Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weichhäuter
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weichblei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Hierzu kommen noch: Dänemark mit (1895) 10 500 Sprechstellen, sowie Finland und Portugal (letzteres Privatbetrieb) mit 198 und 2 Vermittelungsanstalten und 7351 und 1483 Sprechstellen.
Telephoridae, s. Weichhäuter.
Telephorus, s
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
, s. Leuchtende Tiere (Bd. 17, nebst Tafel, Fig. 9).
Weichhaariger Hafer, s. Hafer und Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 6.
Weichharze, s. Gummiharze.
Weichhäuter (Malacodermata), Weichdeckkäfer, Weichkäfer, eine Käfergruppe, die durch weiche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
ihre Zusammengehörigkeit bezweifeln möchte. Diese Verschiedenheiten sind am auffallendsten bei den größten Arten und verschwinden bei den kleinsten mehr und mehr. Die Larven sind feist, weichhäutig, gekrümmt, mit hornigem Kopf und ziemlich langen, viergliederigen Fühlern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
wegen in der Heilkunde zu Salben und Pflastern verwendet wird. Charakterisiert wird die Familie durch den weichhäutigen Körper mit herzförmigem oder dreieckigem Kopf, der jäh zu dem schmalen Hals abfällt, die schwächer als das Halsschild entwickelte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
oder Girrvögel, eine aus 47 Gattungen und gegen 400 Arten bestehende Ordnung sehr gut fliegender, meist mittelgroßer Vögel mit geradem, etwas zusammengedrücktem, an der Kuppe gewölbtem, an der Basis weichhäutigem Schnabel, mit unter einer Klappe
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
einer Hypermetamorphose, indem sich ihre Körperhaut, ohne zu bersten, hebt und in derselben eine harthäutige Puppe sich ausbildet. In dieser letztern, deren Hornhaut sich abermals abhebt, bildet sich von neuem eine weichhäutige Larve, und diese erst
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
gefärbte Arten verlassen dagegen erst bei der Dämmerung ihre Schlupfwinkel. Die Larven sind langgestreckt, niedergedrückt, nach vorn verbreitert, weichhäutig, mit undeutlichen oder fehlenden Augen und sehr kleinen, dreigliederigen Fühlern; Kopf
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
hervortretenden Augenstielen, kräftigen, gewöhnlich ungleich entwickelten Scherenfüßen, zwei Paar stummelförmigen Gangfüßen, länglichem, fast drehrundem, weichhäutigem, nur oberhalb mit einzelnen harten Platten ausgerüstetem Nachleib, welcher
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
erlassen (vorläufige Anordnungen) mit oder ohne Vorbehalt des Rechtswegs.
Eintagsfliegen (Ephemeren, Ephemeriden, Hafte, Ephemeridae Leach), Insektenfamilie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, zarte, schlanke, weichhäutige Tiere mit sehr großen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
entspringenden Fühlern und meist fünfgliederigen Tarsen. Die langgestreckten, cylindrischen, weichhäutigen Larven, deren abwärts gekrümmtes Hinterleibsende zwei hornige Endspitzen besitzt, leben teils von Pilzen oder toten tierischen Substanzen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
, der zur Abzehrung und zum Tod führen kann. Die Heilung durch Benzin-, Karbolsalbe, Ätzkalilauge gelingt nur in leichtern Fällen. - Die Krätzmilben (Lausmilben, Sarcoptidae Leach) sind mikroskopisch klein, weichhäutig, sehr gedrungen gebaut, oft stark
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
607
Milbenspinne - Milch.
für Pilzbildungen (Phyllerium, Erineum) gehalten. - Die Pflanzen- oder Laufmilben (Trombidina Leach), weichhäutig, lebhaft gefärbt, mit meist ungeteiltem Körper, klauen- oder stilettförmigen Kieferfühlern, kurzem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
. Die Larven sind sehr lang gestreckt, cylindrisch oder flach gedrückt, mit auffallend breitem Prothoraxring, weichhäutig, am Kopf und Prothorax mit hornigen Platten, meist fußlos; sie leben im Holz, die größern in abgestorbener die kleinern in jungen Stämmen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
; die kugeligen oder zapfenförmigen Vorderhüften liegen in rings geschlossenen Hüftpfannen, die Hinterhüften sind klein, elliptisch, eingesenkt, die Flügeldecken umschließen den Körper. Die in der Regel weichhäutigen, dick walzenförmigen, gekrümmten Larven
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
die ungeflügelten Weibchen, oft ohne Beine und Fühler, viel mehr einer Made als einem Schmetterling gleichen. Die Raupen haben nur Thoraxfüße, sind weichhäutig, mit hornigen Nackenschildern und leben in selbstgesponnenen Säcken, welche meist aus Blattstückchen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
ist am Grund weichhäutig. Der Magen hat eine sehr starke Muskelschicht, die Gallenblase fehlt; die Blindsäcke des Darms sind sehr kurz. Die T. sind durchgängig gute, zum Teil ausgezeichnete Flieger, aber schlechte Läufer. Zur Brütezeit leben sie paarweise
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
früher fast nie auch nur Spuren von Beinen gefunden hat; diese müssen also im Vergleich zum Körper sehr weichhäutig gewesen sein. Erst in der neuesten Zeit gelang es, durch Reihen von mühsam hergestellten Schliffen durch T. zu ermitteln, daß um den Mund
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
Verwandtschaftsbeziehungen die einzelnen Ordnungen nur provisorisch aneinander gereiht werden können. Neuerdings sieht man auch in den Pinguinen eine den Carinatae gleichwertige Gruppe.
1) Taubenvögel (Columbae). Schnabel schwach, weichhäutig; Flügel mittellang
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
sorgfältig ausgekratzt und dann verstrichen werden. Die Blindwanzen (Wiesenwanzen, Capsini Burm.), kleine, zarte, an Körper und Deckflügeln weichhäutige W. von meist matter, unscheinbarer Färbung, leben besonders in den gemäßigten Zonen oft in großer
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
(Ausweichgeleise), s. Eisenbahnbau, S. 451.
Weicherz, s. v. w. Silberglanz.
Weichflosser, s. Fische, S. 298.
Weichkäfer (Weichdickkäfer, Weichhäuter, Malacoderma), Familie aus der Ordnung der Käfer (s. d.).
Weichlot, s. Lot, S. 920.
Weichmanganerz, s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
Anschwellungen, von denen zwei an der Hinterleibsbasis gelegene sehr bedeutend sind. Die Larven sind fußlos, meist weichhäutig und ungefärbt, zuweilen mit mehr derber, lederartiger Körperbedeckung und dann in der Regel gefärbt. Viele haben einen deutlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, Himbeerkäfer, eine Gattung Weichhäuter (s. d.) mit zwei deutschen Arten, deren Larven den Himbeeren und Brombeeren ab und zu schädlich werden. Die häufigere Art (B. tomentosus Fabr.) ist zwischen 3 und 4 mm lang, von gestreckter Gestalt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
, eine Familie der Weichhäuter (s. d.), vereinigt waren. Gelegentlich wird C. auch gleichbedeutend mit Telephorus gebraucht.
Cantharus, s. Kantharus.
Canti carnascialeschi (spr. karnaschaléski, "Karnevalslieder") heißen die Maskentanzgesänge
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
Fieber. Manche Capsicum-Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Capsĭdae, Weichwanzen, eine Familie der Wanzen mit kleinem dreieckigen Kopf, borstenförmigen Fühlern, weichhäutigem Körper. Es sind unscheinbar gefärbte, meist kleine Tiere
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
,
außerordentlich zart gebaute, weichhäutige Insekten,
die als ausgebildete Tiere eine ganz kurze Lebens-
dauer haben und keine Nahrung zu sich nehmen kön-
nen, da ihre Mundteile verkümmert sind. Die Fühler
sind kurz und pfricmcnförmig, die Flügel dünn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
.
Johanniswürmchen oder Johanniskäfer
(I^mp^rig), ein Geschlecht der weichhäutigen Käfer
(N^coäsi'iNÄta, s. d.) mit über 20
europ. Arten, deren^iännchen und Weib-
chen sich wesentlich unterscheiden; letztere
sind meist ohne Flügel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
ist weichhäutig und meist
lebhaft gefärbt. Die Kieferfühler sind klauenför-
mig oder in Stechborsten umgewandelt; die Kiefer-
taster sind kurz. Die L. leben an der Erde oder auf
Pflanzen. Bekannte Arten sind die Sammetmilbe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
, gleichartig gebaute, aus
41 Gattungen und 190 Arten bestehende kosmopo-
litisch verbreitete Vogelordnung, die man zu den
Schwimmvögeln rechnet. Die S. sind ausgezeichnet
durch einen weichhäutigen, an der Spitze zu einer Art
Kegel erhärteten Schnabel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
.
Warzenkäfer , s. Weichhäuter .
Warzenkaktus , s. Mammillaria .
Warzenkraut , s. Chelidonium .
Warzenmauke , s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
Gerichtsbezirk.
Weichbleimantel, s. Mantel.
Weichbronze, s. Geschüzbronze.
Weichdeckkäfer, s. Weichhäuter.
Weiche Hirnhaut, s. Gehirn.
Weicheisenkies, s. Markasit.
Weichen, s. Eisenbahnbau, Straßenbahnen und Transportable Eisenbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
Verwandlung durch. Aus dem Ei kriecht eine fußlose Larve, die entweder weichhäutig und blaß gefärbt ist und Made heißt, oder von einer derbern und dann ge-^ [folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
entsprechend, ist das Guineagrün B.
Malăcie (grch.), Erweichung (s. d.).
Malacobdella., s. Schnurwürmer.
Malacodermăta, s. Weichhäuter.
Malacopterygĭi, s. Weichflosser.
Malacostrăca, s. Krustentiere Ⅱ.
Malacozōa, s. Weichtiere
|