Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scrophulariaceen
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
770
Scribonier - Scrophulariaceen
fran^ais mit kleinbürgerlichen Sittenkomödien auf-
getreten, wie "Valerie" (1822) und "I^e in^riaF6
ä'ai-FLiit" (1827). Jetzt versuchte er es auf dieser
Bühne mit der polit.-satir. Komödie und versetzte
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
der Scrophulariaceen die Pituripflanze
(s. Duboisia ); aus der Familie der
Rubiaceen die Brechwurzel oder Ipecacuanha (s. d. und
Cephaëlis ).
Vgl. H. Hein, Deutschlands G. (Hamb. 1880); Greßler, Deutschlands G. (15. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
).
Angelologie (grch.), der Teil der Dogmatik, der von den Engeln (s. d.) handelt.
Angelonia. H. B. K., Pflanzengattung ans der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten im tropischen Südamerika; schönblühende, ausdauernde Kräuter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
ihnen und den Pächtern. - Vgl. E. P. Cheyney, The Anti-Rent Agitation in the State of New York (Philad. 1887).
Antirrhinum L., Löwenmaul, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten in der nördlichen gemäßigten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
. heißen ein gewöhnliches Kintâr (Kintal, Quintal, Centner) oder Kantár, der auch beim Zollwesen üblich, aber wie der A. verschieden ist.
Artanema Don., Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit wenig Arten in Südasien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
).
Buddleĭa L. , Pflanzengattung
aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.). Man kennt gegen 70 Arten, die in den Tropen und subtropischen Gegenden weite
Verbreitung besitzen. Es sind Bäume und Sträucher, seltener krautartige Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. chlorata, Chlorkalk.
Calcedon, andere Schreibung für Chalcedon.
Calceolaria L., Pantoffelblume, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.), besteht aus etwa 120 schön blühenden Kräutern und Halbsträuchern Südamerikas, welche gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
-
milie der Scrophulariaceen (s. d.) mit etwa 12 ein-
jährigen, schön blühenden Arten Nordamerikas, die
gegen- oder quirlständige Blätter und bouquetartig
in den Achseln der obern Blätter gruppierte Blüten
haben. Verschiedene Arten dieser Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur zwei austral.
Arten, Sträucher mit ganzrandigen Blättern, achsel-
ständigen Blüten und beerenartigen Früchten, v.
Ilop^ooäi 1^. v. Mü^., Pituripflanze, bewohnt
die innern Wüstengegenden von Neusüdwales
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
dem Ausdruck des Groß-
artigen, Gewaltigen gestrebt zu haben.
Huplir2.8i2. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20,
mit Ausnahme der Tropen, fast über die ganze Erde
verbreiteten Arten. Es sind kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Sambucus), und das gemeine Geißblatt, Lonicera xylosteum L. (s. Lonicera), auch einige Schneeballarten (s. Viburnum); von den Kompositen die beiden Latticharten, Lactuca virosa und scariola L. (s. Lactuca); von den Scrophulariaceen der schon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
verhüten.
Qra.tiö1a. ^Gnadenkraut, Pflanzengattung
aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit
gegen 20 in den gemäßigten Zonen beider Halb-
tugeln weit verbreiteten Arten. Es sind krautartige
Gewächse mit gegenständigen Blättern und lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
vor, besonders bei den Labiaten und Scrophulariaceen.
Lippenblütler, Pflanzenfamilie, s. Labiaten.
Lippenbrand, s. Mund.
Lippenbremse, s. Bremsen (bei Pferden).
Lippenherpes, s. Herpes.
Lippenkrebs, Krankheit, s. Lippen.
Lippenlaute, s. Laut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
ist Hamburg.
Mimulus L., Gauklerblume, Maskenblume, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 40 amerik. Arten, vorzugsweise in gebirgigen Gegenden, schönblühende krautartige Gewächse mit aufrechtem oder niederliegendem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
Bau denen der Scrophulariaceen,
sind zweilippig und haben vier zweimächtige Staub-
gefäße und einen oberständigen einfächerigen Frucht-
knoten. Einige O., besonders aus der Gattung Oro-
I)Huc1i6 (s. d.), schmarotzen auf verschiedenen Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
südl. Japan entstammender kleiner, zur Familie der Scrophulariaceen (s. d.) gehöriger Baum mit großen eirund-herzförmigen, sammetartig behaarten Blättern, die eine schöne abgerundete Krone bilden. Die in Endrispen stehenden, süßduftenden, hellblau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
.
?säiorl1a,r!8 ^., Läusekraut, Pflanzengat-
tung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.),
mit gegen 120 Arten, meist in der nörol. gemäßig-
ten Zone, mehrere noch in den höchsten arktischen
Gegenden. Es sind krautartige Pflanzen mit Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
.
Nliina., Fisch, s. Meerengel.
Nhinalgie (grch.), Nasenschmerz.
R.kina.ntIiN3 ^. (^I6ct0i'0i0p1iu3 F/eb.), Klap-
per, Klappertopf, Hahnenkamm, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Scrophulariaceen(s.d.)
mit nur 3 Arten in der nörol
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
229
Salpiglossis - Saltigradae
äHipi^iossis H. ^., Pstanzengattung aus der
Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur weni-
gen chilen. Kräutern mit glockigem Kclcbe und weit
trichterförmiger, fünflappiger, etwas der Rachen'
form sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.
2. " Lobeliaceen.
3. " Goodeniaceen.
4. " Cucurbitaceen (?).
4. Ordn.: Labiatifloren.
1. Fam.: Scrophulariaceen.
2. " Labiaten.
3. " Lentibulariaceen.
4. " Gesneraceen.
5. " Orobancheen.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
des Lago Maggiore (s. d.).
Verbas, Fluß in Bosnien, s. Vrbas.
Verbascum L., Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 100 über Europa, den Orient und das Mittelmeergebiet verbreiteten Arten. In Deutschland heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
fünfteiligen Blumenkrone, zwei mächtigen Staubgefäßen und einem Fruchtknoten bestehen. Sie stehen am nächsten den Labiaten und Scrophulariaceen. Mehrere Arten werden als Gartenzierpflanzen kultiviert, so die der Gattung Verbena. Von der baumartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
.
Veronica L., Ehrenpreis, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 200 fast über die ganze Erde verbreiteten Arten, charakterisiert durch den vierteiligen Saum der meistens blauen Blumen, deren unterer Abschnitt schmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
und der Hera teilzunehmen. Dafür ward sie in eine Schildkröte verwandelt.
Chelōne L., Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur 3 nordamerik. Arten. Es sind schönblühende Gewächse mit gegenständigen Blättern oder ährig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
von Bardeleben, König, Albert, Tillmanns, Hueter-Lossen u. a.
Fingerhandschuhe, s. Kampfhandschuhe.
Fingerhut (Digitalis L.), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten in Europa und dem gemäßigten Asien. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
Juss., Leinkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 130 Arten, die fast sämtlich in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt vorkommen. Viele, namentlich das gemeine Leinkraut, gelbes Löwenmaul, Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
) oder Lentibulariaceen (Lentibulariacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit etwa 180 der warmen und gemäßigten Zone angehörigen Arten, sämtlich Wasser- oder Sumpfpflanzen, die sich im Bau ihrer Blüten den Scrophulariaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
und wird von mehrern Küstenflüssen durchzogen. M. hat 64100, der Hauptort Porto-Viejo 5000 E.
Manăca, eine in Brasilien einheimische Scrophulariacee (Franciscea uniflora Pohl). Die Pflanze wird in Brasilien als Heilmittel gegen Skrofulose und Syphilis
|