Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rüsselkäfern
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
42
Russalki - Rüsselkäfer.
pflege" (das. 1888 ff.). Er gibt auch die Zeitschriften: "Die gefiederte Welt" (Magdeb., seit 1872) und "Isis", Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien (das., seit 1876), heraus.
Russalki (russ
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
30
Russalken - Rüsselkäfer
bei dem Werk «Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild».
Russalken, s. Rusalken.
Rußbrand, s. Brand (des Getreides).
Russe, Insekt, s. Schabe, deutsche.
Russe, bulgar. Name der Stadt Rustschuk (s. d
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, eine kleine Kirche und Schule.
Kohlgallen-Rüsselkäfer, s. Gallen (botanisch).
Kohlgewächse, s. Gemüse.
Kohlhase, Hans, Kaufmann (nicht Pferdehändler) zu Kölln an der Spree. 1532 nahmen ihm Leute eines sächs. Junkers von Zaschwitz
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
.
Weißpappel, s. Pappel.
Weißpech, s. Fichtenharz.
Weißpfennig, s. Albus und Witten.
Weißpulver, in der Schweiz eingeführte offizielle Bezeichnung des Blättchenpulvers (s. d.).
Weißpünktiger Rüsselkafer, s. Rüsselkäfer.
Weißrübe, s. Weiße
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
352a
WALDVERDERBER I (KÄFER).
Großer Kiefernrüßler (Hylobius abietis). (Art. Rüsselkäfer.) Larve. Puppe.
Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). (Art. Borkenkäfer.) Larve. Puppe.
Brutkolonie des Rüsternsplintkäfers.
Schwarzer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
255
Zoologie: Insekten.
Erbsenkäfer, s. Samenkäfer
Erdflöhe
Erlenblattkäfer, s. Blattkäfer
Feldsandkäfer, s. Sandkäfer
Feuerschröter, s. Hirschkäfer
Fichtenborkenkäfer, s. Holzfresser
Fichtenrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
. Verstärkung der Hölzer.
Verborgenrüßler (Ceutorhynchus), eine über 200 Arten, wovon allein auf Europa gegen 150 kommen, umfassende Gattung der Rüsselkäfer. Die kleinen, wenige Millimeter langen Käfer, welche wegen ihres einförmigen dunkeln Kleides schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. 1013
Das Skelett des Menschen 1017
Smyrna (Plan) 1048
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Rudolstadt (Stadtwappen) 5
Ruhrort (Stadtwappen) 12
Rumänien (Landeswappen) 16
Rundschrift 24
Ruscus 28
Rüsselkäfer 31
Rutil 111
Saalfeld an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
gerippten, hellgrünen Blättern und zierlichen gelben Blumen, werden als schöne, auch fürs Zimmer geeignete Blattpflanzen kultiviert.
Curculĭo, Rüsselkäfer; Curculionīna (Rüsselkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Rüsselkäfer.
Curcŭma L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
; Saperda carcharias L., an Pappeln, u. a. Die Waldkulturverderber unter den Käfern finden sich besonders in den Familien der Rüsselkäfer (Curculionidae) und der Maikäfer (Melolonthidae). Unter den erstern ist der große braune Kiefernrüßler (Hylobius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
kränkelnden Stämme, Fällung von Fangbäumen, an welchen die abgelegte Käferbrut vernichtet wird, Front gemacht werden, gegen die Rüsselkäfer (Hylobius abietis L.) u. die wurzelbrütenden Hylesinen (H. ater, opacus, angustatus, cunicularius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
auch jungen Laubholz-
heistern fchädlich.
Die forftfchädlichen Nüsfelkäfer (l^urculio-
niäao) treteir meist als Kulturverdcrbcr ailf. Vor-
zugsweife ist es der große braune Rüsselkäfer, II^W-
diu3 3.di6tiy ^>. (l^urculio piui ^i"^., f. Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
großen Rüsselkäfer vermindert man
durch gründliche Stockrodung, man sammelt ihn auf
den Schlägen durch Auslegen von Fangrinden
und Fang kl oben, unter denen sich die Käser gern
verbergen. Den kleinen Rüsselkäfer (?i880llo8nowtu8
_^ab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Käferarten, vorzugsweise die Larve des Maikäfers (Engerling), der große und kleine braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . und Pissodes notatus Fabr .) u. a. Rüsselkäfer, viele Borken- und Bastkäfer, besonders der Waldgärtner ( Hylesinus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Samenkäfer
Buchdrucker, s. Holzfresser
Buprestiden, s. Prachtkäfer
Calandra
Calosoma
Cantharidae
Carabus
Cerambyciden, s. Bockkäfer
Cetonia aurata
Ceutorhynchus, s. Rüsselkäfer
Chalcophora, s. Prachtkäfer
Chrysomela, s. Blattkäfer
Cicindela
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
. d.)
Balaenĭdae, s. Walfische.
Balanīnus (grch.), Nußbohrer, Gattung der Rüsselkäfer, mittelgroß (5-8 mm), mit langen dünnen Fühlern, langem, dünnem hakenförmigem Rüssel, Flügeldecken herzförmig, Halsschild breiter als lang, Schenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
und wird bisweilen den Hülsenfrüchten fchädlich.
Grbsenkäfer (Zruc1iu8 Mi 2^.), ein bis 5 mm
groß werdender, zu einer den Rüsselkäfern nahe-
stehenden kleinen Familie der Käfer (.NruciMas oder
Samenkäfer, f. d.) gehöriger Käfer, von länglich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
einmastiges, plattes Fahrzeug.
Balaenĭdae (Glattwale), Familie der Wale (s. d.).
Balanīnus, s. Rüsselkäfer.
Balanītis, s. Eichelentzündung.
Balanophoreen (Kolbenschosser), dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter Verwandtschaft, Schmarotzer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
.
Blattroller (Blattschneider, Blattwickler, Rhynchites Herbst), Käfergattung aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Rüsselkäfer (Curculionina), kleinere, zeichnungslose, metallglänzende Käfer mit vorn und hinten verengertem Thorax
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
und Geschlechtsorgane der Pflanzen.
Blütenstecher (Anthonomus Germ.), Käfergattung aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Rüsselkäfer (Curculionina), bunte, kleinere Käfer mit geneigtem Kopf, dünnem, cylindrischem, längsriefigem Rüssel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
220
Borkenkäfer - Borkentier.
Borkenkäfer (Bostrichidae Erichs.), Käferfamilie aus der Gruppe der Kryptopentameren, den Rüsselkäfern nahestehend, umfaßt kleine Käfer mit walzigem Körper, dickem, kurzem, vorn abgestutztem, in den Halsschild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
diesen Stellen Löcher bekommen. Diese B. rühren her von Verletzungen, welche durch Insekten, zumal Blatt- und Rüsselkäfer, hervorgebracht werden, indem die Blattsubstanz im Umkreis der verletzten Stellen abstirbt. Wenn dieselben in großer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
, mit 8000 Buchenpflänzchen bestandenes Saatbeet zu vernichten. Zur Fernhaltung der Krankheit empfiehlt man, die Buchenaussaat nicht an denselben Lokalitäten zu machen, wo die Krankheit bereits aufgetreten ist.
Buchenrüßler, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
fortschreitet. Im mittlern und südlichen Deutschland findet man noch Fichten-Dunkelschlagwirtschaft als Regel. Die Schläge bebaut man gewöhnlich nach einjähriger Schlagruhe (des Rüsselkäfers wegen) und zwar durch Pflanzung, da Fichtenbestandsaaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
einige Rüsselkäfer und Schmetterlingslarven. Von Arachniden sind sämtliche Gallmilben (Phytoptus) Gallenbildner, endlich kennt man auch einige Fadenwürmer (Nematoden), Milben und ein Rädertier als Erzeuger von Cecidien. Nach ihren Erzeugern pflegt man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
zurücktrat. 1883 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt, starb er 15. Juni 1884 in Wien.
Grünporphyr und Grünsteintuff, s. Grünstein.
Grünrüßler, s. Rüsselkäfer.
Grünsandstein, s. Grünerde.
Grünsfeld, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Linie Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
. Herakliden).
Hylobates, s. Gibbon.
Hylobier (griech.), Waldbewohner.
Hylobius, s. Rüsselkäfer.
Hylodes, Antillenfrosch, s. Frösche, S. 752.
Hylopathismus (griech.), diejenige philosophische Anschauung, welche der Materie menschliche Gefühle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
, mittellat. jocale = gaudiale) stammt vom lat. gaudium (franz. joie, "Freude") ab.
Juwelengewicht, das beim Verkauf der Edelsteine übliche Gewicht, das Karat (s. d.).
Juwelenkäfer (Brillantkäfer, Entimus imperialis L.), ein Rüsselkäfer Brasiliens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
weitem nicht überall im klaren ist. Wichtig sind folgende: I. Marienkäfer (Coccinellidae; Tarsen kryptotetramer, d. h. aus drei großen und einem unscheinbaren Glied zusammengesetzt). II. Samenkäfer (Bruchidae), Rüsselkäfer (Curculionidae), Borkenkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Kiefernraude, s. Rostpilze.
Kiefernraupe, die Raupe der Kieferneule, s. Eulen, S. 908.
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer.
Kiefernschwamm, s. Trametes.
Kiefernschwärmer (Föhren-, Fichtenschwärmer, Fichtenmotte, Tannenpfeil, Sphinx pinastri L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
des Getreidemarktes nur einen geringen Einfluß aus. Vgl. Getreidehandel, S. 267.
Kornwurm (Kornkäfer, Sitophilus granarius L.), Rüsselkäfer, mit Getreide aus dem Orient eingeschleppt, pflanzt sich bei uns nur in Speichern fort und erscheint
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
. Der Unterschied ist nur, daß wir alle diese Instrumente zu einem kolossalen Instrumentalkörper vereinigen, während man im 16. Jahrh. fast nur vierstimmig mit Instrumenten derselben Familie musizierte. Vgl. Instrumentalmusik.
Orchéstes, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Rüsselkäfer.
Otis, Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.).
Otitis, Entzündung des Gehörorgans.
Otium (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße, Citat aus Ciceros Rede "Pro
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
Blattreste und Blattabdrücke.
Phyllobĭus, s. Rüsselkäfer.
Phylloblásten (griech., Blattkeimer), s. v. w. Dikotyledonen.
Phyllocactus, s. Kakteen.
Phyllocladium (griech.-lat.), eine Form des Pflanzenstengels, s. Stengel.
Phyllodīe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
ins Rhônethal hinabstürzt.
Pissōdes, s. Rüsselkäfer.
Pissoir (franz., spr. -ssŏahr), Pißanstalt.
Pistacĭa L. (Pistazie, Terpentinbaum), Gattung aus der Familie der Anakardiaceen, Sträucher oder kleine Bäume mit immer- oder sommergrünen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
), der Wintersaateule (Agrotis segetum und exclamationis), der Rapskäfer (s. d.), der Pfeifer (Botys margaritalis), die Larven der Kohlmücke (Cecidomyia brassicae), eines Rüsselkäfers (Ceuthorhynchus sulcicollis, assimilis und Napi) etc. Nach England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
, abwärts gerichtetem Kopf, seitlich hervortretenden, großen, hufeisenförmigen Augen und langen, derben, zuweilen gezahnten oder gekämmten, elfgliederigen Fühlern. Die Larven sind denen der Rüsselkäfer ähnlich. Die sehr zahlreichen Arten finden sich über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
vor e, i) vor. Auch die slawischen Sprachen haben beide Laute und besondere Bezeichnungen dafür.
Sch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ch. Jos. Schönherr, geb. 1772 zu Stockholm, starb 28. März 1848 daselbst (Rüsselkäfer).
Schaaban
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
mannigfaltiger als bei den Pflanzen sind die S. bei den Tieren. Mit der festen Panzerung verbindet sich bei Schildkröten und Rüsselkäfern die Einrichtung, die gefährdeten Extremitäten ganz in den Panzer zu ziehen oder in tiefe Rinnen hineinlegen zu können
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
.
Spitzkugeln, Geschosse gezogener Handfeuerwaffen mit kegelförmiger Spitze.
Spitzlerche, s. Pieper.
Spitzmäuschen (Apion Herbst.), Käfergattung aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Rüsselkäfer (Curculionina), sehr kleine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
mit Tierstücken radiert. Er starb 19. Jan. 1881.
Verborgenrüßler (Ceutorhynchus Schönh.), Käfergattung aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Rüsselkäfer (Curculionina), kleine, unansehnliche Käfer mit kurz eiförmigem Körper, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
Insekten, mehreren Rüsselkäfern, dem Mai- und Julikäfer, dem Eumolpus vitis, Rebenschneider (Lethrus cephalotes), dem Springwurmwickler (Tortrix Pilleriana), dem Traubenwickler (Heuwurm, Sauerwurm, T. ambiguella), dem Spinnwurm (Weinmotte, Sauerwurm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
der N. wurde im Ebersberger Park besonders der Harzer Rüsselkäfer (?i880(i68 Ii6i'eMia,6) nachgewiesen, der innerhalb des durch die N. kahl gefressenen Gebietes eine starke Massenvermehrung zeigte, so daß es für den Wald eine schwere Gefahr gewesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
gelungen, einen für die Kultur der Runkelrübe äußerst verderblichen Rüsselkäfer (OleouuZ puiwtivsnti'i F) durch die Infektion seiner Larven mit den Sporen eines Pilzes (Ikalig, äk Lti'uowr) völlig zu vertilgen, indem von den gezüchteten Sporen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
der Kernobstbäume lebt.
Apfelblütenstecher oder Brenner (Anthonomus pomorum L.), ein kleiner Rüsselkäfer mit braunen Flügeldecken, die mit einer von der Mitte des Außenrandes schräg nach der Naht laufenden grauen Binde bezeichnet sind. Zeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
. 1847).
Birkenblattroller ( Rhynchītes betulae L. ), Birkenblattstecher, ein glänzendschwarzer Rüsselkäfer von 4 mm Länge, rollt die Blätter der Birke dütenartig zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
) heißt eine zahlreiche Gattung kleiner Rüsselkäfer, meist mit hellern Flecken oder Binden auf den bräunlichen Flügeldecken, deren Weibchen im ersten Frühjahr die Knospen der Bäume anstechen und in das Loch ein Ei legen. Aus dem Ei entwickelt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
oder Ricinusöl in 60 Teilen parfümiertem Weingeist, wird zum Glänzendmachen von Haar und Bart benutzt.
Brillantkäfer, auch Juwelenkäfer genannt, s. Rüsselkäfer.
Brillantkongo, in der Farbenchemie Bezeichnung für einige Benzidinfarbstoffe (s. Azofarbstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
durch Blattfraß verschiedener Rüsselkäfer beschädigt, namentlich aber in den Saatschulen oft durch einen Pilz, Phytophthora omnivora de Bary, zerstört (Buchenkeimlingskrankheit). Buchenverjüngungen, nämlich die Bestände der jüngsten Altersklasse, werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
sich in der Musik sowohl auf Tonstärke wie auf Bewegung, bedeutet also: schwächer und langsamer.
Calandra Clairv., eine Gattung der Rüsselkäfer, zu denen der Kornwurm (s. d.) und der Palmbohrer (s. d.) gehören.
Calandra, Giovanni Battista, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
^Nto" (3 Bde., Neap. 1879-80), "II 8a1-
tei'io vol^ri^xato" (Tur. 1883).
vuronlio, der Rüsselkäser (s. d.). >^(s. d.).
vuron1ioniäa.V, die Familie der Rüsselkäfer
vuronnia. Iv., Pflanzengattung aus der
Familie der Zingiberacecn (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
und dadurch verderbende Eichenbock (Cerambyc cerdo L.), mitunter auch einige Borken-, Pracht- und Rüsselkäfer. Unter den Schmetterlingen ist beachtenswert namentlich der Prozessionsspinner (Cnethocampa processionea L.), der mit verwandten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
. Geschlechtsorgane ; auch eine Farbe der deutschen Spielkarte,
s. Deutsche Karten .
Eichelbohrer , Rüsselkäfer, s. Balaninus .
Eichelentzündung , Eicheltripper
( Balanitis ), die Entzündung der Eichel und des Eichelüberzuges des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
besitzt sie namentlich in einem Rüsselkäfer (Cryptorhynchus lapathi L.), dessen Larve im Holze lebt, einen argen Feind, der schon manche Erlenanlage zerstört hat.
Die Abbildung auf Tafel Laubhölzer: Waldbäume V, Fig. 1 zeigt die Schwarzerle als Baum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
von Stämmen getötet, der große braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . ) vernichtet alljährlich Tausende von jungen Pflanzen. Das Rotwild schält gern die Stämme jüngerer F. (Stangenhölzer) und wird dadurch sehr schädlich. Eine Anzahl parasitischer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
der Borkenkäfer (3co-
lyticlao oder VoLtriciM^) und Rüsselkäfer (lüur-
cnüonislae) sowie der Maikäfer zu erwähnen.
Die Borkenkäfer (s. d.), von denen gegen
30 Arten forstlich beachtenswert sind, haben in
Nadelholzwaldungen oft schon große
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
385
Frostspalten - Fronde
Mböl, Schweineschmalz, dickem Terpentin und!
Kolophonium. Diese Klebgürtel fangen nicht nur
den F., sondern auch andere am Stamm empor-
steigende und den Obstbaum schädigende Insekten,
> B. manche Rüsselkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
,
Die Kasel nuh, ihre Arten und ihre Kultur (ebd. 1887).
Haselotter oder Hasel wurm, s. Schlingnatter.
Haselrüsselkäfer oderHaselnilftbohrcr (I^ll.-
ItTQinn8 nucuin /v., s. beistehende Figur), ein 7,5. mm
langer Rüsselkäfer mit sehr dünnem, 4 mm langem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
). Durch die Gärung werden die die Gallerte bildenden Stoffe (die Pektinstoffe) zerstört.
Himbeerstecher (Anthonomus rubi Herbst), ein seine Eier in die Blüten der Erdbeeren, Brom- und Himbeeren legender, bisweilen schädlich werdender Rüsselkäfer von 2 mm Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
628
Insektenbestäubung - Insektenfressende Pflanzen
3) Tetramera (Rüsselkäfer, Hylobius , Fig. 4; Holonychus , Tafel: Käfer II , Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
. Flnidinin stammt und daher eigent-
lich das, was Freude bereitet, bedeutet. (S. Edel-
steine und Iuwelierkunst.)
Iuwelengewicht, s. Karat
Iuwelenkäfer, s. Rüsselkäfer.
Iuwelensteuer, f. Lurussteucrn.
Iuwelierfachschule, Fachschulen zur Ausbil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
, welche in der Heilkunde Verwendung finden, und einige besonders prachtvolle Arten aus den Familien der Rüsselkäfer und der Schildkäfer, die zu Schmucksachen verarbeitet werden. Für die Einteilung der über 80 000 bekannte Arten zählenden Ordnung der K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
Gegenmittel sind nicht bekannt.
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer.
Kiefernschwamm, s. Trametes.
Kiefernschwärmer, s. Fichtenschwärmer.
Kiefernspanner (Fidonia piniaria L.), ein etwa 38 mm klafternder Spanner (s. d.) mit beim Männchen schwarzbraunen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
Magdalenenstifte gegründet worden. (S. Mägdeherbergen.)
Magdalīnus, s. Rüsselkäfer.
Magdeburg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, durch die Herzogtümer Anhalt und Braunschweig von dem übrigen Teile der Provinz getrennt, umfaßt die ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
stattlicher Rüsselkäfer von etwa 5 cm Länge und
sammetschwarzer Farbe. Seine in Palmen des tro-
pischen Südamerikas lebende Larve wird von den
Eingeborenen als Leckerbissen angesehen. Eine ver-
wandte Art ist (^rtoti-HcnoluZ i0NFii)63 Kc/icm/i.
(s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
.), Dramen 1874 u. ö.
VissoHbs, s. Rüsselkäfer.
Pistacchionüsse (spr. -akklo-), s. Pistazien.
?ista.oi". ^>., Pistazie, Pflanz cngattung aus
der Familie der Anacardiaceen (s. d.) mit etwa sechs
Arten, Sträucher und Bäume des mittelländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
(Rhynchites alni Müller, s. nachstehende Abbildung), ein kleiner 5‒6,5 mm langer, metallisch blau, grün oder kupfrig glänzender Rüsselkäfer mit ungeknickten Fühlern, welcher auf vielen Laubhölzern und auch auf dem Weinstock lebt und hier oft großen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
im
Femelschlagbctrieb (s. d.) auf eine natürliche Be-
stands gründun g rechnet.
Samenkäfer (Nrucliidas), Familie der gcrad-
fühlerigen Rüsselkäfer, deren zahlreiche
Arten (in Europa gegen 40) von Pflan-
zensamen, namentlich gern von Hül-
scn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
Schönherr,
einen schwed. Entomologen, besonders Kenner der
! Rüsselkäfer, geb. 1772, gest. 1848. Von ihm "ttknera
! et 8peci68 curculioniclnm euiQ LMON^iniH Iiu^uß
! tHmi1w6" (8 Bde., 16 Tle., Lpz. 1834-45).
Schönhals, Karl, Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
(Apion), ein äußerst artenreiches (gegen 400 Arten) Geschlecht kleiner, sehr zierlicher, über die ganze Erde verbreiteter Rüsselkäfer (s. d.), charakterisiert durch einen sehr kleinen, birnförmigen Leib, ziemlich langen und schlanken, cylindrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
ausgesetzt, wenn auch weniger als die Fichte. Frost schadet ihr namentlich in der Jugend, Sturm und Schnee im späten Alter. Unter den Insekten hat sie besonders zu Feinden einen Borkenkäfer (Tomicus curvidens Germ.), einen Rüsselkäfer (Pissodes piceae Ill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
, Beseitigung des den Nadelholzkulturen oft so nachteilig werdenden Fraßes des großen braunen Rüsselkäfers, in finanzieller Beziehung die Erträge der landwirtschaftlichen Nebennutzungen, die den Aufwand für die Waldkultur nicht bloß ersetzen, sondern oft nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
. Systemen (Trias, Jura, Kreide) aufgefundenen Kieferkerne von Nautiliden (s. d.) und andern Cephalopoden genannt.
Rhynchonella, s. Armfüßer.
Rhynchophŏra, weniger gebräuchlicher Name für Rüsselkäfer (s. d.).
Rhynchops, s. Scherenschnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
. Die Hauptausfuhrplätze für franz. getrocknete P. sind Bordeaux, Toulon und Marseille; für türkische und österreichische Budapest, Triest und Hamburg.
Pflaumenrüsselkäfer , s. Rüsselkäfer .
Pflaumenwespe , s. Blattwespen .
Pflaumenwickler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
u.a.m., an Pinguinen, Albatrossen, Kormoranen, Sturmvögeln und andern Seevögeln.
Landtiere sind durch eine Anzahl Rüsselkäfer, einen einzigen Eulenschmetterling und durch einige
Fliegen vertreten; diese Tiere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
.
Hohlrüßler (Cleonus), Gattung der Rüsselkäfer (s. d.), mit kurzen dicken Fühlern, kurzem, oben abgeflachtem, unten tief gefurchtem Rüssel, langgestreckten Flügeldecken. Von den zahlreichen, die Alte Welt bewohnenden Arten kommen 26 in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
.)
Hylobátes, s. Langarmaffen.
Hylobĭer (grch.), Waldbewohner.
Hylobĭus pinēti Fabr., s. Rüsselkäfer.
Hylotheïsten (grch.), diejenigen Philosophen, die Gott und die Materie (Hyle) für eins halten.
Hylotŏma rosae L., die Rosenblattwespe, s
|