Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sigurds
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
964
Siguenza - Sigurd.
Einw.; eine der ältesten Städte Schwedens, ward von den Esthen 1187 zerstört und geriet seit dem Emporkommen Stockholms in Verfall.
Siguenza, Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, links am Henares und an
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
.
6) Sigurd , Historiker, Vetter des vorigen, geb. 4.
Juni 1837 zu Leonberg, studierte in Jena, Bonn, Göttingen und Berlin Geschichte, schloß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
, während sie im deutschen Stammland in lebhafter Entwickelung blieb. Man unterscheidet zunächst drei Sigurdlieder (Sigurdarkvidhur Fáfnisbana). Im ersten läßt sich Sigurd von seinem Oheim Gripir sein Schicksal vorhersagen (daher besser Grípisspá
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
, zwang er zur Flucht, zog mit seinem Schatz zur Gnitaheide und bewachte ihn in Gestalt eines Drachen. Regin, der in des Königs Hialfrek Palast den Wölsungen Sigurd in allerlei Künsten unterrichtete, schmiedete nun diesem ein treffliches Schwert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Thron Sigurd I. Jorsalefarer ("der Jerusalemfahrer", 1103-30), welcher von 1107 bis 1110 einen Kreuzzug nach Palästina unternahm und den geistlichen Zehnten einführte. Sein Sohn Magnus IV., der Blinde, wurde 1134 von seinem Vetter Harald IV. Gille bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
, Vochysiaceen, Erythroxylaceen und Polygaleen.
Aslarer Erde, ein auf Aslarer Hütte bei Wetzlar dargestelltes Englischrot.
Aslaug, nach der Ragnarsage Tochter Sigurds (s. d.) und der Brunhild, die Stammmutter der norwegischen Könige. Ihr Haar glänzte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
) und die Trilogie "Sigurd Slembe" (1862), bereiste dann Deutschland und Frankreich und kehrte im Herbst 1863 nach Norwegen zurück, wo ihm bald darauf vom Storthing als Anerkennung seiner Leistungen eine jährliche Dichterpension zuerkannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sigurd Ring fiel. Des letztern Enkel Sigurd Schlangenauge herrschte dann über das Dänenreich. Seine Nachkommen wurden aus Jütland durch einen aus Norwegen herübergekommenen Zweig der Ynglinger verdrängt. Diesem Haus gehörten die Könige an, welche zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
seinen Brudersohn Sigurd Ring fiel. Sigurd gründete eine neue Dynastie, welche nach und nach zur Alleinherrschaft über ganz S. gelangte, und unter welcher die Schweden ebenso wie die Dänen und Norweger Eroberungszüge in die Nachbarlande unternahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
er auf der Gnitaheide das Gold. Von Regin
angestachelt, stellt Sigurd ihm nach dem Leben und
durchbohrt ihn, als er zum Wasser kriechen will
und in die von Sigurd gegrabene Grube gefallen
ist. Sterbend warnt F. den Sigurd, als er dessen
Namen erfahren und ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
), dessen Ermordung durch Hagen sie veranlaßt; ist ursprünglich die nordische Walküre Brynhildr, die wegen eines Vergehens von Odin der Gottheit entkleidet und in Zauberschlaf in einem Feuerberg versenkt wurde, aus dem sie dann Sigurd (Siegfried) erweckte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
448
Sverdrup - Swan's-down.
tette, ein Quintett und ein Oktett für Streichinstrumente, eine Einleitung zu Björnsons Tragödie "Sigurd Slembe", zwei Symphonien, von denen besonders die zweite (in B dur) günstige Aufnahme fand, "Hochzeitsfest
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
. Äsculinen.
Aslang, nach junger nordischer Sage die Tochter Sigurds (Sigfrids) und der Brynhild, erzeugt, als jener die auf dem Berge schlafende Jungfrau erweckt und sich mit ihr verlobt hatte. Durch die A. knüpfen die nordischen Sagenschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
" (1861) und der Trilogie "Sigurd Slembe" (1862). Er stand mit diesen Werken im dän.-norweg. Schrifttum ganz selbständig da. Von ihnen sind "Hulda", "Zwischen den Schlachten" und "Sigurd" als "Dramat. Werke" (3 Bde., Hildburgh. 1866) von Lobedanz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
» (Trilogie: «Sigurd der Schlangentöter», «Sigurds Rache» und «Aslauga», Berl. 1808), dem er zuerst seinen wahren Namen vorsetzte, sowie die vaterländischen Schauspiele «Eginhard und Emma» (Nürnb. 1811) und «Alboin, der Longobardenkönig» (Lpz. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
, eine der schönsten Erscheinungen der nordischen Sage, war der Sohn Sigmunds und der Borghild, der Stiefbruder Sigurds. Bei seiner Geburt erscheinen die Nornen und geben ihm Namen und Güter. Als er herangewachsen ist, erschlägt er Hunding und dessen Söhne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
:)
Dlugosz
Kadlubeck
Longinus *
Martin-Troppau
Martinus
Gallus
(Russen:)
Nestor
Spanier.
Ayala
Castillo, 1) Diego Enr. de
Isidorus
Muntaner
Historiker der neuern Zeit.
Deutsche.
Abel, 5) Otto
6) Sigurd *
Abelin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Minnesänger
Montsalvage, s. Graal
Murner (Thiername)
Nobel
Ogier der Däne
Olifant
Ortnit
Ortwin
Parcival
Parzival, s. Parcival
Raben
Rock (Vogel R.), s. Ruck
Ruck
Sage
Sagenkreise, s. Sage
Schwäbische Dichter
Siegfried
Sigurd, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
. a. Neuere Dichter, wie namentlich Bürger und Goethe, haben die A. in einzelnen Fällen als Tonmalerei mit Glück angewendet; einen umfassendern Gebrauch von ihr machten Fouqué (in dem Heldenspiel "Sigurd") und in neuester Zeit mit besonderm Erfolg W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
ein Fluch haftete, den sein früherer Besitzer, der Zwerg Andwari, über ihn ausgesprochen. Er gehörte zur Buße Otrs (s. d.) und zum Schatz Fafnirs (s. d.) sowie zum Nibelungenhort; an ihn knüpfte sich die Unerschöpflichkeit des Schatzes. Sigurd gibt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
nordischen Gesetzen bastardr nicht in dem Sinn von spurius ("uneheliches Kind") gebraucht; wohl aber findet es sich als Benennung unechter, gemischter Sachen, wie z. B. das Schwert Sigurds in der "Saga Magnus Erlings-sonar" (Kap. 5) basthardr heißt, d. h
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
Östergötland, auf der Halbinsel zwischen den Meerbusen Braviken und Slätbaken, wo 695 in der berühmten Bravallaschlacht der dänische König Harald Hildetand von seinem Neffen, dem Schwedenkönig Sigurd Ring, mit vielen der Seinen erschlagen wurde.
Bravard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
(1880); J. ^[richtig: S. für Sigurd] Müller, Haandbog i den danske Literatur (1880), sowie für die Blüteperiode G. Brandes, Ludvig Holberg og hans Tid (1884; deutsch, Berl. 1885). Die Geschichte des Dramas schrieb Th. Overskou in "Den danske Skueplads
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
gebracht, wo er starb. Sein Sohn Adalgis, der nach Konstantinopel geflüchtet war, machte später mehrere erfolglose Aufstandsversuche und fand sein Ende in der Verbannung. Die Sage hat die Geschichte D.' mannigfach ausgeschmückt. Vgl. Sigurd Abel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
er in Gylfaginning eine Paraphrase fast aller mythischen Lieder mit wörtlicher Anführung vieler Strophen und in den Skaldskaparmál eine Übersicht der Sigurd- und Nibelungensage (um zu erklären, wie der umschreibende Ausdruck otrgjöld ["Otterbuße"] Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
(Loki), der mit der "Götterdämmerung", d. h. dem Untergang der erstern, endet. Aus den Liedern von Sigurd, dem Drachentöter, der das Gold der Überirdischen geraubt und seiner Verlobten, der Heldenjungfrau Brunhilde, die Treue gebrochen hat, indem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
einer Steinwand verschlüpfte. Die deutsche Sage trifft mit der nordischen Atlisage in der Edda und der Volsunga-Saga an vielen Punkten zusammen, nur daß hier der Vorfall umgekehrt dargestellt wird. E., hier Atli genannt, ladet die Mörder Siegfrieds (hier Sigurd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
, trat er nacheinander mit den "Romanzen vom Thal Ronceval" (das. 1805), dem Roman "Historie vom edlen Ritter Galmy und einer schönen Herzogin von Bretagne" (das. 1806), dem Roman "Alwin" (das. 1808) und dem Heldenspiel "Sigurd, der Schlangentöter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
Gedichte vermehrte. Noch energischer sprachen sich dieselben in seinen nächsten Veröffentlichungen, den kräftigen "Zwölf Sonetten für Schleswig-Holstein" (Lübeck 1846) und dem kleinen farbenprächtigen Epos "König Sigurds Brautfahrt" (Berl. 1846; 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
Sachsenspiegels, Teil 2, Bd. 2 (Berl. 1844).
Gorm (G. der Alte), König von Dänemark, ein Nachkomme des Königs Sigurd Schlangenauge, Begründer des dänischen Staats, den er von den Inseln über Jütland und Blekinge ausdehnte. Der Sitz seines Königtums war Ledra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
. Endlich siegreich, starb er schon 1089. - H. III., Herdabreid ("Breitschulter"), Sohn Sigurds II, wurde zehnjährig 1158 von einer Partei auf den Thron gehoben, besiegte seinen Gegner Inge 1061 ^[richtig: 1161], ward aber schon 1162 in einem Treffen bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
Schwedens dem Sohn seines Halbbruders Sigurd Ring. Da dieser aber den bedungenen Tribut nicht leistete, so kam es 695 zwischen Oheim und Neffen auf der Bravallaheide zur Schlacht, in welcher H. von seinem Wagenlenker erschlagen wurde.
2) H. Heriold
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
("der Harte"), Sohn Sigurds, Jarls von Stingarige, der von Harald I. abstammte, Halbbruder Olafs des Heiligen, diente, 1029 aus Norwegen vertrieben, als Anführer der Warägerschar am Hof zu Konstantinopel und erfocht gegen Seeräuber und Sarazenen viele
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
("Hundingstöter"), im nord. Mythus Sohn Siegmunds und der Borghild, Halbbruder Sigurds, erschlug im Kampf den starken Hunding, König in Hunland, und dann dessen Söhne und gewann durch seine Tapferkeit die Liebe der Sigrun, der Tochter Högnis, die mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
umgestaltete König Ermanarich oder Ermrich (s. d.), schickte nach der nordischen Sage seinen Sohn Randwer zu Jonakur und Gudrun, um für ihn, den Vater, um Gudruns und Sigurds Tochter Swanhild (s. d.) zu freien. Randwers Begleiter aber, der boshafte Bikki
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
Dichtung: "The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Niblungs" (1876), schließt sich diesen Studien an. Seine Gedanken über Kunstgewerbe hat M. niedergelegt in dem Buch "The decorative arts. Their relation to modern life" (1878) und in "Hopes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
gelangt, geht derselbe auf diese über, die ihn fortan in den Heldengedichten behalten. Vgl. Nibelungenlied und Sigurd.
Nibelungenhort, s. Nibelungen.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
erscheint Ö. namentlich noch in erster Beziehung als Wolkenwassergott. Daher stammt der grausenerweckende (auf die furchtbare Gewitterwolke zu deutende) Ögishialmr (Ögishelm), den in den Mythen zwar Fafnir trägt (von dem ihn Sigurd erbeutet), aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
" (Text von Gautier). Weiter folgten die Opern: "Maître Wolfram" (1854), "La statue" (1861, sein bestes Werk), "Érostrate" (1871) und "Sigurd" (1884 in Brüssel aufgeführt). Auch ein Ballett, "Sacountala" (1858), eine Kantate, "Victoire" (1859), einige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
.
Siegeszeichen, s. v. w. Trophäen.
Siegfried (althochd. Sigufrid), der berühmteste Held der deutschen Nationalsage, Sohn des Königs Siegmund von Niederland, entspricht dem nordischen Sigurd (s. d.). Die ursprünglich rein mythologische Sage wandelte sich bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
965
Sigurdssohn - Sikh.
den des Perseus, in seiner teilweisen Unverletzlichkeit zum Achill stellt. Die mythischen Hauptelemente in der Sigurd-, resp. Siegfriedsage sind: 1) der verhängnisvolle, den Zwergen abgenommene Schatz nebst Helm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
Guten, Harald Grafell, Olaf Tryggvason, Olaf dem Heiligen, Magnus dem Guten, Harald Hardradi, Olaf dem Friedfertigen, Magnus Barfuß, Sigurd dem Jerusalemfahrer, Magnus dem Blinden u. a.), der ein Prolog und die mythische "Ynglingasaga" vorhergehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
aber sind der halb philosophische, halb religiöse Gedichtcyklus "Liljor i Saron" (1820), das antike Trauerspiel "Bacchanterna", die nordischen Tragödien "Visbur" und "Sigurd Ring", das Drama "Riddartornet", die Schauspiele "Glädjeflickan i Rom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
der Held Sigurd (Siegfried) hervor, in welchem das Geschlecht in seinem höchsten Glanz erscheint. Die Thaten der W. bilden den Inhalt der altnordischen Völsungasaga (hrsg. von Bugge, Christ. 1865; von Wilken: »Die prosaische Edda im Auszug, nebst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Sigurd, dän. Schriftsteller, geb. 1840, absolvierte 1865 das juristische Amtsexamen und war bereits als Student Mitarbeiter des »Ok?di I, H«, für welches er seine ersten »Skizzen« (1863) zum Teil in Dickensscher Manier schrieb.
Die besten derselben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
mit feinem Humor, großer Ursprünglichkeit und wahrem Gefühl gezeichnete Skizzen in zwei Sammlungen herausgegeben, und Sigurd (Alfred Hedenstjerna) hat mit seinen etwas sentimentalen Novellen, seinen Humoresken und Burlesken große Popularität erlangt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
Sigurd, 1158 von König Alfons I. von Portugal nach zweimaliger Belagerung mit Hilfe franz. und flandr. Kreuzfahrer, sodann 21. Okt. 1217 von König Alfons II. nach dessen Siege vom 10. Sept. ebenfalls mit Hilfe eines nordischen Kreuzheers den Mauren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
Poesie verschwand die A. im 9. Jahrh., während sie in der altenglischen neben dem Endreim bis ins 16. Jahrh., auf Island heute noch fortdauert. Auch mehrere neuere deutsche Dichter haben sie angewendet, z. B. Fouqué in "Sigurd", W. Jordan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
), «Sigurd Jorsalfar» (1872), «Redaktören» (1875; deutsch von Leinburg), «En Fallit» (1875; u. d. T. «Ein Fallissement» auch in Deutschland vielfach aufgeführt), «Kongen» (1877), «Leonarda» (1879; deutsch von B. und Lobedanz, Lpz. 1879), «Det ny System
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
., spr. -wahd), Hohn, beleidigende Prahlerei, trotziges Wesen.
Bråvalla-Heide (spr. brohw-), der Platz einer in der nordischen Sage weit berühmten Schlacht, in der König Harald Hildetand von seinem Neffen Sigurd Ring besiegt wurde. Man hat B. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
D. als Däne in der Thidreksaga, wo er im Kampfe
mit Sigurd dem Griechen dessen Tochter erwirbt,
sie aber verläßt, um zu Dietrich von Bern zu gehen.
Dietmar, Bischof von Merseburg, s. Thietmar.
Dietmar von Aist(e), Minnesänger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
bedienten sich desselben seit Konstantin.
In der nordischen Sage ist Sigurds Helm mit einem
D. geschmückt. Die alten Sachsen hatten ihn neben
andern als Feldzeichen, Otto IV. auf seinem Fahnen-
wagen und die engl. Könige seit Wilhelm dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
der
Spanier und Portugiesen" (mit von Schack, Stuttg.
1860) und "Fünf Bücher franz. Lyrik" (mit Heinr.
Lenthold, ebd. 1862). Einen Teil der "Zeitstimmen"
(Lüb. 1841), das kleine Epos "Kölug Sigurds Braut-
fahrt" (Berl. 1846; 4. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
Sigurd Jorsalafari ein eigenes Bistum für G. gegründet, dessen Bischöfe bis 1378 in Gardar in der Nähe von Julianehaab residierten. Die von Erik und feinen Landsleuten
gegründeten Ansiedelungen zerfielen in zwei Bezirke: die Vestri- und Eystribygd (West
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
und der Gudrun,
einer der Gjukungen und nicht Sigurds Mörder;
er fällt durch Atlis Habgier, wird aber durch feinen
Sohn, den er noch kurz vor dem Tode zeugte, ge-
rächt. Treuer bleibt die deutfche Heldensage der
ursprünglichen Fassung, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
vonNorwegen (1046-66), war der Sohn Sigurd
Syrs, Häuptlings von Ringerige, der von Harald 1.
abstammte. Er diente seit 1033 in der kaiserl. Leib-
wache zu Byzanz, machte in diesem Korps den See-
krieg gegen die afrik. Seeräuber mit, die Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
Strafe dafür von Odin mit dem Schlafdorn gestochen.
Auf Hindarfjall schlummert die Jungfrau in Panzer
und Helm, umgeben von Schilden und der Waber-
lohe, bis Sigurd die Flamme durchreitet und sie aus
ihrem Schlafe aufweckt. Mit diesem verlobt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Volkssagen, Märchen, mytholog. Stoffe enthält die Rimurdichtung. Vorgetragen wurde die Rima in der Regel zum Tanzen. Am bekanntesten ist die "Skídaríma" des Sigurd fostri (hg. von K. Maurer, Münch. 1869), ein Gedicht, das den Traum eines Bettlers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
-
tendsten seiner Arbeiten sind der sinfonische Prolog
"Othello" und das weltliche Oratorium "Sigurd".
Krug, Wilh. Traugott, philos. und polit. Schrift-
steller, geb. 22. Juni 1770 Zu Radis bei Gräfen-
hainichen in der preuß. Provinz Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, unweit von dem Dorfe Selk, liegt der Königshügel (König Sigurds Hügel), auf dem sich ein Denkmal für die daselbst im Febr. 1864 gefallenen Österreicher befindet.
Geschichte. S. ist eine der ältesten Städte der Provinz und wird zuerst 804
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
956
Siegfried (in der deutschen Heldensage) - Siegfried (Karl)
Siegfried, althochdeutsch Sigufrid, in der
nordischen Fassung Sigurd (d. i. Siegwart), die
leuchtendste Heroengestalt der deutschen Heldensage.
Or stand ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
der Gotcnzeit Bischofssitz
und hat(1887)4930 E.,bischöfl. Seminar,Kollegium;
Tuchfabriken und in der Nähe Salzquellen.
Sigurd, s. Siegfried.
Sigurdsfon, Ion, isländ. Philolog, Historiker
und Politiker, geb. 17. Juni 1811 zu Rafnseyri
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
Ermanrich. In den nordischen Quellen ist S. die Tochter Sigurds und der Gudrun.
Swan-River (spr. ßwonn riww'r) , s. Schwanenfluß .
Swansea (spr. ßwónnsih) , walisisch Abertawe , Municipal-, County-,
Parlamentsborough (zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt. Man hat von ihm die
Romane und Novellensammlungen "Sigurd" (1877),
"En Fremmed" (1880), "Fra mit Friluftsliv" (1881),
stien" (1892).
* Glogau, Gustav, starb infolge eines Unfalls
22. März 1895 auf einer Reise dnrch Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
nordische Mythen lehren. Die deutsche Heldensage von Siegfried und den Burgunden enthalten, zum Teil in ursprünglicherer Form als unser Nibelungenlied, die Sigurds-, Brynhilden- und Atli-(d. i. Attila-)lieder. Letztere sind auf Grönland gedichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
benutzte er ein reiches, bisher ungedrucktes, für die Geschichte der deutsch-dänischen Frage wichtiges Material.
Thorwaldsen, Bertel, Bildhauer. Eine neue Biographie des Künstlers erscheint von Sigurd Müller: »T. hans Liv og hans Vaerker« (Kopenh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. 1882), «The earthly paradise» (4 Tle., 1868‒70; vgl. Riegel, Die Quellen von W. M.’ Dichtung: «The earthly paradise», Erlangen 1891) und «The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Niblungs» (1876). Außerdem übersetzte er mit dem Isländer
|