Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Mothers
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
380
Mothes - Moulin.
werke Michelangelos, Canovas und Thorwaldsens. Nach seiner Rückkehr folgten zunächst wieder einige sehr gelungene Büsten
|
||
98% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben.
Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
|
||
97% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
"Poems narrative and lyrical" (Glasg. 1832); in erweiterter Ausgabe (mit Biographie) von Mac Conechy (neue Ausg. 1881).
Mothes, Oskar, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, bildete sich in Dresden unter Semper, bereiste
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Wien als kaiserl. Feldmarschall. – François de la Mothe Villebert, Vicomte d'A. , trat
1650 in franz. Kriegsdienste und widmete sich vorzüglich dem Belagerungskriege und dem Ingenieurwesen. Unter Turenne kämpfte er 1658 als
Maréchal-de-Camp
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
Pseudonym Aunt Judy trat sie zuerst in
«Aunt Judy's tales» (1859) auf. Seit 1866 gab sie die vielgelesene Monatsschrift
«Aunt Judy's Magazine» heraus. Außerdem erschien von ihr
«The mother's book of poetry» ( 1872). Sie starb 4. Okt. 1873
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
transformations» (1841; 3. Aufl. 1860) und
«British moths and their transformations» (2 Bde., 1843–45). Hierauf folgten
«Illuminated illustrations of Froissart's chronicles» (1844),
«The illuminated books of the middle ages» (1847–49
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
bessern Erzeugnissen gehören:
«Manners of the day, or women as they are» (3 Bde., 1830), «Mothers and daughters»
(3 Bde., 1831), «Mrs. Armytage» (3 Bde., 1835), «Cecil» (3Bde., 1845),
«The Dean’s daughter, or the days we live in» (3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
der italienischen B. liefert O. Mothes, Die B. des Mittelalters in Italien (Jena 1883), reiches Material. Eine "Geschichte der deutschen B." schrieb H. Otte (Leipz. 1862-74). Das Material an bildlichen Darstellungen ist durch die Monographien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
der bildenden Künste", Mothes' "Bau-Lexikon", Müller und Mothes' "Archäologisches Wörterbuch der Kunst", Buchers "Reallexikon der Kunstgewerbe"; für Musik die Lexika von Gerber, Koch-Dommer, Mendel, Riemann, das englische von Grove; für Theater
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
gegen ihn abfallenden Felsenhängen, hat 385 qkm (7 QM.) Oberfläche und erreicht im Dunkerry eine Höhe von 509 m.
Ex more (lat.), nach Gebrauch und Sitte.
Exmouth (spr. -möth), Seestadt im östlichen Devonshire (England), an der Mündung des Ex, 16 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
Laienbrüderschaft,
von Gaston, einem franz. Edelmann, der bei den angeblichen Gebeinen des heil. Antonius zu St. Didier-la-Mothe in der Dauphiné Heilung für seinen Sohn vom
Antoniusfeuer (s. d.) gefunden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
11) Julius
Minutoli, 1) H., Freih. Menu v.
3) Alex., Freih. v.
Mothes
Mündler
Nagler, 2) Georg Kaspar
Otte *
Passavant
Quandt
Quast
Raczynski, 3) Athan., Graf
Reber
Retberg
Roßmann *
Rumohr, 1) K. D. L. F. v.
Schmidt *, 19) K. Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
antiquity of freedom», «Oh mother of a mighty race», «Our country’s call»; seine besten Naturgedichte: «The yellow violet», «The forest hymn», «The snow shower», «The Fountain», «The Winds». Nächst «Thanatopsis» am bekanntesten ist «The planting of the
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
. 1858) und "Mother's recompense" (21. Aufl. 1869; deutsch, Leipz. 1882). Weitere Schriften sind: "Women of Israel" (6. Aufl. 1870); "The Jewish faith" (1847); "Woman's friendship" (14. Aufl. 1874; deutsch, Leipz. 1857); die Novelle "The vale of cedars or
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
. Seit dem 14. Jahrh. wird das A. nicht mehr erwähnt, die Krankheit selbst kam aber unter andern Namen noch vor. Sie wurde nach dem heil. Antonius (s. oben 1) benannt, angeblich weil viele daran Erkrankte in der Kirche zu St.-Didier la Mothe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
).
Beaumont-Vassy (spr. bomong-wassi), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Geschichtschreiber, Vetter von Beaumont 1), geb. 1816 auf dem Schloß La Mothe Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst in Romanen ("Un marquis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
; zuletzt redigierte er die "Home News". Seine während dieser Periode verfaßten Schauspiele: "Marriage" (1842), "Mothers and daughters" (1843) und "Temper" (1847) kamen mit Beifall zur Aufführung. Daneben schrieb er mehrere selbständige historische Werke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
mother" (1841), "Gabrielle" (1843), "Clara Fane" (1848) u. a. Orientalische Anklänge enthalten "The rose garden of Persia" (1845) und das Gedicht "Lay of the stork" (1856). Mehr geschichtlichen Inhalts sind die "Memoirs of eminent English women" (1844, 4
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
und Heideflächen bedeckt, aus denen Granitblöcke hervorragen. Höchster Punkt ist der Yeo Tor (633 m).
Dartmouth (spr. -möth), 1) Hafenstadt in Devonshire (England), an der Mündung des Dart in den Kanal, terrassenförmig am Abhang der Hügel gelegen, mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In der ernsten Oper versuchten sich La Mothe, Danchet, Ch. Roy, A. H. Poinsinet; sie übertraf Bernard durch "Castor et Pollux" und Marmontel durch "Didon". In der komischen Oper arbeiteten mit Glück Lesage, d'Orneval und Fuselier, A. Piron, Favart, Sedaine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Gestein, in denen kein sehr beträchtlicher Gehalt an Silber vorhanden ist (Victoria, Queensland, einige Vorkommnisse in Neuseeland u. a.), ca. 61 Mill. Mk.
c) Die Gänge in Schiefer, Granit oder überhaupt ältern Felsarten (Mother Lode in Kalifornien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
hervorzuheben: "Women as they are" (1830); "Mothers and daughters" (1831); "Mrs. Armytage" (1835); "Cecil" (1845) und "Mammon" (1855). Auch schrieb sie Dramen, wie: "The bond" (1824) und "The school of coquettes" (1831), sowie ein anziehendes Werk über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
, von denen wir namhaft machen: "British butterflies and their transformation" (mit Westwood, 1841; 3. Aufl. 1860); "British moths and their transformation" (ebenfalls mit Westwood, 1843-45, 2 Bde.; neue Ausg. 1860); "The illuminated books of the middleages
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
.); de la Mothe-Largon, Histoire de l'inquisition en France (Par. 1829, 3 Bde.); Herculano, Da origem e establecimento da inquisição em Portugal ^[richtig: ... da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal] (Lissab. 1854-59, 3 Bde.); Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
. 1886 ff.) die allgemein orientierenden Werke über Kunst in lexikalischer Form, außer den bereits genannten Künstlerlexika von Nagler und Meyer: A. Seubert, Allgemeines Künstlerlexikon (Stuttg. 1878-79, 3 Bde.); Müller und Mothes, Illustriertes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
umgebaut und 1698 restauriert, weshalb sie Neukirche hieß, bis sie 1880 nach gründlichem, durch Mothes ausgeführtem Umbau den Namen Matthäikirche erhielt (vgl. Evers, Geschichte der Matthaikirche, 1880). Die neue Peterskirche auf dem Schletterplatz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
mother", das sehr gefiel. 1870 traten beide Gatten eine Reise um die Welt an, von der sie nach zwei Jahren nach England zurückkehrten. M. starb 24. Juni 1878 in Manchester. Vgl. Dickens, Life of Charles James M. (1879, 2 Bde.).
Mathieu (spr. -tjöh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
leaf in the storm" (1872); "Pascarel" (1873); "Two little wooden shoes" (1874); "Signa" (1875); "In a winter city" (1876); "Ariadne" (1877); "Friendship" (1878); "Moths" (1880); "In the Maremma" (1882); "Wanda" (1883); "House party" (1886) etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
und durch diesen mit dem Grafen von Leicester bekannt wurde. Er scheint sich um ein Hofamt beworben, auch, wie eine Stelle in seinem "Mother Hubbard's tale" zeigt, die Enttäuschungen des Hoflebens gekostet zu haben. 1580 begleitete er den Statthalter von Irland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
ausgesprochen. Er trat zuerst 1860 mit den Dramen: "The queen mother" und "Rosamond" auf, die aber kaum Beachtung fanden. Dagegen erregte er bald darauf durch seine von glühender Sinnlichkeit und politischem und religiösem Radikalismus erfüllten, aber vom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, historisch merkwürdig durch die Schlacht 28. Sept. 1708 zwischen dem französischen General de la Mothe und dem britischen General Webb.
Wikinger, die alten nordischen Seehelden, s. Normannen.
Wilajet (türk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
Kupferstecher des Königs und starb 1693 in Paris. Er hat in strenger Manier über 400 Blätter nach Raffael,G Reni, P. Mignard, C. Lebrun, N. Poussin, PH. de Champagne u. a. gestochen.
"Poisfon (spr. pöassöng), Simeon Denis, Mothe« matiker, geb. 21. Jan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
den Landesgrenzen geplanten Schlachten und bei günstigen Bodenverhältnissen von dieser neuen Schutzwaffe einen mehr oder weniger ausgedehnten Gebrauch machen werden.
Fénelon, François de Salignac de la Mothe. Zur Litteratur: v. Sallwirk, F
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
zahlreich. Wir nennen: des Feldmarschalls Moltke »Franco-German War«, in welcher Arbeit zahlreiche Übersetzungsfehler nachgewiesen sind; ebenso dessen »Letters to his mother and his brothers«; Munckers »Richard Wagner«, übersetzt von Landmann; des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
nickt eignen. Vgl. von Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Zestermann, Die antiken und christl. Basiliken (Lpz. 1847); Weingärtner, Ursprung und Entwicklung des christl. Kirchengebäudes (ebd. 1858); Mothes, Die Basilikenform bei den Christen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
, Einzellader, Kaliber 11 mm (s. Handfeuerwaffen).
Beaumont-Vassy (spr. bomóng wassih), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Schriftsteller, Vetter von Gustave de Beaumont, geb. 1816 auf La-Mothe-Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
" (ebd. 1837). Um 1840 gründete er mit Bulwer und Lardner die "Monthly Chronicle", deren Eigentümer er nachmals wurde. Er starb zu London 19. April 1867. B. schrieb mit Beifall aufgenommene Lustspiele: "Marriage" (Lond. 1842), "Mothers and daughters
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
mit Museum, Kunstschule und Bibliothek. Neben Kohlenbau ist vor allem die Thonwarenindustrie wichtig, die alle Zweige der Ziegelei, Töpferei, Porzellan- und Steingutfabrikation umfaßt und der Stadt den Namen "Mother of Potteries" (Mutter der Töpferei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
. auf Veranlassung der russ. Regierung nach Ruß-
land, um dort neue Etablissements zu errichten. Er
starb 19. Juni 1840 auf der Rückreise in Warschau.
In Brüssel wurde ihm 1872 ein Standbild errichtet.
Cockermouth (spr. -möth), s. Cocker
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, Mothes, O. Schrader, Perels, Meißner, A. von Winterfelds Novellen und Militärhumoresken, Gutzkows dramat. und gesammelte Werke, Romane und Dichtungen von Bodenstedt, Werke neuerer Schriftsteller, wie Brachvogel, von Bibra, Bastian, Robert Byr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
und der Sophie Amalie Moth. Als Erbteil der Großmutter erhielten dessen Söhne die Grafschaft Samsöe, woher der Name Danneskjold-Samsöe. Die einzige jetzt lebende Linie der Familie stammt von dem ältern Sohne Chr. Gyldenlöwes, Christian Danneskjold
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
Sträflinge verwandt.
Dartmouth (spr.-möth) oder Clifton-Dartmouth-Hardneß, Municipalstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Devon, am Kanal, malerisch am Abhange eines Hügels rechts von der Mündung der Dart, hat überaus mildes Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nur die bürgerliche Tragödie "The gamester" von E. Moore, die romantische Tragödie "Douglas" von John Home (1724-1808), "The mysterious mother" von Horace Walpole und "The Grecian daughter" (1773) von Murphy.
Eine neue poet. Schule, die erst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
der Ottermündung das See-
bad Budleigh Salterton.
Exmouth (spr. ^möth), Edward Pellew, Vis-
count, brit. Admiral, geb. 19. April 1757 zu Dover,
trat 1770 in den brit. Seedienst und nahm an dem
Krieg gegen die aufständischen amerik. Kolonien
teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
660
Fénelon - Fenier
Fönelon (spr. fen'löng), Francois de Salignac
deLa Mothe, franz. Schriftsteller und Kanzelrcdner,
geb. 6. Aug. 1651 auf dem Schlosse F. (Dordogne).
Nachdem er durch seinen Oheim, den Marquis von
F., Zu Cahors die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
(spr.dscheffre öfmönn-
möth) oder Galfridus Monemutensis oder
'^tonmonthensis, engl. Chronist, geb. um 1110
in Monmonth. Von ihm ist nur bekannt, daß er
Archidiakonus an der Kirche seiner Vaterstadt war,
1152 Bischof zu St. Asaph wurde und 1154 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
‒59); über die italienische: M’Crie, Histoy of the suppression of the reformation in Italy (Edinb. 1827 u. ö.), und Amabile, Il santo officio della inquisizione (2 Bde., Città di Castello 1892); über die französische: de La Mothe-Langon, Histoire de l
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
.); Strack, Central- und Kuppelkirchen der Renaissance in Italien (Berl. 1882); Laspeyres, Die Kirchen der Renaissance in Mittelitalien (1. Tl., Stuttg. 1881-82); Mothes, Die Baukunst des Mittelalters in Italien (5 Bde., Jena 1882-84); Issel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
.
Kwakiutl , Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525b).
Kwamouth (spr. -möth) , Station im Kongostaat (s. d., S. 548a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
.
La Mothe Villebert (spr. mott wilbähr),
Francois de, franz. Feldherr, s. Aspremont-Linden.
La Motte (spr. mott), Antoine Houdart de,
franz. Dichter, geb. 17. Jan. 1672 zu Paris, stu-
dierte die Rechte, machte sich dann als Opern-
librettist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
story of a dream» (1877), «Friendship» (1878), «Moths» (1880), «The village commune» (1881), «In the Maremma» (1882), «’Wanda» (1883), «Pipistrello» (1884), «Syrlin» (1890), «The tower of Taddeo» (1890), «Two offenders» (1894). R. steht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Konversationslexikon" (2. Aufl. 1885-91), Kaemmels "Illustrierte Weltgeschichte" (3. Aufl. in 10 Bdn., 1893 fg.), von Leixners "Deutsche Litteraturgeschichte", und technische Handbücher, wie Mothes' "Illustriertes Baulexikon" u. a. Mit dem Verlag verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
die Universität Oxford. Nach Vollendung seiner Studien bereiste er das Festland und verweilte längere Zeit in Florenz bei Walter Savage Landor. S.s erstes Werk: «The Queen-mother and Rosamond, two plays in verse» (1860), blieb unbeachtet. Seinen Ruf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
Landes, an dem 155 qkm großen, mit dem Atlantischen Ocean in Verbindung stehenden Bassin von Arcachon, an der Linie La Mothe-Arcachon der Südbahn, hat (1896) 4899, als Gemeinde 6663 E., ein Marinekommissariat, Seebäder; Fischerei, Reisbau und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
«The castle of Otranto» (Lond. 1765), das Urbild einer Menge ähnlicher Werke, das Trauerspiel «The mysterious mother» (1768) und «Historic doubts on the life and reign of Richard Ⅲ.» (1768). Seine Briefe, 1841 in 6 Bänden gesammelt, denen 1851 noch 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
classification of insects» (2 Bde., ebd. 1838‒40), «The cabinet of Oriental entomology» (ebd. 1848), «British moths and their transformations» (2 Bde., mit 114 kolor. Tafeln, ebd. 1843‒45), «The butterflies of Great Britain» (ebd. 1841; 2. Aufl. 1859). (S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0415,
von Perlmutterbis Perlweiß |
Öffnen |
415
Perlmutter - Perlweiß
Nr. 33 c, gefaßt Nr. 20 a, nachgeahmte P. Nr. 20 c 2.
Perlmutter, (franz. nacre de perles; engl. mother of pearl). - Muscheln ohne Perlen sind deshalb noch kein wertloser Gegenstand und werden nicht weggeworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
; neue Bearbeitung u. d. T.: Handbuch der Baukunde, ebd. 1887 fg.; dazu als 2. Abteil.: Baukunde des Architekten, 3. Aufl., ebd. 1893 fg.); Handbuch der Architektur, hg. von Durm, Ende u. a. (Darmst. 1881 fg.); Mothes, Illustriertes Baulexikon (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
mit der Gedichtsammlung «The magic wreath» hervor. Es folgten die innerlich zusammenhängenden häusliche Erziehung und Mutterliebe behandelnden Erzählungen «Home influence» (deutsch Lpz. 1858; 2. Aufl. 1873), «The mother’s recompense» (deutsch ebd. 1859; 2. Aufl. 1881
|