Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meisen
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
434
Meiringen - Meise.
pertoire der M. (Leipz. 1887); H. Herrig, Die M. (2. Aufl., Dresd. 1879).
Meiringen, Flecken im schweizer. Kanton Bern, Hauptort des Haslethals, rings von hohen Bergen umgeben, 599 m ü. M., war bis zum Brand von 1879
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
738
Meine Tante, deine Tante - Meise
sind zu erwähnen: die Textrecensionen der Bukoliker Theokrit, Bion und Moschus (Berl. 1836; 3. Aufl. 1856), des Horaz (ebd. 1834; 3. Aufl. 1854), des Alciphron (Lpz. 1853), des «Prometheus» und der «Perser» des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Zeisig
Anthus, s. Pieper
Astrilds
Atzel, s. Elster
Auroravogel, s. Astrilds
Bachstelze
Baltimorevogel, s. Beutelstaar
Bandfink, s. Rosengimpel u. Amadinen
Bartmeise, s. Meisen
Bastardnachtigall, s. Gartensänger
Baumläufer
Baumschlüpfer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
. Meisen
Schrecke, s. Wiesenknarrer
Schulz von Milo, s. Pirol
Schwalben
Schwanzmeise, s. Meisen
Schwarzamsel, s. Drossel
Schwarzblättchen, s. Grasmücke
Schwarzdrossel, s. Drossel
Schwarzvögel, s. Beutelstaare
Seeamsel, s. Drossel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
-Inseln.
[Tafel V, Karten Baumvögel 2.] Singvögel 1. Diese Karte umfaßt die Sänger, Timalien, Meisen, Baumläufer, Zuckervögel, Blumensauger, Honigfresser, Kurzfußdrosseln, Lerchen und Waldsänger. Die Sänger sind kosmopolitisch, gehören jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
aus Nordosten statt, es erschienen Affen, Katzen, Hyänen, Hunde, Marder, Pferde, Rhinocerosse, Wiederkäuer, zahlreiche Nagetiere, Springmäuse, Hasen, Eichhörnchen, Zaunkönige, Meisen, Spechte, Nashornvögel, Geier, Kraniche, Strauße u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, so haben sie entweder weiße
E., oder dieselben sind weiß mit roten Pünktchen,
oder sie sind hellblau. So sind die E. der Meisen
weiß mit roten Pünktchen (Nest in Baumhöhlen),
die des Stars hellblau (Nest in Baumhöhlen und
Nistkästen), ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
und Heimatkunde« (mit Weber, 4. Aufl., das. 1889). Vgl. Meis, Jüttings Leben (Leipz. 1891).
K.
Kabelschutzkonvention. Mit Rücksicht auf die eigenartige Natur der unterseeischen Telegraphenverbindungen (Kostspieligkeit der Herstellung, Schwierigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wüste (Lehmwüste) |
Öffnen |
meis: mit trockenen zersprungenen Thonschollen bedeckt, darunter befindet sich jedoch ein glitschiger feuchter Thonboden. Diese besondere Art der Entstehung bedingt die Verbreitung der Lehmwüste, dieselbe zieht sich an der Küste des Mittelmeeres hin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
die
Zusammensetzung (^^IIX 4- (^^I^ ^ ^O.
Kleesäure, s. Oxalsäure.
Kleefeide, Pflanzenart, s. duscut".
Kleestrauch, s. rteiea.
Kleeteufel, s. OrodancliL.
Klei, s. Klai.
Kleiber, s. Meise und Spechtmeise. ^(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
. Kißling, das Zunfthaus zur Meise, ein reicher Barockbau von 1750, das Helmhaus (14. Jahrh.) mit dem Antiquarischen Museum (Pfahlbaufunde aus dem Kanton Z.); der Rüden im Renaissancestil, mit der schweiz. Schulausstellung und dem Pestalozzistübchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
).
Acredula , s. Meise .
Acri , Stadt in der ital. Provinz Cosenza, auf einer Anhöhe über dem Mucone gelegen, hat Wein-
u. Ölbau, auch Baumwollkultur, Bereitung von eingesalzenem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
einst auch in Europa heimisch und sind dort erst in der historischen Zeit ausgerottet worden. Unter den Vögeln sind neben den charakteristischen Typen der paläarktischen Zone überhaupt (den Sängern [Sylviidae], Rohrsängern, Meisen, Elstern, Finken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
ist.
Aegithalus, s. Meise.
Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen.
Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten).
Aglar, s. Aquileja.
Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
er in Obstgärten gern gesehen wird. Er wandert nicht, zieht aber nach der Brut mit Meisen, Goldhähnchen, Kleibern und Spechten umher und kommt im Winter aus den Wäldern in die Nähe der Wohnungen und in die Gärten. Er klettert ruckweise, aber mit großer Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Beira, Distrikt Guarda, in fruchtbarer Gegend am Nordabhang der Serra da Marosa, mit 1700 Einw., ist von Mauern umgeben und gilt als starke Festung.
Castel Rosso (Castelloryzo, Meis, das antike Megiste), Insel an der Südküste von Kleinasien, östlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Cyanatebis Cyanometer |
Öffnen |
dargestellter blauer Farbstoff.
Cyanistes, s. Meise.
Cyanit, Mineral, s. Disthen.
Cyankalium, s. v. w. Kaliumcyanid.
Cyanmetalle (Cyanide), Verbindungen der Metalle mit Cyan, finden sich nicht in der Natur, werden meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
durch didaktische Wendungen und geistliche Mahnungen gleichsam zu rechtfertigen. Sie trafen hierin mit den bürgerlichen Didaktikern und strafenden Satirikern zusammen. Schon Heinrich zur Meise (Frauenlob, gest. 1318) hatte nach dieser Richtung eingelenkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
benutzt: Haushuhn, Fasan und Puter; Feldhühner, Auerhähne, Wachteln und Tauben haben für die Ernährung der Menschen hier und da große Bedeutung. Von den Singvögeln werden besonders Finken, Ammern, Drosseln, Lerchen, Meisen und Schwalben gegessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
, Lehrbuch der F. (Leipz. 1886).
Frauenlob, mit seinem Familiennamen (nach neuerer Forschung) Heinrich zur Meise (Henricus ad parum), deutscher Meistersänger, geb. 1270 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
627
Frauenraub - Frauenvereine.
des Stadtrats Diether zur Meise in Mainz, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd- und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz nieder, wo er die erste Meistersängerschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
, besonders Meisen, unaufhörlich in Bewegung und schwirrt oft vor den Ästen so, daß es eine Zeitlang an derselben Stelle in der Luft bleibt. Seine Nahrung besteht aus kleinen Insekten, deren Larven und Eiern und aus feinen Sämereien. Das Nest ist künstlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
. 1865).
Heinrich von Meißen (nach neuerer Forschung Heinrich zur Meise), Dichter, s. Frauenlob.
Heinrich von Melk, der älteste deutsche satirische Dichter, stammte aus ritterlichem Geschlecht, trat aus Überdruß am weltlichen Leben als Laienbruder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
, kurzem, geradem oder schwach hakigem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen: Meise, Lerche, Kreuzschnabel, Ammer, Fink u. a.
Kegelschnecke (Conus L.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
das "Springerspiel des Ruy Lopez" oder die "spanische Partie".
Lophiodonten, fossile Säugetiere, im Zahnbau ähnlich den jüngere Tapiren, finden sich im mittlern Eocän, im Grobkalk von Paris.
Lophobranchii, s. v. w. Büschelkiemer.
Lophophanes, s. Meise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
. von Schweizer-Sidler, Andresen und Meiser, Berl. 1877 ff.) und eine Textausgabe (Zür. 1846-48, 2 Bde.). Er edierte ferner mit Baiter und Winckelmann den Plato (Zür. 1839-42, 2 Bde.; in kleinerm Format 1839-41, 21 Bdchn., zum Teil in mehreren Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
.
Panultĭmus (lat.), der Vorletzte.
Panúrg (griech., "Allesthuer"), nach einer Rabelaisschen Person dieses Namens s. v. w. durchtriebener, verschmitzter Mensch, Schelm; panurgisch, verschmitzt, verschlagen.
Panūrus, s. Meise.
Panyăsis, griech. Epiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
auf das ganze Reich übertragen. Der Zensus von 1881 ermittelte 3,290,038, davon 3,223,584 in der Präsidentschaft Madras, der Rest in Travankor.
Pariation (lat.), Ausgleichung; Schuldtilgung, Barzahlung; auch s. v. w. Einkindschaft.
Paridae, Meisen, Familie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
, Abtreibung der Leibesfrucht.
Parūlis (griech.), s. v. w. Zahngeschwür, s. Zahnfleisch.
Parure (franz., spr. -uhr), Putz, Schmuck; en grande p., im Staatskleid, in Gala.
Parus, Meise.
Parusīe (griech.), Erscheinung, besonders die Wiederkunft Christi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
).
Poëcile, s. Meise.
Poëma (lat.), Gedicht.
Poëphăgus, Yak.
Poëphĭla, s. Astrilds.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
der Halsseite, am Hinterkopf und Unterbauch rot; die Augen sind braunrot, Schnabel und Füße grau. Er findet sich in Europa und Nordasien, besonders in Kiefernwäldern, erscheint im Herbst und Winter in den Gärten und streift dann auch mit Meisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
das Obst und kann bei massenhaftem Auftreten in Kornfeldern, Getreidespeichern und Gärten und auch dadurch recht schädlich werden, daß er Stare, Meisen und andre nützliche Vögel verdrängt. Hier und da, besonders in Italien, wird er gern gegessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
den vorigen, doch Schwanz stets weich. 6 Gattungen mit über 30 Arten; fehlen in Mittel- und Südamerika sowie im tropischen Afrika (Kleiber).
6) Meisen (Paridae), Schnabel kurz, fast kegelförmig, Flügel und Schwanz mittellang. 14 Gattungen mit über 90
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
, sehr lebhaft und gewandt, fliegt leicht und schnell, klettert wie eine Meise, nährt sich von allerlei Samen, besonders von Birken, Erlen, Disteln, frißt auch viele Kerbtiere, nistet auf Bäumen und legt im Mai 4-5 weiße oder blaugrünliche, sparsam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
, Schwarzplättchen, von Südeuropa her Stein- und Blaudrossel sind von großer Wichtigkeit für den Vogelhandel, dann nicht minder verschiedene Grasmücken, Rot- und Blaukehlchen, Meisen, Drosseln, Hänfling, Stieglitz, Edelfink, Gimpel u. a. m., welche auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
, Pflanze, s. v. w. Adonis autumnalis.
Teufelsblatt, s. Urtica.
Teufelsbolzen, s. v. w. Schwanzmeise, s. Meisen.
Teufelsbrücke, die berühmte über die Reuß führende Brücke der St. Gotthardstraße im schweizer. Kanton Uri, 30 m über dem Fluß, welcher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
sich die Steinschmätzer, mit den Feldgebüschen und Dornhecken der Ackerraine die Grasmücken, Rotkehlchen, Goldhähnchen, Hänflinge, Goldammern, mit den hohlen Bäumen in den Forsten die Spechte, Meisen und andre Höhlenbrüter. Die Entsumpfung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
gemacht.
Weinwurzel, s. Geum.
Weinzapfer, s. v. w. Schwanzmeise, s. Meise.
Weipert, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaaden, hart an der sächsischen Grenze, an der Buschtiehrader Bahn (Linie Komotau-W.) und an der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
)
- zur Meise, Frauenlob
Heinrich, großer (Pflanze), Iimi»
Heinrichsburg, Hirschberger Thal
Heinrichshall, Köstritz, Langender«
Heinrichshütte, Hamm 3) l(Bd. 17)
Heinrichsruhe (Lustschloß), Schleiz
Heinrichstein, Ebersdors 1)
Heintze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
926
Meisenkönig - Metakarpalknochen
Register
Meisenkönig, auch Meise (Haubenmeise)
Meißelbohrer, Erdbohrer 740,1
Meißener Oberland, Sachs. Schweiz
Meißner (Münze), Gülden
Meißnischer Dialekt, Deutsche Sprache
Meisterstück, Meister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Galvanische Batterie) VI 872
- Gefrierapparat VI 1011
Meiningen, Stadtwappen XI 433
Meise, Kohl- (Taf. Sperlingsvögel II) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 14-19 u. 44) V 352
Meißel, prähistorische (Taf. Pfahlbauten) XII 929
Meißen, Stadtwappen XI
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
bereits fortgepflanzt.
Beutelmaschinen, s. Mühlenbeutelmaschmen.
Beutelmeise, s. Meise.
Beutelnager, s. Beuteltiere.
Beutelratten (Didelphyidae), eine zu den fleischfressenden Beuteltieren (s. d.) gehörende und rein amerik. Saugetierfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
,
Merops apiaster L. ), Specht, Meise, Sperlingseule u.s.w.; unter den Insekten: die
Bienen- oder Wachsmotte ( Galleria melonella L. , Fig. 4), der bunte Bienenwolf
( Philanthus triangulum Fab. , Fig. 9), Hornisse, Wespen, Spinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
) und der Birkenzipfelfalter (Thecla betulae L.).
Blaumantel, Silbermöve, s. Möven.
Blaumeise, s. Meise.
Blaumerle, s. Drossel.
Blauöl, eine nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Anilin (s. d.).
Blauprozeß, f. Cyanotypie.
Blaupulver, s. Blutlaugensalz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
hingerichtet. B. übersetzte, bearbeitete und kommentierte namentlich die logischen Schriften des Aristoteles (hg. von Meiser, 2 Bde., Lpz. 1877
u. 1880); ferner übersetzte und bearbeitete er mathem. Werke des Nikomachus, Euklides, Archimedes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
637
Brutfäule - Bruttium
Sperlingen, Meisen u. v. a. Bei einigen Vögeln (z. B. bei den Schnepfenformen Rhynchaea, Phalaropus) brüten die Männchen allein. In Polygamie lebende Männchen sind aber eher ihrer Nachkommenschaft feindlich und suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
zurückruft. Die B. sind unsern Drosseln nahe verwandt, von Meisen- bis Drosselgröße, mit mittellangem, gerundetem Schwanze, hohen, selte ner kurzen Beinen,
vollem, weichem, meistens schlicht gefärbtem Gefieder, mit gelben, roten und weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
; Landwirtschaft, Hanfbau, Segeltuch- und Leinweberei sowie lebhaften Handel. Der kleine Hafen heißt Grao de C., d. h. «flaches Ufer von C.». – Vgl. Balbas, El libro de la provincia de C. (Castellon 1892). ^[Spaltenwechsel]
Castello-Rosso, s. Meïs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
; militair" <1k 8aiut-
<^r, Kriegsschule in Saint Cyr (s. d.); ^. gecou-
äailt;, Mittelschule.
Gconomiser (engl. ecoiiomi^er, spr. ikönno-
meiser, d. i. Sparer), ein Vorwärmer für das
Speisewasser von Dampftesselanlagen, bestehend
aus einem System
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
zwölf Eiern finden sich bei den Meisen
und Goldhähnchen, bei Rallen und Enten und bei
den Hühnern steigt die Gelegezahl bis auf 20 und 24.
Gierland, s. Texel.
Eieröl (Oleum ovorum), ein früher offizinelles
Präparat, erhalten durch Auspressen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
Flankenumfassung bewegte
man sich in einzelnen Schlachten (s. Zorndorf) voll-
kommen im Meise umeinander herum. Ausgiebige
Verfolgung nach der Schlacht fand nicht statt, war
auch kaum angängig, weil die Hauptwaffe der Ver-
folgung, die Reiterei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
893
Geschichte
Geschichte mehr als je bisher in den Vordergrund tritt, während Heerens Arbeiten das Verdienst zukommt, in anziehender Darstellung den Blick weiterer Meise auf die Handels- und Kolonialgeschichte der alten Völker hingelenkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
. oder 4. Jahrh.
Qra.nivoras (lat.), Körnerfresser, in der ältern
Systematik Gesamtname der vereinigten Meisen,
Lerchen, Ammern und Finken.
Granja, s. La Granja.
Granmichele oder Grammich ele (spr. -mi-
kehle), Stadt im Kreis Caltagirone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
.
Haubenlerche , s. Lerche .
Haubenmeise , s. Meise .
Haubensteißfuß ( Podiceps cristatus
Linné ; s. Tafel: Schwimmvögel II ,
Fig. 6), Haubentaucher , ein Vogel aus der Gattung der Steißfüße (s. d.) von
65 cm Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
. die Lerchen, Ammern, Finken, Meisen, der Seidenschwanz (s. die betreffenden Artikel) und noch eine Anzahl ausländischer Vögel. Die moderne Systematik hat diese auf einen rein äußerlichen Charakter gegründete bunte Familie der Singvögel aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
.» (Lpz. 1864).
Kohlhernie (Kohlkropf), s. Plasmodiophora.
Kohlmeisen, s. Meise.
Kohlpalme, s. Euterpe.
Kohlrabi, Oberrübe (Brassica oleracea. L. var. gongyloides), Kohlart, deren knollig verdickter Stengel als Gemüse verspeist wird. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Körnerfresser ( Granivorae ), in der ältern Systematik eine Unterabteilung der
Kegelschnäbler, zu der die Meisen, Lerchen, Ammern und Finken gerechnet wurden.
Körnerfrüchte , soviel wie Getreide (s. d.).
Körnerküste , s. Liberia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
. 5^S. 918d).
Lasur, s. Lasieren. L. wird auch schlechthin das
Mineral Kupferlasur genannt.
Lasurblau, soviel wie Ultramarin.
Lasurfarben, s. Lasieren und Saftfarben.
Lasürmeife, s. Meise.
Lasurstein oder I^pis I^nii, ein aus Kiesel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
Gänge zum Unterbringen ihrer Brut. Nicht wenige suchen sich zu diesem Behufe Baumlöcher aus (Wendehals, manche Meisen), deren Zugänge sie unter Umständen mit Lehm künstlich verengen (Spechtmeise) oder, wenn das Weibchen brütet, bis auf eine enge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Hafer) besitzt, gestattet das mildere Klima im südlichern Teile den Anbau von Mandeln, Aprikosen, Pfirsichen und feinen Obstsorten. Die Weine (1894: 44194 hl, im zehnjährigen Durchschnitt 1884-93: 53952 hl) von Meis und Castelet gehören zu den bessern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
zusammensitzen, besonders aber durch das
Töten der Puppen und der Schmetterlinge, na-
mentlich der weiblichen; weit mel/r, als mensch-
liche Macht vermag, leisten verschiedene Vögel, be-
sonders Meisen, im Winter den Eiern gegenüber,
und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
, _?"?). von Dardschiling
in Ostindien, kommt in dieser neben Chinin, Cincho-
nin und Chinamin vor. Das P. bildet ein gelbes,
bei 130" schmelzendes, in Wasser kaum lösliches und
sehr bitter schmeckendes Pulver.
?a.riaa.e, s. Meise.
Parieren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
. Meise.
Parusie (grch.), Gegenwart, Anwesenheit, besonders die Wiedererscheinung Christi.
Parvati, anderer Name der Durga (s. d.).
Parvenu (frz., spr. -wenüh), Emporkömmling.
Parvolin, eine dem Pyridin homologe, bei 188° siedende Base
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
größere auch von Fischen und Fröschen. Sie zerfallen in zwei Unterordnungen: 1) die Kiemenlurche (s. d.) und 2) die Molche (s. d.).
Schwanzmeise, Vogel, s. Meise.
Schwanzmenschen, Menschen, die an dem untersten Hinterende ihres Rumpfes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
) Kegelschnäbler (Conirostres). Der kräftige harte Schnabel ist kegelförmig; sie leben hauptsächlich, aber nicht ausschließlich von Vegetabilien. Zu ihnen rechnet man die Meisen (Paridae), von denen in Deutschland häufig sind: die Blaumeise (Parus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
, Baumkleiber, Baumratte (Sitta caesia s. europaea L.), eine 16 cm lange, durch Klettergewohnheit modifizierte Meise mit geradem, pfriemenförmigem Schnabel, kurzem Schwanze und stark bekrallter Hinterzehe; das Gefieder ist oben bläulichgrau, unten rostrot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
.
Spiegelkarpfen, s. Karpfen.
Spiegelkreis, Reflexionskreis, eine von Mayer und Borda angegebene Form des Sextanten (s. d.) mit einem Vollkreis statt des Kreissektors.
Spiegelmeise, soviel wie Kohlmeise, s. Meise.
Spiegelmetall, in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Familien bis zu unsern einheimischen Finken: Stieglitz, Zeisig, dazu Ammern, Meisen, Seidenschwanz, Heher u. a. Zwischen beiden Gruppen stehen die abrichtbaren oder gelernten Vögel: der Gimpel, der von Thüringen aus einen internationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
der Malaria (s. d.) angesehen wurden.
Sumpfmeise, s. Meise.
Sumpfmerk, Pflanze, s. Sium.
Sumpfmiasma, s. Malaria.
Sumpfmoos, Torfmoos, Bezeichnung für alle Arten der Moosgattung Sphagnum (s. d.). Das S. besitzt die für die Gärtnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
., 1859; 2. Bd., von Schweizer-Sidler, Andresen, Meiser bearb., Berl. 1879-95), Haase (2 Bde., Lpz. 1855), Halm (4. Aufl., ebd. 1883), Nipperdey (4 Bde., Berl. 1871-76; 9. Aufl., besorgt von Andresen, ebd. 1892). Ein "Lexicon Taciteum" geben Gerber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
schädlich.
Tannenmeise, s. Meise.
Tannenpapagei, s. Kreuzschnabel.
Tannenpfeil, s. Fichtenschwärmer.
Tannhäuser, in der deutschen Volkssage ein Ritter, der in den Berg der Frau Venus (s. Venusberg) hinabgestiegen war, um ihre Wunder zu schauen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. Adonis.
Teufelsbanner, s. Exorcismus.
Teufelsberg, s. Drengfurth.
Teufelsbolzen, Vogel, s. Meise.
Teufelsbrücke, die bekannteste Brücke der St. Gotthardstraße, 1830 aus Granitquadern erbaut, liegt von hochragenden kahlen Felswänden umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
der Singakademie. 1880 wurde er Universitätsmusikdirektor. W. komponierte Chorwerke für gemischten und für Männerchor und hat außerdem mehrere musikpädagogische Werke herausgegeben.
Weinzapfer, die Schwanzmeise (s. Meise).
Weipert, königl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
, in Reihensaat, mehrfach behackt und nachdem verdünnt. Er leidet von Krankheiten nur wenig (durch einen Schimmelpilz), aber viel durch Vögel (Krähen, Meisen, Spechte besonders), Mäuse, Wind, Regen bei der Ernte und nasse Kälte, die Maden des Weißfleckrüßlers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
(hing sich nach der
Huren Meise an die Egyptier, denen fte sonst acdwiy, Ezech.
23, 19. Da gedachte Petrus an das Wort, das IEsuZ zu ihm sagte,
Marc. 14, 72. Gedenke Sohn, daß du dein Gutes empfangen hast, Luc.
IS, 25.
Gedenket aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
gehören. Neben so echt tropischen Tieren, wie es die Surukus oder Trogons und
die Hokkohühner sind, trifft man Seidenschwänze, Meisen, Baumläufer und Truthühner. Reptilien, sind, abgesehen von weiter verbreiteten Gattungen, durch 9
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Kaserne AB5
Margareten-Wallstr AB5
Markt, Neuer C4
Martins-Brücke C5
Meisen-Gasse C3
Metzgergießen D4, 5
Metzger-Platz E4, 5
Metzger-Straße DE4, 5
Metzger-Thor E5
Metzgerthor-Station E6
Militär-Baracken A6, G3
Militär-Hospital F4
Möller-Straße
|