eingeführte, nach ihrem angeblichen Erfinder, dem Arzt Joseph Ignace Guillotin (geb. 28. Mai 1738, gest. 26. Mai 1814), benannte Köpfmaschine, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Blutgericht, s. Schafott
Enthauptung, s. Todesstrafe
Fallschwert, s. Guillotine
Galgen
Garrotte
Gladii poena
Guillotine
Hängen
Hinrichtung, s. Todesstrafe
Hochgericht
In effigie
Intramuranhinrichtung
Intra muros
Jugulation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
hier 7 Kaskaden
von insgesamt 150 m Höhe.
Fallbeil oder Fallschwert, s. Guillotine.
Fattbö oder Fallwind, ein plötzlich aus den
Thalschluchten einer gebirgigen Küste hervorstoßen-
der Wind.
Fallbrücke (grch. Lg.mdvk6; lat. Lamducg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
, ganz an die Bergpartei an und ward auch in den Wohlfahrtsausschuß gewählt, dessen Berichterstatter im Konvent er war. Wegen seiner schwungvollen, blumenreichen Reden hieß er der "Anakreon der Guillotine". Mitunter sprach er sich für ein milderes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
Personen
durch das R. unter die Guillotine befördert. De-
finitiv aufgehoben wurde das R. durch ein Dekret
des Konvents vom 23. Mai 1795. - Vgl. Cam-
pardon, 1^6 ti-idunai i-kvointittnnHii-s äö ?ari8
(2 Bde., Par. 1860); BerriatSaint-Prir
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
, Mannagrütze, Mannahirse, s. Glyceria und Hirse.
Mannāia (ital.), Köpfmaschine, s. Guillotine.
Mannaklee, s. Alhagi.
Mannaregen, s. Sphaerothallia.
Mannasaft (Sirupus Mannae), eine mit Zucker versetzte Lösung von Manna in Wasser, ist ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
Schreckensregiment und Guillotine sofort gegen Metall, als sie in schrankenloser Weise vermehrt und auch in vielen Millionen nachgemacht wurden. Im J. 1796 galten sie kaum noch 1 Proz., so daß die Waren zu enormen Preisen in Papier verkauft wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
halten, bis ihn die Agenten Robespierres auf einer Reise nach Melun zu seinem Freund Laplace ergriffen und nach Paris schleppten. Er wurde "als Königsfreund und gewaltthätiger Unterdrücker der Volksfreiheit" 11. Nov. 1793 zur Guillotine verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
überwiesen, wurde er 10. Juni 1804 zum Tod verurteilt und 25. Juni nebst elf Mitverschwornen durch die Guillotine hingerichtet. Nach der Restauration wurde die Familie Cadoudals geadelt.
Cadran (franz., spr. -drang; v. lat. quadrans), Zifferblatt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
als Parlamentsgefängnis diente und besonders in der ersten französischen Revolution als "Vorhalle der Guillotine" eine Rolle spielte. Dasselbe liegt in der Nähe des Justizpalastes am Quai de l'Horloge und ist kenntlich durch zwei alte, starke, fast fensterlose Türme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
an der Guillotine Beifall brüllte, rief er: "Schweig still, undankbares Volk!", und dem Henker sagte er: "Ein Riemen ist genug, heb' den andern für Robespierre auf". Sein tragisches Geschick gab G. Büchner Stoff zu einem genialen Drama. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
, dessen Verurteilung betrieb. Auf dem Blutgerüst 5. April 1794 rief er aus, auf die Guillotine deutend: "Dies ist also der Lohn für den ersten Apostel der Freiheit! Die Ungeheuer, die mein Blut fordern, werden mich nicht lange überleben!" Seine Gattin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
verurteilt und unmittelbar darauf zur Guillotine abgeführt. Vgl. Beauchesne, La vie de Mad. É. (2. Aufl., Par. 1871).
[Österreich.] 5) E. Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, geb. 24. Dez. 1837, älteste Tochter des Herzogs Maximilian Joseph
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fallbis Fallen der Schichten |
Öffnen |
. Fahlbänder.
Fallbaum, s. Schießhütte.
Fallbäume, s. Fallgatter.
Fallbeil, s. Guillotine.
Fallböe (Fallwind, Rafale), Windstoß, welcher plötzlich aus einer Thalschlucht einer gebirgigen Küste kommt und in die Segel fällt.
Fallbrücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
derselben zu verlangsamen. Wie ein F. wirkt auch der Pappus mancher Früchte von Kompositen, z. B. des Löwenzahns (Taraxacum), so daß der vom Wind gehobene Same von der Luftströmung auf weite Strecken fortgetragen wird.
Fallschwert, s. Guillotine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
, und ihre Häupter geben sich durch eine Medaille zu erkennen. Franks beide Söhne endeten in der Revolutionszeit unter dem Namen Frei in Paris unter der Guillotine. Vgl. Grätz, F. und die Frankisten (Programm des jüdisch-theologischen Seminars
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
Anhörung des Urteils den Dolch in die Brust stieß, 31. Okt. der Guillotine überliefert. Auf dem Weg nach dem Grèveplatz sangen sie die Marseillaise und starben als Helden. Später wurden in Paris noch guillotiniert Coustard, Manuel, Cussy, Noël, Kersaint
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
er in das Haus seines Vaters nach Libourne, wo er nebst seinem Kollegen Salle ergriffen wurde. Am 18. Juni 1794 fiel sein Haupt unter der Guillotine. Auch die meisten Glieder seiner Familie starben auf dem Schafott. Guadets und seiner Parteigenossen letzte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
. Staatsmann und Schriftsteller, wurde 4. Okt. 1787 zu Nîmes (Gard) von protestantischen Eltern geboren. Sein Vater, welcher Advokat war, starb in der Schreckenszeit 8. April 1794 unter der Guillotine, und der Knabe G. begleitete hierauf seine Mutter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Hackneybis Häckselmaschine |
Öffnen |
und zwar sowohl im Prinzip als in den Details der Ausführung. Bei der Guillotine-H. bewegt sich das Messer auf und nieder und zerschneidet beim Niedergang das zusammengepreßte Stroh. Diese Maschinen, die früher sehr verbreitet waren, kommen in neuerer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
1794 unter der Guillotine.
2) Louis Léonard de, franz. Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1815 zu St.-Yrieix (Obervienne) aus altberühmtem Geschlecht, studierte in Avignon, widmete sich in Paris litterarischen Arbeiten, namentlich für die "Revue des Deux
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
mit Festigkeit und Seelenruhe ertragen, fiel sein Haupt unter der Guillotine. L. starb als das Sühnopfer der Verbrechen seiner Väter und trug für seine Person keine andre Schuld, als daß ihm die Natur die Eigenschaften eines Herrschers versagt hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
) Matthieu Louis, Graf, franz. Ministerpräsident, ein Nachkomme des vorigen, Sohn des Parlamentspräsidenten Edouard François Matthieu M. de Champlâtreux (geb. 5. März 1760, ward 1788 Parlamentspräsident und starb 20. April 1794 unter der Guillotine), geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
203
Nob. - Nobiling.
land mitgekämpft, 30. März 1775 den Marschallsstab und starb zugleich mit seiner Gemahlin, der Erbin des Hauses Arpajon, 27. Juli 1794 unter der Guillotine. - Sein zweiter Sohn, Louis Marie, Vicomte de N., geb. 1756, nahm an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, in der Mitte vom Obelisken von Luksor (1836) u. zwei imposanten Fontänen, an der äußern Linie von 8 Statuen französischer Städte geschmückt, eine historisch denkwürdige Stätte (Standplatz der Guillotine 1793-95, unter welcher auch Ludwig XVI. endete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
die Rechte und ward Advokat. 1791 in den Gesetzgebenden Körper gewählt, gehörte er zu den Gemäßigten, ward deshalb in der Schreckenszeit verhaftet und entging der Guillotine nur durch die Ereignisse vom 9. Thermidor. 1806 und zum zweitenmal 1811 ward er vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Revisorbis Revolutionstribunal |
Öffnen |
Leidenschaften, und es soll 2774 Personen unter die Guillotine geliefert haben. Als nach Robespierres Sturz eine größere Mäßigung eintrat, ward es, nachdem 15 Richter und der Staatsankläger Fouquier-Tinville 7. Mai 1795
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
der Politik ihres Gatten zur Öffentlichkeit gelangten. Wegen ihrer Korrespondenz mit den geflüchteten Girondisten 2. Juni 1793 verhaftet, führte sie vor dem Revolutionstribunal ihre Verteidigung selbst, endete aber 9. Nov. 1793 unter der Guillotine, wobei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
mit Lebas in das Elsaß zur Überwachung der Truppen gesandt, erklärte hier die Guillotine in Permanenz und verfügte an der Spitze einer sogen. Volkskommission Hinrichtungen in Masse, beförderte aber die Reorganisition der Armee. Er war es auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
Klinge versehen, welche vorn breiter als am Griff war, den man mit zwei Händen fassen konnte. In neuerer Zeit werden die Enthauptungen mit dem Beil und zwar meistens mit dem Fallbeil vollzogen (s. Guillotine). Vgl. Beneke, Von unehrlichen Leuten (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
in deren Fall verwickelt, entging er nur durch einen Zufall der Guillotine und erhielt durch Robespierres Sturz die Freiheit wieder. Napoleon I. ließ ihn trotzdem, daß sich S. ungescheut und offen gegen ihn aussprach, als einen unschädlichen Sonderling
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
, konstitutioneller Bischof von Paris zu werden, wies er zurück. In den Konvent gewählt, stimmte er im Januar 1793 für den Tod des Königs. In der Schreckenszeit hielt er sich sehr zurück und entging dadurch der Guillotine. Nach Robespierres Sturz ward er Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
die Girondisten bei. Vom Konvent nach Bordeaux gesandt, um die der Guillotine Entflohenen ausfindig zu machen, ließ er sich dort durch die Frau v. Fontenay (s. unten), die er im Gefängnis kennen lernte, und zu der er eine glühende Neigung faßte, zu mildern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
), Guillotine
Diele (Station), Gabun 323,1
Dielektrische Körper, Elektro-opt. Er^
Diemelshöhe, Elberfeld lscheinungen
Diener, C. (Reisender), Asien (Bd.
Dienerschaft, Gesinde li7) 63,i
Dieng, Vanjumas
Diensteinkommen, Dienstgehalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Indische Sprachen
Dohlenstein, Kahla
Doyul, Italienisch-Ostafrika (Bd. 17)
OoiFt6l (franz.), Fingersatz tt64,i
Doklea, Podgoritza
Dolllbra, Guillotine, Verband
l)o1a seyUHiioi'Um, Dole 32,i
l)0lc6 M6io, Hackbrett
ü>oi6N8ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
. 17) 25»)
Doachanaü , Deutsch - Südwestafrita
Hobday (Reis.), Asien (Bd. 17) 5^,2, ^.,2
Hobel (Köpfmaschine), Guillotine
Hoburg, Gotland
Hochalpenspitze, Ankogl ldingen
z .vochoerg (Ackerbauschule), Emmcn^
> .'OochburgUNd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
421,2
Mankolosi, Vantu
Mankow, E., Russische Litteratur 55,1
Mann, Gust.(Reisender), Afrika 174,2
Mannaia, Guillotine
Manncsalter, Alter 418,2
Mannesmanns Schrägwalzver-
fahren, Röhren (Bd. 17)
Mannheim (nord. Myth.), Midgard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
^ments
Wellington College, Wokingham
Wellington (See und Fort), Austra-
lien 145,2, 150,1
Wellstedt (Reisender), Asien 937.2
Wels (russ. Dorf), Weizy
Welsche Falle, Guillotine
Welschegeheeg, Westerwald
Welscher Kamm, Isergcbirge
Welschmetz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
, oder in neuester Zeit vielfach mittels eines schweren, nach Art der Guillotine eingerichteten, durch Kurbel und Schubstange auf und ab bewegten Messers, das wie eine Schere gegen ein unten festliegendes Messer arbeitet. Hierbei werden die je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
Court, by A. Briefless" (Sonderausgabe 1889) lieferte. Ferner schrieb er die Novellen "Fallen among thieves" (3 Bde., 1870; von ihm mit Palsgrave Simpson dramatisiert als "From father to son"), "Tracket out. A secret of the guillotine" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0577,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
vermittelst der Guillotine bedroht. Am 8. Febr. 1851 trat ein neuer außerordentlicher Landtag zusammen, der die Politik des Ministeriums billigte. Doch allmählich erkaltete das wechselseitige Verhältnis des Centrums und der Regierung, und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
wurde C. zur Verantwortung vor dem Konvent berufen. Doch gelang es ihm, sich zu rechtfertigen, und erst die Reaktion nach dem 9. Thermidor brachte ihn unter die Guillotine (16. Dez. 1794). – Vgl. Lallié, Études sur la terreur. Les noyades de Nantes (1879
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Konventsmitglieder rettete ihn vor der Guillotine, sodaß er mit einer siebenmonatigen Gefängnisstrafe davonkam. Dann von
Napoleon zu seinem Hofmaler ernannt, schuf er in dessen Auftrage eine Reihe von großartigen Darstellungen; so: Bonaparte den
Großen St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallschwert, s. Guillotine.
Fallsucht, s. Epilepsie.
Falltiere, solche Tiere (besonders Käfer), welche
die Gewohnheit haben, sich bei Hcrannaben einer
wirklichen oder vermeintlichen Gefahr von ihrem
jeweiligen Aufenthaltsorte, namentlich von Büschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
aus Furcht vor der Guillotine. Sie wur-
den in besondere Bataillone formiert und diese spä-
ter mit den Linienbataillonen verbunden.
Der Aufruf des Königs von Preußen "An mein
Volk" vom 3. Febr. 1813 veranlaßte die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
für Grazie
Zerrbild für Karikatur, Fallbeil für Guillotine.
In neuester Zeit sind unter dem Einfluß des Staats-
sekretärs Stephan im Post- und Eisenbahnwesen
für zahlreiche F. geeignete deutfche Bezeichnungen
eingeführt worden, wie: eingeschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
der Guillotine, geriet aber in Armut und ertränkte sich 1. Febr. 1805 in der Somme. Unter seinen Werken ist das bekannteste das Gedicht "Le dernier homme" (2 Bde., Par. 1805; neue Ausg. von Ch. Rodier, 2 Bde., ebd. 1811); H. Croft (1751-1816) stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
wurde.
Bereits 16. Juni fiel sem Haupt in Bordeaux unter
der Guillotine. - Vgl. Joseph G., 1^63 6ii-cmäin8,
i6ur vi6 pi'iv66, leur vi6 Mdii^ue, Ikur proscrip-
tion 6t Ikur inort (2 Bde., Par. 1861).
Guadiana (arab. Wadi Ana), der Anas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
1792 an dem Straßenräuber Nic. Jacq. Pelletier. Anfangs nannte man das
Instrument nach dem Namen seines eigentlichen Urhebers Louisette oder
Petite Louison . Bald bürgerte sich aber die durch ein Spottgedicht (s. Guillotin ) bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
Todesurteil nicht vollstreckt werden.
Die jetzt üblichen Werkzeuge der Enthauptung
sind Beil und Fallschwert (s. Guillotine). In frühern
Zeiten waren die Werkzeuge der H. mannigfacher
Art und die H. selbst oft mit Martern verbunden.
Noch die Peinliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Pöbelmassen über die Strafe selbst entschieden und am 17. das Todesurteil mit 361 Stimmen gefällt; am 19. wurde beschlossen, das Urteil ohne Aufschub zu vollstrecken. Am 21. Jan. 1793 fiel sein Haupt auf dem Revolutionsplatz unter der Guillotine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
starb er unter der Guillotine. M. hinterließ zahlreiche Schriften über Landbau und Botanik. Über seine Thätigkeit als Präsident der Steuerkammern geben Ausschluß die «Mémoires pour servir à l’histoire du droit public de la France» (Brüss. 1779
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
mit und wurde 1775 zum Marschall erhoben. Als treuer An hänger des Hofs starb er 1794 unter der
Guillotine. – Sein Nachkomme Antoine Juste Leo de N. , Herzog von Poix und Mouchy, jetzt
Haupt dieses Zweigs, geb. 19. April 1841, zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
Revolution und starb 6. Nov. 1793
als Bürger Egalitti unter der Guillotine. Seine
ungeheuren Besitzungen wurden gleich den Gütern
der übrigen Vourbons eingezogen. Er war seit 1769
mit Louise Marie Adeiaide von Vourbon (geb.
13. März 1753
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
. Als Mtglied des Wohlfahrtsaus-
schusses ging er mit Lebas in das Elsaß, wo er die
Operationen der Truppen überwachte und mit der
Guillotine wütete. Nach seiner Rückkehr schloß er sich
noch enger an Nobespierre an, den er auch zur Ver-
nichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
.) von Verbrechern
stattfindet. (S. auch Guillotine.)
Schafpocke, s. Kuhpocke. j^heit.
Schafquefe oder Gehirnquese, s. Drehkrant-
Schafschur, s. Schaf (S. 371a).
Schaffchwingel, Grasart, s. ^68wca.
Schafstädt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
, 1792 Maire von Hagenau, dann Civil-
kommissar bei der Armee, endlich öffentlicher An-
kläger bei dem Revolutionsgericht im Elsaß. Als
solcher zog er mit der Guillotine umher und ließ zahl-
reiche Hinrichtungen vollziehen. Sein hochfahren-
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
. Guillotine.
Welsche Konfinien, s. Konfinien.
Welsche Mispel, s. Crataegus.
Welsche Nüsse, s. Nußbaum.
Welscher Belchen, Berg in den Vogesen, s. Ballon.
Welscher Hahn, der Truthahn.
Welschhuhn, das Truthuhn (s. d.).
Welschkohl, s. Wirsing.
Welschkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
. Jüngling . – J., Köpfmaschine, s. Guillotine .
Jungfrau , großes Sternbild des Tierkreises, zwischen den Sternbildern
des Löwen und der Wage, und gleichzeitig das sechste Zeichen des Tierkreises, von 150 bis 180° der Länge reichend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
erhorchten Gedanken aus, waren aber von großer Wirkung. Dabei pflegte er die Blutdekrete, für die er sprach, mit blumenreichen Phrasen zu schmücken und wurde deshalb der «Anakreon der Guillotine» genannt. Nach dem Sturze Robespierres ward B. mit Collot
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
.
Louise, s. Luise.
Louisette (frz., spr. luisett, "Luischen"), ursprünglicher Name für Guillotine (s. d.).
Louis Ferdinand, s. Ludwig, Prinz von Preußen (S. 355 a).
Louisiade-Archipel (spr. lu-) oder Massiminseln, brit. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
und zu den eigentlichen Brotschriften (s. d.) gezählt. (S. Schriftarten.)
Petit-Champagne (spr. p'tih schangpánnj), Wein, s. Bergerac.
Petite Louison (spr.p'tit luisóng), s. Guillotine.
Petite-Pierre (spr. p'tit pĭähr), La, franz. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
der Guillotine. Ihre Leiche wurde auf dem Kirchhofe Madeleine bestattet; nach der Restauration setzte man ihre Reste in der Königsgruft zu St. Denis bei. Unter ihren Porträten zeichnen sich die von Vigier-Lebrun und von Roßline aus; bekannt ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
Generalpächter der Erpressung angeklagt und 8. Mai desselben Jahres durch die Guillotine hingerichtet. Seine chem. Arbeiten zeichnen sich durch Scharfsinn in der Wahl der Methode, Erfindung neuer Apparate und die Richtung auf große allgemeine Ziele, vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
der Krondiamanten beschuldigt wurde. Am 10. Mai
verurteilt wurde sie unmittelbar darauf nebst 24
andern Opfern zur Guillotine geführt - Vgl. de
Bcauchesne, 1.3. vie äo NaäkinL ^. (2. Aufl., Par.
1871); d'Armaillö, N^ms N. (ebd. 1886).
Elisabeth
|