Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überlingen
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Überliegezeitbis Überschar |
Öffnen |
Einnahme der Ladung über die eigentliche Ladezeit hinaus bereit halten muß. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 568-580, 595-606, 623.
Überlingen, Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz, am Überlinger See, der nordwestlichen Bucht des Bodensees
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
, §§. 31 fg. und 50 fg.
Überlingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 26795 E. und 5636 Haushaltungen in 52 Gemeinden. – 2) Amtsstadt im bad. Amtsbezirk Ü., am Überlinger See, in wein- und obstreicher Gegend, Sitz des Bezirksamtes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
, und in den Obern oder Überlinger See (nach der badischen Stadt Überlingen, auch Bodmersee genannt, 21 km lang), mit der nicht minder schönen Insel Mainau; Obersee pflegt man auch den ganzen B. mit Ausnahme des Zeller Sees zu nennen. Im SO. liegt auf drei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
. Auf eine frühzeitige Besiedelung der Ufer des B. weisen die zahlreichen Pfahlbaustationen, besonders am Überlinger- und Untersee, sowie viele Überreste aus der Römerzeit hin. Heute gehört die Umgebung des B. zu den dichtbevölkertsten Gebieten Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
geteilt. Bezüglich des eigentlichen B., d. i.
des Ober- und Überlinger Sees, dagegen fehlt eine
Serem^anlng der Seenferstaaten. Es bestehen in
der Wissenschaft zwei Anschauungen; nach der einen,
der Geschickte und den nenern Verträgen entgegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
mit üppiger Vegetation oder auch Hochgebirge mit schroffen Spitzen und wilden Bergwassern. Zu den besten derselben von feiner Stimmung und poetischem Gefühl gehören: die (fast zerstörten) Heidenlöcher am Überlinger See, Köhlerhütte, Partie vom Königssee
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
.: Im badischen Seekreis nördlich von Meersburg, östlich von Überlingen.
2) Charta caritatis, die erste Festsetzung genauer Vorschriften über die Lebenshaltung der Cysterzienser Mönche.
2) Veesenm.: Er war einer der 3 Brüder von Rugg oder Ruck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
Donaueschingen, Engen, K., Meßkirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach, Überlingen und Villingen. An höhern Schulen und andern Anstalten befinden sich in K.: ein Gymnasium, eine Realschule, ein Rettungshaus für verwahrloste Mädchen etc. Die nächste Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
3
5.
Stockach . . .
283,23
4099
18 715
66
423
18267
10
6.
Überlingen. .
364,34
5643
26 291
72
942
25 270
22
3) Amtsbezirk im Kreis K. (s. vorstehende Tabelle).
- 4) Hauptstadt des Landeskommissariats
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
erneuert. Der Parteistellung nach zählt sie (1894): 2 Konservative, 23 Mitglieder der Centrumspartei, 30 Nationalliberale, 5 Deutschfreisinnige und Demokraten und 3 Socialdemokraten. - B. zerfällt in 14 Reichstagswahlkreise: 1) Konstanz-Uberlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Überlingen.
Ulm.
Wangen.
Weil.
Weißenburg (Elsaß, 1697 an Frankreich).
Weißenburg (Bayern).
Wetzlar.
Wimpfen.
Windsheim.
Worms.
Zell.
B. Geistliche Gebiete.
1) Erzbistümer.
Köln }
} Kurfürstentümer.
Mainz }
Trier, Kurfürstentum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
, namentlich der Überlinger See mit der Insel Mainau, zu B. gerechnet werden. In der Nähe des Bodensees liegen der Mindel- und der Ilmensee. Von den kleinern Seen des Schwarzwaldes sind der Mummelsee (s. d.) an der Hornisgrinde, der Feldsee (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
und Salmansweiler, dann die Herrschaft Lahr und endlich die Reichsstädte Offenburg, Gengenbach, Zell, Überlingen, Pfullendorf und damit die fruchtbarsten Bezirke am Neckar, Rhein und Bodensee, zusammen 3800 qkm mit 240,000 Einw. Auch Kehl wurde wieder an B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
Schriften hat Hearne herausgegeben unter dem Titel: "Reliquiae Bodleianae" (Lond. 1703).
Bodmann, Dorf im bad. Kreis Konstanz, am Überlinger See, mit (1880) 917 Einw. und der Ruine des alten Schlosses B., das zur Zeit der Karolinger ein königliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
die in Mehrzahl bloßgelegten des Gletschergartens zu Luzern, ferner die von Überlingen, Rüdersdorf, die sogen. Sölle in Mecklenburg und Pommern. Nicht selten findet eine Wechsellagerung zwischen mehreren Lagen Blocklehm und geschichtetem Material mit Süßwasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
am Überlinger See (Bodensee); Meeresstille; in Sicht der norwegischen Küste; die Heide von Listen im südlichen Norwegen; am Strand von Rügen. Er erhielt 1861 die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung und ist Mitglied mehrerer Kunstakademien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
jedoch das von Überlingen aus erbetene sichere Geleit nicht. Im Begriff, nach Prag zurückzukehren, ward er im April 1415 gefangen und nach Konstanz gebracht, wo eine halbjährige schwere Haft seine Kraft dergestalt brach, daß er 11. Sept
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
gewöhnen. Gegenwärtig bildet die M. zwei zum Nomos Lakonien gehörige Eparchien (Gythion und Itylos) mit (1879) 46,355 Einw.
Mainau, Insel im Überlinger See (Bodensee), zum badischen Kreis Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
. der Schweiz (Zürich 1861); Heer, Die Pflanzen der Pfahlbauten (das. 1865); Staub, Die P. in den Schweizer Seen (Fluntern 1864); v. Sacken, Der Pfahlbau im Gardasee (Wien 1865); Haßler, Die Pfahlbaufunde des Überlinger Sees (Ulm 1866); Desor, Die P. des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
, Speier, Frankfurt, Goslar, Bremen, Hamburg, Mühlhausen, Nordhausen, Dortmund, Friedberg, Wetzlar; zu der schwäbischen: Regensburg, Augsburg, Nürnberg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rothenburg a. d. Tauber, Schwäbisch-Hall, Rottweil, Überlingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
in der Form von runden Geröllen auf dem tiefsten Grunde des Kessels. Derartige R. wurden beschrieben aus der Nähe von Christiania, aus Thüringen, vom Bodensee (Überlingen), Rüdersdorf bei Berlin, Sachsen. Besonders schöne R. zeigt der durch Heim (1873
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
vom Boden- (Überlinger) See, an der Saalfelder Aach, 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Markgrafen Wilhelm mit prächtigen Sälen (darunter der Kaisersaal im Rokokostil mit den lebensgroßen Statuen der deutschen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
Überlingen, nannte sich nach der Mutter (der Vater war ein Herr v. Berg), studierte in Köln Theologie und widmete sich seit 1308 in einem Kloster zu Konstanz einem streng asketischen Leben mit schweren Kasteiungen, durchzog, 40 Jahre alt, Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
Stadium der Fabrikation die meisten Gesundheitsstörungen auftreten. Bei der Herstellung der Zinnpräparate sind Schutzvorrichtungen namentlich gegen Gase und Dämpfe notwendig.
Zirn, Joseph, Bildhauer des 17. Jahrhunderts, geboren zu Überlingen, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
Hügel kette Spuren von mehr als 50 H. gefunden; die sogen. Heidenlöcher bei Überlingen am Bodensee stellen Anlagen aus jüngerer Zeit dar, und am Regenstein im Harz findet sich unterhalb der zerstörten Burg Langenstein die seit dem Mittelalter bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
und Überlingen.
Bevölkerung. Die schon im 18. Jahrh, üblichen Zählungen, seit 1810 neu geordnet, wurden bis 1831 jährlich, dann bis 1845 alle 3 Jahre angestellt; 1846 kamen die ebenfalls alle 3 Jahre unternommenen Zählungen des Zollvereins an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
auch der größte schweiz. See. Der nordwestlich verengte Teil wird nach der bad. Stadt Überlingen auch der Überlingersee genannt. Gewöhnlich wird auch die kleinere, westlich von Konstanz gelegene Seebildung unter dem Namen Zeller- oder Untersee zum B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
Konstanz, 8 km im SSO. von Stockach am Überlingersee, dem nordwestl. Arme des Bodensees, der ursprünglich Bodmannsee hieß, hat (1890) 947 kath. E., Dampf- und Fernsprechverbindung mit Ludwigshafen und Überlingen, Schloß der Freiherren von B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. 5 u. 6), während an den Münstern zu Überlingen und Ulm ein Chor zwischen zwei Türmen sich erhebt. Auch Centralbauten, wie die Karlskirche zu Prag, Stiftskirche zu Ettel, entstehen in dieser Zeit.
Der höchste Wert wird in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
nach deren Aussterben an die
Welfen und fiel nach dem Tode Welfs VI. (15. Dez. 1191) an die Hohenstaufen. 1275 von Rudolf von Habsburg zur Reichsstadt erhoben,
stand es unter dem Schutze von Überlingen. 1474 erwarb es zu der Herrschaft Baumgarten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Franziskanerorden, vollendete seine
Studien zu Würzburg, wo er auch die Priesterweihe empfing, war dann ein Jahr lang Professor in Überlingen und darauf Prediger in seiner Vaterstadt, seit 1799 in Bern; 1804
wurde er Vorsteher der Primärschule in Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
, erhielt indessen das von dem benachbarten Überlingen aus begehrte freie Geleit vom Kaiser nicht, trat darauf den Heimweg an, wurde aber April 1415 in Hirschau in der Oberpfalz verhaftet und als Gefangener nach Konstanz zurückgebracht. Durch mehrmonatige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
wurde er zur Stadt erhoben. (Vgl. Esselborn, Geschichte der Stadt L., Ludwigshafen 1886‒88.) – 3) L. am Bodensee, Dorf im Amtsbezirk Stockach des bad. Kreises Konstanz, fast am äußersten Ende des Überlinger Sees, hat (1890) 844 E., darunter 23
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
) und R.-Überlingen
i (im Bau) der Bad. Staatsbahnen, i^itz eines Amts-
! gerichts (Landgericht Konstanz) und Nebenzollamtes,
! hat (1890) 2839 E., darunter 262 Evangelische, Post
zweiter Klaffe, Telegraph, alte Mauern und Türme
(13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 18 833 E. in 32 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., rechts an der S., die in den Überlinger See mündet, an der Linie Radolfzell-Sigmaringen der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
.
Susis, s. Susiana.
Suslowsche Lehre, s. Raskolniken.
Suso oder Seuse, Heinrich, mit dem Beinamen Amandus, deutscher Mystiker, geb. 21. März 1295 in Überlingen, gehörte dem Geschlecht der Herren von Berg an, trat, 13 J. alt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
) für Verbesserung sowie Vervollständigung des Volapükwörterbuches. Lehrbücher des Volapük sind: Schleyer, "Volapük. Die W." (Sigmaringen 1881): ders., "Volapük. Grammatik der Universalsprache" 4.Aufl., Überlingen 1884); ders., "Mittlere Grammatik der W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
) und Dinglingen-Labr (3,28 km). Durch
neue Strecken, wie Stahringen-Überlingen (17,52km)
der Bodenseegürtelbahn vergrößerte sich das Staats-
babnnetz bis Mitte 1896 um etwa 80km; den Privat-
bahnen traten I.Mai 1895 die Haltinger-Kanderner
Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
)
285522 (140593 männl., 144929 weibl.) E.
Einwohnerzahl des Kreises und seiner Amts-
bezirke:
Amtsbezirke
Ortsanwesende
Bevölkerung
Engen . .
Konstanz .
Meßtirch .
Pfullendorf
Stuckach . .
Überlingen
1535
1890
20 570
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
.
Lusaru, Dorf, s. Luserna.
Lusatĭa, neulat. Name für Lausitz.
Lūschai (d. h. Männertöter), Bezeichnung der Kuki (s. d.), weil sie Kopfjäger sind.
Luschka, Hubert von, Anatom, geb. 27. Juli 1820 zu Konstanz, erlernte erst die Pharmacie in Überlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
, Goslar, Münster, Prag, Basel, Überlingen; sowie das zu Compiègne. Aus der Renaissancezeit giebt es in Deutschland eine Reihe reich gruppierter R., von denen das R. zu Bremen im Anfang des 17. Jahrh. im Renaissancestil umgebaut wurde (s. Taf. Ⅰ, Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
im Gebiete des ehemaligen Reußgletschers bietet wohl das großartigste Beispiel solcher R. Aus der Glacialzeit stammen die R. bei Überlingen am Bodensee und Rüdersdorf nahe bei Berlin.
Riesenzellen, s. Myeloplaxen.
Rieser, Michael, Maler, geb. 5. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
.
Markdorf, Stadt im Amtsbezirk Überlingen des bad. Kreises Konstanz, hat (1895) 1845 E., darunter 67 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche, Vorschußverein; Wein- und Obstbau, Kram-, Vieh- und Fruchtmärkte.
Markenschutz *. Bisher hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
. und bayr. Truppen. Am 10. Mai 1644 eroberte er Überlingen, dann Freiburg, wies dort 5. Aug. den Angriff Condés nnd Turennes zurück, schlug 5. Mai 1645 Turenne bei Mergentheim und fiel 3. Aug. bei Allersheim.
Mer de Glace (spr. mähr de glahß), Eismeer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
wie Spanisches Rohr.
Meersalinen, s. Salzgärten.
Meersburg, Stadt im Amtsbezirk Überlingen des bad. Kreises Konstanz, in 445 m Höhe, am Bodensee, hat (1895) 1976 (1890: 1861) E., darunter 110 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
andern Orten umher. 1505 krönte ihn Kaiser Maximilian Ⅰ. in Überlingen zum Poeten; 1506 wurde er in Freiburg Doktor der Theologie, 1513 Guardian des Straßburger Franziskanerklosters, aber schon nach einem Jahre aus schimpflichen Ursachen abgesetzt
|