Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auerswald
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
51
Auerswald.
mit der Reiterei und die Division Schmettau, welche um 6 Uhr morgens von A. aufgebrochen waren, sich bei dichtem Nebel Hassenhausen näherten, trafen sie bereits auf feindliche Truppen und erkannten, da mehrere Angriffe
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
81
Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) - Auerswald (Hans Adolf Erdmann von)
Radics, Anastasius Grün und seine Heimat (Stuttg. 1876); Schatzmayer, Anton Graf von A. Sein Leben und Dichten, Vortrag (2. Aufl., Frankf. 1872); Runz, Die Poesie A. Grüns
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
82
Auerswald (Hans Jak. von) - Aufbäumen
Parlament 1848 wurde er zum Abgeordneten gewählt. In der Deutscheu Nationalversammlung zu Frankfurt, wo er zur Rechten gehörte, galt seine Hauptthätigkeit den militär. Angelegenheiten. Von ihm stammte
|
||
6% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.).
Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben:
Schleiden , Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864);
Roßmäßler , Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877);
Auerswald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
Möckern (1863), König Wilhelm bei Königgrätz (1867), Tod des Obersten Auerswald (1872), Bazaine bei Mars la Tour (1873, eins seiner besten Bilder), Prinz Leopold von Koburg bei Kulm (1875), willkommene Labung. Viel weniger gelungen waren: der Kronprinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
) eine Verwaltung, deren Vorsitz Rudolf von Auerswald übernahm. Aber bald erhoben sich neue Verlegenheiten, die auch dieses Ministerium nicht bemeistern konnte. Während sich die verschiedenen liberalen Fraktionen gegenseitig aufbrauchten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
nebst dem General Auerswald als Opfer eines fanatisierten Pöbelhaufens. Vgl. Köstlin, AuersWald und L. (Tüb. 1853). - Ihm folgte sein jüngerer Bruder, Fürst Karl L., preuß. General der Kavallerie à la suite der Armee, geb. 19. Dez. 1819, als Chef des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
gethan, die Venia docendi für Staatsrecht entzogen. Von 1857 bis 1859 war er Professor in Erlangen. Im J. 1859 war er publizistisch für das Ministerium Hohenzollern-Auerswald thätig und schrieb, nachdem er schon 1858 die bekannte anonyme Schrift "Suum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
Stellung einnehmen ließ, zwang er diese, bis an die Elbe zurückzuweichen. Er rückte nun in Preußen ein und organisierte im Verein mit den Präsidenten Auerswald und Schön die Volkserhebung in dieser Provinz. Der Landtag, der 5. Febr. 1813 in Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
und trieb das Volk auseinander; dagegen fielen zwei Abgeordnete, General v. Auerswald und Fürst Lichnowski, der Volkswut zum Opfer. Die Republikaner versuchten nun an andern Orten Erhebungen des Volkes zu veranlassen. Struve machte einen Einfall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
galt, erhielt H. das Portefeuille der Finanzen. Nach Camphausens Rücktritt (25. Juni) bildete er mit Auerswald, Kühlwetter u. a. ein neues Kabinett, das aber schon 28. Sept. wieder zurücktrat. Denn wenn er auch durch seine ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
neben Kant, übte er, angeregt durch das bekannte Werk von Ad. Smith, einen großen Einfluß auf die Gestaltung der staatswirtschaftlichen Gesetzgebung Preußens aus. Aus seinem handschriftlichen Nachlaß veröffentlichte H. v. Auerswald die "Staatswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
hier namentlich für die Befreiung der ländlichen Gemeinden von der gutsherrlichen Vormundschaft. An der Ausarbeitung des 1854 von den Abgeordneten v. Auerswald und v. Patow eingebrachten "Entwurfs einer Landgemeindeordnung für die sechs östlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0764,
Licht |
Öffnen |
auf der Bornheimer Chaussee nebst dem General v. Auerswald unter den barbarischen Mißhandlungen eines Pöbelhaufens und starb 19. Sept. Als Chef des Hauses folgte ihm sein jüngerer Bruder, Fürst Karl L., geb. 19. Dez. 1819; er ist Mitglied des preußischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
er die Insurrektion in der Provinz Posen mit Waffengewalt. Nach Entlassung des Ministeriums Auerswald im September 1848 erhielt er den Auftrag, ein neues zu bilden, worin 21. Sept. er selbst zum Kriegsminister und Präsidenten ernannt ward. Seine Haltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0375,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862) |
Öffnen |
375
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862).
rief ein neues, dessen Vorsitz der Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen übernahm, und dessen bedeutendste Mitglieder die Führer der Altliberalen, R. v. Auerswald, Patow, Bethmann-Hollweg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
. Dürer (Leipz. 1870); Derselbe, Das erste deutsche Turnbuch, mit Bildern von Albr. Dürer (Heidelb. 1871); Fabian v. Auerswald, Die Ringerkunst (1539; neu hrsg. von Schmidt, Leipz. 1869; von Wasmuth, Berl. 1888); Nik. Petters, Ringkunst vom Jahr 1674 (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
in die Nationalversammlung gewählt, hierauf im Ministerium Auerswald-Hansemann Kultusminister, legte aber sein Portefeuille schon nach 14 Tagen nieder. Als Führer des linken Zentrums setzte er in der Zweiten Kammer von 1849 den Beschluß auf Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
-Adolf-Verein berief ihn der König 1846 in die Generalsynode, auf welcher S. mit Auerswald die starre Orthodoxie bekämpfte. An dem Vereinigten Landtag nahm er als Vertreter der Ritterschaft des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
.
Arndt, 1) E. M.
Arnim, 5) H. F. v. A.-Heinrichsdorff-Werblow
6) H. Alex.
7) Ad. H. v. A.-Boitzenb.
8) Harry
9) Ad. v. A.-Boitzenburg
Arnold, 4) Joh. (Müller)
Arnoldi, 2) Bischof von Trier
Auerswald, 1) H. J. v.
3) Rud. v.
4) Alfr. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 2) Ed, (Bielefeld)
Wöllner
Wolzogen, 2) J. L. v.
Wylich u. Lottum
Krieger.
Alvensleben, 3) Gustav v.
4) Konst. v.
Aster, 1) E. L.
Auerswald, 2) H. A. E. v.
August, 7) Prinz von Würtemberg
Barfus
Baeyer Batsch *
Belling
Below
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin die Rechte sowie Staatswissenschaften und Geschichte, war von März bis Nov. 1848 Privatsekretär der preuß. Minister Alfr. und Rud. von Auerswald und Graf Dönhoff; nach Hayms Ausweisung redigierte er mit Mor. Veit bis zum Jan. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Vicepräsidenten erwählt wurde. Von der Ersten Kammer 1850 in das Staatenhaus nach Erfurt entsendet, stimmte er hier für die Annahme der Unionsverfassung im ganzen. Unter dem Ministerium Hohenzollern-Auerswald erfolgte sein Eintritt in das Herrenhaus, wo er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
der Führer der in der Presse durch das "Preuß. Wochenblatt" vertretenen gemäßigt-liberalen Partei. Im Herbst 1858 ward ihm vom Prinz-Regenten von Preußen in dem neuen liberalen Ministerium (Schwerin-Auerswald) das Portefeuille der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär im Kriegsministerium (Pfuel) unter Auerswald ernannt, mit dem er jedoch bald abtrat. 1849 wurde er in die Erste Kammer, 1850 für das Volkshaus in Erfurt gewählt, in demselben Jahre Kommandant von Posen, 1853 Generallieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
das Ministerium
Hohenzollern-Auerswald als Hilfsarbeiter in das
Staatsministerium. 1861 wurde er zum vortragen-
den Rat des Kronprinzen ernannt, 1867 zum Di-
rektor der preuß. Staatsarchive. Mit dem 1. Jan.
1875 wurde D. auf seinen Antrag in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
der Auf-
stand vom 18. bis 20. Sept. 1848, bei dem Generat
Auerswald und Fürst Lichnowski von dem Pöbel
ermordet wurden, mußten mit Waffengewalt unter-
drückt werden. (S. Deutschland und Deutsches Reich,
Bd. 5, S. 187 fg.) Seit 1859 hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
und trat hier energisch der Iunkerpartei
entgegen. In dem 6. Nov. 1858 berufenen liberalen
Ministerium Hohenzollern- Auerswald übernahm
P. die Finanzen, bereitete den Deutfch-Französifchen
Handelsvertrag vor und setzte auch, um die Re-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
. Nach der Entlassung des Auerswald-
schen Ministeriums erhielt P. den Auftrag, cm
neues Kabinett zu bilden, worin er selbst 17. Sept.
1848 zum Ministerpräsidenten und Kriegsminister
ernannt wurde; bald darauf bat er infolge der
tumultuarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, auch ohne Erfüllung dieser Bedingung die Truppen zurückgehen und berief ein neues Ministerium, in das zunächst Graf A. von Arnim, Graf Schwerin und Alfred von Auerswald berufen wurden; in den nächsten Tagen wurde es durch den Eintritt Bornemanns, L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0414,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Vorsitz Rud. von Auerswald führte, stellte außer der Verfassungsberatung Gesetze über die Bürgerwehr, die Entlastung des Eigentums, die Gemeinde, die Rechtspflege und die Besteuerung in Aussicht. Als aber die Versammlung, aus Anlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
leistete. Am 6. Nov. entließ er das Ministerium Manteuffel, dessen innere und äußere Politik ihm zuwider war. In das neue Kabinett, das "Ministerium der neuen Ära", traten Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (Vorsitz), Rud. von Auerswald
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
deutschen Mittel-
alters, mit 119 Ringerpaaren von Albrecht Dürer.
Aus den deutschen Fechthaudschriften hg. von Waß-
mannsdorff (Lpz. 1870); Fabian von Auerswald,
Die Ringerkunst (1539), erneuert von G. A. Schmidt
(ebd. 1869); Virmann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
Ministerium Hohenzollern-Auerswald vom
6. Nov. 1858 übernahm er wieder das Portefeuille
des Auswärtigen; es gelang ihm nicht, in der seit
1859 wieder auftauchenden Frage der Vundesreform
ein klares und festes Programm für Preußens Poli-
tik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
- und Geldmittel zur Unterstützung der Unternehmungen gegen die franz. Heere in Thätigkeit zu setzen". Am 22. Jan. 1813 in Königsberg angelangt, ließ er durch den Landhofmeister Auerswald den Landtag für Ostpreußen einberufen, hob
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
Ministeriums Auerswald-Hansemann (25. Juni 1848) übernahm R. das Portefeuille des Kultus, legte dasselbe aber schon nach 14 Tagen nieder und bemühte sich nun, innerhalb der preuß. Nationalversammlung die deutsche in Frankfurt zu unterstützen, bis erstere
|