Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel II
hat nach 1 Millisekunden 1763 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Maschinen.
Bierbrauerei.......
Bohrmaschinen......
Brotfabrikation......
Dampfhammer......
Dampfkessel, Tafel I ....
Tafel II.....
Dampfmaschinen, Tafel I . .
- Tafel II.....
Destillationsapparate
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.........
Säemaschinen......
Tierzucht Gassen) etc.
Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II
Rinder, Zuchtrassen ....
Schafe, Znchtrassen ....
Schweine, Zuchtrasfen. . . .
Kaninchen, Zuchtrassen . . .
Hühner, Zuchtraffen ....
Tauben,Zuchtrassen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1049
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
Schmetterlinge, Tafel I, II . .
Seidenspinner......
Zweiflügler.......
Netzflügler........
Geradflügler.......
Wasserjungfern......
Haldflügler.......
Cikaden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
-Inseln, Karte 260
Sankt Petersburg, Stadtplan u. Karte der Umgebung 290
Sansibar und das deutsch-ostafrikanische Gebiet, Karte 300
Säulenordnungen, Tafel 348
Schafe, Tafel 378
Schiff, Tafel I u. II, mit Erklärungsblatt 454
Schildkröten, Tafel 468
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189
Fichte, Tafel 232
Fische, Tafel I, II 298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334
Flaggen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
299
II
II
303
XI
i 988
XI
i 988
II
309
Bandbremse............
Bänder d.s Menschen, Tafel . . . . .
Band arn (Taf Tri isformation II, Fig. 8)
Bandsäge (Taf Sägemaschine, Fig, 6) .
Vandvogel (Taf. Stubenv^gel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
Geologische Formationen, Tafel (mit Textblatt). 130
Geradflügler, Tafel 155
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen, Tafel 159
Germanien und Gallien, Geschichtskarte (mit Register) 175
Geschütze, Tafel I u. II. 215
Gesteine, Dünnschliffe, Tafel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
628
Insektenbestäubung - Insektenfressende Pflanzen
3) Tetramera (Rüsselkäfer, Hylobius , Fig. 4; Holonychus , Tafel: Käfer II , Fig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Nahmen:c.), Fig,1-10
Vier (Taf Nahrungsmittel)......
Bierbrauerei, Bd II, S. 913 und Tafel.
Vieroruckapparate, Fig. 1 u. 2 . . . .
Vierhefe (Zellen)..........
Band
Seite
VII
431
II
631
V
352
IV
285
VII
215
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Fig. 1 - 6
l-o9nora dulbogg, (Taf. Zimmerpflanzen II)
Gefpalten (in der Heraldik)......
Gespinsrmotte (Taf. Schmetterlinge II). .
Gespreizter Baltenträger.......
Geständert (in der Heraldik)......
Gesteine (Dünnschliffe), Tafel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
aus der Rinde, welcher das Pfeilgift der Eingebornen liefert.
IX. Kannabineen.
23) * Hanf (Cannabis sativa L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), die Stengel und Blätter.
X. Thymelaceen.
24) * Seidelbast oder Kellerhals (Daphne Mezereum L., Tafel II), alle Teile
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......'. .
Terrakotten, antike, Tafel......
Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . .
Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig.
Tesserales Kristallsystem.......
Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6)
Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die lediglich dem Verdauungsrohr angehörende Speiseröhre hinter beiden gelegen ist (Tafel II, Fig. 3). Die Schilddrüse, deren Bestimmung noch nicht klar feststeht, ist von sehr wechselnder Größe und Gestalt, sie liegt meistens mit zwei undeutlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Rhamnus und Textfigur 3 zu Artikel Frangulinen), und der Kreuzdorn, Rhamnus cathartica L.; von den Araliaceen der Epheu (s. d. und Tafel: Umbellifloren II, Fig. 4); von den Umbelliferen der Wasserschierling, Cicuta virosa L. (s. Cicuta und Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Stadtwappen..........
Oldenburger Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 9)
Öle und Fette liefernde Pflanzen, Tafel .
l)i6H 6UI-0MO:I (Taf. Ölpflanzen) ....
Ölgefäße (Taf.GriechifcheVafen, Fig. 6, 8)
Olm (Taf. Schwanzlurche)......
- (Blutkörperchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
468
Brücken, Tafel I u. II 491
" Tafel III: Bewegliche Brücken 498
Brüssel, Stadtplan 525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552
Buche, Tafel 560
udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587
Burgen, Tafel 650
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Meßtisch nebst Kippregel IX, 746 und XI 519
Metallbohrer III 150
Metallbohrmaschine (Taf. Bohrm F. 1-3) III 150
Metallhandschere XIV 433
Metallpyrometer XIII 486
Metallthermometer XV 645
Metallzeit, Kultur der, Tafel I u. II XI 525
Meteorologische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
------(Taf. Steinzeit)........
Pfeilwurz (Taf. Nahrungspflanzen I) . .
Pferd: Pfcrdcrassen, Tafel I u. II . . .
- (Schema zur Benennung der Teile) .
- (Handskelett)..........
- (Galoppgang), 12 Figuren.....
Pferdcgöpel, 2 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Angenkrankheiten, Tafel . . ^ . . . .
Augenspiegel, Fig. 1-3.......
Augsburg, Stndtplan und Stadtwappen .
- Dom: König David (T.Glasmalerei. 1)
Augnstalls, Münze (Taf. Miinzen II, Fig 9)
Auguitus, Stat?e (Taf.Bildhauer!. IV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Kaisersijch (Taf. Schuppenflosscr, Fig. 6).
Kaiserkrone, römisch deutscheu, neue deutsche
- neue deutsche (1889).......
Kaiserslautern, Stadtwappen.....
Kaiser-Standarte?c. (Tafel Flaggen II).
Kaiserstuhl (in Goslar)........
Kaiserwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . .
Papageien, Taf. I u. II.......
Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3)
Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren
- Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 .
Papierwespe (Taf. Hautflügler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII 340-341
Luftpumpe, Tafel und 5 Textfiguren X 982-985
Luftschiffahrt, Fig 1-7 X 986-988
Lufttemperatur, Karte X 991
Luftthermometer II 110
Luftverdichtungsmaschinen, Fig 1 u. 2 X 994-993
Luftwärmofen, 2 Figuren XVII 803
Luise, Königin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Entwickelung)..........
- (Samenfaden)..........
Frostspanner (Tafel Schmetterlinge II) .
Fruchtknoten, 2 Figuren.......
Frühlings Hebelzerreißapparat.....
Fruhwirth-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
II, Fig. 25 u. 26)........
Fuchs lSvuren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15)
Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . .
Kran, Fig. 1 - 4..........
Kranbrücke, 2 Figuren........
Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) ....
Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . .
Krankenhaus zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Beispiele von Ornamenten s. die Tafeln "Baukunst", insbesondere Tafel II, Fig. 3 u. 12, Tafel VII, Fig. 13, Tafel VIII, Fig. 7 u. 8, und Tafel IX, Fig. 10. Die Geschichte des Ornaments steht mit der allgemeinen Kunstgeschichte im engsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII 38
- Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
- Stadtwappen, VIII, 39, u. T. Wappen II XVI 385
Hamm, Stadtwappen VIII 54
Hammer (Dampfh.), Tafel u. 2 Textfig. VIII 55-57
- Jubiläumsh. (Taf. Goldschmiedekunst, 2) VII 496
- Luft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken). .
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung
- Stadtwappen..........
Neapolitaner Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 7)
Nebelflecke, Tafel..........
- Spektren (Taf. Spektralanalyse) . .
Nebelstern (Taf. Nebelflecke, Fig. 13
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
, entstammen der langschwänzige Krebs Eryon arctiformis auf Tafel I und die Fische auf Tafel II wiederum den Solnhofener Schiefern. Die Fische sind Ganoiden, aber nicht mehr, wie die der ältern Formationen, heterocerkal. Sonstige Abbildungen der Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel.........
Streckofen (Taf. Glas II, Fig. 20 u. 21)
Streckwert (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 12)
Streichschndeln eines Daches .....
Streitaxt, Fig. 1 u. 2........
- mit Handrohr..........
Streitbcile (Taf. Rüstungen, Fig. 14 u. 15
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) . .
Großflosser, Tafel..........
Großherzogstrone..... ....
Großkopfschildkröte (Taf. Schildkröten). .
Großmogul, Diamant (Taf. Diamanten, 1)
Großtrappe (Taf. Watvögel I).....
Grotjahn und Picau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Jagdhunde, Tafel.........
- Sternbilder (Taf Nebelflecke, Fig 5)
Iagdsicherheitsfahrrad (Taf. Velocipede, 5)
Iaanar (Taf. Pantlierkatzen).....
Iatobslilie (Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Iatobsstab (Mejnustrumentj
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
Einzelfiguren in Venedig, Neapel, Rom etc. erhalten sind. Dasselbe historische Ereignis gab der Schule auch Gelegenheit zur Schöpfung der Galliergruppe in Villa Ludovisi (s. Tafel II, Fig. 10) und des sogen. sterbenden Fechters im Museum des Kapitols, während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- von Blüten, 2 Figuren......
Tiamagneticmus, 2 Figuren.....
Diamantbohrer...........
Diamanten, Tafel.........
- Orlow............
Band
X>I
XIV
XI
IV
VII
XV
VII
IV
XV
X
II
IV
V11I
II
XI
XI
XI
XI
IX
XVI
IV
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
. Tafel II, Fig. 1-3) enthalten. Das Baumaterial sind Steine aus gebranntem Thon, die durch ein Erdharz, zum Teil auch durch Kalkmörtel, auf sehr feste Weise verbunden wurden.
Die Phöniker bildeten einen Teil desselben Volksstammes, welchem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298
Aarau, Städtwappen I 8
Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491
Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374
Abakus (Baukunst) I 12
Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475
Abbaustrecken (Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Völker, Fig. 18)
Schüllcrs Schachtvcrfchlnß an Fördermafch.
Schultergelcnt (Taf. Bänder des Menschen)
Schuppeubaum (T. Stcintohlcnform. II, 2>
Schuppenflechtc (Taf. Hautkrankheiten, 4)
Schuppcnflosser, Tafel........
Schuppenfries
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) ....
- (Taf. Eier II, Fig. 6)......
Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . .
Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner
Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) .
Wale, Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) . .......
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II.....
Z mt (Taf. Gewürzpflanzen)......
^in^idei- (Moingie (Taf. Gewürzpflanzen)
Zinkblende Röstofen (Taf. Zink, Fig. 2 u. 3)
Zintdestillierofen (Taf. Silber, Fig. 9 u. 10)
Zinkgewinnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10)
Etruskiscker Hatenpftug.......
Nuastruin crux mvlit^u8i8......
Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III)
Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.)
NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Eulen (Vögel), Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
das Rankenwerk, speciell die Blume, sich
in einer mehr naturalistischen Form zeigt (s. Tafel:
Polychrome Ornamente II, Fig. 1 u. 2). Gro-
tesk erscheint den Europäern die den ostasiat. Völkern,
insbesondere China (s. Taf. II, Fig. 3) und Japan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
Selbständigkeit (s. Tafel II, Fig. 6-10, und Tafel III, Fig. 3 u. 6). Das französische K. entwickelte sich im 15. und 16. Jahrh. wieder unter dem Einfluß des italienischen, welches seine Selbständigkeit bis zum Anfang des 17. Jahrh. behielt (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Signale der deutschen Scewarte ....
8iFuuin (römisches Feldzeichen), Fig. 1-4
Silber (Taf. Mineralien, Fig. 8) ...
Silbcrfafan (Taf. Hühnervögel) ....
Silbcrgewinnung, Tafel.......
Silbermöwe (Taf. Möwen)......
- (Taf. Eier II, Fig. 14
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel..........
Protuberanzen (Taf. Sonne, Fig. 4 - 6)
Prozessionsspinner (Taf. Waldverderber II)
- (Brennhaar)..........
Pseudodipteros (Grundriß)......
?86uHopN3.ll3. 6UI-0M63, (Taf. Halbftügler)
Pfeudoskopische Erscheinungen, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
, Tafel II, Fig. 1) behaupten den Vorrang. Die Frucht- und Blumenranken, welche nicht selten die Gemälde umziehen, setzen sich aus Kleeblättern, Weinblättern, Trauben, Lorbeerzweigen mit Früchten, Äpfeln, Orangen, Ähren, Feigen, Schwertlilien, weißen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Diluvium)
Riefentänguruh (Taf. Beuteltiere). .
Riesenkolibri (Taf. Kolibris, Fig. 9)
Niesenmusckel (Taf. Mollusken) . .
Riesenschachtelhalm (Taf. Triasform. II, 2)
Riesenschlange, Tafel........
Riefentopf (Gletschertopf), Fig. 1 u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Eichenholz (Querschnitt).......
Eichen-Prozesfionsspinner (Taf. Waldvcr-
d rbcr II) ............
Eichhorn lTaf. Nagetiere I)......
- (Spur)............
Eichstätt, Stadtwappen........
Eidechsen, Tafel..........
- (quergestreifte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Staatswappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Steinvcrband (Vanwefen), Fig. 1 -10 .
Steinzeit, Kultur der, Tafel.....
Stcinzeuggurdc, rheinische......
Steißfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
- (Taf. Eier II, Fig. 16 u. 18) . . .
Stele (Grabstein)..........
Stelzcnschuhe, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
und Öffnen des Stroms dient die in Fig. 7 auf Tafel II abgebildete Taste, ein um die Achse q in dem Ständer L drehbarer Messinghebel B mit zwei Kontakten R und T, von denen R im Zustand der Ruhe durch die Wirkung der Spiralfeder F gegen die Schiene s3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Deckenbau..........
Vccht-Krailbrücke..........
Velocipede (Fahrräder), Tafel.....
Venedig, Stadtplan und Stadtwappen .
- Bauwerke (Taf. Baukunst XII, F. 2, 3)
------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 5, 7) . .
Venezianerin (Taf. Kostüme II
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
Clydesdaler. Der Suffolk, vorzugsweise in der gleichnamigen Grafschaft gezüchtet, ist Fuchs, der Clydesdaler (Tafel II, Fig. 11), dessen Heimat das südliche Schottland ist, gewöhnlich braun mit vielen Abzeichen; beide Schläge besitzen bei bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
und tierischen Formen enthalten, unter den letztern jenen Riesensalamander (Andrias Scheuchzeri, s. Tafel II), den Scheuchzer 1732 als Homo diluvii testis beschrieb. Auch Nagelfluh ist ein petrographischer Begriff: die mit diesem Namen belegten polygenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
945
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland).
(s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
erbaut haben (s. Tafel: Ägyptische Kunst II , Fig. 6, 7). Durch ein zwischen zwei Pylonen gelegenes
Hauptthor kam man in einen von einer doppelten Säulenreihe eingefaßten Hof und von diesem durch eine Pforte in einen dreischiffigen Säulensaal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Dampffcueriplihe..........
Damp'gebläse (Tcn. Gebläse, Fig. 4 - 6).
Damp Hammer, Tafel........
Dainp'kessel, Ta el I u. II u. 9 Textfiguren
- von Hosfm^ister-Altmann.....
- -feucrnng (Taf. Ranchverbrenn., 3 u. 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
., die Neuropteriden mit den Gattungen Cyclopteris. (Fig. 14), Neuropteris, Bgt. und Odontopteris Bgt. (O. Brardii, Zahnfarn, s. Tafel "Steinkohlenformation II"), die Pekopteriden mit den Gattungen Pecopteris Bgt. (Fig. 15; P. Meriani und P. angusta
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
) die Fasanvögel (s. d., Phasianidae) mit den echten Hühnern (z. B. dem Bankivahahn, Gallus ferrogineus Gmel., Taf. I, Fig. 5), dem Spiegelpfau (Polyplectron chinquis Temm., Taf. II, Fig. 9), dem Königsfasan (Phasianus Reevesi Gray, s. Tafel: Fasanen, Fig. 1), dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...... . . .
- öftl ches (Karte Tongking).....
Hipps Ehronoslop.........
- elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8).
1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . .
Hiriltoralle (Taf. Korallen)......
Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-4....... V
- Funken............ V
- Lampen, 17 Figuren....... V
- Läutwerte, 12 Figuren...... X
- Pistole............ V
- Uhren, Tafel.......... XV
Elektri'cher Aufzug......... II
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
) von den tarquinischen Fürsten erbaut (s. Tafel: Römische Kunst II, Fig. 6). Auch die Überreste des Carcer Mamertinus (s. d.), der Cloaca maxima. (s. Rom, S. 941 a), der alten Befestigung des Palatins, die ältesten Teile der Servianischen Mauer zeigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sTaf. Metallzeit I u. II)
- römi che, 3 Textsiguren......
Fibrille einer Muskel........
Fichte. Tafel...........
- (Same), Textfigur........
Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I)
I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II)
I'iäouig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11)
Katheter, Fig. 1-3...... . . .
Katzen, Tafel...........
Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16)
Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . .
Kambeuren, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0072,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Fällen einen geschlechtlichen Befruchtungsvorgang nachweisen können, durch welchen die Perithecien erzeugt werden, und der darin besteht, daß am Mycelium an gewissen Stellen zweierlei Fäden von männlichem (Pollinodium, Tafel II, Fig. 2 C, p
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
Hautverdickung, der zum Kriechen oder Gleiten geeigneten Sohle, die nur bei den pelagisch lebenden Flossen- oder Kielfüßern (z. B. bei Cavolina tridentata Lam., s. Tafel: Weichtiere II, Fig. 2, und Pterotrachea coronata Forsk., Fig. 14) zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 43). . . .
Würmer, Tafel...........
Wurmschnecke (Taf. Schnecken).....
Wnrfttrüge............
Württemberg. Karte des Königreichs . .
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Württembergischc Krone (Taf. Orden, 5)
Würzbnrg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
nach dem Plane der Moschee in Mekka erbaute mit der ältesten
Anwendung des Spitzbogens (ihren Grundriß zeigt die Tafel: Arabische Kunst II , Fig. 2); die ebenfalls mit
Spitzbogenreihen gezierte Hakim-Moschee (1093 vollendet); die durch das 86 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
von 0,5-3 m, und sie stehen in Batterien von 3, 5, 10 und mehr Stück nebeneinander.
Der filtrierte Dünnsaft wird in geschlossenen Apparaten durch Dampf und unter vermindertem Luftdruck verdampft. Der hierzu dienende Robertsche Verdampfapparat (Tafel II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Schieferdecknng anf Ninkelcisen (Bauwesen)
Schierling (Taf. Giftpflanzen I, 2 Fig.) .
Schießpuluerfabrikation, Fig. 1-5 . . .
Schicttingers Schieberpnmpe.....
Schiff, Tafel I n. II nnd 9 Tcxtfiguren .
Schiffbrücke (Taf. Brückeu III
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
desselben zu erfassen und wiederzugeben. Infolge der Einführung fremder Religionen wurden auch die Typen fremder Gottheiten in römisch-griechische umgebildet, wie z. B. die Isisstatue des Kapitols (s. Tafel IV, Fig. 15) zeigt. Um diese Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
einen Rückschluß auf das damals herrschende Klima gestatten. Die Kalktuff- und Lehmschichten aber, welche in riesigen Ablagerungen die Pampas am La Plata-Strom in Südamerika bilden, und von deren Riesenformen Tafel II einige Abbildungen (Glyptodon, Megatherium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
105
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse).
hat. Spanien hat nach dem System I des amerikanischen Generals Berdan umgeändert (Tafel II, Fig. 4). Das Verschlußstück besteht aus zwei Teilen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
. Eine interessante Form der dynamoelektrischen Maschine von Siemens u. Halske ist die in Fig. 10 (Tafel II) dargestellte dynamoelektrische Maschine für Reinmetallgewinnung, von welcher mehrere Exemplare in dem königlichen Hüttenwerk zu Oker im Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
auszeichnet; ferner vielleicht die auch wohl zu den Knochenfischen gerechneten, zum Teil heringsähnlichen Leptolepiden, vom Lias bis zur Wälderformation häufig (Megalurus, s. Tafel "Juraformation II"), und die ebenfalls dünnschuppigen Amien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
388
Algenib – Algerien
mehrung; es ist dies die früher vielfach zum Tierreich gerechnete Gruppe der Diatomeen (s. Tafel:
Algen II , Fig. 1–4) oder Bacillariaceen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
plastisch.
Das Blatt der Feige ward gewöhnlich nur in seinen Umrissen dargestellt und hat eine weniger reiche Modellierung aufzuweisen als das Ahornblatt (Fig. 13 der beifolgenden Tafel und Taf. II, Fig. 32). Das Blatt der Zaunrübe (Li^onig, äioicn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
Papst Julius II. und findet sich jetzt im Schatz des Kaisers von Österreich. Auch der Sancy (Tafel, Fig. 6) von nur 53,5 Karat, aber erstem Wasser stammt von Karl dem Kühnen, welcher ihn 1477 in der Schlacht bei Nancy verlor. Durch viele Hände
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
und Geräten für Ackerbau und Haushalt erklärt. Im Gegensatz zu den Hallstattobjekten zeichnen sich die Waffen und Geräte von La Tène (Tafel II) im allgemeinen aus durch Abrundung und kräftige Profilierung. Die Schwerter (zweischneidige, dünne, gerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
[384a]
Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«.
[Artikel Wappen.]
Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst.
Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
|