Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ornamente II
hat nach 0 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0820b,
Polychrome Ornamente. II. |
Öffnen |
0820b
Polychrome Ornamente. II.
|
||
93% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
0450b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente II (Mittelalter).
1. Altchristliches Mosaik.
2. Byzant. Mosaik.
3 u. 4. Byzantinische Mosaiken.
5. Byzantin. Kapitäl.
6. Altchristl. Kapitäl.
7. Arabisches Mosaik.
8. Arabische Miniatur.
9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Beispiele von Ornamenten s. die Tafeln "Baukunst", insbesondere Tafel II, Fig. 3 u. 12, Tafel VII, Fig. 13, Tafel VIII, Fig. 7 u. 8, und Tafel IX, Fig. 10. Die Geschichte des Ornaments steht mit der allgemeinen Kunstgeschichte im engsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
das Rankenwerk, speciell die Blume, sich
in einer mehr naturalistischen Form zeigt (s. Tafel:
Polychrome Ornamente II, Fig. 1 u. 2). Gro-
tesk erscheint den Europäern die den ostasiat. Völkern,
insbesondere China (s. Taf. II, Fig. 3) und Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Orientalischen Frage 818
Polychrome Ornamente I. II. (Chromotafel) 820
Paläographische Skizzen Deutschlands und der benachbarten Gebiete (Karte) 842
Panzerkreuzer 844
Panzerschiffstypen 845
Portugal (Karte) 866
Röntgenstrahlen (Chromotafel) 892
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ingolstadt, Stadtwappen.......
Ingwer (Taf. Gewürzpflanzen).....
Initialen (Taf. Ornamente II, Fig. 36, 37,
39. 4<>; Ta^. m, Fig. 7, 8, 16 u. 19)
Injektionsspritze..........
Injektor. Fig. 1 u. 2........
Inta-Katadns (Taf. Papageien I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Bildhauerkunst II, 1), II -
Agraffen (Taf. Ornamente II, Fig. 16 u. 17) XII 451
- (Taf. Schmucksachen, Fig. 4, 6, 13) XIV 568
Agram, Stadtwappen I 199
Agrimonia (Endosperm etc.) XIV 257
- (Zellkerne), 3 Figuren XVI 857
Agriotes segetis (Taf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig.
Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
af. Bauk»nft II)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I, 6-9)
- Cylindergemm? (Taf, Gemmen, Fig. b)
- Ornamente (Taf, Ornam. I, Fig. 1-5)
^3tarto niiuilua (Taf. Iuraforma ion 1)
A'atisches Nadelpaar . . . VI, 879, u.
^3wrolopis (Taf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
Verzierungskunst geben die Figuren 7 und 8 der Tafel "Baukunst VIII" sowie die in Fig. 6 dargestellte Abencerragenhalle in der Alhambra, dieser unerschöpflichen Fundgrube der mannigfaltigsten A., und besonders die farbige Tafel "Ornamente II". Im weitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
687
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch)
Chrysanthemum zusammenfegt (s. auch Taf. IV, Fig. l u. ^).
Die hebräische Kunsthat sich aufdcm Gebieteder Plastik und Ornamentik auch zur Zeit ihrer Blüte nicht über die primitivsten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
der Universität (s. Taf. II, Fig. 6). Der genialste Architekt Spaniens, ebenso kühn in Erfindung und Konstruktion wie malerisch phantasievoll in Ornamentik, war Diego de Siloe, der Erbauer der Kathedralen von Granada und Malaga; ihm schloß sich an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
28 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich
und Holzschnitt.
Ornamente, Tafel I: Altertum
Taf. II: Mittelalter . .
- Taf. III: Renaissance .
- Taf. IV: 17./18. Jahrh..
Moderne Vronzekunstindustrie .
Gemmen und Kameen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Fig. 1 u. 2 XI 255
Markesas-Insulanerin (Taf. Ozean. B., 25) XII 584
Marketerie, franz. (Taf. Ornamente IV, 14) XII 451
Marmelrochen (Taf. Fische II, Fig. 22) VI 298
Marokkaner (Taf. Afrikan. Völker, Fig. 3) I 163
Marokko (Karte Algerien) I 347
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Athen (Taf. Baukunst IV, 6)
-------Fries (Taf.Bildhauerkunst II, Fig.3)
-------Ornament (Taf. Ornamente I, 37)
-------(Taf. Sünlenordnungen, 2 u. 2-') .
Partialturbine (Taf. Wasserräder, 15, 16)
Parwäti, indische Göttin (Taf. Vildh. 1,13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst IX, 9) II -
Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Manlwurfsbau XI 357
Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155
Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II -
- (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451
Maurisches Ohrgehänge (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
-------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 1, 2 u. 4)
- Bildhauerkunst (Taf. V, Fig. 4-6 u. 8)
- Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 20) . .
- Gewebe (Taf. Wcberei, Fig. 6-8) .
- Möbel (Taf. Möbel, Fig. 3 u. 9) . .
- Ornamente (Taf. O. II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
der Formen in Verbindung mit gravierten
Ornamen ten angestrebt (s. Taf. II, Fig. 19–25 ). In dieser Hinsicht sind Schalen mit
unterwärts vertieft eingegrabenen Figuren und Ornamenten, welche aussehen, als wären sie erhaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
; IX, 1 u. II)......
- (Taf. Ornamente I, 7, 8; II, 5, 6 32)
- s. auch die zufammengefetzten Wörter:
Glocken-, Kelch-, Knollentapitäl?c.
Kapland (Karte von Südafrika) ....
Kaplöwe (Taf. Raubtiere III).....
Kapschaf (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf Flügen I)......
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Niederwalddcnkmal (Schilling).....
Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10)
Nienburg, Stadtwappen.......
Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1)
Nieswurz, grüne u. schwarze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
.); "Südslawische Ornamente", nebst Text, mit Felix Lay (1872); "Ornamente der Gewebe" (160 Tafeln Buntdruck mit Text, 1874-81); "Stilistische Flachornamente" (1867); "Album für Wohnungsdekoration" (Vorhänge u. Spitzengewebe, Jacquardteppiche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornamente III, 25).
ßontange> VI, 424, u. Taf. Kostüme, III, 8
Fördermaschine...........
- (Fangvorrichtungen)......
I'orn'ciilk aur. und ssiss. (Taf. Geradflügler)
Forleule (Taf. Schmetterlinge II). . . .
^ormiea rufg, (Taf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
0481b
Baukunst II.
Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst.
1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
2. Relief aus Chorsabad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII)
------(Taf. Bildhauerkunst V, Fig. 1 u. 2,
------(Taf. Ornamente II, Fig. 1 u. 6)
Christus, Nürnberg Taf.Bildh. VI, Fig. 5)
- von A. Kraft (Taf. Bildh. VI, Fig. 7)
Chronoskop, Fia. 1 u. 2.......
(!lirv3<'iNni<1a (Ta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Breviarium des Kardinals Grimani in Venedig u. a. (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 47). Eine hervorragende Stelle nimmt auch das Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. ein, welches 1515 A. Dürer mit genialen Randzeichnungen versah (jetzt in München). Unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
_
XIV
563
IV
489
XII
440
XII
29
VI
38
XII
444
Orlow sDiamant), 2 Figuren.....
Ornamente, Tafel I -IV.......
- f. auch Taf. Baukunst und die Zusam-
mensetzungen: Geißblatt-O. :c.
Oruitkopt^ra
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
690
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance)
finden sich Blatt, Vlütentute und Fruchtkolben in ^ großer Natürlichkeit dargestellt, und die Blüten der Schwertlilie (Ii'it, Z'6i'inknicn) und der weißen Lilie (I^ilium canäiänm) zieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
in der Mittellinie des Schildes befestigt waren (Tafel II). Die Helme bestanden offenbar aus Leder, auf welches Bronzescheiben aufgesetzt waren. Auch fand man Trensen und andre Teile von Pferdegeschirren sowie Bruchstücke von Wagen. Die zu Tage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Rufsischc Gläser (Taf. Moderne Glast., 6,7)
- Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Sperlingsvögel II) . . .
Kujundschik, Ornament (Taf. Baut. II, 3)
Kulicrcn (Wirkerei), 2 Figuren ....
Kultivatoren, Fig. 1-3.......
Kundmann: Kunstindustrie (Taf. Bildh.X, 6)
Kumrsdorf, Karte zur Schlacht bei . . .
Kunstindustrie, s. bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....... XIII
- Plan des Forums........ XIII
- Bauwerke (Taf. Baukunst V-VII, XI) II
Roma, Göttin (Münze)....... XIII
Romanifche Bauwerke (Taf. Baukunst IX) II
- Ornamente (Taf. O. II, 20-24 u. 26) XII
Romberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
mittels des
Goldmessers geschnitten, mit erhitzten Messinggravuren (Fileten oder Stempel), die mit einem, mit Handgriff versehenen
Schriftkasten ( Taf. II , Fig. 9) zusammengestellt und -geschraubt sind,
aufgepreßt und so zum Halten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
Geschenk Kaiser Heinrichs II., jetzt im Musée de Cluny in Paris.
Antepenultĭma (lat.), Silbe vor der vorletzten, der Penultima (s. d.), also die drittletzte.
Anteponieren (lat.), voranstellen, vorziehen; Anteposition, Voranstellung, Vorzug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
. Die Fülle und Originalität der Verzierungsmotive hat den Vergleich mit den einschlägigen
Leistungen selbst höherer Kulturperioden nicht zu scheuen (s. die vorstehenden Abbildungen; Fig. 2 Ornament von einer Bambusbüchse; Fig.
3 Bordüre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Dyasformat.)
Plauen, Stadtwappen........
?i6otoF^Q6 vllrio^at^ (T. Blattpflanzen II)
?i68i08lluru8 (Taf. Juraformation II). .
Plessimeter............
?i6iir03iFNa auFulatuni.......
Plcwna, Kärtchen zur Schlacht bei (1877
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
See für König Ludwig II. Er gab heraus: »Ornamente aus den vorzüglichsten Bauwerken Münchens« (Münch. 1845-49) u. im Verein mit G. Petzolt u. Peter Herwegen: »Das Herzogtum Salzburg und seine Angrenzungen«. Er starb 26. März 1881 als Hofmaler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
hufeisenförmiges Fenster, von dessen hölzerner Kassettierung sich in einem Falle noch Reste erhalten haben (s. Taf. II, Fig. 1). Verkleinerte Nachahmungen dieses Fensters in Stein sind ein sehr beliebtes Ornament, das an der Façade unzähligemal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
450
Ormont - Ornament.
von Wakefield 1460 einen Flügel des königlichen Heers, wurde aber 1461 in der Schlacht von Towton gefangen genommen und 1. Mai enthauptet.
3) James Butler, erster Herzog von, geb. 19. Okt. 1610 zu London, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
die Loggienornamentik des Vatikans oder in den Stilrichtungen Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. ausgeführt, wobei die Technik spielend die schwierigsten Probleme überwand. Man begnügte sich nicht mit den überlieferten vegetabilischen Ornamenten, mit den gehämmerten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
Strahburg (1877-84) zu nennen, ferner der
Bahnhof Alexanderplatz an der Berliner Stadt-
bahn, die Brückenthore zu Dirschau und Marien-
burg. Verdienstvoll sind auch I.s Publikationen:
"Grammatik dcr Ornamente" (2. Aufl., Verl. 1880),
"Araceenformen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
-
chrome Ornamente I u. II.)
Das Streben, Gegenstände zu verzieren, findet
sich seit urdcnklichen Zeiten bei allen Völkern. Solche
auf niedriger Kulturstufe begnügen sich natürlich
mit den einfachsten Verzierungen: Punkten, Kreisen,
Strichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
brennendem, wenig feuerfestem Thon mit durchsichtiger, bleihaltiger Glasur; 2) die gewöhnliche Fayence, aus sich gelblich brennendem Thon oder Thonmergel, mit undurchsichtiger weißer oder gefärbter Zinnglasur. Hierzu gehören die mit Ornamenten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
) zur Erinnerung an die Hilfeleistung der Soldaten bei der Überschwemmung 1882; das Reiterstandbild Victor Emanuels II. von E. Ferrari (1887), das Erzstandbild des Fra Paolo Sarpi (1892) und die beiden alten griech. Säulen der Piazzetta
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
Nebenflüsse und nahm dorther die Motive seiner fein gefühlten, trefflich ausgeführten, aber selten ausgestellten Landschaften in Öl wie in Aquarell. Eine Zeitlang beschäftigte er sich viel mit der Zeichnung der Ornamente in den Kartons für Glasfenster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2
Trapez..............
Trapeztapiiäl...........
Trapezocder (Kristallform)......
Trapezoid.............
Trapezträger............
Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ...
- (Taf. Eier II, Fig. 23 u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) ....
- (Taf. Eier II, Fig. 6)......
Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . .
Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner
Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) .
Wale, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> . .
Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30)
Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . .
Hanptjag n, 2 Fignren.......
Haupts Feuerung |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
Zeit der Schang-Dynastie (1766–1121 v.Chr.) erreicht hatte, bezeugen die zahlreichen Funde von Bronzegefäßen (s. Tafel:
Chinesische Kunst II , Fig. 1 u. 2) im Lößgebiete. Diese ältesten Gefäße sind Opfergefäße; mithin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
in Wladimir vom Ende desselben Jahrhunderts (s. Taf. II, Fig. 1). Neben der byzant. Anlage des Grundplans zeichnen sich diese Bauten durch eine originelle, sonst im byzant. Stil nicht übliche Ornamentation der äußern Wände aus. Besonders charakteristisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
.) entwickelten diese Kunst in selbständiger Weise; in Frankreich brachte Bernard Palissy (gest. 1590) die Gefäße mit farbigen Reliefs auf. Proben von E. aus verschiedenen Epochen sind auf den Tafeln "Ornamente" II, Fig. 16, 17, 26, 27, III, Fig. 12, IV, 1, 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
von Ornamenten und Köpfen. Nebenbei lieferte G. 1414 für Nischen an der Kirche Or San Michele die Bronzestatue Johannes des Täufers, 1419-22 die des Matthäus und des Stephanus. Aus jener Zeit rühren auch die Bronzereliefs für das Taufbecken von San Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
, thätig, woselbst ihn der Stil Gentiles da Fabriano beeinflußte. Seine Gestalten sind eigentümlich hart und streng, wogegen ihm aber auch wieder in dem mütterlichen Ausdruck der Madonnen der Ausdruck des Liebreizes gelingt. Im Ornament schloß er sich an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
. angehörige Schrift des Theophilus Presbyter ("Diversarum artium schedulae", lib. II) interessante Aufschlüsse. Ihr zufolge war der Glasmaler zugleich sein eigner Glasmacher, Glasfarbenbereiter, Kartonzeichner und Glaser. Er begann, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
erhalten haben. Ihren Höhepunkt erreichte die Initialenmalerei in Italien und Frankreich zu Ende des 15. und im Anfang des 16. Jahrh. S. Tafel "Ornamente II", Fig. 36 u. 37 (irische I.), Fig. 39, 46;
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
gestellten 20 Foliobänden nur ein einziger: "Keplers Briefe" (1718), und die Manuskripte wurden 1778 von der Kaiserin Katharina II. von Rußland angekauft und der Akademie zu Petersburg geschenkt. Eine neue Gesamtausgabe lieferte Frisch (Frankf. 1858-72
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
817
Mortimer - Mosaik.
Auer- und Birkhähne, wilde Tauben werden eingegraben, um das Fleisch genießbar zu machen.
Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1284, war unter Eduard II. im Tower gefangen, floh aber 1324 nach Frankreich und verband
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
und maurischen Baukunst spielt die M. eine große Rolle bei der Bekleidung von Wänden und Fußböden durch glasierte Thonplatten und Ziegel, die zu geometrischen Mustern verbunden wurden (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 7 u. 13).
Bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
569
Schmücke - Schmuggelhandel.
die Etrusker zurückgeführt wird. Die Fibel ist freilich auch der bevorzugte Schmuckgegenstand in dem barbarischen Norden Europas (s. Tafeln "Metallzeit I und II") in vorchristlicher Zeit und bis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Sturz verwickelt ward. Darauf belieh der Kaiser Ferdinand II. den Generalfeldmarschall Grafen von Aldringer damit, und als 1634 der Mannesstamm dieses Geschlechts erlosch, kamen Stadt und Schloß an die Clarys. Im September und Oktober 1813 war T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
. Jahrhunderts« geliefert, und A. Neseljonow eine interessante Untersuchung über »Die litterarischen Richtungen unter Katharina II.« geboten. In den »Skizzen zur Geschichte des russischen Dramas« hat O. Morosow ein reiches Material zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
689
Ornament (gotisch)
der Natur nicht dic Rede. (5s ist nur freie Wiedergabe des Natürlichen und diese oft melir vorwiegende Thätigkeit des Verstandes als der Phantasie. Mit scharfem, berechnendem Blick sucht das Auge des Künstlers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
Statue der Königin Amenerdas (s. Tafel: Ägyptische Kunst III ,
Fig. 5); in das 4. bis 3. Jahrh. v. Chr. der lebenswahr gehaltene Porträtkopf eines Mannes im Berliner Museum (s. Tafel:
Ägyptische Kunst II , Fig. 4). Auch für die ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
. Rechtsquellen bearbeiten (die Lex Romana Burgundionum). Beide sind herausgegeben in den "Monumenta Germaniae" (erst von Bluhme, Leges I, 1863; dann von von Salis, Legum Sectio I: Leges nationum germanicarum II, 1, 1892) und von Binding, Lex
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
die Tafeln: Glaskunstindustrie I und
II .) Die nach künstlerischen Gesichtspunkten betriebene Herstellung von
Glaswaren beruht auf dreierlei ästhetischen Momenten, auf Form, Farbe und Durchsichtigkeit. Die beiden ersten teilt das Glas mit andern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
, zu unterscheiden seien. Die Originalität der russ. Kunstformen besteht in der Verschmelzung aller dieser Elemente. (Hierzu die Tafeln: Russische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II: Baukunst. Taf. III: Malerei.)
Der erste Zeitraum umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
der M. A., geprüft von Kautzsch und Socin (Straßb. 1876); Koch, Moabitisch oder Selimisch? (Stuttg. 1876); Lagarde, Symmicta II (Gött. 1880).
Moali, Insel, s. Comoren.
Mo'allakât (die "Aufgehängten", d. i. wegen ihrer Vorzüglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
, daß verschiedene Bauten, z. B. die in Wladimir, durch einheimische Kräfte ausgeführt wurden. Ferner zeugen von der selbständigen Kunstthätigkeit der Russen in der angedeuteten Richtung zahlreiche Miniaturen und Ornamente in Handschriften aus dem 11
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
231
Fibel - Fibroid.
gallischen und germanischen Völkerschaften bedienten sich der Fibeln, die sie ebenfalls mit Email verzierten, und denen sie eine originale Ornamentik gaben. Solche Fibeln kommen in allen gallischen und nordischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
626
Palermo (Stadt).
stantia, ihres Gemahls, des Kaisers Heinrich VI., und seines Sohns Friedrich II., dann den silbernen Sarg der heil. Rosalia. In der Unterkirche befinden sich die Grabmäler der Erzbischöfe von P. Mit der Kathedrale durch zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
Reichsrats stattfanden, und wo die Gesandten Audienz erhielten. Hier befindet sich auch der kaiserliche Schatz. Die Ereignisse, welche dem Regierungsantritt Mahmuds II. (s. d.) vorangingen, bestimmten ihn, das Serail zu verlassen. Er bezog den 1679 erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
stattlichen Türmen (s. Taf. II, Fig. 9), die Klosterkirchen zu Ebrach, Aschaffenburg, Seligenstadt, Bronnbach legen Zeugnis hierfür ab. Der Oberrhein nimmt burgundische Anregungen (Emporen, offene Vorhallen) früher auf als der fernere Westen und bedient
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
780
Italienische Kunst
sich diese Hallen unter dem Einfluß der got. Maßwerke umgestalten und so ein eigentümlicher venet. Palaststil, die venetianische Gotik entsteht, deren erstes Beispiel der Dogenpalast (s. Taf. II, Fig. 1) giebt. Die got
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
spielenden Ornamentik, welches bereits bei den romanischen Bauten in England hervorgetreten war, auch den Charakter des germanischen Stils bestimmte. Aber wie früher, so gelangte auch jetzt die englische Architektur, einzelne Ausnahmen abgerechnet, nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
, Suworows, Kutusows u. a. folgt der größte Saal des Palastes, der Nikolaisaal, der nur bei großen Hoffesten benutzt wird. Die nach dem Admiralitätsplatz gelegenen Gemächer, welche der verstorbene Kaiser Alexander II. bewohnte, zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Grund zu dieser Kirche legte Heinrich II. Jasomirgott 1144; ihre gegenwärtige Gestalt erhielt sie unter Rudolf IV. und Albrecht III. Sie ist eine in Form eines lateinischen Kreuzes aufgeführte dreischiffige Hallenkirche, 108 m lang, im Innern 27 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
, laufender, Ornament, s. Mäander.
Hund, Name zweier Sternbilder, von denen das eine, der Große H., der südlichen, das andere, der Kleine H., der nördl. Halbkugel des Himmels angehört. Jedes derselben enthält einen Stern I. Größe, der Große H. den Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
(2 Bde.,
Par. 1883); Gierke, Japan. Malereien (Berl. 1882).
3) Kunstgewerbe . Das japan. Porzellan (s.
Taf. II , Fig. 10 u. 12) ist erst im 16. Jahrh. entstanden, durch chines. Einfluß auf dem Wege über Korea; es
verhielt sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
immer von Eisen, die Griffe von Bronze, ebenso Messer mit breiter geschweifter Klinge. Unter den Schmucksachen fallen prächtige bronzene Gürtelbleche auf, die mit getriebenen Ornamenten verziert sind, und denen spitze Haken zum Verschluß dienen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
307
Prag (Kirchen, Profanbauten).
Innern ist hervorzuheben das königliche Mausoleum von weißem Marmor, ein schönes Werk reinen Renaissancestils, welches Rudolf II. 1589 durch Alexander Colins von Mecheln ausführen ließ, mit den ruhenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
Eisenbau (Architektonische Formgebung) |
Öffnen |
noch eine gewisse Masse und bietet dadurch bei der Einzelbildung Gelegenheit zur Anbringung schmückender Zuthat, mit welcher freilich, da sie sich auf Belegen oder Bemalen der Trägerwandungen mit passendem, bescheidenem Ornament beschränkt, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
787
Arabische Litteratur - Arabische Sprache und Litteratur
verschiedenen Bogenformen (s. Taf. I, Fig. 3 und 6; II, Fig. 7). Die Schmuckformen sind reich und geistvoll. Das Ornament schwankt zwischen geradlinigen Verschlingungen und stark
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
und riesige Pfeiler, die mit
einem bizarren Gewirr von Bildwerken, Ornamenten
und Hieroglyphen bedeckt sind.
Cope (fpr. kohp), Charles West, engl. Maler, geb.
28. Juli 1811 in Leeds, machte seine Studien auf der
königl. Kunstakademie in London
|