Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hoang-Ho
hat nach 3 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
222 hl – Hoang-ho
und wurde 1822 als Lektor der deutschen Sprache und Litteratur an der Akademie zu Sorö angestellt. Seit deren Aufhebung (1849) lebte H. als Privatgelehrter zu
Kopenhagen. Seit 1847 gab
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
.), Heimat, Vaterland. (S. Hónved .)
Hon. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Honourable (s. d.).
Ho-nan (d. h. des [Hoang-Ho ] Flusses Süden), chines. Provinz, 173350 qkm groß, wird im N. von Schan-si, im NO. von Pe-tschi-li
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
von Flußläufen sind nicht selten. Sie erfolgen meistens im Unterlauf.
Berühmt sind die Stromverlegungen des Hoang-Ho (s. d.) und Amu (s. d.); auch die
westl. Zipfel des Bodensees bei Radolfzell und Ludwigshafen sind nichts anderes als ehemalige
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die
Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Springflut). Von den Strömen gehören der Jang-tse-kiang
(s. d.) und der Hoang-ho (s. d.) zu den größten der Welt; der dritte an Größe, der Si-kiang (Tschu-kiang), steht ihnen bedeutend nach. Der
Liau-ho
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
im S. die Schneegrenze. Im O. gehört das obere Thal
des Hwei-ho zu K. Von den sonstigen Nebenflüssen des Hoang-ho sind die bemerkenswertesten der Ta-tung-ho, der im O. von Si-ning auf der linken Seite, und der Tao-ho
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
), Insel, s. Charak.
Khara-müren, mongol. Name des Hoang-ho (s. d.).
Khardgéh, ägypt. Oase, s. Chargeh.
Kharput, Stadt in Kleinasien, s. Charput.
Khartum, Stadt am Nil, s. Chartum.
Khärvâr (Khälvâr), pers. Handelsgewicht, s. Batman.
Khāsī
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
ist, als Erbvertrag oder Vermächtnisvertrag zu beurteilen.
Schenschin , russ. Dichter, s. Fet .
Schen-si («westlich vom Schan», dem Engpaß am Knie des Hoang-ho), Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
und verbesserte derselbe sie nur.
Marco Polo erwähnt ihrer nicht. Sie nimmt ihren Anfang südwestlich von Su-tschou in Kan-su, verläuft erst in nördl., dann meist südöstl. Richtung bis zum Hoang-ho
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
hier, wenn es nicht durch eine Strömung weggeschafft wird, ein
Delta (s. d.). Bei großen F., z. B. dem Hoang-Ho, gelangen ganz feine,
staubartige Massen weit ins Meer hinaus und setzen sich erst dort nieder. Die im Fluß gelöst enthaltenen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
, von wo er südöstlich bis Wang-kia-jing am Nordufer des in den fünfziger Jahren
verlassenen alten Laufes des Hoang-Ho läuft. Diesen kreuzend geht er dann nach Hwai-ngan-fu und südwärts, aus den westlich
gelegenen Seen, dem Hung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. v. M. oder H. v. Mey., nach der wissenschaftlichen Benennung naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Hermann von Meyer (s. d.).
Hwang-ho, Fluß in China, s. Hoang-ho.
Hwei-jüen, Stadt in China, s. Ili.
Hyacínth, Edelstein, Varietät des Zirkons (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
. d.) und des Großen A. ab. Letzterer, auch Ektag-Altai und im östl. Teile Südlicher Ä. genannt, erstreckt sich fast bis zum großen Hoang-ho-Knie, die Wüste Gobi in zwei Teile scheidend; er bildet den Südrand des abflußlosen Kobdobeckens und erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
981
Asien (geologische Verhältnisse)
nen nordöstlich streichenden Zügen gebildet, welche in zahlreichen Ästen durch Südchina ziehen. Der N. wird nur im W. durch Gebirge eingenommen, der O. ist hier Tiefland, das des Hoang-Ho. Nördlich schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und eine Mündungsgegend haben und gleiche Verhältnisse ihres Laufs entwickeln. Unter solchen Geschwisterströmen stehen obenan: Euphrat und Tigris, Ganges und Brahmaputra, die Riesenströme Jang-tse-kiang und Hoang-Ho, der Indus und Satladsch mit Nebenflüssen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, dem obern Laufe des Hoang-ho folgend, in dasselbe eingewandert, um sich zuerst in der P rovinz Schen-si
niederzulassen. Die frühere Bevölkerung war wahrscheinlich wenig zahlreich und ging im N. in dem Maße, als die Einwanderer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-tse-kiang bis Han-kou 1858 durch Ward und bis Ping-schan 1862 durch Sarel und Blakiston, 1869 durch
Michie; des Si-kiang und Kwang-tungflusses 1859 durch engl. Marineoffiziere. Den Unterlauf des Hoang-ho erforschte 1868 Elias
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
nach Tien-tsin den Kaiserkanal, sowie den untern Lauf des Hoang-ho. Die Provinzen Schen-si und Schan-si durchzog
1878 Hillier. Fast völlig unbekanntes Gebiet berührten 1882 Colquhoun und Wahab auf ihrer Reise von Kanton den Si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-Tungusen, aber nun gründeten diese die Dynastie
Kin (1125–1234) und drangen über den Hoang-ho vor. Kao-tsung (1127–63) regierte nur über die südl. Provinzen. Um sich dieses
Jochs zu entledigen, schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-lin-sin eingeschlossen. Verstärkt durch ein von Süden gekommenes Hilfsheer errangen sie im April 1854 am Großen Kanal wieder einen Sieg,
wurden aber später bei Tung-tschang vollständig geschlagen und mußten sich über den Hoang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
.
Im Sept. 1887 fand einer der furchtbarsten Ausbrüche des Hoang-ho bei Tschöng -tschou im Bezirke von Kai-föng-fu in Ho-nan statt. Der Fluß, welcher, wie der Po,
sein Bett hier und da über die seine Ufer begrenzende Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
).
Gelber Fluß , s. Hoang-Ho .
Gelber Ingwer , s. Curcuma .
Gelber Körper , s. Eierstock .
Gelbe Rübe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
).
Gelbes Meer , chines. Hoang-hai , der von der Halbinsel Korea im O., vom 32.° der Breite im S.
begrenzte Teil des Chinesischen Meers (s. d.). Es greift nördlich des Hoang-ho, dessen gelben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
Ascotan) gelegen. Vorax-
lager und vorzügliche Silberminen sind in der Nähe.
Huang-Ho, Fluß in China, s. Hoang-Ho.
Huano, Düngemittel, s. Guano.
Huanüco (spr. uan>), Departamento in Peru,
35695 ykm mit (1876) 78856 E., umfaßt die Quell-
aebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
oder Hoffnungen hinsichtlich der Zukunft sprechen. Damit verwandt ist Mâschallâh (s. d.).
Inschan ( Yin-Schan ), Gebirgskette am linken Ufer des mittlern Hoang-ho zwischen 108 und 112° östl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
) und Jang-tschou mit angeblich 360000 E., letzteres in dem nördlich vom Jang-tse-kiang liegenden
Teile. K. hatte vor dem Taipingaufstande 39, 6 , 1885 nur 21, 2 Mill. E. Früher lag hier die Mündung
des Hoang-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
;
Längsthäler , größere Verflachungen und Beckensenkungen liegen dazwischen, wie das sog. Zajdam, das Kuku-nor-Becken, das Hoang-Ho-Quellgebiet,
die Hochflächen des innern Tibet. Im westl. Teile tritt wieder eine Verschmälerung auf eine Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
. heißt die wichtige Bucht des Gelben Meers, in die der Hoang-ho mündet, mit dem Hafen Tien-tsin
Golf von P.
Petschóra , Fluß im NO. des europ. Rußlands, entspringt an der Westseite des Urals
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, nach Irkutsk; 1876‒77 von Kuldscha zum Lob-nor, Altyn-tag und wieder zurück nach Kuldscha; 1879‒80 vom Saisansee nach Chami, über das Nan-schangebirge nach Tibet (bis 260 km vor Lhassa), dann zurück nach Si-ning, zum Quellengebiet des Hoang-ho, über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
. Im Osten senkt sich die Hochebene, so daß
der Steilrand von Osten aus als hohes Gebirge er-
scheint. Dieses ist der Tai-hang-schan. Im Westen
senken sich von Löß bedeckte Becken stufenweise mit
dem Tbale des Fön-Ho nach dem Hoang-Ho zu hinab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
gebirgig, wird aber in seinem westl. Teile noch von der großen Ebene des nordöstl. China berührt, wo der Hoang-ho vor einigen Jahrzehnten bei seinem Durchbruch
das Bett des Ta-tsing-ho aufgesucht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr.
vollendete Kaiserkanal (s. d.) ist 250 Meilen lang, 60–300 m breit, bis 3 m tief, verbindet den Pei-ho mit
dem Hoang-Ho und Jang-tse-kiang und ist die Hauptverkehrsader dieses Reichs. Zur Überwindung der Höhenunterschiede
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
des nördl.
Chinas, am mittlern Hoang-Ho, berühmt als Ursprungsland der Seide.
Serimeter (grch., «Seidenmesser»), ein Instrument, das dazu dient, die Seide auf ihre Elasticität,
Dehnbarkeit und Festigkeit zu prüfen, und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
und besonders im Gebiete des obern Hoang-Ho;
ein Zweig von ihnen, die Chazatanguten , welche sich durch dunklere Hautfarbe von den andern unterscheiden, wohnt am Kuku-nor
und am obern Laufe des Jang-tse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
der Hoang-ho aus zwei Quellseen. Wahrscheinlich bestehen alle Gebirge T.s aus krystallinischen, archäischen Schiefern, Silur und
Devon; jüngere Ablagerungen scheinen zu fehlen.
Das Klima wird bedingt durch die Höhenlage und den Mangel an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Überschwemmungen des Hoang-ho und
Jang-tse-kiang verwüsteten weite Länderstrecken und vernichteten viele Menschenleben. Innere Aufstände, die das Reich beunruhigten, waren meistens nur von lokaler
Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
; die innertibetischen Hochflächen zwischen der Tang-la-Kette und der Kuku-schili-Kette haben bis 5000 m Mittelhöhe, das Becken des Naptschi-tai und das Quellbecken des Hoang-ho 4200‒4500; das Kuku-nor-Becken 3300, Zajdam etwa 2700 und der Rand der großen innerasiat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
. Masulipatam.
Ma-tschu, tibetischer Name des Hoang-ho (s. d.).
Matsujama, Stadt auf der japan. Insel Shikoku in der Provinz Ijo, hat (1890) 34563 E. Eine Eisenbahn von 7 km verbindet sie mit Mitsu, ihrem Hafen an der Westküste. M. war Sitz eines Daimio
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
.
Lan-tschou , Hauptstadt der chines. Provinz Kan-su, rechts am Hoang-ho, in
der Nähe der großen Mauer, hat etwa 500000 E. und bedeutenden Handel, besonders mit Pelzwaren der
Mongolei und den eigenen Erzeugnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
, südlich am Hoang-ho gelegen, ist Sitz des Statthalters und der gewöhnlichen Provinzbehörden, eines Tao-tai für Salz- und Getreideangelegenheiten, hat gegen 200000 E., sechs Moscheen und Überreste einer einst blühenden jüd. Gemeinde. K. war von 960 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
1868 zuerst nähern Bericht über den 1851 veränderten Lauf des untern Hoang-Ho. Mitte 1872 reiste er von Peking ab und durchmaß die Gobi, zu deren näherer Kenntnis er wesentliches beitrug. 1874 nahm er an der durch H. Brown geleiteten Expedition an den
|