Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paula
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
137
Franz von Paula (der Heilige) - Franz (Johannes)
Seraphischen Brüder, und Benedikt XI. gestattete dem Orden ein Fest der Wundmale des heiligen F. (Impressio stigmatum S. Francisci), das Paul V. zu einem Kirchenfest erhob. F. starb 4. Okt
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
786
Paula - Pauli.
boren auf Ägina, lebte eine Zeitlang in Alexandria. Er hat ein Sammelwerk: "Erinnerungsbuch" (Vened. 1528, Basel 1538, mehrfach in lateinischer Übersetzung; engl. von Adams, Lond. 1845-47, 3 Bde.), hinterlassen, welches
|
||
56% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
, mit dem Beinamen Seraphicus, Heiliger, s. Franziskaner.
Franz von Paris, s. Konvulsionäre.
Franz von Paula (Paola), Stifter des Ordens der Minimen (s. d.), geb. 1416 zu Paola in Kalabrien, stiftete 1436 einen Orden, dessen Mitglieder die Regeln
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
.
Bonneire (spr. bonnähr) , s. Dietrichson .
Bonte , Paula , Landschaftsmalerin, geb. 1840 zu Magdeburg, war von 1862 bis 1864 in Berlin Schülerin von Ed. Pape. Dann machte sie Studienreisen nach Oberitalien
|
||
42% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
stattfinden. – E. oder Hermitage ist auch Name eines Burgunderweins, s. Hermitage.
Eremīten des heiligen Franz von Paula, s. Minimen.
Eremīten des heiligen Hieronymus, s. Hieronymiten.
Eremīt von Gauting, s. Hallberg-Broich, Freiherr von.
Eremodicĭum
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882); Seybold,
Linguae Guarani grammatica, hispanice a Paula Restivo a. 1724 etc. (Stuttg. 1892).
Guaranīn , s. Caffeïn .
Guarda . 1) Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 5556, 6
qkm, (1881) 234368 E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
151
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen).
Pantaleon
Patrik
Paula 1), 2)
Philipp v. Neri, s. Neri
Pirminius
Placidus
Polycarpus
Rochus
Romuald
Rupert
Sales
Sebaldus
Sebastian 1)
Servatius
Siebenschläfer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
. B.: Pilger vor der Statue des Petrus in der Peterskirche (1864), einen halben Bajocco, Excellenz (1864), neapolitanische Landleute vor dem Palast Farnese in Rom (1866), und wiederum die Historienbilder: Vincenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
war. In die öffentlichen Sammlungen kamen z. B.: Anrufung des Neptun (1866, Museum in Lille), dem Pharao werden die ägyptischen Plagen verkündigt (1872, im Luxembourg), die Bekehrung der Galeerensklaven durch den heil. Vincenz von Paula
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Camill von C., geb. 17. Sept. 1712,
gest. 21. Dez. 1797, der Universalerbe seiner Muhme,
der Fürstin Montecuculi, wurde Ahnherr des böh-
mischenZweiges der Colloredo-Wallsee; er
erlosch mit seinem Enkel Graf Franz de Paula
von C., geb. 29. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
884
Rio de Janeiro
Häuser, z.B. Tijuca, Thereza und Paula Mattos.
Beliebte Gesundheitsstationen sind auch Petropolis
und Novo-Friburgo. Trotz mancher sanitären Mah-
regeln fordert das Gelbe Fieber alljährlich, beson-
ders im Hochsommer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
stand er an der Spitze eines Armeekorps am Oberrhein und in Burgund, war dann Adlatus des kommandierenden Generals in Böhmen und hierauf in Steiermark; starb 23. Juli 1822 in Wien.
5) Franz de Paula, Reichsgraf von C.-Wallsee, geb. 29. Okt. 1799
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Schon 1857 entstand sein erstes größeres Bild: Maria Stuart auf ihrem Todesgang, infolge dessen er für den König von Bayern das Bild: Ludwig XI., der Franz von Paula um Verlängerung seines Lebens bittet, malte. Diese sowie Kleopatra mit Antonius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
), der heil. Vincenz von Paula (1868), Hannibal zeigt seinem Heer Italien (Reiterstatue in Gips), und mehrere Statuen in Compiègne, Toulon und Carpentras sowie ein Relief am Portal der Kirche St. Thomas d'Aquin in Paris. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
in Mâcon aufgestellt. Sein neuestes gerühmtes Werk ist die Marmorstatue des heil. Vincenz von Paula für die Kirche Ste. Geneviève (1879). 1875 trat er zuerst mit einem Werk der Malerei auf: die Ringer, das, zwar von großartiger Formenbildung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
Lords Percy (1842), die silberne Medaille und brachte dann andre Historien- und Genrebilder, unter denen gerühmt werden: der Eintritt ins Kloster (1846), der heil. Vincenz von Paula und die Überschwemmten, Karl Borromäus bei den Pestkranken, der heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
für religiöse Gegenstände und Altarbilder aus, die von strenger Zeichnung und tiefem Gefühl sind. Dahin gehören: der heil. Vincenz von Paula (1865), Christus am Kreuz, für eine Kirche in Schwerin (1868, Bild von symbolischer Darstellungsweise, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
das gewöhnliche Niveau erheben; ebenso wenig bedeutend sind seine Wandmalereien aus dem Leben des heil. Vincenz von Paula in einer Kapelle der Kirche St. Merry in Paris. Seine Hauptstärke bestand eine Zeitlang im Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
. 1775). Seine Hauptblätter (Linienmanier) sind: die Geburt der heil. Jungfrau und die unbefleckte Empfängnis nach Murillo und vor allen die meisterhaft wiedergegebene Dornenkrönung Christi, nach Tizian (die beiden letztern im Louvre); Vincenz von Paula
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
und besuchte 1876 und 1877 Italien. Einer seiner ersten Stiche war eine beifällig aufgenommene Pietà nach Albert Sutermans in der Neuen Pinakothek (1866), worauf dann folgten: Sta. Paula, nach Dubufe; Glaube, Liebe, Hoffnung, nach Maria Ellenrieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
und die Anfänge der katalonischen Litteratur (Berl. 1858); J. de Paula Canalezas ^[richtig: Francisco de Paula Canalejas], Las doctrinas del Doctor R. Lullo (Madr. 1870).
Lully (spr. lülli), Giovanni Battista, franz. Komponist, geb. 1638 zu Florenz, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
"6linx-ll,rt8 und bei Vincent. Seine Ge-
mälde behandeln in der akademischen Weise der Zeit
teils religiöse Stoffe: Der heil. Vincenz von Paula
bekehrt einen Nenegaten (1824), Anbetung der Kö-
nige (1827), Tod des heil. Vincenz von Paula (1845;
Kircbe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Instrumente" (Vraunschw. 1874-75).
Paul, Vincenz von, s. Vincenz von Paul.
Paula, Franz von, s. Franz von Paula.
Paulaner, s. Barnabiten und Minimen.
Paulding (spr. pahl-), James Kirke, amerik.
Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1779 zu Pleasant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
Orville A. Derby mit de Sampaio, de Paula Oliveira und Gonzaga de Campos die Aufnahme von São Paulo am Rio Parana-Panema in Angriff, über die geolog. Verhältnisse berichtete de Paula Oliveira in dem "Boletim" der Geographischen und Geologischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Brüderschaft d. gemeins. Lebens
Franz, 12) s. Sales
11) s. Paula
Frémiot, s. Chantal
Gaëtano, s. Cajetanus
Gott, J. v., s. Barmh. Brüder
Groot, 1) G.
Johann v. Gott, s. Barmh. Brüder
Juan di Dio, s. Barmh. Brüder
Paul, 4) vom Kreuz, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
Bild: Maria Stuart auf dem Weg zum Schafott, aus, dem 1859 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern Ludwig XI. von Frankreich, den heil. Franz von Paula um Verlängerung seines Lebens bittend, Antonius und Kleopatra, Jane Gray u. a. folgten. Im J. 1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
blinden Vater Ödipus (1865); die Pilger vor der Statue des heil. Petrus in der Peterskirche (1864); neopolitanische Landleute vor dem Palast Farnese in Rom (1866); einen halben Bajocco, Exzellenz (1864); Vinzenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
stand schon im 6. Jahrh. Im J. 1612 war daselbst Vinzenz de Paula Priester. - 2) (C. en l'Aunoy) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, 37 km von Versailles, im Wald von Bondy, mit 250 Einw., ein wichtiger Punkt bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
Reichsvizekanzlers Fürsten Franz de Paula Gundaccar I., geb. 1731, gest. 1807, der 1767-70 als Botschafter in Spanien, 1788-1806 als Reichsvizekanzler diente), trat 1792 als Leutnant in die österreichische Armee, wohnte dem Zug des Generals Clerfait
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
.
[Spanien.] 14) F. de Assisi Maria Ferdinand, König von Spanien, Herzog von Cadiz, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, geb. 13. Mai 1822, körperlich schwach und geistig höchst unbedeutend, wurde deswegen auf Betrieb Ludwig Philipps von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
der Regierungszeit Emanuels und seines Nachfolgers zu allen größern Jahres- und Hoffesten ähnliche dramatische Spiele, an deren Aufführung sogar der König Johann teilnahm. Seine Tochter Paula, die zugleich Hofdame bei der Infantin Maria war, bildete G. zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
mit dekorativen und monumentalen Malereien ausschmückte. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: die Anbetung der Könige, die Geburt Christi, die Söhne Eduards IV. von England, die Gerechtigkeit Karls V., der heil. Vinzenz von Paula, der, von Tunesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
den Blumenblättern stehende Karpiden, enthält die Familien Lineen, Limnantheen, Balsamineen, Oxalideen, Geraniaceen und Tropäoleen.
Gruithuisen (spr. chreut-heusen), Franz von Paula, Astronom, geb. 19. März 1774 aus dem Schloß Haltenberg am Lech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, zu verschwinden.
Hartheu, Pflanzengattung, s. Hypericum.
Hartheugewächse, s. Hypericeen.
Hartig, 1) Franz, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 5. Juni 1789 zu Dresden, wo sein Vater, Graf Franz de Paula von H. (gest. 1797
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
gewonnen. Neben dieser litterarischen Thätigkeit trat H. in Rom als bigotter Asket auf und suchte im Verein mit drei gleichgestimmten vornehmen Frauen, Marcella, Melania und Paula, auch den weltlich gesinnten römischen Klerus ebenfalls zum kontemplativen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
des Infanten Franz de Paula, einem kränklichen Mann, wobei zugleich die Vermählung ihrer Schwester mit dem Sohn Ludwig Philipps, dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Minimenbis Minister |
Öffnen |
Fleisch überbietender, 1435 von Franz von Paula (s. d.) in Kalabrien gestifteter Mönchsorden, führte erst den Namen "Eremiten des heil. Franziskus" und ward 1474 von Papst Sixtus IV. als Kongregation bestätigt. Auch in Frankreich fand der Orden seit 1483
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Advokat zu Lyon, ward 1840 Professor der ausländischen Litteratur an der Fakultät der Wissenschaften zu Paris; starb 8. Sept. 1853 in Marseille. Er ist Mitbegründer des Ordens des heil. Vinzenz von Paula. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Dante et
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
ist in Böhmen und Mähren begütert und hat gegenwärtig den österreichischen Kämmerer Johann Franz de Paula, Graf von S., geb. 22. Juni 1829, zum Chef; diese besitzt in Schlesien die freie Standesherrschaft Kynast nebst dem Badeort Warmbrunn und dem Dorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
), S. 68.
Schk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Franz v. Paula Schrank, geb. 1747 zu Barnbach in Bayern, gest. 1835 in München als Vorsteher des botanischen Gartens. Botanik und Zoologie.
Schkeuditz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
Gestaltung dieses Möbels bis auf die Gegenwart maßgebend. Gegenwärtig wird der Name S. für jedes Aufbewahrungsmöbel gebraucht, dessen Vorderseite mit Thüren geschlossen werden kann (Kleider-, Geld-, Küchen-, Bücher- etc. S.).
Schrank, Franz von Paula
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Instrument, auf zählende Zahnräder einwirkt. Dieser von Payne angegebene S. ist auch in Deutschland angefertigt worden. Vgl. auch Zählapparate.
Schrk., bei botanischen Namen Abkürzung für F. v. Paula Schrank (s. d.).
Schrobenhausen, Bezirksamtsstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Jereswein.
Vinzenz von Paul (franz. Vincent de Paul, lat. Vincentius a Paulo, also nur mißverständlich deutsch vielfach Vinzenz de Paula genannt), kathol. Heiliger, geb. 24. April 1576 zu Pouy in der Gascogne, wurde als Jüngling von Seeräubern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
Mittelalters und namentlich im 16. Jahrh. in den reichen niederländischen und deutschen Handelsstädten (Amsterdam 1520, Augsburg 1572, Hamburg 1604). Ebenfalls im 16. Jahrh. gab Karl Borromeo, Erzbischof von Mailand, im 17. Jahrh. Vincentius von Paula
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, An der Linth - Berny. Becker, ^inththal (Schweiz) Anders, N. I. - Nathan Jacob, Berlin Andersfo«, Anna - Anna Wästberg, geb. Ändersson, Schweden Andolt, Ernst - Bernh. Abeken, Braunschweig Andor, Paul - Paula Dorn v. Marvalt, geb. Hertschta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
, Lazaristen, die Barmherzigen Schwestern des Vincenz von Paula, die Schwestern des Guten Hirten und die Klarissinnen Schulen an verschiedenen Orten. Für die Negerkinder sorgen die katholischen Propagandisten in Älttairo. Die protestantische Engländerin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = H. A. Schrader
Schrk. = F. v. Paula Schrank
Schroet. = J. Schröter
Schuebl. = G. Schübler
Schult. = J. A. Schultes
Schum. = Ch. F. Schumacher
Schw. = A. Fr. Schweigger
Scop. = J. A. Scopoli
Selig. = Seliger
Sendt. = O. Sendtner
Ser. = N
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
.
Agneni (spr. anjéni), Eugenio, ital. Maler, geb. 1819 in Sutri bei Rom, bildete sich unter Coghetti aus und widmete sich vornehmlich der Freskomalerei; 1847 schmückte er den Thronsaal im Vatikan mit Fresken, ebenso die Kapelle des heil. Vincenz von Paula
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Die franz. Schulbrüder und Lazaristen haben Schulen und Pensionate, ebenso die Barmherzigen Schwestern des
Vincenz von Paula, die Schwestern vom Guten Hirten und die Klarissen; mit der Anstalt in Alexandria (4–500 Zöglinge) ist ein Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
, der nach ihm auch Albertypie oder Albertotypie genannt wird. Später benutzte er denselben mit Erfolg zur Vervollkommnung des photochromischen Verfahrens der Gebrüder Ducos de Nouron. A.s «Artistische Anstalt und Kunstverlag in München» wird von Paula
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
: Maria Stuart bei Verlesung des Todesurteils (1857), Ludwig XI. und Franz von Paula (1859), Antonius und Kleopatra, Jane Gray. 1862 ließ er sich in Wien nieder, wo seine elegante Art des Vortrags mit dem Bild: Der Rächer seiner Ehre (1869) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
bedeutend. Unter seinen Gemälden sind hervorzuheben: Adam und Eva an der Leiche Abels (1860; Museum zu Lille), Martyrium des heil. Andreas, Antigone mit dem blinden Ödipus (1865), Vincenz von Paula nimmt den Galeerensklaven die Ketten ab (1866
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Regenten Dom Miguel von Portugal, vermählt ist; 4) Isabella Maria, Königin von Sicilien, geb. 1789, gest. 13. Sept. 1848; 5) Franz de Paula Anton Mana, geb. 1794, gest. 1865. Ferdinand VII. hinterließ bei seinem Tode 29. Sept. 1833 aus seiner dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
. Die Gegner des Don C. aber vermochten den kinderlosen König, als seine dritte Gemahlin 1829 verstorben war, sich mit Maria Christina (s. d.), der Schwägerin des Infanten Don Francisco da Paula, zu vermählen und für den Fall einer bloß weiblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
der Minimen zu Antwerpen
^ (40 Bilder aus dem Leben des heil. Franciscus
von Paula), die sich aber in England befinden.
Ferner schuf er die Glasmalereien der dortigen
Frauenkirche (1635) und der Dominikanerkirchc. In
der Ölmalerei eignete er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Nisco, Francesco II. re .(Neap. 1891).
Franz de Assisi, Maria Ferdinand, König von Spanien, geb. 13. Mai 1822, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, seit 10. Okt. 1846 vermählt mit Königin Isabella II. von Spanien, erhielt am Vermählungstage den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
wurden von seinen
Kindern Paula und Luiz Vicente herausgegeben (Lissab. 1561) und dann mit Verbesserungen des Heiligen Officiums, d. i. durch die Inquisition
verstümmelt (ebd. 1586). In neuerer Zeit veranstalte-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
, Linaceen, Balsaminaceen. Hierzu Tafel: Gruinalen. Zur Erklärung vgl. die Artikel Linum, Erodium, Oxalis, Impatiens.
Gruithuisen (spr. chreutheusen), Franz von Paula, Astronom und Naturforscher, geb. 19. März 1774 auf dem Schlosse Haltenberg am Lech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
Palästina, hielt sich kurze Zeit in Ägypten auf und siedelte sich dann in der Nähe von Bethlehem in einer Mönchszelle an. Die heil. Paula begleitete ihn und gründete ein Mönchskloster und ein Frauenstift. Hier starb H. 30. Sept. 420. Seine Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
in catalanischer Sprache hinterlassen haben, die Rossolló ( «Obras rimadas» , Palma 1859)
veröffentlichte (vgl. Helfferich, Raymund Lull und die Anfänge der catalonischen Litteratur, Berl. 1858, und F. de Paula Canalezas,
Las doctrinas del Doctor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
. Er war einer
der Stifter des Ordens des Vincenz von Paula.
Seine hauptsächlichen Schriften find Dante und der
tath. Litteratur Italiens im Mittelaltcr gewidmet;
davon find hervorzuheben: "Dante 6t 1a plii1o80-
pliie cat1io1ihU6 au X1I1° 8i5oi6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
, Wein- und Olivenbau, Handel und
ist mit Neapel und Messina durch Dampfschiffahrt
verbunden. Nahebei in einem Thalkessel liegt das
ehemalige Kloster des 1416 in P. geborenen heil.
Franz (s. d.) von Paula. P. wurde 3. Dez. 1887
durch Erdbeben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
da Acclamacao, die Prac'a do Tira-
dentes, früher da Constituic'äo, mit Reiterstandbild
Pedros I., der Largo de Sao Francisco de Paula
mit gleichnamiger Kirche und Statue des Iose'Boni-
,' facio, des "Patriarchen der Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Franz de Paula
S., geb. 22. Juni 1829, k. k. Kämmerer und Oberst
a. D., vertreten.
Schaffhaufen, frz. Schaffhouse. 1) In der
histor. Rangordnung der 12., dem Flächeninhalt
und der Einwohnerzahl nach der 19. Kauton der
Schweiz, liegt, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
de Paula von Schrank, geb. 21. Aug. 1747 zu Farrnbach am Inn (Bayern), Vorstand des Botanischen Gartens in München, gest. 23. Dez. 1835 daselbst. Von ihm "Fauna boica" (3 Bde., Nürnb. und Ingolst. 1798-1803), "Naturhistor. Briefe über Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
Franzosenkaiser, Ferdinand erst zur Niederlegung der Krone, dann zum Verzicht auf alle seine Rechte an S. zu bewegen. Eine gleiche Erklärung stellten Ferdinands beide Brüder, die Infanten Don Carlos und Don Francisco de Paula, aus. Schon vorher hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
382
Englische Litteratur
Porträtmaler kommt S. I. Solomon mehr und mehr
zur Oeltung. Sein Porträt von Mrs. Patrick
Campbell als Paula Tanqueray erregte das größte
Aufsehen. George Clauscn malt mit Vorliebe Scenen
aus dem engl. Bauernleben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
ist er mit der Schauspielerin Paula Conrad ver-
mählt. S. veröffentlichte an selbständigen Schriften:
"Botho von Hülsen und seine Leute, eine Iubiläums-
kritik" (Berl. 1883), "Frau Gottsched und die deutsche
Komödie, ein Kulturbild
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
de Paula, Minimen (s. d.); F. eremītae de Monte Olivēti, Olivetaner (s. d.); F. ignorantíae, Ignorantenbrüder (s. Schulbrüder).
Fratrigĭum (mittellat.), auch Freragium oder Fraternitas, das Erbteil jüngerer Brüder, sog. nachgeborener Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
Harem (nach Th. Gautier, 1887), Sonntag in Venedig (1890). Für die Kirche La Trinite in Paris malte er die Freskogemälde: Der heil. Vincent von Paula Abgefallene zum Glauben zurückführend (1876), Der heil. Vincent im Elsaß und in Lothringen Wunder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
, s. Handelsverträge.
Minimen, Mindeste Brüder (lat. Fratres minimi), die Glieder eines vom heil. Franz (s. d.) von Paula gestifteten Mönchsordens, eine Abzweigung des Franziskanerordens. Im Unterschiede von den Fratres minores (Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
die Elisabethvereine.
Vincenz von Paul (de Paul, nicht: von Paula), Heiliger der kath. Kirche, geb. 24. April 1576 im Dorfe Pouy in der Gascogne, gest. 27. Sept. 1660 zu Paris, ein frommer Priester, der als Prediger und Gewissensrat einflußreich war und sich auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Strahl, Adolf - Karl Schodel, Wien
Strahl, Amadeus Karl Karl Schrader. Berlin
Strahl, Paula - Frau Anny Mahn-Wothe. Leipzig
Stralau, Eduard - Wilhelm Melhop, Hamburg ' ^ruhc
Strand, Gabriel - Luise Tesdorpf, geb. Oppenheiiner, Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
,
vm. m. Franz de Paula, Gr. v. Trapani.
2 Ferdinand IV., Ghz. v. Toskana, * 1835,
vm. m. 1. Anna, T. Kg. Johanns v. Sachsen;
2.Alice,T.Karls III. v. Parma.
|