Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nebukadnezar
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
34
Nebenseptimenakkorde - Nebukadnezar.
Nebenseptimenakkorde, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre alle Septimenakkorde der Tonart mit Ausnahme des Dominantseptimenakkords (in C dur: g h d f, in A moll: e gis h d), welcher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
, Rawlinson, Layard u. a. gründlich durchforscht worden. Die bedeutendsten dieser Ruinen, die durch kolossale Größe, nicht durch Schönheit imponieren, sind: der sogen. "Kasr" (Burg), der für den Palast Nebukadnezars (Akropolis) gilt, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
(Jechonja), König von Juda, Sohn Jojakims, bestieg den Thron nach dem Tode desselben 597 v. Chr., im 18. Lebensjahr, regierte aber nur drei Monate, indem Nebukadnezar mit einem Heer vor Jerusalem erschien, die Stadt eroberte, den Tempel in Trümmer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
I. und Salmanasar II. Sanherib zerstörte und verwüstete 690 v. Chr. B. völlig. Ihren Wiederaufbau begann Asarhaddon, aber erst Nabopolassar und sein Sohn Nebukadnezar II. vollendeten die neue Stadt und brachten sie zu ihrer Macht und Blüte. Die pers
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
wurde von Ägypten beseitigt, dessen Bruder Jojakim, Vasall Nebukadnezars, brach diesem aber, von den mit der ägypt. Partei Hand in Hand gehenden Propheten angestachelt, die Treue, starb jedoch ehe das Unheil hereinbrach. Es traf seinen Sohn Jojachin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Alterthümer, s. Ninive
Ninos
Phul
Salmanassar I. -IV.
Sanherib
Sardanapal
Sargon
Tiglat Pilesar
Babylonien.
Babylonien
Chaldäa
Belsazar
Evilmerodach
Nabonassar
Nabonetos
Nabopolassar
Nebukadnezar
Nimrod
Afghanistan.
Afghanistan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
. Das ungeheure Ganze, so wie es König Nebukadnezar (604-561 v. Chr.) wieder aufgebaut hatte, bedeckte also einen Raum von ca. 490 qkm (viermal mehr als London) und ward von einer 200 Ellen hohen und 50 Ellen dicken Mauer mit 250 Türmen und 100 ehernen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
neubabylonischen Reichs, welches außer B. auch Mesopotamien und Syrien umfaßte und den höchsten Glanz unter seinem Sohn und Nachfolger Nebukadnezar (604-561) erreichte. Dieser, der noch während der Regierung seines Vaters die Ägypter bei Karchemis (605
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung und Wegführung durch Nebukadnezar. Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reichs Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe Schicksal durch den König Nebukadnezar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, wurde das Reich Juda unter dem letzten König, Zidikia (597-586), von Nebukadnezar der Herrschaft Babylons unterworfen. Zidikias Versuche, die Selbständigkeit wiederzuerlangen, mißglückten; er wurde auf der Flucht ergriffen, geblendet und starb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
außerhalb der Festung ansiedelten. Als Nebukadnezar zu Beginn des 6. vorchristlichen Jahrhunderts in Syrien und Palästina Krieg führte, flüchteten zahlreiche Menschen nach D., darunter auch, wie Jeremias berichtet, die Töchter des Königs Zedekia, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
-Baladan I. und Nebukadnezar I., Inschriften erhalten. Die ältesten assyr. Inschriften, welche (zum Teil auf Backsteinen) bis auf unsere Zeit gekommen sind, geben meist nur die Genealogie und die Namen von Tempeln sowie der Götter, denen diese geweiht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
und Erhalter der Türme, so besonders über die Könige Nabopolassar, Nebukadnezar, Neriglissar und Nabonid. Über die kunstgeschichtliche Bedeutung dieser Terrassentempel, in deren Bauart man zwei Arten, Treppensystem und Rampensystem, unterscheidet, vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
erzählt unter zahlreichen groben Verstößen gegen den Geschichtsverlauf die Schicksale, welche der fromme D. mit seinen Genossen unter Nebukadnezar, Belsazar und Darius dem Meder gehabt hat. D. und seine Genossen sind Abbilder eines gesetzestreuen Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
Nebukadnezar, der T. 13 Jahre (585-572 v. Chr.) belagerte, vermochte es zu nehmen. Auf dem Siegeszuge Alexanders d. Gr. widerstand ihm das auf seine feste Lage trotzende T. ganz allein und erst nach sechs Monaten vermochte er es (322) zu bezwingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
. 1800).
Zedekia (hebr. Zidkijjahu, "Jahwe ist meine Gerechtigkeit"), Sohn des Josia, hieß ursprünglich Matthanja und wurde 597 v. Chr. von Nebukadnezar, dem Könige von Babylon, als babylon. Vasallenkönig über Juda eingesetzt. Z. war ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
wiederholt, sich der Tributpflichtigkeit zu entziehen, leisteten Nebukadnezar Hilfe gegen Israel und hinderten den Wiederaufbau Jerusalems unter Nehemia. Noch einmal eroberte Antiochos Epiphanes ihre Hauptstadt, und Judas Makkabäus schlug siegreich ihren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
Wappen entfernen wollte.
Dreiläufer, ein Hase, der etwa zu drei Vierteln ausgewachsen ist (s. Hase).
Drei Männer im Feuerofen, nach dem Bericht des Buches Daniel die drei Juden Sadrach, Mesach und Abednego (früher Asarja), welche unter Nebukadnezar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
).
Holoëdrie (griech., "Vollflächigkeit"), s. Kristall.
Holoférnes, nach der apokryphischen Relation im Buche Judith Feldherr Nebukadnezars, belagerte die Stadt Bethulia, wurde aber von der Judith durch Hinterlist getötet (s. Judith). Der Name H
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
von dem für das Volk bestimmten und von einer Mauer umschlossenen äußern Vorhof geschieden. Nachdem er 586 durch Nebukadnezar zerstört worden war, erhob sich an seiner Stelle nach der Rückkehr der Juden aus der Babylonischen Gefangenschaft der zweite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
. Er landete 609 an der Küste Palästinas, besiegte den König Josias von Juda bei Megiddo, ward aber, weiter ins Innere vordringend, 605 von Nebukadnezar bei Karchemis am Euphrat geschlagen und mußte ganz Syrien räumen. Sein Enkel Hophra (589-570
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Jerusalems durch Nebukadnezar blieb er zunächst in Palästina, wanderte jedoch später mit dem Propheten nach Ägypten aus. Das nach ihm benannte apokryphische Buch B. läßt ihn, im Widerspruch mit der beglaubigten Erzählung des Jeremias und Josephus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
. Ungefähr 420 Jahre nach seiner Erbauung ward der Tempel Salomos durch Nebukadnezar zerstört. Der neue, von den Juden nach ihrer Rückkehr aus dem Exil (gegen Ende des 6. Jahrh.) erbaute Tempel war nur ein Schatten von der Pracht und Herrlichkeit des alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bundeskanzleibis Bundespräsidium |
Öffnen |
und von den Philistern erbeutet, aber zurückgegeben. Bei der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar ging auch die B. verloren; sie fehlte daher im zweiten Tempel. Eine jüdische Sage über den Verbleib der B. s. 2. Makk. 2, 4 ff.
Bundespräsident (Président
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
Exil weggeführten Juden, erlangte schon unter Nebukadnezar eine hohe Stelle am Hof, die er auch unter Dareios und Kyros trotz aller gegen ihn gesponnenen Hofkabalen behauptete. Das halb chaldäisch, halb hebräisch geschriebene Buch, welches dieses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
unterjocht; unter Ahas rissen sie sich wieder los und halfen sogar bei der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar. Nach dem Untergang des Reichs Juda bemächtigten sie sich Südpalästinas mit Hebron, wurden aber von dem Makkabäer Judas geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
.
Evilmerodach, König von Babylon, folgte 561 v. Chr. seinem Vater Nebukadnezar, ward aber schon im zweiten Jahr seiner wollüstigen und tyrannischen Herrschaft von seinem Schwager Neriglissar ermordet. Er befreite bei seiner Thronbesteigung den 37
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
der Schlacht bei Karchemis Nebukadnezar das ganze Land Palästina mit Raub und Verwüstung heimsuchte, unter der Regierung Jojakims. Seine Sprache ist reich und kräftig; namentlich reiht sich Kap. 3, welches lyrischer Art ist, den besten Erzeugnissen hebräischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
Nebukadnezar oder der Semiramis zugeschriebene und zu den sieben Wundern des Altertums gerechnete Gärten in Babylon von schwebender, d. h. terrassenförmig sich verjüngender, Anlage.
Hangendes (hängende Wand, auch Dach), in geschichteten Gebirgsarten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
israelitischen Volkes durch Nebukadnezar entstanden die Reden der beiden letztgenannten Propheten (Kap. 40-66 und frühere Kapitel des Jesaias), in denen sich bereits Anklänge an die Sprache Babylons, die den zweiten Zeitraum charakterisiert, finden. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, blickte die Alte Welt als nach der Quelle aller Weisheit, und selbst Platon hat ihn als Schüler betreten. Auch bezieht sich auf ihn die Weissagung des Jeremias (43, 13): "Und Nebukadnezar wird die Bildsäulen im Haus der Sonne, im Land Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
, war unter den Männern aus edlen Geschlechtern, welche Nebukadnezar 598 v. Chr. mit dem König Jojachin ins Exil führte, und erhielt seinen Wohnsitz im nördlichen Mesopotamien am Fluß Chaboras (Chebar), wo er im siebenten Jahr vor der Zerstörung Jerusalems
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
angeregt und hat auf diesem Gebiet seit 1846 in wahrhaft bahnbrechender Weise gewirkt. Er war es, der zuerst den syllabaren Charakter der assyrischen Schrift erkannte, der die Namen Sanheribs und Nebukadnezars sowie viele nicht assyrische Eigennamen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
Entsatz Jerusalems, wurde aber von Nebukadnezar geschlagen. Er nahm nun viele flüchtige Juden in sein Land auf. Als er die ägyptischen Krieger 571 gegen Kyrene schickte und diese geschlagen wurden, empörten sie sich gegen H. und stellten sich unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
persischen Schriftstellern von Juden, welche durch Nebukadnezar in die Gefangenschaft geführt waren, gegründet und von Alexander d. Gr. verschönert. Feridun schenkte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
Reichs und die Zerstörung der Stadt durch die Chaldäer weissagend, wurde er unter Jojakim und Zedekia für die nationale Partei ein Gegenstand des Hasses und der Verfolgung. Während der Eroberung Jerusalems saß er im Gefängnis, woraus ihn Nebukadnezar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
. wieder zu größerm Ansehen, Hiskias (728-699) und ebenso Manasse befestigten es von neuem und sorgten für seinen Wasserbedarf, bis es endlich 586 nach fast zweijähriger Belagerung in die Hände von Nebukadnezar fiel, geplündert und der meisten seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
, rettete ihre von Holofernes, dem Feldherrn des Königs Nebukadnezar, belagerte (sonst unbekannte) Vaterstadt, indem sie ins feindliche Lager ging, den Feldherrn durch ihre Schönheit bethörte und ihm, als er trunken gemacht und eingeschlafen war, den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
Dämpfen von Benzol, Petroleumäther etc. sättigen, um ein mit hell leuchtender Flamme brennendes Gas zu erhalten.
Karchedon (griech.), s. v. w. Karthago.
Karchemisch, uralte Stadt in Syrien, am Euphrat, wo 605 Nebukadnezar den ägyptischen König
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
hatten, kämpfte gegen Lydien, dessen König Alyattes er 30. Sept. 610 die durch die Sonnenfinsternis des Thales unterbrochene Schlacht lieferte, und belagerte sodann im Bund mit Nabopolassar von Babylonien, dessen Sohn Nebukadnezar seine Tochter Amuhit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
Babyloniern unter Nebukadnezar unterworfen; später verlor sich ihr Name in dem der Araber.
Moallakât, s. Arabische Litteratur, S. 725.
Moassina, Fulbestaat, s. Massina.
Mob (engl., v. lat. mobilis, "beweglich, wandelbar"), s. v. w. Pöbel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
, der 606 mit der Einnahme Ninives und dem Untergang der Assyrer endete. Mesopotamien fiel dem neuen babylonischen Reich zu, das N. begründete. Er starb 605 und hinterließ das Reich seinem größern Sohne, Nebukadnezar I.
Nabothseier, s. Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
bis zum Euphrat vordrang, erlitt er bei Karchemis (Circesium) eine vollständige Niederlage durch Nebukadnezar, infolge deren er alle Eroberungen, außer Gaza, wieder verlor. Er begann, den Plan Ramses' II. wieder aufnehmend, die Anlegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
allein leistete längern Widerstand und wurde erst von Sargon erobert. Nach dem Untergang des assyrischen Reichs kam P. unter babylonische Herrschaft. Eine Erhebung gegen dieselbe ward 593 von Nebukadnezar unterdrückt, der 573 nach 13jähriger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
809
Traumwandeln - Trautenau.
miden das Gemach, in welchem die babylonische Sibylle den nächtlichen Besuch des Orakelgottes empfing, und das Amt Daniels bei Nebukadnezar finden wir schon im altbabylonischen Heldengedicht von Izdubar, dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
die ganze südliche Küste bis zum Berg Karmel unter seine Gewalt. Die assyrischen Könige Salmanassar und Sargon belagerten T. fünf Jahre lang, 725-720, vergeblich, und Nebukadnezar konnte es erst 573 nach 13jähriger Belagerung erobern. Als Alexander
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
, dritter Sohn des Josias, hieß eigentlich Matanja, ward nach Wegführung des Königs Jojachin (Jechonja) 597 v. Chr. von Nebukadnezar als König eingesetzt, aber von demselben, da er 588 im Vertrauen auf ägyptische Hilfe versucht hatte, das babylonische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Geheimmittel 1020,2
Amyläther, Ameisensäure, Ealveter-
säureäther
Amylodextrm, Stärke 230,1 ^
Amyntor (grch. Myth.), Autollikos I)
Amytis, Astliages, Nebukadnezar
Auaba, Bone
Anacapri, Capri
Anacharsis (franz.Sozialist), Cloot-3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
, Glühwein
Nidaros, Nidarosia, Drontheim 156,2
Nidau, Viel (Stadt)
^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Säntis
Sentrin, Alpenwirtschaft
Separateur (franz.), Abtritt
Separationstrommel, Aufbereitung
Sepey, Grande-Eau
Sephardischer Ritus, Aschkenas
Sepharvaim, Nebukadnezar
Sephthämie, Septichämie
ßk^imiiU, Japan 158/2 1^959,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
mit Nebukadnezar Ninive erobert, ist wohl eine auf
Unkenntnis der Geschichte beruhende irrtümliche Verwendung der geschichtlichen Figur des Xerxes zu erkennen. – A. ist auch der erst später
aufgekommene Name des Ewigen Juden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
regierten Angehörige der altberühmten, schon von Moses von
Chorene speciell verherrlichten Bagratunierfamilie, die von einem Juden Namens Sembat abstammen wollte, der zur Zeit Nebukadnezars als Gefangener nach
A. gekommen sei, in A. bis gegen Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
(630-620 v. Chr.) verwüstet worden sein. Psammetich I. und Necho II. brachten A. unter ägyptische, Nebukadnezar II. unter babylonische Herrschaft. Gegen die Makkabäer Jonathan und Simon wußte sich A. zu halten und wurde 104 v. Chr. Frei- und Asylstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
und sorgsam geschützten Spitzbart trug, bis in die ältesten Zeiten zurückzuverfolgen. In Assyrien rasierte man den B. erst zur Zeit Sardanapals und Nebukadnezars; aber wie dort einen schmalen keilförmigen Kinnbart, heftete man hier einen breiten Vollbart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
und Tigris zu gewinnen.
Die Entwicklung von Alt-Basra gründete sich aber wieder erst auf den Verfall des an der frühern südwestl. Mündung des Euphrat gelegenen, seit Nebukadnezar bis auf
die macedon. Zeit blühenden Handelsplatzes Teredon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
. Zuerst erhoben sich Susiana und das kaum vor 16 Jahren eroberte Babylon unter Naditabira (babylon. Nidintubel), der sich für den zweiten Sohn des Nabonid (Nebukadnezar) ausgab. D., von Medien herbeieilend, schlug diesen in 6 Tagen zweimal am Tigris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
502
Dreimaster - Dreißigjähriger Krieg
befanden sich unter den mit Daniel (s. d.) Deportierten und am Hofe Nebukadnezars erzogenen jüd. Jünglingen drei, Anania, Misael und Asaria (oder nach Dan. 1, 7 Sadrach, Mesach und Abednego), die vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
übrigen palästinischen Völkern gerieten sie unter die Botmäßigkeit der Assyrer, später
der Babylonier (Chaldäer). Nebukadnezar hal fen sie beim Kampfe gegen Juda und beteiligten sich an der Ausplünderung des eroberten Jerusalems (586
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
und über den Donner und das Reifen der Früchte gesetzt.
Er hat auf Jahwes Geheiß den Tempel angebrannt, ehe Nebukadnezars Krieger ihn anzündeten. Nach der mohammed. Sage ist er einer der vier von Gott
besonders begnadigten Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
898
Jeremias Gotthelf - Jericho
er jedoch infolge Eintretens ihm freundlich gesinnter königl. Beamten freigesprochen wurde. Schlimmer erging es ihm unter dem letzten Könige Zedekia, dessen Treubruch gegen Nebukadnezar er mißbilligte. Da er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Chr. mußte J. dem König Nebukadnezar von Babel seine Thore öffnen und seinen König Jojachin mit den angesehensten Bewohnern
in die Gefangenschaft nach Babel wandern sehen. Die Belagerung wiederholte sich 588 und endete nach 1 1/2 Jahren 586
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
abgeführt, erhielt
jedoch von Nebukadnezars (^ohn Evilmerodach 561
v. Chr. die Freiheit wieder und blieb am Hofe diefes
Königs bis zu seinem Tode.
Iojaklm,ursprünglich Eljakim geheißen, Sohn
des Iosia, wurde nach Absetzung seines jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
. Vasallenstaat. Allein
schon drei Jahre später empörte sich J. gegen Nebukadnezar, starb aber vor dem hierauf erfolgenden Strafgericht.
Jókai (spr. johkaï) , Maurus, ungar. Dichter und Publizist, geb. 19. Febr. 1825 in Komorn, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
ihres Volks. Die Stadt Betylua (Bethulia bei Luther), J.s Vaterstadt, wurde von Holofernes, dem Feldherrn «König Nebukadnezars von Assyrien», belagert. Schon verzweifelten die verzagten Volksobern an aller Hilfe, als J. ins feindliche Lager hinausging
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
, von Salmanasar II. erobert und von
Sargon II. zu Assyrien geschlagen (717 v. Chr.; vgl. Jes. 10). K. ist besonders bekannt geworden durch die
Schlacht 604 v. Chr., in der der babylon. König Nebukadnezar II. den ägypt. König Necho II., Sohn
Psammetichs I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
oder auch, in interlinearen Zeilenpaaren, abwechselnd dieser und der sumeroakkadischen Sprache. Mehrere der spätern assyr. Herrscher, z. B. Sardanapal, und der neubabylon. Könige, z. B. Nebukadnezar II., haben noch die ältern Schriftarten, also Nr. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
König Asa zur Grenzfeste gegen Israel gemacht und war nach der Zerstörung Jerusalems 586 kurze Zeit Sitz des von Nebukadnezar als Statthalter eingesetzten Gedalja. Sehr wahrscheinlich entspricht dieses M. dem heutigen Nebi Samwil, 10 km nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
. ßitti), Hauptort des County
Otoe im nordamerik. Staat Nebraska, am Missouri,
hat (1890) 11494 E.; Getreide- und Viehhandel und
Nebthot, s. Nephthys. Wühlen.
Nebukadnezar (Nebuchadrezar), biblische
Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
90
Universal-Rollenliniiermaschine - Universitäten
nezar (Dan. 2, 31 fg.) stützt, daß vier Weltreiche sein sollten: das Nebukadnezars, das Perserreich, das macedonische und das römische, daß aber das vierte, das römische, dauern solle bis an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
verunreinigen, Dan. i, 8. 12.
Bekommt von GOtt Verstand in allen Gesichten und Träumen, v. 17. 20.
Erzählt und legt Nebukadnezars Traum aus, Dan. 2, i ff. 27.
Wird deswegen erhöhet, Dan. 2, 48.
Legt dem Könige den andern Traum vom hohen Baum aus, c. 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
. 19, 10. Und war hoch bekümmert, Phil. 2, 26.
Belagern. Die Philister belagerten Juda, Richt. 15, 9. Benhadad belagerte Samaria, 1 Kön. 30, 1. Der König zu Assyrien belagerte Samaria drei Jahre, 2 Kön. 17, 5. Nebukadnezar belagerte Jerusalem, 2 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
, 37. Es wird diesem Hause gehen wie Silo, Ier. 36, 9. Noch soll man Häuser kaufen in diesem Lande, Ier. 33, 15. Ich habe dich zum Wächter gesetzt über das Haus Israel, GZech. 3, 17. Lasset uns nur Häuser bauen, Gzech. 11, 3. Da ich (Nebukadnezar
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
deiner Knechte vor dir etwas gelten, 2 Kon. 1, 13. Das Mut aller Knechte des Herrn räche von der Hand Isebels, 2 Kön. 9, 7. Ich (Ahas) bin dein Knecht und dein Sohn, 2 Kön. 16, 7. Iu der Zeit Zogen die Knechte Nebukadnezars herauf gen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
hat dem König Nebukadnezar angezeigt, was in künftigen Zeiten geschehen soll, Dan. 3, 38. Heute ist unsers Königs Fest, Hos. 7, 5. Ihr trüget den Sichuth, euren König, Amos 5, 36. Alle Uebrige unter allen Heiden werden jährlich heraufkommen, anzubeten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
. Daß unsere Ochsen viel erarbeiten, Ps. 144, 14. Gin Ochse kennet seinen Herrn, Ies. 1, 3. Löwen werden Stroh essen wie die Ochsen, Ies. 11, 7. Und er (Nebukadnezar) aß Gras wie Ochsen, Dan. 4, 30. Wer kann mit Ochsen pflügen auf Felsen, Amos 6, 13. Die da
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
, alle Völker, Ps. 117, 1. Röm. 15, 11. Preise, Jerusalem, den Herrn, Ps.147,12. So preiset nun den Herrn in Gründen, Ies. 24,15. Ich (Nebukadnezar) preise den König vom Himmel, Dan.4, 34. Und den Namen eures Gottes preisen, Joel 2, 26. Darum preisen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
gebe dir aber einen Rath, so gehorchest du mir nicht, Ier. 38, 15. Und der König Nebukadnezar sandte nach den Räthen, Dan. 3, 2. 3. Der ist des Raths schuldig, Matth. 5, 22. Die Pharisäer hielten einen Rath über ihn, Mabth. 12, 14; 22, 15. Marc. 3, 6
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
man uns doch keine Ruhe, Klagel. 5, 5. Da ich (Nebukadnezar) gute Ruhe hatte, Dan. 4, 1. Welches ist die Stätte meiner Ruhe, Aftg. 7, 49.
Rühmen. Ich will dich in der Gemeine rühmen, Ps. 22, 23. Daß meine Zunge deine Gerechtigkeit rühme, Ps. 51, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Vollkommenbis Wandeln |
Öffnen |
Dornen wachsen in ihren Pallästen, Ies. 34, 13. Daß sie wachsen sollen wie Gras, Ies. 44, 4. Daß sie wurzeln und wachsen, und bringen Frucht, Ier. 12, 2. Und stehe, es wuchsen Adern und Fleisch darauf, Ezech.37, 8. Bis sein(Nebukadnezars) Haar wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
?). N. trug viel zur Verschönerung Babylons, auch zur Kanalisationsanlage bei.
Nabothseier, s. Gebärmutter.
Nabuchodonósor, griech. Form von Nebukadnezar (s. d.).
Nabŭlus, das Sichem (s. d.) der Bibel, später dem Kaiser Flavius Vespanianus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
. Babylonien, Geschichte, Bd. 2, S. 233 a). Von Nebukadnezar Ⅱ. an begannen Babylonien und Chaldäa, namentlich unter der pers. Herrschaft, zu verschmelzen.
In späterer Zeit (schon bei Daniel) galt das Wort C. als gleichbedeutend mit «Astrolog, Wahrsager
|