Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ästier
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
, s. Stimmritzenkrampf; A. der Pferde, s. Dämpfigkeit.
Asti, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria, am Einfluß des Borbore in den Tanaro und an der Eisenbahn von Alessandria nach Turin, in fruchtbarer Gegend gelegen, hat alte
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
. Auffütterung der Kinder).
Asthmacigaretten, Asthmakraut, holländisches, s. Geheimmittel.
Asthmakrystalle, s. Bronchialasthma.
Asthmamittel, s. Geheimmittel.
Asthmapapier, s. Salpeterpapier.
Asthmathee, s. Geheimmittel.
Asti (Asta Pompeja
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
Werke. Nach dem
Tode kam «Il Misogallo» , ein Denkmal seines Franzosenhasses, heraus; ferner A.s «Opere»
(22 Bde., Pisa 1805–15; 37 Bde., Padua 1809-11), die Selbstbiographie «Vita di V. A., da Asti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
machte Preußen frühzeitig zu einem des Handels wegen besuchten Lande. Der griechische Seefahrer Pytheas (um 320 v. Chr.) nennt die Guttonen (Gutten oder Gudden, ein Volk litauischen Stammes) als Einwohner. Tacitus nennt die Bewohner Ästier, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. Drittel-Silber.
Alfieri, altes Patriciergeschlecht aus Asti; ihm entstammen außer dem Dichter Vittorio A. (s. d.) zwei bedeutende Staatsmänner des 19. Jahrh. - Cesare A., Marchese von Sostegno, geb. 13. Aug. 1799 in Turin, wurde zu Paris unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cagli *
Fano
Fossombrone
Penna, 2) -Billi
Pergola
Pesaro
Urbania
Urbino
Piemont
Alessandria
Alexandria, 1) s. Alessandria
Acqui
Asti
Bassignana
Casale Monferrato
Castelnuovo d'Asti
Moncalvo
Nizza 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
Vergleich seinem Neffen Philipp die Stadt Turin samt Piemont mit Ausnahme von Susa ab, ward 1310 von Kaiser Heinrich VII., den er auf seinem Römerzug begleitete, in Asti mit seinen Ländern belehnt, in den Reichsfürstenstand erhoben und 1312 in Rom zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
, die Tischweine, stehen sämtlich im vierten und fünften, wenige erheben sich in den dritten Rang. Piemont liefert besonders Rotweine, seltener Weißweine, die besten in der Gegend von Asti, auch mehrere treffliche Likörweine. Die Weine von Asti sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.
Giudicarĭa (spr. dschu-) ,
s. Judicarien .
Giuliani (spr. dschu-) , Giambattista, ital. Philolog und Dante-Forscher, geb. 4. Juni 1818
zu Canelli bei Asti, studierte zu Asti und Fossano Philosophie und Mathematik, trat 1836 in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
- und Eisenbahnnetz durchzogen, das in der Provinzialhauptstadt seinen Knotenpunkt hat und mit den Hauptlinien nach Genua, Turin und Mailand ausläuft. Die Provinz zerfällt in die sechs Kreise A., Acqui, Asti, Casale Monferrato, Novi Ligure und Tortona
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
. w. galvanisch versilbertes Neusilber.
Alfiēri, 1) Vittorio, Graf, einer der berühmtesten neuern ital. Dichter, geb. 17. Jan. 1749 zu Asti, stammte aus einer sehr angesehenen und wohlhabenden Familie, erhielt jedoch, nachdem er schon im ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Botabis Botanik |
Öffnen |
.
Botalli , Leonhard , Leibarzt Heinrichs III.
von Frankreich, geboren zu Asti in Piemont, führte den Aderlaß in Frankreich ein und untersuchte die
Natur der Schußwunden, die er als Quetschungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
Castelnuovo bei Asti, sollte in Turin die Rechte studieren, widmete seine Zeit aber vorzugsweise litterarischen Beschäftigungen. Noch jung, schrieb er die Dramen: "Eudossia", "Salvatore Rosa", "Il ritorno del proscritto" und die Lustspiele: "Mio cugino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
unecht sind, erschienen zu Paris (1524) u. Köln (1611). Vgl. Tappert, Der heil. B. (Luxemb. 1872).
5) Heiliger, aus dem Geschlecht der Herren von Soleria in Piemont, wurde Kanonikus in Asti und 1077 Kardinal und Bischof zu Segni, ging 1104 als Mönch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
, auch Name der Nebenortschaften größerer italienischer Städte, die zur Hauptstadt mitgerechnet werden.
Casale Monferrato, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria, rechts am Po und am Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinien Mailand-Asti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
von Valois, dem Thronerben von Frankreich, vermählt, dem sie das Herzogtum Bretagne, die Grafschaften Blois, Coucy, Montfort, Etampes, Asti und außerdem Ansprüche auf Mailand zubrachte. Nicht schön, wußte sie durch Vorzüge des Geistes und Herzens ihren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Dichters nennen wir: "Considerazioni sui bello" (1877); "Un Sogno" (1879); "Aleardo Aleardi" (1879); den Roman "Le memorie d'un galantuomo" (1880); "Rafaëllo Sanzio Temosforo" (1880) und "Poesie" (1885).
2) Felice, ital. Schriftsteller, geb. 1825 zu Asti
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
-), Giambattista, berühmter Dante-Erklärer und Philolog, geb. 4. Juni 1818 zu Canelli im Gebiet von Asti, widmete sich dem geistlichen Stand und lehrte sodann Mathematik und Physik an mehreren höhern Lehranstalten Italiens, zunächst in Rom, dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
, Wachs, Honig, Leibröcke und Kriegsmäntel zur Ausfuhr und zwar von Genua aus, ihrem Hauptmarkt, wo sie auch ihre Bedürfnisse, namentlich Öl und Getreide, holten. Ihre wichtigsten Ortschaften waren außer Genua: Nicäa (Nizza), Savo (Savona), Asta (Asti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
der piemontesischen Regenten.
Moncálvo, Stadt in der ital. Provinz Alessandria, Kreis Casale Monferrato, an der Eisenbahn Asti-Mortara, hat ein Gymnasium, eine ehemalige Klosterkirche (mit Gemälden von Caccia), Industrie in Seide und Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
110
Sa. - Saadia Gaon.
auch in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist, engl. is, sanskrit. asti, lat. est) in Vergessenheit, bis J. Grimm und seine Schule ihn wieder entdeckten und zur Bezeichnung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. März 1746 Asti und mehrere andre Städte und siegte 16. Juni bei Sant' Antonio. Savoyen wurde nun schnell von den Feinden gereinigt und sogar in
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
Piemont wiederum an die Linie S. Der Stifter der letztern, Amadeus V., der Große, wußte sein Gebiet sehr zu erweitern, unter anderm durch die Grafschaft Asti, und ward zum Reichsfürsten und Reichsvikar ernannt; er starb 1323. Sein Sohn Eduard (1323-29
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
Asti, Vercelli und Fossano nahm, kam Karl um seine sämtlichen Länder. Er starb 1553, und ihm folgte sein Sohn Emanuel Philibert, der sich als Feldherr Karls V. und Philipps II. von Spanien im Kriege gegen Frankreich einen Namen erwarb. Er erhielt 1559
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
. Vgl. Rafn, Antiquitates americanae (Kopenh. 1837); Wilhelmi, Island, Hvitramannaland, Grönland und V. (Heidelb. 1842).
Vino d'Asti, s. Asti.
Vinodol, Küstenlandschaft im kroatisch-slawon. Komitat Fiume, der Insel Veglia gegenüber, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
besaßen, das übrige unter sich teilten. Galeazzo II. empfing Como, Novara, Vercelli, Asti, Tortona und Alessandria und teilte nach Matteos Tod 1355 dessen Besitzungen (Bologna,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
), Makedonien 133,1
Boradön, Voranen
Voraitha, Talmud 502,2
Vorani (Negervolk), Bworana
Vorbore, Asti
^ördelpresse, Presse (Bd. 17)
Vordschiten, Ägypten 226,2
Vordschwellen/Vordsleine, Straßen^
bau 374, , 375,2
>Nore (Reisender), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
. 1821 zu Bistagno bei Acqui, studierte in Asti und Turin die Rechte, ward dann in Acqui, um welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
zumeist das alte Herzogtum
Monserrat, hat 5117 qkm (nach Strelbitskij 4937 qkm), (1881) 729710 E. und zerfällt in die 6 Kreise Acqui (106226 E.), A. (152974 E.), Asti (166678 E.), Casale
Monserrato (154433 E.),Novi Ligure (83698 E.) und Tortona
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Heinrichs VII. an, den er namentlich bei der Belagerung von Brescia (1311) und der Unterwerfung von Rom (1312) unterstützte, wofür er in den Reichsfürstenstand erhoben und mit Asti (1313) und Ivrea belehnt wurde. Später kämpfte er im Solde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
. 1835), Blaß (ebd. 1871; 2. Aufl. 1880) und Lipsius (ebd. 1888), übersetzt und erläutert von Becker (Quedlinb. 1832).
Andona, Thal in der ital. Provinz Alessandria, s. Asti.
Andorn, s. Marrubium.
Andorra, franz. Andorre, ein zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
),
Massari (Tur. 1867), Ratti (Asti 1868), Pavesio (Flor. 1871), Morozzo (ebd. 1884); Reumont, Charakterbilder aus der neuern Geschichte Italiens (Lpz. 1886); vgl.
auch Bismara, Bibliografia di Massimo d'A. (Mail. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
Heinrichs III. von Frankreich, geb. 1530 zu Asti in Piemont, machte sich als Arzt durch seine übermäßige Vorliebe für den Aderlaß, als Wundarzt durch seine verdienstvollen Untersuchungen über die Schußwunden bekannt, die er im Gegensatz zu Vigo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
Christi. Außerdem schuf er die Statue des Kopernikus für Posen und zahlreiche Porträtbüsten.
Brofferio, Angelo, ital. Dichter und Publizist, geb. 6. Dez. 1802 zu Castelnuovo Calcea bei Asti, studierte die Rechte, widmete sich aber später wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Geschlecht der Herren von Soleria in Piemont, geb. um 1040, war Kanonikus an der Kathedrale zu Asti,
disputierte 1077 auf der Synode zu Rom gegen Berengar, ward 1077 Kardinal und Bischof von Segni, trat jedoch 1104 als Mönch in das
Kloster Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
. (154433 E.) in der ital. Provinz Alexandria und
bedeutende Festung, in üppiger Ebene, in 115 m Höhe rechts des Po, an den Linien Chivasso-C., Mortara-Asti-Castagnole und Vercelli-Valenza des
Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, eines Festungs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Freiheit tostete. Nach
Madrid abgeführt, ward er zum Vertrage vom
14. Jan. 1526 genötigt, worin er feine Ansprüche
auf Neapel, Mailand, Genua, Asti wie die Ober-
herrlichkeit über Flandern und Artois aufgab, das
Herzogtum Burgund abzutreten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
-
auf Acqui. Am 28. mußte Colli den San Ver-
nardo räumen und nach Ceva zurückgehen. Mitte
Dezember bezogen beide Heere Winterquartiere, die
Franzofen in der Niviera, Colli bei Asti und Savi-
gliano, Wallis bei Acqui, Alessandria, Tortona,
Voghera sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
das Fort
Bard vor; Peschiera und Pizzighettone ergaben
sich den Verbündeten. Am 16. Mai wurde eine Di-
vision Moreaus bei San Giuliano geschlagen,
worauf dieser sein Heer bei Asti versammelte, um
das Eintreffen der neapolit. Armee unter Macdonald
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
in Lavalette, später als Kapellmeister des Malteserordens. Nach der Eroberung der Insel durch die Franzosen lebte er als Privatmann und komponierte verschiedene Opern, wie "Rinaldo d’Asti", "Il barbiere di Seviglia", "L’improvisata in campagna" u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
, die Rachenenge oder der
Rachcneingang, s. Gaumen und Rachen.
Iftiaiwen, Istiävonen, s. Istävonen.
Iötip (spr. isch-) oder Otiplje (das alte Asti-
bon), Stadt in der europ. Türkei, im Wilajet Ko-
sovo, 28 lim östlich von Köprülü, unweit links
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
den Pesio (bei Carru) empfangend, dann ebenso nördlich am Ostrande der obern
Poebene hin bis zur linksseitigen Mündung der von Cuneo kommenden südl. Stura, fließt nun nordöstlich durch Hügelland bis Asti, dann östlich bis
Alessandria, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Dichter Shelley wurde 1892 ein Denkmal von Urbano Lucchesi errichtet.
Viassolo, Giovanni Battista, nach andern Ogeri, ital. Lustspieldichter, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio (Provinz Cuneo), wurde 1784 Richter zu Govon bei Asti, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
; in Italien: die landwirtschaftlichen Hochschulen zu Mailand und Portici, die Önologischen Schulen in Conegliano, Avellino, Perugia, Catania, Cagliari und Asti.
Weinbeeröl, soviel wie Drusenöl (s. d.).
Weinbereitung, die Bereitung des Weins (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
im Juli 1894 (Distanz Paris-Rouen); in Turin im Mai 1895 (Distanz Turin-Asti); in Paris im Juli 1895 (Distanz Paris-Bordeaux); Paris vom 24. Sept. bis 3. Okt. 1896 (Distanz Paris-Marseille und zurück). Auf allen vier Wettfahrten erhielten die Daimlerschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
.-Mailand (52 kmn), M.-Casale-Asti und Vercelli-M.-Pavia des Mittelmeernetzes, in der ungesunden Lomellina, hat 6783, als Gemeinde 8085 E., Gymnasium, technisches Institut, San Lorenzokirche und Reisbau. Hier siegten 21. März 1849 die Österreicher über
|