Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Österreichisches Biographisches hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Österreichisch-Ungarisches'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
" und "Neue Nekrolog der Deutschen" (Weim. 1803-54, 30 Bde.), Wurzbachs "Biographisches Lexikon des österreichischen Kaisertums" (Wien 1857 ff., bis jetzt 55 Bde.) und besonders die von der Historischen Kommission in München durch v. Liliencron und Wegele
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
besser entsprechen. Das klassische biographische Werk »Herder« von R. Haym gelangte mit seinem zweiten Teil zum erfreulichsten Abschluß. Erich Schmidts »Lessing«, Franz Munckers »Klopstock« und ganz neuerdings Paul Herrlichs umfassende Biographie
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
aus. Es erscheint auch überflüssig, wenn man erwägt, daß derartige genaue biographische Nachweise nur zu gelehrten Studien benutzt werden würden und denjenigen, die solche anstellen wollen, andre geeignete Hilfsmittel, wie die "Allgemeine deutsche Biographie
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
gegeben wird. Auf einige kleine ästhetische und biographische Artikel in den "Jahrbüchern der Gegenwart" folgte das Schriftchen "Der Romantiker auf dem Thron der Cäsaren, oder Julian der Abtrünnige" (Mannh. 1847), eine ironische Parallele zwischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
unsrer Zeit: E. Steinle« (das. 1879) etc. Sein Hauptwerk, welchem er seine letzten Jahre völlig widmete, ist das wertvolle »Biographische Lexikon des Kaisertums Österreich« (Wien 1855-89, Bd. 1-57). - Sein Sohn Alfred von W., geb. 22. Juli 1846 zu Lemberg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0530, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) Öffnen
neue Ausschlüsse gegeben. Ein andrer Österreicher, der vielgeschmähte Fürst Windischgrätz, der Retter aus der Not des Jahres 1848, hat einen ungenannten Biographen gesunden, dessen Berichte über seines Helden Heerführung in Ungarn der Leser durch den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
auf die Mitteilung der Verlagshandlung auf der Schlußseite dieses Bandes. Dr. H. in Linz. Die biographischen Angaben über die gegenwärtigen österreichischen Heerführer erscheinen im nächsten Bande der "Jahres-Supplemente" (Anfang 1891). Lehrer Müller
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Ezzelino da Romano bis Fahrrad Öffnen
aus der Hamburger Stadtbibliothek«. Er schrieb: »Die Homerische Dichtung« (Berl. 1875); »Epistula urbica« (Hamb. 1879); »Römisch und Romanisch« (Berl. 1882); »Hadrian und Florus« (das. 1882); »Niebuhr, ein biographischer Versuch« (Gotha 1886); »Aus dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
, Österreichischer Plutarch (das. 1807-14, 20 Tle.); v. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserstaats Österreich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0372, von Brayera bis Brazza Öffnen
Stothard und dem Pfarrer B., hat sie biographische Denkmäler gewidmet (1851 und 1859). Ein drittes biographisches Werk aus ihrer Feder betrifft Händel ("Handel, his life, with thoughts on sacred music", 1857); doch erscheint das obschon mit Fleiß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0745, von Grimma bis Grimmen Öffnen
745 Grimma - Grimmen. Bearbeitung des genannten Werkes, mit Abschluß des biographischen Teils, erschien 1886. Aus Vorlesungen an der Berliner Universität ging das biographisch-kritische, durch einheitliche und große Auffassung ausgezeichnete Buch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
, der Same einer Getreideart, besonders die Hauptgetreidefrucht, von welcher ein Volk lebt, in Deutschland, Österreich, Rußland etc. der Roggen, in Frankreich Weizen, in Italien und Nordamerika Mais etc. K. von Kairo, s. Weizen. - K. ist gemeinhin auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0150, von Podolsk bis Poëphila Öffnen
und Wladimir-Wolhynsk (in Wolhynien), wurde aber später von den Litauern und Polen erobert. Bei der ersten Teilung Polens (1772) fiel ein kleiner (westlicher) Teil der Woiwodschaft an Österreich, bei den spätern Teilungen von 1793 und 1795 der übrige Teil
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
Professor in Lüttich. Seine zahlreichen Arbeiten politischen, litterar- und kunstgeschichtlichen, besonders biographischen, Inhalts (letzterer vornehmlich in der »Biographie nationale«) erschienen meist in den Publikationen der belgischen Akademie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0017, von Binzer bis Biographie Öffnen
Burschenschaft "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus". Später führte er ein Wanderleben, bald als Lehrer, bald als Redacteur in Altenburg, an verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins, in Köln, Augsburg und schließlich in Österreich. Er starb auf einer Reise
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
1015 Ungerade Zahl - Unguentum. vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
756 Radetzky - Raumwinkelmesser bei 14-15" 206 Eier, aus denen 5 Proz. männliche Eier legende und 95 Proz. weibliche Eier legende Weibchen hervorgingen. Radctzky, Graf/österreich. Feldmarschall. Unter der Teilnahme des Kaisers, des ganzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0494, von Suessa Aurunca bis Suetonius Öffnen
Österreich-Ungarn 71 158 300 Rußland 47 134 300 Schweden u. Norwegen 39 73 840 Türkei 39 43 564 Japan 10 30 553 Portugal 7 5 993 Andere 2 1 971 Summe 3409 8 560 283 ^[Leerzeile] Wie 1896, so war auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
quiesziert, 14. Febr. 1819. Er hat sich als klassischer Philolog, Übersetzer und Belletrist und Biograph verdient gemacht. Er edierte den Sallust (Zürich 1778) und Ciceros (Schrift "De divinatione" (Leipz. 1793). Von seinen Übersetzungen nennen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
694 Pädagogische Seminare - Palästina. telschule« (Langhans, Wien 1867); »Schlesisches Schulblatt« (Meixner, Troppau 1872); »Österreichischer Schulbote« (Frisch, Wien 1851); »Ungarischer Schulbote« (Rill, Budapest 1867); »Der Schulfreund
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
20 Deutsche Litteratur jungen Österreichers Franz Grillparzer (1791-1872), eines lange nur wenig beachteten, erst neuerdings zu voller Würdigung gelangten vornehmen und hohen Dichters, dessen Dramen Goethes seelische Vertiefung mit Kleists
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
außerdem eine Anzahl populär-wissenschaftlicher Vorträge (gesammelt Wien 1869). Seine "Gesammelten Schriften" (Leipz. 1879, 2 Bde.) enthalten eine biographische Skizze von A. Springer. 2) Jaroslaw, böhm. Maler, Bruder des vorigen, geb. 1. Aug. 1831
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
, der er 3. Dez. 1861 in seiner Heimat erlag. Sein hervorragendstes Gedicht feiert das Flüßchen Luggie, an dessen Ufer Merkland gelegen ist; ein Kranz zart empfundener Sonette ist "In the shadows". Seine Dichtungen wurden von Hedderwick (mit biographischer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0249, von Hayez bis Haynau Öffnen
außerordentlichen, 1868 zum ordentlichen Professor ernannt. Als Schriftsteller erwarb er sich, von zahlreichen Abhandlungen in den "Preußischen Jahrbüchern" abgesehen, durch mehrere biographisch-litterarische Werke: "Wilhelm v. Humboldt" (Berl. 1856), "Hegel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0347, von Helbling bis Held Öffnen
Beziehung); "Untersuchungen über die kampanische Wandmalerei" (das. 1873); "Die Italiker in der Po-Ebene" (das. 1879); "Das homerische Epos, aus den Denkmälern erläutert" (das. 1884). Helbling, Seifried, ein österreich. Ritter, geb. 1230, Besitzer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0422, von Lamantin bis Lamarmora Öffnen
und die südslawischen Provinzen Österreichs" (1864); "Historische Erforschung der griechisch-slawischen Welt" (Petersb. 1871), worin er seine Thorie ^[richtig: Theorie] vom Gegensatz der griechisch-slawischen zur romanisch-germanischen Welt darlegt; ferner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0535, von Lasser von Zollheim bis Last Öffnen
535 Lasser von Zollheim - Last. zu Goethes "Faust", mehrere Ouvertüren und eine große Zahl höchst wertvoller ein- und mehrstimmiger Lieder. Lasser von Zollheim, Joseph, Freiherr, österreich. Minister, geb. 30. Sept. 1815 zu Werfen im Herzogtum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
, die einen großen Teil des deutschen Heers hinraffte. Sein Leichnam ward in Köln beigesetzt. Vgl. Ficker, R. v. D. (Köln 1850). Rainbeere, s. v. w. Rhamnus cathartica. Rainer, Joseph Johann Michael Franz Hieronymus, Erzherzog von Österreich, siebenter Sohn des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0948, von Turn-out bis Turretin Öffnen
Österreich und Deutschland vermitteln. Hier hat die Donaudampfschiffahrtsgesellschaft eine Agentur, eine ansehnliche Schiffswerfte, Maschinenbauwerkstätte (300 Arbeiter) und ein Hospital. Dabei die Pfeilerüberreste der von Kaiser Trajan 104-106 n
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0197, von Chinolin bis Cholagoga Öffnen
das C. frei ist von Äthylidenchlorid und ähnlichen Körpern. Chlumecky, Johann, Ritter von, österreich. Politiker, wurde 1886 zum zweiten und 1888 zum ersten Vizepräsidenten des österreichischen Abgeordnetenhauses, 1887 und 1889 auch zum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
der neue Ministerpräsident, Graf Mamapata Aritomo, und der neue Minister des Auswärtigen, Vikomte Aoki Shinzo, welche im Dezember 1889 ernannt wurden, Anhänger der Verträge, deren Ausführung allerdings verschoben wurde. - Biographische Notizen über den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Jonas bis Jugendspiele Öffnen
. Rochow mit seinen Freunden« (Berl. 1884); »W. v. Humboldts Ansichten über Ästhetik und Litteratur, seine Briefe an Christ. Gottfr. Körner« (das. 1880); »Christ. Gottfr. Körner, biographische Nachrichten« (das. 1881); »Friedr. Eberh. v. Rochow
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0531, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) Öffnen
. Borcke in »Zwei Jahre im Sattel« (2. Aufl., Berl. 1885) gerecht; von den übrigen Reiterführern haben Kilpatrick in Frank Moore, Mosby in Crawford, Morgan in Duke Biographen gefunden. Die vielen Lebensbeschreibungen, welche Watts de Peyster geliefert hat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
; Cesare Correnti hat an Massarani einen vortrefflichen Biographen gefunden (Rom 1890); M. Minghetti gab den zweiten und dritten Band seiner Memoiren: >Hli6i li^uräi (Turin 1890), heraus. Über Nord- uud Osteuropa sind in der Haupt sache nur Schriften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
und vereitelten dadurch großenteils ihre Pläne. Bei Temesvár wurde die letzte blutige Schlacht des österreichisch-ungarischen Kriegs geliefert, nach der Görgei 13. Aug. 1849 bei Világos die Waffen streckte. Die Neugestaltung Österreichs schied das B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0780, von Canities bis Cannä Öffnen
die französischen Vorbilder, namentlich Boileau. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 4 (3. Aufl., Leipz. 1872). Canitz und Dallwitz, Karl Wilhelm Ernst, Freiherr von, preuß. General und Minister, geb. 17. Nov. 1787 zu Kassel, studierte erst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0991, von Hackfrüchte bis Hackländer Öffnen
(1779). Vgl. Goethes biographische Skizze "Philipp H." (1811). Hackfrüchte, alle Wurzel-, Knollen-, Kohl- und Handelsgewächse, welche, wie bei der Drillkultur auch das Getreide, während ihrer Vegetation behackt oder beschaufelt und behäufelt zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0220, von Jhering bis Jirecek Öffnen
" (1859); "Aktenmäßige Darstellung der griechischen Hierarchie etc." (1861); "Handbuch des Unterrichts- und Prüfungswesens in Österreich" (1868); "Nákres mluvnice staroceské" (1870); "Rukovet k dejinàm literatury ceské", biographisches Lexikon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0869, von Knemis bis Knetkur Öffnen
brachten. Die genannten Werke erlebten wiederholte Auflagen und sind bis heute populär geblieben. Auch seine übrigen Schriften (Reiseerinnerungen, Erzählungen, biographische und litterarische Aufsätze), von denen er eine Gesamtausgabe (Leiden 1861-75, 12
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
Litteraturgeschichte (Leipz. 1881); De Gubernatis, Dizionario biografico degli scrittori contemporanei (Flor. 1879, mit Supplement); Bornmüller, Biographisches Schriftsteller-Lexikon der Gegenwart (Leipz. 1882). Beiträge zur allgemeinen Litteraturkunde enthalten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0824, von Mosenthal bis Moser Öffnen
die bedeutendste war, erwiesen gleichzeitig das Talent und die falsche Richtung des Verfassers. In einer Reihe späterer Dramen: "Don Johann von Österreich", "Herzog Bernhard" (Leipz. 1855), "Der Sohn des Fürsten" (Oldenb. 1858) versuchte M. die Bühnenmängel
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0896, von Rollgerste bis Roloff Öffnen
896 Rollgerste - Roloff. lingsboten aus Österreich" (Jena 1845, 2. Aufl. 1849) erscheinen, verließ aber zugleich Österreich, um den Folgen des der heimischen Zensur entzogenen, vielgelesenen Buches zu entgehen, lebte in verschiedenen deutschen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
, werden als selbständige gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen behandelt; so namentlich die Brandstiftung, die Beschädigung von Eisenbahnanlagen, die mit einer Gefahr für den Transport verbunden sind, u. dgl. Das österreichische Strafgesetzbuch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
der Elektoral-, Österreich-Ungarn der Negretti-, Frankreich der Kammwollschafzüchtung zugewandt. Die Preise für Elektoralschafe und deren feine Wollen erreichten eine bedeutende Höhe. Aber als mit dem Jahr 1840 die Zucht des Merinoschafes sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
nach Böhmen und nahm an der Eroberung Prags bedeutenden Anteil. 1756 erhielt er das Kommando des 3. Armeekorps, mit dem er 1757 in Böhmen einfiel, die Österreicher allenthalben zurückdrängte und sich darauf bei Prag mit dem König vereinigte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0904, von Seydelmann bis Seydlitz Öffnen
das zweite Treffen der Österreicher vor. Zwei Tage nach dieser Schlacht ernannte ihn der König zum Generalmajor. Am 7. Sept. schlug er in einem kühnen Gefecht bei Pegau österreichische Kavallerie und vertrieb 19. Sept. mit 20 Schwadronen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Wildenbruch bis Wilder Mann Öffnen
(tschech. Oustí nad Orlicí), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Landskron, an der Mündung der Trübau in die Stille Adler, an der Linie Wien-Prag der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, von welcher hier die Linie W.-Geiersberg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0445, von Hort bis Hoyer Öffnen
Österreichs vom weitern Vordringen abgehalten worden waren, vom König Milan in das Hauptquartier berufen und mit der Führung des Kriegs beauftragt. Da er sich indes von der Unmöglichkeit eines Siegs überzeugte, riet er zum Frieden und übernahm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0524, von Lang bis Lanze Öffnen
die Herausgabe des biographischen Sammelwerks Nn^liftn V>'01'tjn08'. Langeac, (188«) 3343 Einw. Langenbcck, 2) Bernhard von, Mediziner. Seine Vorlesungen über Akiurgie ^^ gab Gluck heraus (Verl. 1888). Langenberg, Flecken im Fürstentuni
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Eisernes Thor bis Eiweiß Öffnen
und ist gegen Greenwich mit einer vollen Stunde voraus. Nachdem Schweden diese Zeitrechnung bereits angenommen hat, stehen noch Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Serbien und Griechenland in Frage. Von diesen Ländern fällt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0433, von Alvearium bis Alvinczy Öffnen
1864" (1866) und die biographischen Werke: "Louis Gruyer" (Brüss. 1867) und "André van Hasselt" (das. 1877). Zahlreiche Poesien und Abhandlungen von A. enthalten die belgischen Zeitschriften. Alvinczy (spr. állwinzi), Joseph, Freiherr von Berberek
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
South African Folklore Society in der Kapstadt. Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf. Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
, in: "Österreichische Garnisonen" (Hamb. 1863) und "Auf der Station" (Berl. 1865); auch "Anno Neun und Dreizehn" (Innsbr. 1865), biographische Bilder aus den deutschen Freiheitskämpfen, verrät den Soldaten. In andrer Sphäre spielen die Romane: "Ein deutsches
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0044, von Bludenberg bis Bludow Öffnen
Blüchers sind von F. Förster (Leipz. 1821), Varnhagen von Ense ("Biographische Denkmale", Bd. 3), J. ^[Johannes] Scherr (2. Aufl., das. 1865, 2 Bde.) und Wigger (s. unten). Vgl. auch v. Schöning, Geschichte des preußischen 5. Husarenregiments
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
libri II" (Vened. 1598, 1604). Vgl. Fuchs, Andreas Cesalpinus (Marburg 1798). Cesar, Joseph, österreich. Bildhauer und Graveur, geb. 1814 zu Hernals bei Wien, kam mit 15 Jahren in die Lehre zu einem Kunstschlosser und Graveur, erlernte die Bildhauerei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dyticus bis Dzumaleu Öffnen
von Amsterdam", 1839), Riekhoff ("Düveke", 1843); ferner von E. Münch in den "Biographisch-historischen Studien" (Stuttg. 1836); als Novelle von L. Schefer und Tromlitz; als Roman von dem Dänen Carsten Hauch ("Wilhelm Zabern") und von Ida Frick ("Sybrecht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
-deutschen Unionsbestrebungen (das. 1851); v. Ranke, Die deutschen Mächte und der F. (2. Aufl., Leipz. 1876, 2 Bde.). Fürstenfeld, 1) Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0671, von Grey bis Gribojedow Öffnen
Instituts der britischen Architekten, Mitglied der Royal Society, der Society of antiquaries und andrer gelehrter Vereine. Er veröffentlichte 1853 eine biographische Skizze seines langjährigen Freundes, des Herzogs von Wellington. G. starb 14. Nov. 1859
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0186, Hartmann Öffnen
"helvetischen" Roman "Meister Putsch und seine Gesellen" (Solothurn 1858, 2 Bde.), wie er sich denn überhaupt neben dem biographischen Gebiet ("Martin Disteli", 1861; "Galerie berühmter Schweizer", 1863-71, 2 Bde.; "Die Denkwürdigkeiten des Kanzlers
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0632, von Hohenmauth bis Höhenmessung Öffnen
Viktor, Fürst v. H.-Schillingsfürst, biographische Skizze" (Metz 1885). 7) Gustav Adolf, Fürst zu H.-Schillingsfürst, geb. 26. Febr. 1823, Bruder des vorigen, Kardinalpriester zu Rom seit 22. Juni 1866, war ein Gegner der in Rom herrschenden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0261, von Krugrecht bis Krumir Öffnen
Forschens und Wissens, sein Bestreben war stets, nach durch die Praxis gewonnenen Prinzipien zu verfahren. Er veröffentlichte: "Jahrbücher der ambulatorischen Klinik in Halle" (Halle 1820-24, 2 Bde.). Vgl. Barriès, Peter K., biographische Skizze
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Spezialorgan für den österreichischen Kaiserstaat. Auf seinen "Holbein" ließ Woltmann eine "Baugeschichte Berlins", "Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß" und eine "Geschichte der Malerei" folgen, welche nach seinem Tod von K. Woermann vollendet wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0649, von Leibregimenter bis Leicester Öffnen
unmittelbaren Nachfolger, dem nüchternen Systematiker Wolf, verkannt und erst von Spätern, wie Lessing, Schelling, Hegel, Herbart, Lotze u. a., richtig gewürdigt worden. [Litteratur.] Biographisches über L. haben geschrieben: Fontenelle (1716
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0703, Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) Öffnen
, und die 1701 in den Reichsfürstenstand erhoben und für ihre Kinder mit Successionsrechten beliehen war, zog er sich in sein Land zurück und starb daselbst 9. April 1747. Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 2 (3. Aufl., Leipz. 1872); Hosäus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
aus Schwaben" (3. Aufl., das. 1864) u. a., zeugen. Seiner Wohlthäterin, der 1846 verstorbenen Prinzessin Karoline von Schaumburg-Lippe, setzte er ein biographisches Denkmal: "Karoline, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe" (Gotha 1865). Auch gab er unter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0862, Müller (Philologen) Öffnen
thought" (1887) und "Biographies of words and the home of the Aryas" (1888) sowie zahlreiche Aufsätze philosophischen, philologischen und biographischen Inhalts in englischen und deutschen Zeitschriften veröffentlicht. Dem belletristischen Gebiet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0628, von Palestro bis Pálffy von Erdöd Öffnen
, Memorie storico-critiche della vita e delle opere di Giovanni Pierluigi da P. (Rom 1828, 2 Bde.; deutsch von Kandler und Kiesewetter, Leipz. 1834); Bäumker, P., eine biographische Skizze (Freiburg i. Br. 1877). Paléstro, Dorf in Oberitalien, bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
außerordentlicher Professor und starb 24. Jan. 1877. P. schrieb: "Lebenslinien zu einer Geschichte der exakten Wissenschaften" (Berl. 1853); "Biographisch-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften" (Leipz. 1857 bis 1863, 2 Bde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0293, von Potsdamsandstein bis Pottasche Öffnen
die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues" neu heraus mit einer biographischen Einleitung (Berl. 1876, 2 Bde.). Pottasche, mehr oder weniger reines kohlensaures Kali K2CO3 ^[K2CO3], wurde bis vor kurzem ausschließlich aus Pflanzen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0406, von Proklamation bis Prokop Öffnen
, Biographisches, Gedichte und eine Geschichte des ägyptisch-türkischen Kriegs 1831 bis 1833. Von seinen Gedichten sind namentlich das Epos "Die Makkabäer" und das morgenländische Gedicht "Das Gebet" zu erwähnen. Als Mitglied der Berliner und Wiener
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
); "Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen" (das. 1873, 2. Aufl. 1874); "Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 und 1792" (das. 1875, 2. Aufl. 1879); "Zur Geschichte von Österreich und Preußen zwischen den Friedensschlüssen zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
die biographischen Schriften: "Luise Hensel und ihre Lieder" (Bonn 1877), "Amalie von Lasaulx" (das. 1878) u. "Melchior von Diepenbrock" (Leipz. 1881). Reinmar, Name mehrerer hervorragender Minnesänger. 1) R. der Alte war aus der elsässischen Stadt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
, Der deutsch-dänische Krieg 1864 (Zürich 1864); "Österreichisch-preußischer Krieg gegen Dänemark nach authentischen Quellen" (Wien 1865); "Der deutsch-dänische Krieg von 1864, bearbeitet vom preußischen Generalstab" (Berl. 1887, 2 Bde.); "Den dansk-tydske
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0983, von Simme bis Simolin Öffnen
der von der Pferdebahn befahrenen Straße von Wien nach Schwechat an der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn und der Wien-Aspanger Bahn, hat eine große Maschinen- und Waggonfabrik, ein Kupfer- und Messingwalzwerk, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
, Biographische Denkmale, Bd. 4 (3. Aufl., Leipz. 1872). 5) S. Dorothea, Königin von Preußen, geb. 16. März 1687, Tochter von Sophie 2) und des Königs Georg I. von England und Nichte der vorigen, ward 28. Nov. 1706 mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0052, von South Paß City bis Souvestre Öffnen
, der darin das Haupt der "satanischen Schule" heißt, schonungslos gegeißelt. Bedeutend ist S. als Biograph und Geschichtschreiber. Stilistisch vollendet ist das oft aufgelegte "Life of Nelson" (1813; deutsch, Stuttg. 1837), dem sich "Lives of the British
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
. Callot" (Wien 1881); "Wiener Kunstbriefe" (Leipz. 1884). Thaya, Fluß in Österreich, entsteht aus zwei Flüssen, der Mährischen und der Deutschen T., von denen erstere nordöstlich von Teltsch in Mähren, letztere bei Schweiggers in Niederösterreich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0817, von Trelawny bis Trenck Öffnen
sind: "The adventures of a younger son" (1831, neue Aufl. 1856; deutsch, Stuttg. 1835), eine Art biographischen Romans, worin er in höchst anziehender Weise sein reichbewegtes Leben in verschiedenen Weltgegenden schildert; die sehr bemerkenswerten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0869, von Truchtersheim bis Trüffel Öffnen
, dann der Kurfürst von Bayern, 1706-1714 wieder Pfalz, und von da bis zur Auflösung des Reichs wieder Bayern. Als Erbtruchseß fungierte der Graf von Waldburg. Am österreichischen Hof rangieren die Truchsesse unter den Kämmerern. Diese Truchsessenwürde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie", 1. Jahrg., 47. Heft, enthalten und vermutlich auf Professor Dr. L. v. Stein zurückzuführen ist. "Ihrem Begriff nach ist eine Investition nicht eine Kapitalanlage im allgemeinen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0679, von Wintera aromatica bis Winterfeldt Öffnen
gegen den österreichischen General Baronay. Im Feldzug von 1745 lieferte er den Truppen des ungarischen Aufgebots bei Slawentzitz 11. April ein glückliches Gefecht und im Mai 1745 dem General Nádasdy bei Landeshut, wofür er zum Generalmajor ernannt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0446, von Huahine bis Humphrey Öffnen
eigentümliches Gewand, da derselbe niemals Tonartvorzeichen zum Schlüssel setzt, sondern scheinbar immer in 0 änr schreibt. Hübner, 3) Joseph Alexander, Freiherr von, österreich. Diplomat, machte sich als Mitglied des .Herrenhauses seit dem Bestehen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0477, von Kaffsack bis Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
am Stadttheater zu Leipzig, daiauf am Hoftheater zu Meiningen und von 1880 bis 1883 am Hoftheater zu München thätig, wo er zudem König Ludwig II. in ein freundschaftliches Verhältnis trat, über welches er später biographische Mitteilungen veröffentlicht hat
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
. (Pseudonym für Eduard Schön), Männergesangskomponist, geb. 23. Mai 1825 zu Engelsberg in Österreichisch-Schlesien, empfing seine musikalische Ausbildung durch seinen Vater und durch Selbststudium, blieb auch in seiner Stellung als Ministerialrat
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
der preußischen Landmilizen im Siebenjährigen Kriege« (das. 1888); die Mehrzahl dieser Arbeiten ist auf Schmollers Anregung entstanden. Für Österreich hat G. Adler »Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I.« dargestellt (Leipz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0696, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
dargeboten, wie nach dem Vorgang von Hergangs jetzt veralteter zweibändiger »Pädagogischer Realencyklopädie« das wiederholt aufgelegte Münch-Loésche Universallexikon der Erziehungs- und Unterrichtskunde, mit biographischem Anhang von Heindl (Augsburg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
, traten der Erzherzog Rudolf (B.s Schüler und Freund), Fürst Lobkowitz und Graf Kinsky zusammen und sicherten ihm ein Jahrgeld von 4000 Fl. gegen die einzige Bedingung, Österreich nicht zu verlassen. Zwar schmälerten der Staatsbankrott 1811
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0886, von Bessels bis Bessonow Öffnen
(mit Biographie, 2 Bde., Lpz. 1732) heraus, eine Auswahl der Gedichte enthält die «Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.», Bd. 14 (ebd. 1838). Biographie B.s in Varnhagen von Enses «Biographischen Denkmalen», Bd. 4 (3. Aufl., ebd. 1887). Besser, Joh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Kommission der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften, redigiert von Liliencron und Wegele, vorläufig 34 Bde., A-S, Lpz. 1875–92); Hormayr, «Österr. Plutarch» (20 Bde., Wien 1807–14); Wurzbach, «Biogr. Lexikon des Kaiserthums Österreich» (60
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0366, von Bouché bis Boué Öffnen
, franz. Schriftsteller, geb. 10. Sept. 1788 zu Rethel, wurde von Napoleon I. mit zahlreichen Sendungen nach Italien, Dalmatien, Ungarn, Osterreich und D eutschland beauftragt. Nach der Restauration entfaltete er als Präsident der Société
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0782, von Bursitis bis Bürste (Werkzeug) Öffnen
" (Sekt. 1, Bd. 82, Lpz. 1864). Seit 1873 erschien unter B.s Redaktion ein "Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft" (Berlin), woran sich seit 1879 das "Biographische Jahrbuch" reihte; die Schlußarbeit seines Lebens
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
" (Bd. 1, ebd. 1860). Nach seinem Tode erschienen die "Denkwürdigkeiten. Auto- biographisches und Aphorismen" (Stuttg. 1892). Auch redigierte er 1848 die "Prager Zeitung". Haspe, Stadt im Kreis Hagen des preuß. Neg.- Vez. Arnsberg, 4 km im SW
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0936, von Heckthaler bis Hedenstierna Öffnen
934 Heckthaler - Hedenstierna er der Wut der Aufständischen vom 18. Sept. Dar- auf wurde er als Reichsgesandter nach Turin und Neapel geschickt. Nach seiner Rückkehr bekämpfte er den Antrag auf Ausschließung Österreichs und Einsetzung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0662, von Teglattphalasar bis Teherân Öffnen
Krieges zwischen Österreich und Italien 1866 erhielt er das Kommando der österr. Flotte im Mittelmeer. Er erschien zuerst vor Ancona und besiegte 20. Juli bei Lissa (s. d.) die ital. Flotte, wofür er 21. Juli Viceadmiral wurde. 1867 erwirkte T
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0765, von Seydel bis Silas Öffnen
Theologie und (unter C. H. Weiße, dessen treuester Jünger, Biograph und Herausgeber er ward) Philosophie, lehrt seit 1860 als Privatdozent, seit 1867 als außerordentlicher Professor Philosophie, seit 1865 auch vergleichende Religionsgeschichte an
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0109, von Musik (türkische) bis Musikalienhandel Öffnen
erschienen seit 1732 von Walther, Gerber, Lichtenthal, Schilling, Fétis, Mendel, Reißmann, Grove, Riemann, zum Teil nur biographische, zum Teil auch theoretische Artikel darbietend. Lediglich theoretische und andere Sacherklärungen enthalten die Werke