Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ölbildendes
hat nach 1 Millisekunden 251 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, eine Irrenanstalt, ein Kupferhammer- und Walzwerk, Deckenerzeugung, Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2549 Einw.
Olbia, Stadt, s. Borysthenes.
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, Farbstoff, welcher mit Öl ein prachtvolles Veilchenblau liefert, besteht
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
und Thonröhren; Braunkohlengruben.
Olbĭa, Name mehrerer griech. Städte, am bekanntesten ist die am Hypanis (jetzt Bug) gelegene; sie hieß auch Borysthenes (jetzt Kudak).
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, eine Farbe, die, mit Firnis zusammengerieben
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
die Nachbargrundstücke ausströmen läßt, Klage auf Unterlassung und Schadenersatz
zulässig.
Gas , ölbildendes , s. Äthylen .
Gasa , Stadt in Palästina, s. Gaza .
Gasaland , südl. Teil der portug. Kolonie Mozambique (s. d.), zwischen dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
und Hetschs, erhielt aber seine Hauptausbildung auf der Akademie in München unter Cornelius. Infolge eines Kartons: Joseph wird von seinen Brüdern erkannt, und eines Ölbilds: Tod des Herzogs Ulrich von Württemberg bei Döffingen, erhielt er ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
kehrte er zurück, die ins Kabinett der Handzeichnungen (Neues Museum) kamen und zum Teil in farbenglühenden Ölbildern ausgeführt wurden, z. B.: Guacharohöhle, Abend in den Lagunen von Maracaibo, aus den Anden von Venezuela, südamerikanischer Urwald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
73
Bradford - Braith.
gabe des Rabelais, andre nach Zeichnungen und Ölbildern von Ingres, Delacroix, Bonington, Turner, Corot, Courbet u. a., mehrere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
- und Landschaftsmalers Richard C. (1757-1831) ebenfalls der Kunst und übertraf beide namentlich in der Aquarellmalerei. Nachdem er mit dem Ölbild: der Sturz des Phaethon 1834 erfolgreich debütiert hatte, brachte er im folgenden Jahr einen heil. Georg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Monate durchforschte. Dann ließ er sich in München nieder, stellte zunächst die Ergebnisse dieser letztern Reise in dem trefflichen Werk »Erinnerungen an Spanien« (1837) zusammen und widmete sich in Zeichnungen wie in Ölbildern vorzugsweise den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
Skizzen und Studien zu Ölbildern und Aquarellen und machte 1843 eine Reise nach Italien und Sicilien. Nachdem er dann als Schwiegersohn Gersts dessen Atelier eine Zeitlang geteilt hatte, wandte er sich, als dieser seine Stelle als Theatermaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
mit historischen Bildern begann, sich aber sehr bald ausschließlich dem Genre als Ölbild und als Illustration widmete. Er zeigt eine feine Beobachtung, eine treffende Charakteristik, einen reichen, gesunden Humor und ein kräftiges, gediegenes Kolorit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
desavouierten Karton aus dem Leben der Herzogin Sophie von Brabant trat er nämlich 1850 mit dem bekannten Ölbild der Tafelrunde Friedrichs d. Gr. (Nationalgallerie) auf, das die Reihe dieser Meisterwerke eröffnete, von denen ein jedes fast stets seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
auf, die großen Beifall fanden, so daß er gleich nach der ersten Ausstellung derselben (1860) Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten wurde. Zu seinen besten Bildern gehören z. B.: Bergesdunkel, Bergesglanz, heitere Natur (Ölbild), Abenddämmerung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
zu den » Contes drolatiques « von Balzac, zu Dantes »Hölle«, zu Chateaubriands »Atala«, zur Bibel und zu »Don Quichotte«. Bisweilen stellte er auch landschaftliche Ölbilder und Aquarelle aus.
Pixis , Theodor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
464
Scherres - Scheuren.
Natur und der Grenzen der Glasmalerei zeigte, so sind auch seine nicht zahlreichen Ölbilder religiösen Inhalts von sehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
, die Pappeln, das letzte Anerbieten, und die Ölbilder aus d en letzten Jahren: nach dem Sturm, die Ernte in den Hochlanden, der Schiffbruch (1876) u. a.
Smart , John , schott. Landschaftsmaler, geboren zu Edinburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
, wie durch architektonische Ölbilder mit Staffage, die zu den besten Arbeiten dieses Faches gehören. Jene sind namentlich: » Splendeurs de l'art en Belgique « von Moke und Fétis (1844-45); » Album du Salon de 1845 à Bruxelles « (1845, Chromolithographien von ihm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
besuchte er auch Düsseldorf, wo mehrere treffliche Ölbilder: Hochwild am Herbstmorgen, Hochwild im Winter, der Hirsch vor der Jägerstatue, entstanden. Außer derartigen spätern Ölbildern brachte er viele Rauch- und Albumbilder ähnlichen Inhalts. Auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
im Museum zu Leipzig, späteres Ölbild im Museum zu Dresden). Nach einigen reizenden Zeichnungen und Malereien in Wasserfarben, unter denen besonders die vier Jahreszeiten und Glaube, Liebe, Hoffnung zu nennen sind, ging er mit Unterstützung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
. Es folgte eine weitere Reise nach Spanien, Portugal und der Westküste Afrikas, von der H. 1849 zurückkehrte. Zahlreiche Aquarelle und Ölbilder waren die Frucht derselben, darunter der Pik von Teneriffa, Madeira u. s. w. Der inzwischen zum Hofmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
) und Geist der Religion (1845), ebenso 1847 für das Ölbild des Siegs von Charles Napier über die Emire von Sindh (im Besitz der Königin Victoria) mehrere Preise. Infolgedessen wurde er zur Teilnahme an den Wandmalereien im Parlamentshaus berufen, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
seiner Stoffe. 1836 debütierte er als Autodidakt mit dem Aquarellbild der Verhaftung des Lords Hastings durch Richard, Herzog von Gloucester, und beschickt seitdem regelmäßig die Ausstellungen der Londoner Akademie mit Ölbildern, unter denen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
mehr
Beifall fand durch gesc hickte Komposition und gesunden Humor sein Ölbild: Boulogne. Weniger gelangen ihm
Genrebilder ernstern Inhalts. Daneben malte er seit den 60er Jahren häufig Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
,
Dürrenstein, das alte und das neue Wien, die Dome zu Orvieto und zu Mailand und das
Innere der Marcuskirche in Venedig. Zu seinen wenigen, im ganzen künstlerisch unbedeutenden
Ölbildern gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
sich anfangs, etwa zehn Jahre lang, der Kreidezeichnung. 1849 stellte er in der dortigen Akademie sein erstes Ölbild: das Abendmahl, aus, ließ dann aber eine Reihe von Porträten in Bleistift u. Genrebilder von geschickter Komposition u. gewandter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Justin Ouvrié, machte sich schon früh einen bedeutenden Namen durch seine Kohlezeichnungen, die, wie seine nachherigen Ölbilder, nach der Weise Poussins und Claude Lorrains einen klassischen Stil in der Bewegung der Linien zeigen und, diesem Stil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
: sein Gefühl für keusche Schönheit und Adel der Erscheinung, für Grazie der Form und Harmonie der Farbe. So haben auch seine spätern Ölbilder einen idyllisch-elegischen Charakter; fast nie tritt stark bewegte Leidenschaft, nie der Ausdruck roher Kräfte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
Illustrationen, als Ölbilder der letzten Jahre: Jeremias beim Fall Jerusalems (1872, Nationalgallerie), der, wenn auch nicht von sehr mächtiger Wirkung, mit den den frühern Bildern des Meisters eigentümlichen Vorzügen einen größern Realismus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
und Genreskizzen, die er teils zu Ölbildern, teils zu Aquarellen verarbeitete. Sie sind von breiter Anlage und gewandter, flotter Pinselführung, z. B.: die London Bridge, venetianisches Nachtfest (1873), die Insel Capri, Ruinen von Karthago, Motiv an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
Zeichnungen und Ölbilder den Charakter der Menschen und den der Gegenden in ihren verschiedenen Licht- und Luftwirkungen treu und künstlerisch wiedergeben. Die umfassendsten Studien machte er in Palästina, das er später noch einmal bereiste. Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
, schon sehr gelungenes Bild dieser Art war eine Zeichnung des Gefechts bei Bau zwischen den Schleswig-Holsteinern und den Dänen (1849), dem dann Ölbilder aus demselben Krieg folgten, unter denen mehrere durch ihre Wahrheit und Lebendigkeit großen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
gemachten Skizzen in Ölbildern aus. Sehr zahlreich sind seine Lithographien nach eignen Landschaften, seine Aquarelle, Radierungen und Zinkstiche für die bekannten Journale » Le magasin pittoresque «, » L'illustration « und » Le monde illustré
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
64
Bolanachi - Bonheur.
amour). Unter seinen Ölbildern ist sein humoristisches Meisterwerk (1878 auf der Pariser Ausstellung): das Corpus delicti
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Pastell- und Ölbilder (Porträte). Unter seinen Radierungen, teils nach eigner, teils nach fremder Komposition, sind besonders zu nennen: 16 reizende Blätter für eine Aus-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
seiner eignen Ölbilder und Skizzen , auf der besonders gefielen: Cordelia und Lear, König Renés Flitterwochen, der Tod Sir Tristrams, der Schlaf, die Arbeit u. a. Später malte er noch mehrere in Privatsammlungen zerstreute Bilder, z. B.: das bunte Kleid
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
, die er auf einer Reise in Holland gemacht hatte. Auch einige Ölbilder waren die Früchte dieser Reise. In den letzten Jahren malte er viele Tierbilder in der Weise des Hondekoeter und Weenix, die besonders den malerischen Reiz des Gefieders wiedergeben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
, die im Wappensaal des königl. Schlosses, darstellend die acht Stammburgen des sächsischen Hauses, sowie die Ölbilder: Albrechtsburg zu Meißen, die Tiberinsel, Sant' Anastasia in Verona, die Engelsburg in Rom (Museum in Dresden) und neuerdings ein sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
er sich dann durch Reisen noch weiter ausbildete und zu einer für die damalige Zeit hohen Meisterschaft gelangte. Seine Landschaften haben Kraft und Ausdruck der Ölbilder und sind getreue Abbilder der italienischen Natur. Zu den bedeutendsten derselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
nachher drei Jahre unter dem Maler Linton und ließ sich dann in London nieder. 1871-73 lebte er in Rom und eignete sich dort einen gewissen archaistischen Stil in der Malerei an. Zu seinen bedeutendern Ölbildern gehören: die Geburt der Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
dieser Arbeiten entstanden auch mehrere religiöse Ölbilder, die sowohl den Einfluß der italienischen Studie als auch jener Fresken auf die Ölmalerei verraten; z. B.: die heil. Katharina (1842), die heil. Magdalena (1843), der heil. Joseph mit dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
als Kunstwerk nicht tadelfrei. Als Bildhauer hat er sich erst in den letzten Jahren hervorgethan und damit mehr Ehre eingelegt als mit seinen Ölbildern, namentlich seit der Weltausstellung von 1878, wo er die geniale Gruppe einer Parze mit Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
durch Gegenbaur ausgebildet, dem er bei dem großen Freskencyklus im Residenzschloß zu Stuttgart behülflich war. Unter dessen Leitung malte er auch einige Ölbilder in der Wilhelma und in der Villa Rosenstein. Nachher widmete er sich vorzugsweise dem Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
: die Mühle, die Königin Lilie und die Rose (1875), Er kam nicht wieder (Ölbild, 1876), die Lilien und ihre Schmetterlinge, der nebelige Tag etc.
Fahrbach , Karl Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 10. Dez. 1835 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
die orientalische Landschaft und die Darstellung der dort befindlichen Bauwerke, die er in Ölbildern wie in Aquarellen und Bleistiftzeichnungen höchst poetisch und doch naturwahr aufzufassen und zu malen weiß; meisterhaft ist besonders die den Bildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
»Phantasien«, sondern nach des Malers eigner Ratskellerphantasie (in »Fahrendes Volk«) dargestellten Roland und die Jungfrau Rose. Einige Jahre später malte er im Festsaal des Hauses »Seefahrt« die Ölbilder der fünf Erdteile auf Goldgrund als stehende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
180
Försterling - Fraccaroli.
werte Porträte und einige Ölbilder. Die Wiederauffindung (1837) und Herausgabe (1841) der Wandgemälde der Kapelle San
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
) und die Ölbilder: Schiffe in Arromanches, Ufer des Adour bei Sonnenuntergang, St. Peter in Rom, Torcello bei Venedig etc. 1864 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Gaul
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
. B. die Ölbilder: schwäbische Heimat (1869), später Nachmittag in Albany (1870), reif für die Schnitter (1875), eine ruhige Stunde (1876); ebenso zahlreiche Aquarelle, z. B.: nebeliger Morgen am See, Frühlingsmorgen etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
ihn besonders das Leben in den Fischerwohnungen anzog. In seiner Vaterstadt machte er sich auch um die Förderung des Kunstgewerbes durch Lehre und Schrift, durch Zeichnungen und Sammlungen sehr verdient. Unter seinen Ölbildern, meist ältern Datums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
202
Gérôme.
della Salute in Venedig sowie die Ölbilder: nördliche Ansicht der Alhambra, Mondnacht in einer spanischen Stadt, Eingang zum Löwenhof
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
mit Cornelius trat. Dort entstand auch sein schönstes Ölbild: der Besuch der drei Engel bei Abraham, in welchem, wie in allen seinen Arbeiten, das zeichnende und plastische Element die koloristische Richtung überwiegt. Bald nach seiner Rückkehr trug er bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Kirchenrats Hase in Jena sowie ein großes Ölbild aus dem zweiten Gesang von Dantes » Purgatorio « und einen Entwurf für den Vorhang des neuen Theaters in Dresden, wo er Professor an der Akademie ist.
Grotjohann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
er die Akademie besuchte und Pilotys Schüler wurde, der sich für das hervorragende Talent desselben sehr interessierte. Nachdem er für eine Zimmerdecke in Hirschbergs Haus sieben Ölbilder, die Künste darstellend, gemalt hatte, widmete er sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
Prinzen von Wales nach Indien. Unter seinen Ölbildern sind die bekanntesten: die Königin Victoria überreicht dem 79. Regiment der Hochländer eine Fahne und die Vermählung der Prinzessin Luise mit dem Marquis von Lorne 21. März 1871; unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
, der Hochzeitsritt des Herrn Olof (nach Herders »Stimmen der Völker«), eine selbständige, echt poetische Nachdichtung, deren geisterhafter Inhalt durch das etwas verschwommene Kolorit trefflich wiedergegeben ist. Neben diesen Ölbildern finden wir die Früchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
gehen, wo er für » Harper's Weekly « Kriegsscenen zeichnete und mit seinen ersten Ölbildern auftrat, die sehr beifällig aufgenommen wurden. Nachdem er dann noch 1867 und 1868 Studienreisen in Europa gemacht hatte, begann er seine Hauptthätigkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
jetzt gemalten Ölbilder: Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sempach, war von trefflichem Realismus und überaus feierlicher Stimmung. Bei der Ausschmückung der Nationalgallerie in Berlin beteiligte er sich im zweiten Cornelius-Saal durch Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
(1867). Später illustrierte er in Zeichnungen wie in Ölbildern den Krieg von 1870/71 in geistreicher, gewandter Weise, z. B.: die Verkündigung des Versailler Friedens in Frankfurt und Heldenthaten einzelner Krieger und kleinere Gruppen. Eine seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
spätern Ölbilder und Aquarelle entwarf. Seine Landschaften aus dem südlichen Europa wie aus Holland und namentlich aus Schottland sind von großer Wahrheit der Zeichnung und von trefflicher Wiedergabe der Atmosphäre und Beleuchtung, z. B.: zwei große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
wie seine Zeichnungen und Ölbilder im Fach des Genres sind von geistvoller Auffassung und großer Gewandtheit in der Ausführung. Für die Dekoration des neuangebauten Flügels des Stuttgarter Polytechnikums brachte er einen sehr geschmackvollen Entwurf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
Ölbildern, die sich durch lebhafte Phantasie, tiefes Gefühl und glänzendes Kolorit auszeichnen, sind hervorzuheben: Blick auf Newport, eine schlafende Schönheit, ein grauer Tag, ein schneeiger Tag, aus der Geschichte von
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und der Türkei, die Früchte seiner 1846-49 auf Kosten der Regierung dorthin unternommenen Reise, die er 1854-60 als Ansichten, später auch in einem Reiseportefeuille, verbunden mit Darstellungen aus Frankreich, England und Italien, und in zahlreichen Ölbildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
in den Adirondacs. Unter seinen Porträten, teils Ölbildern, teils Bleistiftzeichnungen, werden besonders die weiblichen sehr gerühmt.
Lawson (spr. láhss'n) , 1) Cecil G. , engl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
(Germanisches Museum in Nürnberg), den Tod Franz von Sickingens (Ölbild, 1861-62) sowie die Reformatorenversammlung in Marburg 1540 (Kreidezeichnung) schuf, und wo einige dekorative Gemälde sowie die originellen Federzeichnungen: Waldbilder entstanden. 1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
mythologische Kompositionen zu Prachtschüsseln aus dem Mythus des Bacchus, der Ceres und der Venus, malte mehrere Aquarelle und zwei große Ölbilder aus Ariosts »Rasendem Roland«.
Mac Whirter (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
, wandte er sich zur Historie und insbesondere zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, der Reformation und ihrer Vorgänger, womit er in Kartons im ganzen mehr Glück machte als in den Ölbildern, die ohne allen Reiz in der Farbe und in den Gestalten oft sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
besonders aus: die letzte Reise (Ölbild), die Blackfriarsbrücke, Fischerboote in Venedig, Ecke der St. Marcusküche daselbst, die öffentlichen Gärten daselbst, Einsegnung eines Grabmals in Westminster und viele andre Aquarelle. 1874 wurde sie Genossin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
der Kirche St. Sulpice und die Ölbilder: Episode aus der Auferstehung und die beiden Marien. 1846 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Mouilleron (spr. muj'rong) , Adolphe , franz. Lithograph, geb. 13. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
bereits früher entstandenen kleinern Ölbildern, sind seine nachherigen bedeutendern Schöpfungen: eine Madonna mit Heiligen, Verkündigung und vier Evangelisten (Kirche in Budberg, Regierungsbezirk Düsseldorf), Reliquienschrein mit Scenen aus dem Leiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
und die Anbetung des Lammes (1844). Unter seinen Ölbildern dieser Richtung sind zu nennen: die nachher wiederholte Maria mit dem Jesuskind (Kirche zu Altena in Westfalen), eine überaus fein ausgeführte Verkündigung (1852), dieselbe nachher wiederholt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
. In der Maltechnik seiner Ölbilder ist er sehr verschieden: bald erinnert er an die holländischen Kabinettsmaler des 17. Jahrh., bald an Meissonier oder auch an Ant. Seitz.
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
1824 nach Dresden, wo er Schüler Matthäis wurde, unter dessen Leitung er sein erstes größeres Ölbild: Götz von Berlichingen im Kerker zu Heilbronn (1826), malte; 1827 ging er nach Italien, studierte dort die Werke der alten Florentiner, kehrte 1829
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
im Nationalmuseum zu München, unter denen das bedeutendste die Blütezeit Augsburgs, das Ölbild im Maximilianeum: Heerschau der Königin Elisabeth von England im Angesicht der Armada, seine vor einigen Jahren vollendeten Fresken im Rathaussaal zu Landsberg am Lech
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Rhodope, das goldne Zeitalter, die gefangene Königin Zenobia (1878), der Besuch bei Äskulap (1880, Ölbild) u. a. In der Kirche St. Stephan zu Dulwich führte er 1872 und 1873 Fresken aus. Er schrieb: » Ten lectures on art « (Lond. 1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
(im Besitz der Familie v. Guaita in Frankfurt) sowie die Ölbilder: Motiv aus dem Harz (Gallerie in Magdeburg), Zugang zur Burg Landskron an der Ahr, Morgen in den Alpen und der nach seinen Zeichnungen photographierte Cyklus Bilder zu Goe-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
Atelier, aus welchem seitdem Federzeichnungen für Journale, Genrebilder in Aquarell und Öl hervorgingen, z. B. die Aquarelle: das Ende des Tags, Holzsammeln (1877), an der Fähre, und die Ölbilder: Ertappt, Aufheiterung, der Verweis u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
, manches andre Blumenalbum und zahlreiche nur »Blumenstück« oder »Stillleben« betitelte Ölbilder. 26 Blätter (italienische Blumen und Früchte, in Gouache gemalt) besitzt von ihr die Nationalgallerie in Berlin. Seit einigen Jahren erteilt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
der Tochter des Jairus, die dem König so gefiel, daß er ihm die Ausführung als Ölbild in großem Maßstab auftrug. Das Bild, 1856 vollendet (Nationalgallerie), rief als erstes Erzeugnis der realistischen Auffassung biblischer Motive wie als glänzende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
. Später ließ er sich in New York nieder, wo er 1871 Mitglied der Akademie wurde. Unter seinen Ölbildern nennt man: das Mitleid klopft an die Thür, Tod Lincolns und mehrere Porträte. Unter seinen Stichen jenes Mitleid und (ebenfalls nach eigner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
, amerikan. Genremaler, geb. 1844 zu Brooklyn, besuchte die dortige Zeichenakademie, war eine Zeitlang Schüler von Edwin White in New York und bildete sich dann unter Léon Bonnat in Paris. Seit 1868 stellte er dort zahlreiche Ölbilder und Aquarelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
der Nieder lande; ebenso in Ölbildern, die er häufig auf die Ausstellungen in Brüssel brachte. Eine historische Landschaft von ihm ist: der heil. Arnulf, Bischof von Metz, im Gebet am Fuß eines Kreuzes. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
dieser Zeichnungen kam ins Britische Museum. Nach seiner Rückkehr brachte er zwar auch einige Ölbilder, widmete sich aber hauptsächlich der Illustration und arbeitete für Fellows » Lycia «, Murrays » Illustrated prayer-book «, Macaulays » Lays of
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
Universitätsjubiläums führte er eine sehr gelungene Federzeichnung aus und als Ölbilder: den Hahnentanz, das altwürttembergische Volksspiel von Markgröningen und Urach. In den letzten Jahren besuchte er wiederholt Holland, Frankreich und England und machte in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
auch in Deutschland durch seine landschaftlichen Federzeichnungen, die eine ungemeine Gewandtheit verraten; aber auch seine landschaftlichen Ölbilder sind von tiefer, poetischer Erfindung, z. B.: die verfallene Brücke, Gegend bei Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
Historie über, begann hierin mit dem Bild: Albrecht von Habsburg segnet seinen Sohn Rudolf vor dem Zug nach Palästina und widmete sich dann fast ausschließlich der Monumentalmalerei. Seine bedeutendsten Leistungen sind hierin das Ölbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
Illustrationen (besonders religiösen Inhalts) wie in seinen Ölbildern zeigt er ein großes Kompositionstalent und eine tiefe Empfindung. Als bedeutend sind zu nennen: Petri Befreiung aus dem Gefängnis und sein Hauptwerk: »Die Geschichte von der Geburt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
als an ihre Grazie der Formgebung anschließen. Dahin gehören die Engelchöre im Kölner Dom, die Ölbilder: die tiburtinische Sibylle, der heil. Lukas die Madonna malend, die Auferweckung der Tochter des Jairus, Eva und Abel, die Hochzeit zu Kana u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
bedeutendsten seiner Ölbild er gehören: des Jägers Mittagsmahl, Straßenscene in Tanger (1872), Markttag daselbst (1873), Töpferware, Straßenscene zu Quimper in der Bretagne u. a., wie mehrere ähnliche in Aquarell, namentlich aus dem nördlichen Afrika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
. 1818 zu Châlons sur Marne, Bruder des vorigen und des folgenden, Schüler von Monvoisin, brachte eine bedeutende Zahl von Blättern nach Ölbildern und Zeichnungen, namentlich nach Hipp. Bellangé, Ch. und Ed. Girardet, Lenfant de Metz, Compte-Calix, A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
Ölbilder (zwei derselben im Museum zu Köln) sind von geringerer Bedeutung als seine Aquarelle, die äußere und innere Ansichten von rheinischen Baudenkmälern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
außer zwei kleinern Ölbildern: Moltke vor Paris und Moltke in seinem Arbeitszimmer, und einigen nicht sehr glücklichen Genrebildern zunächst die viel besprochene, berühmte Kaiserproklamation in Versailles (kaiserliches Schloß in Berlin), die, 1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
Landschaftsmalerei folgte und es nun als Autodidakt so weit brachte, daß er 1870 im dortigen Kunstverein sein erstes Ölbild ausstellen konnte. Der Erfolg desselben ermutigte zu weiterm unermüdlichen Streben. Seinen Stimmungslandschaften weiß er je nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
im Humor, betitelt: ein Dragoner, der einem Kindermädchen den Hof macht. Nachher bereiste er mehrere Male Spanien und nahm viele seiner Stoffe aus dem dortigen Volksleben, teils in Wasserfarben, teils in Ölbildern. Unter diesen wie unter seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
er seit 1833 zahlreiche Bilder in Aquarell und in Öl ausstellte, die besonders in den baulichen Partien von trefflichem Kolorit und feiner Behandlung sind. Dahin gehören die Ölbilder: der Strand von Honfleur, die Piazzetta in Venedig (1839), Auszug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
1859 Hofmaler, in welcher Stellung er 15 Jahre verblieb, bis er 1874 nach Paris übersiedelte. In Ölbildern, Aquarellen und Zeichnungen schweifen seine Vorwürfe weit über das Reale hinaus; in der Formengebung aber, worin seine eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
, süßlich brennend schmeckt und als örtlich wirkendes anästhetisches Mittel benutzt wurde.
Äthylen (Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas) C2H4^[C{2}H{4}] entsteht, wenn man ein Gemisch von Schwefelwasserstoff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
arbeitete. Er starb 9. Dez. 1844 in Robertsbridge.
2) Edward Henry, engl. Maler, Sohn des vorigen, geb. 5. Dez. 1815 zu London, gewann 1834 mit einem Ölbild: der Sturz des Phaethon, die erste Auszeichnung. Auch seine folgenden Ölbilder: der heil. Georg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
Zeit stammt das schöne Ölbild: Abraham, die drei Engel bewirtend. Grosses Hauptwerk wurde die Ausmalung der Loggia des Museums zu Leipzig, worauf er die Jahre 1864-71 verwendete. Er versinnlichte darin das Walten der göttlichen Schöpferkraft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
626
Hogg - Höhe.
und Zeichnungen. Zu seinen besten Ölbildern gehören: die Kapelle in der Ramsau, Partie bei Lundenburg, Partie bei Ramsau, eine Wildnis u. a. 1843 wurde er Professor an der Akademie der Künste in Wien und starb 13. Mai 1877
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
, zeichnete Kriegsszenen für "Harper's Weekly" und trat um diese Zeit auch mit seinen ersten Ölbildern: Kriegsgefangene vor der Fronte, Home sweet home und Zuaven, die nach der Wurfscheibe werfen, hervor. Nachdem er sich 1867-68 in Europa aufgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
auch der Abschied des Jean Calas von seiner Familie, ein Ölbild, das er 1767 in der Größe des Originals zweimal in Kupfer stach und mit welchem er seinen Ruf begründete. Die Akademie der Künste wählte ihn 1797 zum Direktor. Er starb 7. Febr. 1801.
C
|