Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monatsschrift
hat nach 1 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
296
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien)
Churchward; "The Solomon Islands and their natives" von Guppy. - Näherliegende Gegenden werden besprochen in "Athos, or the mountains of the Monks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
vermehrtes Interesse erhielt. Charles Reade stiftete sogar mit Erfolg ein weniger umfangreiches Sixpence-Magazin, die "Argosy", welches Beispiel der engl.-amerik. "Broadway" (gegründet 1867) nicht ohne Glück nachahmte. Die alten Monatsschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" (Stuttgart), "Süddeutscher Postillon" (München), "Ulk", "Lustige Blätter" und "Deutsche Wespen", verbreitete Modezeitungen "Der Bazar", die "Modenwelt" und "Mode und Haus" (sämtlich in Berlin).
Von Monatsschriften erscheinen "Deutsche Rundschau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
im Büreau des preußischen Staatsministers v. Zedlitz, 1784 königlicher Bibliothekar zu Berlin und starb 20. Febr. 1816. Seit 1783 gab er mit Gedike die einflußreiche, im Sinn der Aufklärung wirkende "Berlinische Monatsschrift" heraus, die er von 1791 an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
). Er bearbeitete auch J. v. Kirchbachs "Handbuch für angehende Landwirte" (9. Aufl., Berl. 1880), redigierte Thiels "Landwirtschaftliches Konversationslexikon" (Leipz. 1876-81, 7 Bde.) und gab 1870-74 die Monatsschrift "Georgika", zuletzt "Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
), Steinschneiders "Hebräische Bibliographie" (Berl. 1858 ff.), Frankels "Zeitschrift für die religiösen Interessen etc." (das. 1844-46) und dessen jetzt von Grätz herausgegebene "Monatsschrift" (Bresl. 1851 ff.) sowie das "Jüdische Litteraturblatt" von Rahmer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
" (Berl. 1865, 4 Bde.), beim Publikum einen um so größern Erfolg. 1863 ließ er sich dauernd in Berlin nieder, wo er sich zuerst an der Redaktion des "Bazar" beteiligte, dann (1867) eine größere Monatsschrift: "Salon für Litteratur, Kunst und Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
in neuer Ausgabe erschienen, gewidmete biographische Buch.
Norwegens einzige schöngeistig-populärwissenschaftliche Zeitschrift, die Monatsschrift »Nyt Tidsskrift«, welche seit 1882 von den Professoren J. E. ^[Johan Ernst] Sars und Olaf Skavlan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
); »Die Lehrerin« (Marie v. Loeper, Gera 1884); »Die Mädchenschule« (Dörr u. Hassel, Bonn 1888); »Monatsschrift für katholische Lehrerinnen« (Waldeck, Paderb. 1888); »Organ der Taubstummen- und Blindenanstalten Deutschlands« (Vatter, Friedberg 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
von Zedlitz in Berlin, 1784 Vorsteher der königl. Bibliothek, 1788 Mitglied der Berliner Akademie (für deren Berichte er geschichtliche Aufsätze schrieb) und starb 20. Febr. 1816. Er gab seit 1783 mit F. Gedike (1754 -1803) die «Berlinische Monatsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
).
Von 1870 bis 1874 gab er eine Monatsschrift, «Georgika» , zuletzt u. d. T.
«Deutsche Monatsschrift für Landwirthe» (Leipzig) heraus. Mit H. Vogel redigierte er Thiels
«Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
129
Blindenfürsorge - Blinder Hesse
«Wallenstein», Scheffels «Trompeter», eine Auswahl deutscher Gedichte in zwei Bänden, eine deutsche Litteraturgeschichte; die Bibel (das Neue Testament) ist 1890 in Angriff genommen. Auch eine Monatsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
schrieb D. in den sechziger Jahren für seines Bruders Zeitschriften "Die Zeit" und "Die Epoche", 1873 begann er "Das Tagebuch eines Schriftstellers" in des Fürsten Meschtscherskijs Wochenschrift "Der Staatsbürger", gab dasselbe gesondert als Monatsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
der Universität daselbst und
übernahm 1869 die Redaktion der "Monatsschrift
für Gefchichte und Wissenschaft des Judentums"
(Bresl. u. Krotoschin, bis 1887). Er starb 7. Sept.
1891 in München. Von seinen Schriften sind her-
vorzuheben: "Gnosticismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
» , Zeitschrift der kaiserl. Medizinschule, zweimal wöchentlich;
«Zira'at» («Landwirtschaft»); «Dscheridê-i-Tabiê-i-Askeriê» ,
militärärztliche Monatsschrift; «Gazette médical d'Orient» , mediz. Monatsschrift. In der Hauptstadt jedes
Wilajets
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. In liberalem Sinne wirkten der "Golos" (s. d.) und die Monatsschrift "Otečestvennyja Zapiski" (Vaterländische Memoiren, 1839-84). Beide, wie auch der "Sovremennik", wurden unterdrückt. Das beste Witzblatt war die "Iskra" (Funke, 1859-73).
Die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Kenntnis des Russischen Reichs (26 Bde., Petersb. 1839-71; 2. Folge, 9 Bde., 1879-84; 3. Folge, 7 Bde., 1887-90; 4. Folge, 1893 fg.); Ermans Archiv für wissenschaftliche Kunde R.s (25 Bde., Berl. 1841-67); Baltische Monatsschrift (Riga 1859 fg.); Russ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
er nach Paris, wo er Vorlesungen über Philo-
sophie hielt, die Monatsschrift "Europa" (2 Bde.,
Frankf. 1803) herausgab und sich mit der Kunst
und den roman. Sprachen, besonders aber mit der
ind. Sprache und Litteratur beschäftigte. Die
Früchte diefes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
" (hg. von B. Erdmann, Lpz. 1882-84), "Vom Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik" (in der "Altpreuß. Monatsschrift", Königsb. 1882-84 und hg. von Krause, Lahr 1888), "Lose Blätter aus K.s Nachlaß" (mitgeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
und 1885 ging es an den jetzigen Besitzer über. Der Verlag umfaßt aus älterer Zeit: Klopstocks «Messias» (1751 und 1756), die «Allgemeine (Hallische) Litteraturzeitung» (1785‒1849), die «Allgemeine Monatsschrift für Litteratur», das «Archiv des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1876); "Le livre" (Monatsschrift, Par. 1880 ff.).
Das B. im modernen Sinn (als aus zusammengefalteten Blättern bestehend) wurde, seinem Wert oder seiner Bedeutung entsprechend, schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
der deutschen F. zusammen. Für diesen Verband besteht seit 1875 zur Förderung eines einheitlichen Zusammenwirkens und eines regen Meinungsaustausches eine Monatsschrift: "Deutscher Frauenverband". Der am 11. Nov. 1866 gegründete, unter der Protektion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
die historische Bevölkerungsstatistik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, und zwar einerseits methodologische Studien, wie von v. Inama-Sternegg in der »Statistischen Monatsschrift« und anderwärts, und anderseits über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
»Statistischen Monatsschrift«, Bd. 16, Heft 5).
Jütting, Wübbe Ulrichs, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1825 zu Holte (Ostfriesland), trat unmittelbar nach zurückgelegter Volksschule 1842 als Schulgehilfe zu Pogum ein, wirkte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
. ö.); de Bonqueval, Elektro-Homöopath. Heilmethode (3. Aufl. von Sauter, Genf 1893); die Zeitschriften: Blätter für E. (Nürnberg, seit 1881), Annalen (bis 1890 Monatsschrift) für E. (Genf, seit 1887).
Elektroingenieur, s. Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
: "Die tirolischen Weistümer" (Bd. 1-3, Wien 1875-80); ferner eine Reihe statist. Abbandlungen in der von ihm redigierten "Statist. Monatsschrift" 1881-90. Die amtlichen Publikationen der k. k. Statistischen Centralkommission: "Österr. Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
,
Die Seefischereien (Gotha1880); dcrf., Beiträge
zur Statistik der deutschen Seefischerei (Berl. 1888);
Mitteilungen der Sektion für Küsten- und Hochsee-
fischerei (Monatsschrift, hg. vom Deutschen Fischerei-
verein, Berlin).
Küstenflöhe, s. Flohkrebse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
der G. vermindert sich fortwährend durch Bulgarisierung, Gräcisierung und Romanisierung. – Vgl. Jireček in den «Sitzungsberichten der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften» (1889); Peez in der «Österr. Monatsschrift für den Orient» (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
.
1895); Langenbruch, Grapholog. Studien (Berl.
1895). Außer dem in Paris erscheinenden Fachblatt
"1^ (^raplioloZiL" wird in Hamburg seit 1895 die
Monatsschrift "Die Handschrift" von Langenbruch
herausgegeben.
* Grashof, Franz, starb 26. Okt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Monatsschrift "Hotel-Industrie und Kochkunst".
Schnelle Mayonnaise. 3 Eigelb, 2 ganze Eier, 3 Eßlöffel voll Oel, 2 Eßlöffel voll Essig, Saft einer halben Zitrone, Salz und Pfeffer gibt man in einen irdenen Topf, setzt ihn aufs Feuer und schlägt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Schlickeysen. Dritte Auflage. Verlag von H. Hartung und Sohn, Leipzig. Ein für alle Kreise sehr nützliches Buch. (Preis geb. Fr. 4.- )
Kind und Kunst. Monatsschrift für die Pflege der Kunst im Leben des Kindes. Illustriert. Herausgeber Hofrat Alex. Koch. Band
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
.);
" Philosophie de la science politique " (1877) und
" Le mariage, son passé, son présent, son avenir " (1880). Im J. 1878 begründete er die
Monatsschrift " La science politique
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
übernahm A. beim Abtreten von Charl. Dickens die Leitung von "Bentley's Magazine"; 1842 gründete er eine eigne Monatsschrift: "Ainsworth's Magazine", die aber nach einigen Jahren, gleichwie das 1845 von ihm übernommene "New Monthly Magazine", einging
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
scrittori albanesi dell' Italia meridionale (Palermo 1867), und G. Stier, Die Albanesen in Italien und ihre Litteratur (in der "Allgemeinen Monatsschrift" 1853, S. 864 ff.). Die römische Propaganda hat eine Anzahl Erbauungsschriften in den Skutariner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
-preußischen Vokabularium bekannt, die beide von Nesselmann veröffentlicht wurden ("Die Sprache der alten Preußen", Königsb. 1845; "Altpreußische Monatsschrift" 1868). Sie bildet zusammen mit dem Litauischen und Lettischen die mit dem Slawischen nahe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ammoniacumbis Ammoniak |
Öffnen |
" (Dresd. u. Heidelb. 1830-36, 5 Bde.) und eine "Monatsschrift für Medizin, Augenheilkunde und Chirurgie" (Leipz. 1838-40, 3 Bde.).
3) Karl Wilhelm, hippolog. Schriftsteller, geb. 1777 zu Trakehnen, ward 1797 Roßarzt am Ansbacher Fohlenhof zu Ölhaus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
Monatsschrift" (1870).
Anjou (spr. angschu), ehemaliges Gouvernement im nordwestlichen Frankreich, auf beiden Seiten der untern Loire, wo diese die Maine aufnimmt, gelegen und von Maine, Bretagne, Poitou und Touraine umgeben, war 8975 qkm (163 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
. 1812. Als gewandter Schriftsteller bethätigte er sich zunächst durch die Monatsschrift "Litteratur- und Völkerkunde" (Leipz. 1782-91); glänzenden Erfolg aber hatte sein auch vielfach übersetztes Buch "England und Italien" (das. 1785, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Spielerei betrieben wurde. Sie besteht übrigens noch jetzt und gibt eine Monatsschrift, das "Giornale arcadico", heraus. Ihre festlichen Sitzungen finden auf dem Kapitol, während des Sommers auch am Janiculus im Parrhasischen Hain statt.
Arkandisziplin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
eine "Overzigt" desselben (Haag 1854) heraus. Zu gleicher Zeit benutzte er seine umfangreichen Kenntnisse als Mitarbeiter der Monatsschrift "De Gids" und der litterarischen Wochenschrift "De Kunst- en Letterbode", später "De Nederlandsche Spectator
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Pester Banken 15 60 10 62 117 7,3
Andre ungarische Banken 116 12 2 49 2 10,2
Zusammen: 179 385 61 537 590 7,0
Vgl. Rauchberg, Österreichs Bank- und Kreditinstitute 1872-83 (in der "Statist. Monatsschrift" 1885).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
); "Die Rotbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form" (Berl. 1881). Seit 1866 ist er Herausgeber der "Monatsschrift für das Forst- und Jagdwesen", seit 1879 unter dem Titel: "Forstwissenschaftliches Zentralblatt" erscheinend.
6) Albert, Maler, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
"Monatsschrift für deutsche Beamte". Der Verein, eine Lebensversicherungsanstalt für den deutschen Beamtenstand, benutzt zu seiner Ausbreitung unbezahlte Vertrauensmänner. Versicherungsbestand 1884: 7861 Policen über 38 Mill. Mk. Kapital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Publishers' Circular" und die Monatsschrift "The Bookseller" geben über die neuen Erscheinungen regelmäßig Auskunft. Für Amerika bietet die neueste und umfassendste Zusammenstellung F. Leypoldts und L. E. Jonas' "The American Catalogue" (New York
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
daneben auch den Staatswissenschaften zu, habilitierte sich 1835 in Leipzig und wurde 1838 zum außerordentlichen Professor ernannt. In den von ihm herausgegebenen Zeitschriften: "Deutsche Monatsschrift für Litteratur und öffentliches Leben" (1842-45
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
., hrsg. von Bremiker, das. 1858) und die Monatsschrift "Anleitung zur Kenntnis der Lage und der Bewegung des Mondes und der übrigen Planeten" (1770-77) heraus. Im J. 1772 wurde B. Astronom der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1786 aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
); "Die Musik der Gegenwart" (das. 1854); "Die Organisation des Musikwesens durch den Staat" (das. 1866); "Geist und Technik im Klavierunterricht" (das. 1867) u. a. Auch gab er mit R. Pohl die Monatsschrift "Anregungen für Kunst, Leben und Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der litterarische Verkehr ist verhältnismäßig lebhaft; es erscheinen zur Zeit in B. 7 tägliche Zeitungen (deren älteste die "Schlesische Zeitung"), 20 Wochenschriften, 11 Monatsschriften und über 15 kleinere und periodische Fachblätter; es bestehen 49 Buch-, 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
er die Monatsschrift "Das Kunsthandwerk" (Stuttg. 1874-76) heraus.
Bücherlaus (Troctes Burm., Atropos Leach), Insektengattung aus der Ordnung der Falschnetzflügler und der Familie der Holzläuse (Psocina), flügellose Tiere mit flacher Stirn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
Verwaltung 1775-1875 (Lemberg 1876); A. Ficker, Hundert Jahre, 1775-1875 ("Statist. Monatsschrift", Bd. 1); Franzos, Aus Halbasien (Leipz. 1876); Jandaurek, Das Königreich Galizien, Lodomerien und das Herzogtum B. (Wien 1884); Slavici, Die Rumänen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
die Monatsschrift "Il Politecnico", welcher er bald ein hohes Ansehen zu verschaffen wußte. Er vertrat die reale Richtung und drang demgemäß auf die praktische Verwertung der Spekulation und der wissenschaftlichen Forschung. In der Politik vertrat C. den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
zu Ostredek in Böhmen, war Gerichtsreporter von Prager Blättern und ist gegenwärtig Mitredakteur der Monatsschrift "Kvety". Nachdem er mit kleinern Gedichten und sehr realistischen Novellen debütiert hatte, erwies er sich in den "Adamité" (1874
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
1853-69 die von ihm mit Busch, Ritgen, v. Siebold, Hecker, Martin herausgegebene "Monatsschrift für Geburtskunde" und seit 1870 mit Spiegelberg das "Archiv für Gynäkologie".
Credentia (lat.), Glaube; daher Credentiales literae, Kredenzbrief, ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
); "Landeskunde des Königreichs D." (das. 1876); Swida, Das Königreich D. (Wien 1882); Stesanovicz-Vilovsky, Die Serben im südl. Ungarn, in D. etc. (Teschen 1884); Bidermann, Die Bestandteile des heutigen Königreichs D. (in der Wiener "Statist. Monatsschrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
kühnen Redakteur noch nicht; er unternahm eine längere Reise ins Ausland, um die großen sozialen und politischen Bewegungen zu studieren, und gründete nach seiner Rückkehr (1847) die Monatsschrift "Nord og Syd", welche später als "Ude og Hjemme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
("Beiträge zur Deszendenztheorie", Leipz. 1876) zurückgewiesen worden. Vielfach abweichende Ansichten erörtert C. v. Nägeli, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre (Münch. 1884). Seit 1877 vertritt den D. eine besondere Monatsschrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
einer Dampfschiffgesellschaft und 1861 Sekretär des Generalauditeurs beim Cour militaire in Brüssel, wo er seit 1862 nebenbei die pädagogisch-litterarische Monatsschrift "De Toekomst" redigierte und 18. Jan. 1878 starb. De Corts dichterische Phantasie war keine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
und Bezirksförster in Karlsruhe; starb 27. Jan. 1866 daselbst. Er schrieb: "Weg-, Brücken- und Wasserbaukunde für Forst- und Landwirte" (Stuttg. 1863) und gab die vierte Auflage von Gwinners "Waldbau" (das. 1858) und seit 1858 die "Monatsschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
: "Geschichte der Erziehung und des Unterrichts", "Praktische Logik und Psychologie", "Methodik der Schule", "Grundriß der Erziehungs- und Unterrichtslehre". Seit 1878 gibt er das "Pädagogium. Monatsschrift für Erziehung und Unterricht" heraus.
Dittmannsdorf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
, Leipz. 1793) beteiligt. Auch redigierte er die Monatsschrift "Pamietnik Warszawski" und gab die Werke Krasickis heraus.
2) Franz Salezius, Sohn des vorigen, geb. 1801 zu Warschau, war Redakteur verschiedener Zeitschriften, Buchhändler und Landwirt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
York, gründete 1840 die Monatsschrift "Arcturus", die aber nach zwei Jahren wieder einging. 1847 verband er sich mit seinem jüngern Bruder, George Long D. (gest. 1863), zu gemeinsamer litterarischer Thätigkeit. Sie gaben bis 1853 die Wochenschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
"Taschenbuch" und den "Erholungen", übernahm 1807 die Rengersche Buchhandlung in Halle und gab hier mit Lafontaine die Monatsschrift "Salina" (Halle 1812-16, 8 Bde.) und allein "Flatterrosen" (das. 1817) heraus. Auch übernahm er nach des Vaters Tode
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
der liberalen baltischen Landespartei, indem er zuerst für die "Baltische Monatsschrift", dann 1861-67 für die "Rigasche Zeitung" publizistisch thätig war und einerseits Reform der livländischen Verfassung, anderseits engen Aneinanderschluß der drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Wochenschrift "Globus" (1862 von K. Andree begründet, jetzt von R. Kiepert redigiert; Braunschw.) und die Monatsschrift "Aus allen Weltteilen" (1869 von O. Delitsch begründet, Leipz.). Vivien de Saint Martin gab seit 1863 ein "Année géographique" heraus (seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
in Offenbach, bekleidete in wechselreichem Leben verschiedene geistliche Stellen und starb als Ministerialrat im Kultusministerium 19. März 1822 in Karlsruhe. Von seinen Schriften feien das Drama "Mehala" (Mannh. 1808) und die Monatsschrift "Urania
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
Monatsschrift", Würzb. 1853, Oktoberheft).
2) Johann Julius, dän. Maler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die dortige Akademie, bildete sich unter Joh. Ludw. Lund und Eckersberg aus und machte dann längere Reisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
eine philologisch-litterarische Monatsschrift: "L'Etruria", herausgegeben und, nachdem diese eingegangen, einige belletristische Blätter gegründet. Seine Hauptwerke in philologischer Richtung waren lexikalische Arbeiten, die er 1849 mit einer Polemik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
Unterrichtswesens" (das. 1871, 2 Tle.) und die "Jahresberichte des Unterrichtsministeriums für 1870-72" (das. 1871-73). 1875 begründete er die Wiener "Statistische Monatsschrift". Vgl. Schwab, Adolf F. (Wien 1880).
2) Julius, deutscher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
1882); Presl, Das Findelwesen in Österreich 1873-82 ("Statistische Monatsschrift 1886", Heft 4).
Finden, William und Edward, Kupfer- und Stahlstecher, Brüder, der erste geb. 1787 zu London, gest. 1852 daselbst, der zweite geb. 1792 zu London, gest
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
Tiefland (in der "Österreichischen Monatsschrift für Forstwesen" 1865); Wessely, Der europäische F. und seine Kultur (Wien 1873).
Flugschrift (Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift von wenigen Bogen, die verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
", von welchem H. Prutz und E. Steffenhagen in der "Altpreußischen Monatsschrift", Bd. 6 und 8 (Königsb. 1869 u. 1871), Nachricht gegeben haben. Andre sind verzeichnet bei Österley, "Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen" (Teil 1, Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, privatisierte er sodann in Berlin und redigierte seit 1821 die "Neue Berliner Monatsschrift", welche das Leben in Kunst und Wissenschaft besprach, dann 1823 bis 1826 die "Vossische Zeitung" und 1827-30 in Verbindung mit W. Alexis das "Neue Berliner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
die obere Stufe der Fortbildungsschule nach einzelnen Gewerken oder Gewerkgruppen geteilt ist. Vgl. die Monatsschrift "Die Fortbildungsschule", her-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
eines gemäßigten Fortschritts herausgab. In demselbem Geist redigierte er 1852-68 die "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" (fortgesetzt von Grätz und P. J. ^[richtig: P. F. für Pinkus Fritz] Frankl). Von seinen gelehrten Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
in der Petersburger Monatsschrift "Russkaja Starina" seine unvollendet gebliebenen Memoiren.
Galjaß (Galraß) und Galjot (Galeot), zwei Arten von Fahrzeugen der neuern Handelsmarine, besonders der nordischen, welche ihre Namen von den mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
); Tuckermann, Die Gartenkunst der italienischen Renaissancezeit (Berl. 1885); v. Ompteda, Rheinische Gärten (das. 1885).
Zeitschriften: "Gartenzeitung", Monatsschrift von Wittmack und Perring (Berl., seit 1882); "Wiener Illustrierte Gartenzeitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
das "Aunt Judy's Magazine" (seit 1866), eine Monatsschrift für die Jugend, die außerordentlichen Erfolg hatte, und gemeinsam mit ihrem Gatten ein "Life of Dr. Wolff, the missionary" (1860) herausgegeben.
Gätuler (Gaetuli), im Altertum Nomadenvolk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
entschiedener Anhänger der konservativen historischen Schule, bis er durch seine Monatsschrift "Litteraturbladet", die er von 1838 bis 1839 herausgab, seinen Übertritt zum entschiedenen Liberalismus ankündigte. Eine Prachtausgabe seiner "Samlade
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Gentlemanlikebis Gentz |
Öffnen |
. In der "Neuen deutschen Monatsschrift" (1795-98) und im "Historischen Journal" (1799-1800) schuf er sich die Organe zur Kundgebung seiner politischen Anschauungen, welche in dem letztgenannten Blatt bereits in einem kampfesmutig herausfordernden Ton Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
, namentlich nach Italien, und begann nach seiner Heimkehr 1847 die Herausgabe der Monatsschrift "Nord og Syd", die er ganz allein schrieb, und worin er in stilistisch meisterhaften Artikeln die Bewegung der Zeit überschaute und für die Wiederherstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
. 1882-83, 2 Bde.) und zahlreiche historische Abhandlungen in den Programmen des genannten Seminars. Seit 1869 gibt G. mit P. F. Frankl die von Z. Frankel 1841 begründete "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" heraus.
Grätz (poln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
), der "Reimchronik der Stadt Neuß" von Wierstraat (das. 1855), der "Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff" (das. 1860) u. a. Er starb 15. April 1864 in Köln. Vgl. Reifferscheid, Erinnerung an E. v. G. (in Picks "Monatsschrift für rheinisch-westfälische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
); "Anleitung zur Holzzucht außerhalb des Waldes" (Ellwangen 1849); "Der Schwarzwald in forstwissenschaftlicher Beziehung" (Stuttg. 1833); "Forstliche Mitteilungen" (das. 1836-47) u. a. 1857 begründete er die "Monatsschrift für Forst- und Jagdwesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
das Orientalische Museum in Wien, welches sein Augenmerk vornehmlich auf den Orient richtet und außer der "Österreichischen Monatsschrift für den Orient" seit Februar 1886 auch eine Wochenschrift: "Das Handels-Museum", herausgibt. In der Schweiz bestehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
in San Francisco annahm. Im J. 1868 begann er die Herausgabe der Monatsschrift "The Overland Monthly", mit der er sofort einen außerordentlichen Erfolg erzielte. Hier erschienen die ersten seiner eigentümlich spannenden Erzählungen in Prosa: "The luck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
" (das. 1844, 2 Tle.). Er gab die "Monatsschrift von und für Schlesien" (Bresl. 1829, 2 Bde.) heraus, ferner "Schlesische Volkslieder mit Melodien" (Leipz. 1842), "Politische Gedichte aus Deutschlands Vorzeit" (das. 1843), "Die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
eine Biographie des Präsidenten Hayes geschrieben und eine Reihe von Autobiographien europäischer Berühmtheiten herausgegeben. Seit einigen Jahren leitet H. die Monatsschrift "Harper's Monthly". H. ist unbestritten der erste lebende Novellendichter Amerikas, wenn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
" (das. 1881) und "Kolonisationspolitik und Kolonisationstechnik" (das. 1883) u. a. Seit 1885 gibt er mit Du Prel, Alfr. Russel Wallace, Barrett u. a. die spiritistische Monatsschrift "Sphinx" heraus.
Hubbrücken, s. Brücke, S. 498.
Hube, s. Hufe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
" (seit 1873), die Berliner "Deutsche illustrierte Zeitung" (seit 1880); daneben "Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte" (Braunschw., seit 1856) und Speemanns Monatsschrift "Vom Fels zum Meer" (Stuttg., seit 1881). Vgl. Jackson, The pictorial
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Mission (das. 1887); Hase, Die i. M. und die Zeichen der Zeit (Leipz. 1877); "Monatsschrift für i. M." (hrsg. von Busch, Gütersl. 1880 ff.). Organ des Zentralvereins sind die von Wichern begründeten "Fliegenden Blätter des Rauhen Hauses" (Hamb., seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
in Jütland, studierte Botanik und gewann die Preismedaille der Universität für eine Abhandlung über Tangarten. Er wurde ein fleißiger Mitarbeiter der "Neuen dänischen Monatsschrift" und übersetzte Darwins Hauptwerke: "Über den Ursprung der Arten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
und Werder an. Als Professor der Philosophie in Moskau angestellt, wurde er 1848 gleich seinen Kollegen an den innerrussischen Universitäten abgesetzt. 1856 gründete K. eine Buchdruckerei und gab die Monatsschrift: "Russki Wjestnik" ("Der russische Bote
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
er im Verein mit Adam Müller die Monatsschrift "Phöbus" und eine Buchhandlung begründete, auf welche er große Hoffnungen setzte, die aber leider an der Ungunst der kriegerischen Zeitläufte scheiterten. Die Dresdener Zeit (bis Frühjahr 1809
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
" (das. 1784-86); "Adams Hochzeitsfeier" (das. 1788). Vgl. "Rheinische Monatsschrift" (1878, S. 371).
Kortüm, Johann Friedrich Christoph, Geschichtschreiber, geb. 24. Febr. 1788 zu Eichhorst in Mecklenburg-Strelitz, studierte zu Halle und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
Kreisen, namentlich auch um die Ausbreitung der neuern, durch Darwin ins Leben geführten Weltanschauung. Letzteres geschah vornehmlich durch seine in Verbindung mit Darwin und Häckel herausgegebene Monatsschrift "Kosmos" (Leipz. 1877-82). Er lieferte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
"Anna Michailowna" in der Monatsschrift "Otetschestwennyja Sapiski" ("Vaterländische Annalen"), in der in der Folge auch ihre übrigen Dichtungen mit wenigen Ausnahmen veröffentlicht wurden. Den größten Erfolg hatten die Romane: "Die Begegnung" (1857
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Landmann mehr als die Bedürfnisse der eignen Bevölkerung, die nicht selten mit dem Erlös des Handels aus andern Provinzen bezogen werden (vgl. F. Hirth, China als Produktions- und Handelsgebiet, in der "Österreichischen Monatsschrift für den Orient" 1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
. Zahlreiche kriegshistorische und militärische Artikel veröffentlichte er in den letzten Jahren in den Petersburger Monatsschriften: "Wojennyj Sbornik" und "Russkaja Starina", von denen die "Kritischen Rückblicke auf den russisch-türkischen Krieg 1877/78
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
der Monatsschrift "Vom Fels zum Meer" in Stuttgart, wo er auch die Herausgabe der "Kollektion Spemann" und der "Deutschen Nationallitteratur" leitet, und wurde in demselben Jahr vom Herzog Ernst zu Koburg-Gotha zum Professor ernannt. Zugleich redigierte K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
Lärchenbäume ("Monatsschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde", Berl. 1873).
Lärchenkrebs, s. Peziza.
Lärchenminiermotte, s. Motten.
Lärchenschwamm, s. Polyporus.
Larcy (spr. -ssi), Charles Paulin Roger de Saubert, Baron de, franz. Staatsmann, geb. 20
|