Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spaliers hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0061, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
(Berl. 1821). Spalier (franz. espalier, ital. spaliéra, Baumgeländer), Latten- und Drahtwerk, woran Weinstöcke und Obstbäume in die Breite gezogen und mit den Ästen und Zweigen angebunden werden; wird gewöhnlich an sonnigen Wänden angebracht
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0079, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
), durch die Ausgabe der Rede des Demosthenes "In Midiam" (Berl. 1794; 5. Ausg. von A. Buttmann, 1864) bekannt, vorzüglich aber um die Kritik und Erklärung der Werke des Quintilianus (s. d.) verdient gemacht. Spalier (frz. espalier), aus Latten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0515, von Obstbaumformen bis Obstbaumpflege Öffnen
odii^uc) und den Schlangencordon (Fig. 21); letztere werden eb en- falls zur Bekleidung ganzer Mauerflächen verwen- det. Den Übergang zu den eigentlichen Spalieren bildet die sehr beliebte II-Form (Fig. 2 u. 3), eben- falls zu den kleinsten O
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0289, Forstwesen. Jagd Öffnen
Schnittling, s. Steckling Schulgarten Spalier Square Steckling Treiben Trockenblumen Veredelung Vermehrung der Pflanzen Ward'scher Kasten Wildling Wintergarten Zauberring, s. Ringelschnitt Zaun Biographien. Booth Fischer, 4) K
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
Gewürze und Spezereien kamen aus Indien und Arabien, feine Weine aus Phö-nizien, trotzdem im Lande selbst auch Weinbau getrieben wurde. Die Reben wurden an Spalieren, in Lauben und Bogengängen gezogen, Salz aus der Wüste. Dafür wurden Getreide
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0703, von Après nous le déluge bis Aprikosenbaum Öffnen
die europäischen, selbst die Pfirsiche. Dagegen erträgt der A. viel ungünstigeres Klima als der Pfirsichbaum und hält in Norddeutschland ziemlich gut aus. Man zieht die Aprikose gewöhnlich am Spalier, wiewohl Hochstämme wohlschmeckendere Früchte liefern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0790, von Kirschehr bis Kirschlorbeer Öffnen
Sorten die Wildlinge, welche meist in Kronenhöhe, selten niedriger, veredelt werden. Der Süßkirschbaum gedeiht am besten als Hochstamm, weniger als Pyramide oder am Spalier. Den Sauerkirschbaum vermehrt man leicht durch Ausläufer, welche in den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Wicklow bis Wickram Öffnen
, die hinter der Rinde oder in den Rissen der Pfähle und Spaliere überwintern, im Frühjahr am zusammengesponnenen jungen Weinlaub und an den Blütenansätzen großen Schaden anrichten und sich im Juni in den Gespinsten verpuppen. Die Traubenmade (Heu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0514, von Obstagium bis Obstbau Öffnen
bean- spruchen und Feigen sowie Pfirsichen im Winter gedeckt werden müssen; 3) die Korngegend, die Gegend der Apfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen; Wein gedeiht hier nur an Südmauern, Pfirsich nur am Spalier, Aprikosen in sehr geschützten Lagen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0831, von Kurbelkette bis Kürbis Öffnen
, Spalieren, Gerüsten u. s. w. Es giebt eine große Menge von Formen und Spielarten, die meist auf die Species Cucurbita melopepo L. (Turban- oder Melonenkürbis) mit hartschaliger Frucht zurückzuführen sein dürften. Nach Größe, Form und äußerer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
verdorben wird. Rücken und Spali sind weniger ausgiebig, werden aber auch gebraten. Die andern Teile geben Ragout oder Pfeffer. Die andern Wildarten liefern weniger wertvolles Fleisch. Vom Federwild ist das beste die Schnepfe (Bécasse). Sie darf "nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0306, von Unknown bis Unknown Öffnen
: die Varietäten von Primula Acaulis, Stiefmütterchen, Crocus, Scilla, Coridalls ^[richtig: Corydalis] Bulbosa, Maßliebchen (Bellis), Leberblümchen und zu Ende des Monats recht oft schon das Veilchen. Die ausgeschnittenen Schlinggewächse an Lauben, Spalieren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0524, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sondern an entfernte Stellen, sei es in den Wald, tragen. Ratg. f. O. u. G. Schwere Früchte an Spalier- und Zwergbäumen, deren Abfallen zu befürchten ist, sichert man durch Unterlegen eines kleinen Brettchens aus Zigarrenschachtelholz. Das Brettchen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
, Zwetschen, Birnen, Äpfel. Der A. wird mit Ausnahme des Pfirsichbaums bei den niedrigen Formen und Spalieren aller Obstarten angewendet. Augustsohn, W., Pseudonym, s. Kotzebue 5). Augustulus, Romulus, s. Romulus Augustus. Augustus ("heilig, erhaben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Baumgärtner bis Baumkultus Öffnen
", das. 1859); "Die Naturreligion" (2. Aufl., Leipz. 1868); "Dramatische Schriften und Studien über das Leben" (das. 1865-66, 3 Bde.); "Natur und Gott" (das. 1870); "Die Weltzellen" (das. 1875). Baumgelände, s. Spalier. Baumhaar, s. Crin végétal
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Bindegewebe bis Bingen Öffnen
. Geschwulst. ^[richtig: Geschwür.] Bindehaut, s. Auge. Bindehautkatarrh, s. Augenentzündung. Bindematerial zum An- und Aufbinden von Pflanzen an Pfahl, Stab, Spalier, Schirm u. a. besteht aus Jahrestrieben der Weidenarten (Salix purpurea und p
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
- und siebenlappigen Blättern und kleinen, grünen Blüten, werden wegen ihres schnellen Wachstums zum Bekleiden von Mauern und Spalieren benutzt. Die schönste Art ist vielleicht C. pedata Schrad. Die Früchte von C. explodens Naud. schleudern bei der Reife bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Drahtseiltrieb bis Drainage Öffnen
Blitzableitern empfohlen worden. Drahtseiltrieb, s. Seiltrieb. Drahtspanner, eine kleine Maschine in Verbindung mit dem Eisendraht des Spaliers (s. d.) im Zwergobstgarten, mittels deren dieser straff angespannt und vor Winter locker gelassen wird, um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
, Pfirsiche und Aprikosen reifen nur am Spalier an geschützten Stellen. Im S. finden sich viele Sümpfe, die nur durch Kanäle zu passieren sind; die Wälder bedecken 20 Proz. des Areals, sind aber ungleichmäßig verteilt; der größte ist der 1224 qkm große
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0768, Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) Öffnen
Greuelszenen in Menge aufgeführt. Vor dem Schloßthor bildeten die königlichen Garden ein Spalier und töteten jeden, der entfliehen wollte. König Karl selbst schrie seinem Schwager Heinrich und dem Prinzen von Condé entgegen: "Messe, Tod oder Bastille
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0244, von Johannesen bis Johannisfest Öffnen
aureum gewonnen werden. Auch zieht man den J. am Spalier als Kordon. Für die Tafel eignen sich folgende Sorten: Kirschjohannisbeere, kaukasische, holländische weiße und rote, rote langtraubige, Versailler, Champagner, gestreifte Johannisbeeren. Vielfach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
. Die Könige, Fürsten und Herren wohnten im Sommer auf ihren ländlichen Besitzungen, im Winter in einer großen Stadt, oft in Paris, von wo sie Obstbäume und Obstreiser, auch die Kenntnis besserer Kulturmethoden (z. B. die Behandlung der Spalier
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0953, von Pfifferling bis Pfirsichbaum Öffnen
spezifischer Unterschied zwischen Mandelbaum und P. gar nicht existiert. Der P. gedeiht als Hochstamm nur in wärmern Klimaten, bei uns kann er meist nur an Mauern am Spalier in südlicher oder südwestliche Lage gezogen werden; er ist viel empfindlicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
, man läßt sie aber nur kurze Zeit tragen und ersetzt sie oft schon nach einem Jahrzehnt durch andre. Vgl. Ompteda, Anleitung zur Pfirsichzucht (Berl. 1879); Lepère-Hartwig, Kultur des Pfirsichbaums am Spalier (2. Aufl., Weimar 1886). Pfirt (franz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0936, Turkistan (Ostturkistan: Geographisches) Öffnen
Gemüsen und Obstsorten bepflanzt; es reifen aber auch Feige und Granatapfel, die Weinrebe wird am Spalier gezogen und im Winter gedeckt; Seidenbau findet im S. und SW. statt. Das Tierreich zeigt viel Eigenartiges. In den Umgebungen des Lobsees gibt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0503, Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) Öffnen
in England und Norddeutschland, wo die Traube jetzt nur in sehr geschützter Lage und am Spalier kümmerlich reift, aber er ist in diesen nördlichen Lagen nicht etwa einer ungünstigen Klimaveränderung halber verschwunden, sondern weil dort bei den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit zum Anbringen von Spalieren für feine Obstarten und andre Bekleidungen; sie hemmen aber bei kleinern Gärten den Luftzug, weshalb es ratsam ist, nur die Nord- und Ostseite eines Gartens mit einer Mauer, die Süd
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
die Franzosen abricot machten. Der Aprikosenbaum wird entweder freistehend als Halb- oder Hochstamm gezogen oder als Spalier besonders an Westwänden angebracht; die Vermehrung erfolgt durch Okulation auf Zwetschen oder Damascenen; er kommt in jedem gut
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0034, Birne (Frucht) Öffnen
und zwar in der Form von Spalieren und Pyramiden. Zur Verpflanzung von Landstraßen und Äckern wählt man härtere Wirtschaftsbirnen lieber als Äpfel, da sie wegen ihres mehr pyramidalen Wuchses keinen so massigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
die kräftigen jungen Triebe ungeschnitten gleichmäßig am Spalier verteilt werden. Die Verwertung der Frucht als frisches Obst, zur Saftbereitung ist beachtenswert; namentlich aber die Weinbereitung aus der B.; der Wein ist bordeauxähnlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0650, von Cyclamin bis Cyklische Dichter Öffnen
Land an einem Spalier oder einer Laube aus. Cyclas, s. Kugelmuscheln. Cyclobranchia, s. Kreiskiemer. Cyclomastiges, s. Geißeltierchen. Cyclometopa, Bogenkrabben, s. d. und Krabben. Cyclopen, s. Kyklopen. Cyclopidiae, Hüpferlinge
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0200, von Ephi bis Ephoren Öffnen
Wuchs als der tlein- blätterige, muß jedoch in Deutschland im Winter gegen Kälte geschützt werden. An Spalieren wird er häufig auch in Wohnräumen unterhalten und hier sogar zur Bildung kleiner Lauben benutzt. Für die Kultur in Töpfen eignen sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0634, von Feigenbaum bis Feigheit Öffnen
, die eine Laubumhüllung erhalten, umgeben werden. In großen Obsttrcibereien wird er auch an Spalieren in Gewächshäusern oder Mauern ohne Heizuug^kultiviert. Die getrockneten F. kommen entweder an schnüre gereiht (Kranz feigen, Wert etwa 50 M. für 100 k
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
, Tempelchen, Ruinen, Felsenpartien, Spaliere, Ge- wächshäuser, sparsam angebracht und möglichst vor den Augen versteckt, Bäume und Buschwerk mancher- lei Art und Schattierung, Hecken und labyrinthi- sches Blumengewinde, grüne Flächen, Anhöhen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0666, von Gegensiegel bis Gegensprechen Öffnen
>i6nä1x Koeik- Gegenfiegel, s. Siegel. " ftieg.) Gegensonne, s. Halo. Gegenspalier, s. Spalier. Gegenfprechen,telegraphisch es (Dupler- telegrap hie), diejenige Art der Doppeltelegraphie (s. d.), bei welcher zwei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0658, von Haidukenkomitat bis Haigerloch Öffnen
), Viehzucht (Hornvich,Schafe,Schweine),Ätelonen-und Obstbau getrieben. Der .Handel erstreckt sich auf Rohprodukte. Ua.io (frz., spr. ä), Hecke, auch Spalier; z. B. in der Redensart: Truppen en Kaie aufstellen. Haie, s. Haifische. Haienfund, s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
, dunkelblutroten Blumen. Während die Gartenwinde sich am besten in größeren oder kleinern Gruppen ausnimmt, ist die Trichterwinde für die verschiedensten Dekorationszwecke verwendbar, zur Ausschmückung kahler Baumstämme, zur Bekleidung von Spalieren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0379, von Kirrweiler bis Kirsche Öffnen
St.Lucienholzes oder derWeichsel- Artikel, die man unter K ucrmißt, sind unter C aufzusuchen. in Erdhöhe, um aus dem Edeltrieb Spaliere und Pyramiden zu erziehen. Die Ostheimer Weichsel kann man auch durch Wurzelausläufer vermehren. Die Früchte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0160, von Liebesapfel bis Liebhaberkünste Öffnen
gegenwärtig auch in Deutschland Geschmack abgewonnen. Die Pflanzen müssen entweder an Spalieren gezogen oder an einzelnen Stäben aufgebunden werden. (S. Tafel: Gemüse IV , Fig. 14.) Liebesblume , s. Agapanthus . Liebesbrot , s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0516, von Obstbaumzucht bis Obstkonserven Öffnen
erst an seinem spätern, bleibenden Standort im Obstgarten nach dem Versetzen (s. Obstbaumpflege ). Kesselkronen, Zwergbäume, Spaliere und Cordons werden nach der vorgeschriebenen Form durch regelrechten Schnitt gebildet, jedoch werden hier
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0994, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
von Wänden, Spalieren und Lauben sowie zur Bildung von Festons benutzt ist die Prairierose M033. i-udilolia, 2i. ^.), welche aus Nordamerika stammt, viele Varietäten erzeugt hat und sich mit reichen Doldentrauben dichtgefüllter, meist zartrosiger
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Weinbau Öffnen
wird der Rebstock durch mehrfachen kurzen Rückschnitt der Leitzweige in Fächerform gezogen, oder man formiert ihn als Spalier und an Mauern in Herzstammform (s. Tafel: Obstbaumformen, Fig. 20) oder in Thomeryform; die seitlichen Reben der beiden letzten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0059, von Pfette bis Pfirsich Öffnen
und wird vorzugsweise als Spalier gezogen, das im Winter durch Eindecken in Rohr oder Tannenzweigen geschützt wird; der Boden muß sehr locker und mäßig fruchtbar sein. In Werder an der Havel wird der P. freistehend in Buschform gezogen; als Hochstamm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Turkinseln bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
( Phaseolus multiflorus W. ), Gartenzierpflanze zur Bekleidung von Lauben und Spalieren. Die jungen, noch zarten Früchte lassen sich auch in der Küche verwenden. Man hat