Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1871
hat nach 1 Millisekunden 6432 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
110
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
tifikation vor. Sein Inhalt war folgender: 1) Frankreich verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reichs auf den nordöstl. Teil von Lothringen mit Metz und Diedenhofen sowie auf das Elsaß außer
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
729
Paris (Geschichte bis 1871).
vaignac niedergeworfen wurde. Die Reaktion der Provinz gegen P. erleichterte Napoleon III. die Errichtung des zweiten Kaiserreichs, welches durch großartige Straßendurchbrüche und Anlagen P. gesünder und schöner
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
730
Paris (Geschichte seit 1871).
gen wegen eines Waffenstillstandes, und dieselben führten 28. Jan. zur Konvention von Versailles, in welcher hinsichtlich P. bestimmt ward, daß die Außenforts dem Feind übergeben, die Enceinte entwaffnet werden
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
108
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
zu können. Er überraschte 26. Nov. die bad. Vorposten und drängte sie zurück, wurde jedoch von deren Reserve mit starkem Verlust abgewiesen, worauf seine Mannschaften in wilder Flucht
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
99
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
tionalgefühl mächtig auf; alle bisherige Parteiung war bei dem Gewaltschritte Frankreichs plötzlich verstummt. Die süddeutschen Fürsten befahlen die Mobilmachung ihrer Truppen, der König
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
106
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
Armeeabteilung gleichfalls bis dicht an die Thore gelangt war. 18000 Gefangene, 74 Geschütze, 4 armierte Kanonenboote auf der Loire fielen den Siegern in die Hände. Die Loire-Armee, deren Korps
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
107
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
lation; inzwischen hatte sich 27. Nov. auch La Fère mit 2000 Gefangenen und 70 Geschützen nach zweitägiger Beschießung einer Brigade des 1. Korps ergeben. Kameke war im Dezember zur Leitung des
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
109
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
IV. Übergabe von Paris, Waffenstillstand und Friedensverhandlungen. In Deutschland war unterdessen die öffentliche Meinung über das unerwartet lange verzögerte Bombardement von Paris unruhig
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
100
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
sionen kommandierten. Die Folge davon war, daß die deutsche Kavallerie während des ganzen Krieges großen Unternehmungsgeist zeigte, während die französische an ihre Armeekorps gefesselt
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
101
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
dadurch auf lange Zeit die Fühlung mit dem in Auflösung weichenden Gegner. Das Korps Mac-Mahons wurde für die nächste Zeit ganz kampfunfähig. Der Kronprinz konnte nach diesem entscheidenden
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
102
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
die Mosel zu überschreiten. Man war im Großen Hauptquartier der Ansicht, daß die Franzosen bereits nach der Maas abmarschiert seien. Auf eine Schlacht zwischen der Maas und der Mosel rechnete
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
103
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
1. Korps (jetzt unter Ducrot), dem 5. (Failly), dem 7. (Douay) und dem neuformierten 12. (Lebrun); seine Stärke betrug 135000 Mann. Das in Paris gebildete 13. Korps (Vinoy) sollte nachrücken
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
104
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
vom 30. Aug. bis 1. Sept. gemachten Gefangenen fielen 14000 Verwundete in deutsche Gefangenschaft, sodaß sich der Gesamtverlust der Franzosen, einschließlich der Toten, auf rund 121000 Mann
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
105
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
gung von Sedan kriegsgefangen, die Festung, der stärkste Waffenplatz Frankreichs, mit allem Kriegsmaterial übergeben; 53 Adler, 541 Feld- und 800 Festungsgeschütze, 102 Mitrailleusen und 300000
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0666a,
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871. |
Öffnen |
0666a
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871.
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
904
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag).
den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
und Schärfe der Beobachtung zu charakterisieren weiß. Dahin gehören unter den ältern Bildern: die Fahrt zur Kirmes (1863), Haustiere beim Bauern, Karrengäule, und aus denen des letzten Decenniums : die Hundefütterung (1871), Daniel in der Löwengrube
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
J. 1870 die tiefer gelegenen
Stadtteile verwüstete, wurde Anlaß zum ersten Besuche des Königs Victor Emanuel in R., welcher im Quirinal (31. Dez.) die Annahme des Plebiscits
unterzeichnete.
Geschichte seit 1871 s. S. 939b
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
98
Deutsches Wappen - Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
siedelung der Slawengebiete (Jena 1879); R. Schröder, Die niederländ. Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters (Berl. 1880); M. Beheim-Schwarzbach, Die Besiedelung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661a,
Panzerschiffe |
Öffnen |
0661a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Panzerschiffe.
Fig. 1. Kasemattschiff Océan, Stapellauf 1868 (Frankreich).
Fig. 2. Hochsee-Brustwehrmonitor Devastation, Stapellauf 1871 (England).
Fig. 4. Reduitschiff Italia, Stapellauf 1880 (Italien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020a,
Die Sonne (doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
sind Koronastrahlen.
Fig. 5. Protuberanzen, beobachtet von Zöllner 1869.
Fig. 6. Protuberanzen, beobachtet von Secchi 1871.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
später wieder mehr auf. Über die Kämpfe um M. 1870 s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 (Bd. 5, S. 101 d). (Hierzu eine Karte: Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.) Nach diesen blutigen Kämpfen fanden nur noch kleinere Gefechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
-Trianon (s. d.). In V. ward 3. Sept. 1783 der Friede zwischen Frankreich und Nordamerika einerseits und England anderseits geschlossen. Am 1. Juli 1815 fand hier ein Gefecht zwischen den Preußen und Franzosen statt. Vom 5. Okt. 1870 bis 13. März 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
1: 25. Juli bis 18. Sept. 1789, ebd. 1894); über die neuere Zeit vgl. Sempronius, Histoire de la commune de P. (5. Aufl., ebd. 1871); Moriac, P. sous la commune (2. Aufl., ebd. 1871); Audebrand, Histoire intime de la révolution du 18 mars (ebd. 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
, gestiftet von Großherzog Friedrich 25. Juni 1871 für Männer und Frauen. Die Dekoration ist ein Bronzekreuz, im obern Arm die Krone, im untern das Wappen, im Schilde das rote Kreuz, rechts und links 1870 und 1871. Auf dem Revers »F« mit Krone. Band
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
der Bankatte nötig machte.
Die eigentümlichste Krisis der neuern Zeit ist die
von 1873, welche auf die deutsch - österr. Gründer-
periode von 1871 und 1872 folgte und, mit einer
amerik. Katastrophe zusammentreffend, in allen
Kulturländern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
Bayrische Hypotheken- und Wechselbank 1835 358143 340479 34286
München Süddeutsche Bodenkreditbank 1871 228248 218457 24000
München Bayrische Vereinsbank 1869 89645 85550 12600
Nürnberg Bodenkreditanstalt der Vereinsbank 1871 100199 99097 10200
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich) |
Öffnen |
Legislaturperiode. Seit den ersten Wahlen 1871 haben sowohl hinsichtlich der Teilnahme der Bevölkerung an den Wahlen als hinsichtlich der Zahl und Stärkeverhältnisse der Parteien sich ganz außerordentliche Veränderungen vollzogen. Während 1871 die bei den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
eigentlichen Louvrehof, die Place Napoléon und die Place du Carroussel umschließt. Der Tuilerienpalast, 1564 unter Katharina von Medici von Philibert Delorme begonnen und mit wiederholten Unterbrechungen fortgeführt, wurde 1871 von den Kommunarden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
der chem. und physik. Geologie» (2 Bde., Bonn 1846‒54; neue Bearbeitung, 3 Bde., ebd. 1863‒66, und ein Supplementband 1871), das eine ganz neue Richtung in der Geologie anbahnte. Ferner schrieb er «Populäre Vorlesungen über naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
und mit der Umwandlung des Norddeutschen Bundes in ein ganz Deutschland umfassendes Deutsches Reich endigte. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 203 b fg., und Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871.) Die preuß. Heeresverfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
- - 5
Italien........l
Europäisches Rußland . j
Niederlande ....
Belgien......
Vereinigte Staaten .
Zähre
Segelschiffe
Dampfschiffe
Zahl
1000 R.-T.
Zahl
1000 R.-T.
1871
4 372
900
147
82
1895
2 622
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Kardinals, das Geständnis, die in der Akademie zu London 1871 ausgestellten: der Frühling und An den Ufern der Seine, der Herbst der Liebe (1871 in Berlin ausgestellt) und 1878 in Glasgow das landschaftliche Genrebild: am Ufer der Themse. Sehr geschätzt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
er Zeichnungen für mehrere bedeutende öffentliche und Privatgebäude Englands und wurde 1871 Präsident der Architectural Association.
Watter , Joseph , Genremaler, geboren zu Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Ehefrauen die der Ehemänner, so 1871 um 34563, 1885 um 33824. Der Unterschied erklärt sich zum Teil daraus, daß die Zählung nur die ortsanwesenden Ehegatten ins Auge faßt, deren Zahl wegen des Aufenthalts einheimischer im Auslande und fremder im Inlande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
(1871), Dresden (1890), Elbstorf (1871), Eldena (1878), Geisenheim (1872, für Obst- und Weinbau), Göttingen (1857, und 1874 Kontrollstation), Halle a. S. (1863, ferner 1867 für Tierphysiologie und 1891 für Pflanzenschutz), Hildesheim (1870), Hohenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
Geschütze und 5 Mitrailleusen. – Vgl. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871, redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes, Heft 3 (Berl. 1873); Hassel, Von der Dritten Armee (Lpz. 1872); Helvig, Das 1. bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
preuß. Kultusministers Falk und der vom Fürsten Bismarck vertretenen Schutzzollpolitik ihre strikt oppositionelle Haltung aufgab. Dieses ultramontane C. zählte im Reichstage von 1871 fg. einige 60, in dem von 1874 und den folgenden Reichstagen gegen 100
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
die Kriegs- oder Friedensfrage zu fassen hätte. Ausgenommen vom Waffenstillstand waren die Departements Doubs, Côte d'Or und Jura, wo die Feindseligkeiten vorläufig fortdauern sollten, weshalb Belfort erst 16. Febr. 1871 bei Erneuerung des Waffenstillstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
den deutschen Schutzgebieten sowie anderen von Deutschland abhängigen Gebieten und den Gebieten Großbritanniens 5. Mai 1894; Italien 31. Okt. 1871; Kongostaat (V. über die Auslieferung der Verbrecher zwischen den deutschen Schutzgebieten in Afrika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
nebst den übrigen Teilen des 14. Armeekorps die berühmte Defensivstellung ein, welche von Frahier über Héricourt und Montbéliard bis nach Delle an der Schweizer Grenze sich hinzog. An den denkwürdigen Kämpfen vom 15., 16. und 17. Jan. 1871 nahmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
-Lothringen 1871 hatte er entscheidenden Anteil. Um die Grundsteuerveranlagung für die preußischen Forsten, Verbesserung der äußern Lage der Forstbeamten, die Weiterentwickelung der preußischen Gesetzgebung auf dem Gebiet des Forstwesens (Gesetz vom 6. Juli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
.; 4. Aufl. 1871); "Von Jena nach Königsberg" (das. 1861, 3 Bde.; 3. Aufl. 1871); "Bis nach Hohenzieritz" (das. 1861, 3. Aufl. 1871); "Stille vor dem Sturm" (das. 1862, 3 Bde.; 3. Aufl. 1871) etc. Am kräftigsten tritt sein Erzählungstalent hervor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
die Ebene des polarisierten Lichts nach links.
Levy, 1) Jakob, jüd. Gelehrter, geboren im Mai 1818 zu Dobrzyze (Posen), studierte in Breslau, wurde 1845 Rabbiner zu Rosenberg in Oberschlesien, 1850 Rabbinatsassessor in Breslau, 1871 Stiftsrabbiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
. Ihre Zahl stieg bis 1871 auf 948 Stück, bis 1881 auf 2337. Aber nicht nur die Entwickelung des politischen Sinnes hatte Einfluß auf die Zunahme der Z., ganz besonders auch war es der Handel, welcher ihre Ausbreitung beförderte. Auch hierin datiert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
Direktor. 1862-65 war er Professor der arabischen und syrischen Sprache an der Universität zu Rom und zuletzt auch Skriptor der vatikanischen Bibliothek. Nach seiner Rückkehr wirkte er bis 1871 wieder am Gymnasium zu Meran und trat darauf in das Kloster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. 1888).
Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl, Erzherzog von Österreich, geb. 4. Juni 1856 zu Groß-Seelowitz bei Brünn als zweiter Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand, trat 1871 in das Tiroler Kaiserjägerregiment, ward 1873 Oberleutnant, 1875
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
vorging, die Berichte der zur Untersuchung derselben niedergesetzten Kommission, welche vollständig als »Actes du gouvernement de la défense nationale« (4. Sept. 1870 bis Februar 1871, Par. 1876) im Druck erschienen sind und, wenn auch nicht alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
politischen Geschichte des Krieges liefern L. Hahn, »Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich« (Berl. 1871), und noch mehr das Werk »Die Begründung des neuen Deutschen Reiches durch Kaiser Wilhelm I.« von H. v. Sybel (Münch. 1889-90), welch letzteres auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
sich also im Durchschnitt von 1871 bis 1874 pro Tonne auf 111,05, von 1875 bis 1881 auf 68,70 Mk. und im Durchschnitt von 1882 bis 1885 auf 57,50 Mk., d. h. noch um 11,20 Mk. pro Tonne niedriger als von 1875 bis 1881.
Aus den vorstehenden Zahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
. 1837; 7. Aufl., Stuttg. 1880) und «Dichter und Kaufmann» (Mannh. 1829 fg.; 7. Aufl., Stuttg. 1871) in Sonderausgaben erschienen. Hieran schloß sich die mit einer kritischen Lebensbeschreibung begleitete Übersetzung von «Spinozas sämtlichen Werken» (5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
in Heidelberg, wurde 1826 Lehrer am Gymnasium, 1836 ord. Professor der Philologie an der Universität Freiburg. Ende 1871 beschloß er seine akademische Lehrthätigkeit und starb 28. März 1876. Außer mehrern kleinern Schriften veröffentlichte er die dem Maximus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
mit überwiegender Mehrheit 30. Dez., von der Abgeordnetenkammer aber erst 21. Jan. 1871 nach elftägiger Debatte mit 102 gegen 48 Stimmen genehmigt.
9) Von der Errichtung des Deutschen Reichs bis zum Tode Kaiser Wilhelms I., 1871-88. Nachdem König
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
Rente bestehenden
Landcsschuld (1894: 25 001600 M.) erfordert
(1894/95) 750000 M. Der Matrikularbeitrag für
1894/95 beträgt 13 660949 M.
Geschichte. Durch den Frankfurter Frieden vom
10. Mai 1871 wurden die franz. Departements
Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
528
Faid’herbe - Failly
Schlacht an der Hallue zum Rückzüge bis nördlich hinter Arras genötigt wurde. Nach einem zweitägigen Gefecht bei Bapaume (s. d.) 2. und 3. Jan. 1871 wurde F. von Goeben unter großen Verlusten zum Rückzüge nach Arras
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
übertragen hatte.
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871 (s. d.) enthüllte überraschend schnell die äußere und innere Schwäche des zweiten Kaiserreichs. Gleich nach den ersten Niederlagen trat das Ministerium Ollivier vor einem Mißtrauensvotum des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
., ebd.
1871), "Die Schloßfrau" (3 Bde., Lpz. 1883).
Außerdem erfchienen von ihm "Die Orthodoxen"
(2 Bde., Lpz. 1857; 2. Aufl., 4Bde., 1871), "Aus
dem Volksleben", Erzählungen (2 Bde., Prag 1859),
"Kriegsbilder" (Jena 1860; 2. Aufl. 1865), "Leip
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Frieden an das preuh. Königshaus" und
"Selbstkritik". Aus G.' Nachlaß gab seine Witwe
"Handels Oratorientexte, übersetzt von G." (Berl.
1873) heraus. - Vgl. C. Braun, Gegen Georg Gott-
sried G. (Lpz. 1871); Gosche, Gcrvinus (2. Aufl., ebd.
1871
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0448,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871, die Pontusfrage und neue Mißhelligkeiten mit Amerika. Gegenüber den kriegführenden Mächten Deutschland und Frankreich erklärte England 19. Juli 1870 seine Neutralität, ließ aber durch Privatleute, trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
25
5
1871
68,6
13,7
3 480
23
4
25
6
1871
68,6
13,7
3 480
23
4
25
5
1871
68,6
13,7
3480
20
4
25
6
1871
75
16
4 910
30,5
30,5
5
1872
76
16
5 520
30,5
25
8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
Republik (seit 1. Jan. 1871), Mexikos (seit 1. März 1871), Ägyptens (seit 1875) und einiger nordamerik. Staaten. Er ist ins Englische übersetzt von Bryan Barrett (Lond. 1812), ins Lateinische von Gibault, «Codex Napoleonianus, e patrio in latinum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
zur Hochschule umgewandelt wurde, 1871 eine der Universität ähnliche Organisation erhielt, 1872 nach Pest übersiedelte und in drei Fakultäten: für technische Chemie, Baukunde und Maschinenbau, zerfällt (1882: 42 Lehrer und 444 Studierende); dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
Entwickelung der Eisenbahnen dienen die nachfolgenden Zahlen:
Jahr Eisenbahnen Kilom. Dampfschiffe Tonnen Jahr Eisenbahnen Kilom. Dampfschiffe Tonnen
1831 332 32000 1861 106886 803003
1841 8591 105121 1866 145114 1423232
1846 17424 139973 1871 235375
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
«, 1871; »Die ungenügende Besoldung der preußischen Volksschullehrer«, 1871; »Die Küsterfrage«, 1872) und der von ihm angeregten Denkschrift vom 20. Dez. 1871 an den Kaiser, das Staatsministerium und an beide Häuser des Landtags, die 19,236
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
' k. G. mit Kautschukfüßen und -Händen (Philad. 1871); E. Meyer, Über künstliche Beine (Berl. 1871); Karpinski, Studien über k. G. (im Auftrag des preußischen Kriegsministeriums bearbeitet, das. 1881, mit Atlas).
^[Abb.: Fig. 2-4. Charrières
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Schöpfungen des letzten Decenniums: die Ziegenfütterung in der Alhambra (1871), die westlichen Hochlande, zudringliche Gäste, die ängstliche Mutter (1875), der wandernde Troubadour (1876) und die Heimat des Hochwilds (1877). Viele seiner Bilder radierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
in Florenz und Rom verlebten Jahren, blieb er in Paris ansässig. Unter seinen Bildern von ungemein lebendiger Phantasie und kühnem, kräftigem Farbenauftrag nennen wir als die bedeutendsten: Morgenstunde hat Gold im Munde (1871), Mignon (1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
.
Dahl , 1) Hans , Landschafts- und Genremaler, geb. 19. Febr. 1849 zu Hardanger in Norwegen, absolvierte zunächst die Kriegsschule und wurde 1871 Linienoffizier, nahm aber schon nach zwei Jahren seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
123
Daiwaille - Daly.
bedeutende Bauten aus, darunter (mit Ove Petersen) das neue königliche Theater (1872-74). 1871 wurde er Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
d'Arc, nach Benouville (1871), und zahlreiche Porträte nach Ingres, Delaroche, Dubufe, Dupont, Benouville u. a. Er wurde 1831 Ritter, 1855 Offizier und 1878 Kommandeur der Ehrenlegion, 1849 Mitglied des Institut de France, 1863 Professor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
um die Prinzessin Clémence nach einer provençalischen Erzählung folgte. In die Jahre 1870 und 1871 fallen nur einige Genrebilder (z. B. der Festmorgen, Nationalgallerie in Berlin) und 1872 wiederum der bedeutende Walkürenritt, zu dem ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
und sich besonders Meissonier zum Vorbild nahm. Nachdem er seit 1863 einige Bilder ausgestellt hatte, wurde er 1866 Genosse und 1876 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten. 1871 zog er von London auf seinen Landsitz in Nordessex. Die besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
der Unionsflagge zueilend. Daneben malte er auch häufig Porträte. 1871 gab er das » American painting-book « heraus.
Kaulbach , 1) Friedrich , Porträtmaler, geb. 1822 zu Arolsen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
, die Almeh von Kairo (1872); dazu kommen als Wandgemälde die Gestalten des Gesetzes, der Gerechtigkeit und des Rechts im Palast des Staatsrats (1871 zerstört), sechs Superportenbilder im Palais de l'Elysée, andre 1871 ebenfalls zerstörte im Hôtel de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
354
Markelbach - Marshall.
hier seine volle Entfaltung erhielt. 1871 kehrte er nach dem Haag zurück. Seine landschaftlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
), das hochpoetische Bild: Wie sie Ihn kreuzigten (1864). Stimmen aus der See, Jesus Salvator, der Kalvarienberg (1871), durch das Thal (1874), die Schnitter, die Matrosenhochzeit, der Erbe des Landguts (1877), die erste Abendmahlsfeier (1878) etc. Als Werke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
406
Panciera-Besarel - Pape.
engel (1871), den Glauben, den Gewissensbiß, eine Flora und wiederum ein indianisches Mädchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(1867), der erste Erfolg (1868), Feuer im Theater (1869), Maria Stuart zum Richtplatz geführt (1871), Karl I. verläßt Westminster nach seinem Verhör (1872), auf dem Marsch von Moskau (1873), Don Quichotte auf dem Ball (1875), unter den Dieben (1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), der kleine Sänger (1867), il penseroso (1868), ein Hoffnungsstrahl (1870), Erinnerung an die Vergangenheit (1871), das Halsband (1872) etc.
Rößler , Ludwig Christ. von , Genremaler, geb. 1842 zu Wiesbaden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
beim Amtmann, Rübenpflanzer in der Picardie, die Kartenschlägerin und Verhaftung in einem Dorf der Picardie (1879, im Museum des Luxembou rg). 1871 wurde er Genosse der Akademie zu Stockholm.
Saloman , Geskel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
487
Seitz.
Akademie unter Piloty und Schwind. 1871 kehrte er nach Pittsburg zurück und machte sich durch Porträte und Historienbilder vorteilhaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
account of gothic architecture in Spain « (1865). 1850 wurde er Diöcesanarchitekt für Oxford, später für York, Ripon und Winchester, 1866 Genosse, 1871 Mitglied der Akademie in London und 1878 Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
der physiologischen und pathologischen chemischen A. (3. Aufl., Berl. 1870); Gorup-Besanez, Anleitung zur qualitativen und quantitativen chemischen A. (3. Aufl., Braunschw. 1871); Bolley, Handbuch der technisch-chemischen Untersuchungen (5. Aufl., Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
hinauszudrängen, aktiven und passiven Widerstand entgegensetzen würden. Auch mehrere Pfarrer gingen zu den Altkatholiken über und blieben trotz der Exkommunikation in ihrem Amte. Der Kultusminister v. Lutz lehnte es in einem Schreiben vom 27. Febr. 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
(die philosophischen deutsch, Leipz. 1781), neuerlich wurden sie herausgegeben von Wright (Lond. 1843, 2 Bde.) und von Fraser (mit Biographie, das. 1871, 4 Bde.). Seine Biographie von Arbuthnot findet sich in der ersten Ausgabe seiner Werke. Vgl. auch: "An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
und Frankreich" (Kassel 1871), eine "Sprachkarte von Deutschland" u. a.
3) Theodor von, deutscher Diplomat und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1802 zu Berlin, verlebte seine Jugend in Rußland, studierte 1820-23 in Heidelberg, besonders durch Schlosser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
" (Mainz 1868), "Fortschrittlich" (das. 1870). In dem gleichen Geist gehalten sind die Romane und Erzählungen: "Gustav Adolf" (Mainz 1867-70, 4 Bde.); "Raphael" (das. 1870); "Die Unfehlbaren" (das. 1871); "Der neue Gott" (Regensb. 1871); "Der alte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
. M. Er veröffentlichte: "Gedichte" (Leipz. 1868); "Die Heimkehr", Genrebild (1871); "Der Friede", Festspiel (1871); "Simson und Delila", Lustspiel (1869); "Die Glücksmünze", Lustspiel (1873); "Auf den Knieen", Lustspiel (1874); "Gute Geister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
er sich nach Massachusetts zurück, wo er 26. Nov. 1871 starb. Von seinem auf 8 Bände berechneten "Catalogue of the Astor library" erschienen nur 2 Bände (New York 1857-58).
Cohen, Emil, Mineralog und Geolog, geb. 12. Okt. 1842 zu Aakjals in Jütland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
425
Dalloah - Dalmatien.
nach der Thronbesteigung des Sultans Abd ul Asis großen Einfluß gewann. Er starb 24. Mai 1872 in Neapel, nachdem er im März 1871 als Baron Dalling and Bulwer zum Peer erhoben worden war. Als Schriftsteller hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Boyd (1785, 1812, 3 Bde.), von F. Carey (1814, 3 Bde.), von N. Howard (1807), von W. Hume (1812), von Wight (1833), von Cary (1851, neueste Ausg. 1871, in Terzinen), von Dayman (1865, in Terzinen), von Longfellow (1865, neue Ausg. 1877), von W. M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
Geschichten" (das. 1870); "Neue Novellen" (das. 1870); "Sara" (das. 1871); "Durch die Zeitung" (das. 1871); "Geschichten aus dem Emsland" (das. 1872-1873, 2 Bde.); "Kinder des Südens" (Stuttg. 1873); "Heimatgeschichten" (Paderb. 1873); "Die fünfte Frau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
1850 als Lehrer der Landwirtschaft an das Institut Hof-Geisberg und wurde 1858 zum Professor ernannt. 1856 übernahm er das Generalsekretariat des Landwirtschaftlichen Vereins für Nassau und redigierte von 1857 bis 1871 das "Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
die Versailler Verträge zur Annahme und schloß sich 1871 als Mitglied des Reichstags der nationalliberalen Fraktion an. Seit 1870 Mitglied der Direktion der Rheinischen Kreditbank in Mannheim, legte er 1874 seine Abgeordnetenmandate nieder, ohne sich jedoch ganz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.). Während nach der französischen Zählung von 1866 die Bevölkerung des gegenwärtigen Gebiets des Reichslandes 1,579,219 Seelen betragen hatte, belief sich bei der ersten deutschen Zählung von 1871 die ortsanwesende Bevölkerung nur noch auf 1,549,738
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
bei Orléans und Le Mans, der Ostarmee bei Belfort, endlich der Pariser Armee bei Villiers und am Mont Valérien Ende Januar 1871 mit der Kapitulation von Paris ehrenvoll unterlag.
Die Friedensunterhandlungen brachten eine Spaltung in der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
größere Romane, wie: "Die Orthodoxen" (Leipz. 1857, 2. Aufl. 1871), "Die Vorkämpfer der Freiheit" (Berl. 1867, 3 Bde.), "Fromm und frei" (das. 1872, 2 Bde.), "Hie arm, hie reich!" (Leipz. 1878, 2 Bde.), "Des Hauses Ehre" (1884, 2 Bde.) u. a.; dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
behandeln, sind hervorzuheben: Scherr, Goethes Jugend (Leipz. 1875); Abeken, G. in den Jahren 1771-75 (2. Aufl., Hannov. 1865); Scherer, Aus Goethes Frühzeit (Straßb. 1879); Leyser, G. zu Straßburg (Neustadt a. H. 1871); Herbst, G. in Wetzlar (Gotha 1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
Streitschriften gegen Renan, bekannt gemacht hatte. Aber schon sein Werk "La morale et la loi de l'histoire" (1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871) feiert die französische Revolution als "eine Erneuerung des Angesichts der Erde in der Gerechtigkeit, der Wahrheit
|