Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1875 möbel hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
) für die Zündholzfabriken. Eine neue Verwendung des Holzes ist die zu Holzstoff, aus dem man jetzt künstliches Holz (s. d.) zu Dekorationen, Imitatio- nen von Holzschnitzereien u. s. w. darstellt. Zu den H. gehören ferner alle Möbel (s. d.), die entweder ganz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
. 119 und 125 und ein Ulanenregiment Nr. 19) auf 125,901 Seelen (gegen 107,289 im J. 1875), darunter 106,282 Evangelische, 16,067 Katholiken und 2568 Juden. Die industrielle Thätigkeit ist nicht unbedeutend. Ganz besonders treten hervor
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
476 Altona dem 1875 zum Andenken der Thaten des 9. Armeekorps im Kriege 1870-71 errichteten Denkmal (nach dem Entwurf von Luthmer-Berlin, der krönende Adler von Howaldt-Braunschweig, die Kriegergruppe von H. Möller-Berlin modelliert
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0374, Stockholm Öffnen
Verwaltungsdistrikte bilden, und in 21 Tribus (Rotar). Die Polizei besteht aus einem Polizeimeister, 14 Kommissarien und 490 Polizeidienern. Seit Organisation (1875) der Feuerwehr (127 Mann) haben die früher oft verderbenbringenden Feuersbrünste einen ungefährlichern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0869, von Tischzuchten bis Tisza (Koloman von) Öffnen
aufliegenden Hände summiert sich in dem Tische zu einer Kraftwirkung, die endlich, wenn mehrere unwillkürlich herniederdrückende Seitenpressungen hinzukommen, das Möbel in eine wälzende Bewegung versetzt (Faraday, Braid). Letztere gilt aber den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0833, Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) Öffnen
13) Rohstoffe und Fabrikate der Kautschuk- und Wachstuchindustrie 27082 22121 14) Eisenbahnfahrzeuge; gepolsterte Wagen und Möbel 615 3895 15) Maschinen, Instrumente, Apparate 47420 136692 16) Kurzwaren und Schmuck 14440 99491 17) Gegenstände
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0376, von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen bis Hotelwesen Öffnen
374 Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen - Hotelwesen Geschossen für gezogene Vorderlader. 1867 richtete er in Wien eine Metallpatronenfabrik ein, die 1870 nach Paris verlegt wurde und 1875 an die Regierung überging. 1875 eröffnete er in Paris
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0806, von Reuter (Hermann) bis Reutlingen Öffnen
. 1863-68 u. ö.; Volksausg. in 7 Vdn., ebd. 1877 u. ö.) gab Ad. Wilbrandt 2 Bände, Bd. 14 u. 15, "Nachgelassene Schriften" (ebd. 1875), mit einer Biographie N.s heraus. Auch ein Lustspiel mit derb satir. Tendenz: "Die drei Langhänse", ist (Wism
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
. Nachdem er sich 1855 in Heidelberg als Privatdozent habilitiert hatte, wurde er 1860 außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor der Rechte. Im August 1870 ward er als Rat in das Bundes-, später Reichsoberhandelsgericht nach Leipzig, 1875
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0436, Kanada (Industrie, Handel) Öffnen
und baumwollenen Stoffen, ferner aus Rohmaterial (1875: 9, 1885: 20 Proz.), Lebensmitteln und Getränken (1875: 25, 1885: 18 Proz.). Im J. 1885 hatten die ausgeführten Produkte der Viehzucht und Jagd einen Wert von 25,3 Mill. Doll., die der Wälder von 21 Mill
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
. März den Landtag. In der Session von 1875 sprach sich die Ritterschaft unterm 17. Febr. wiederum für Aufrechthaltung von Ritterschaft und Landschaft als politische Korporationen aus und veranlaßte durch dies Votum die Landschaft, die Verhandlungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
jetzigen herrschte die Geradlinigkeit und Schmucklosigkeit, die Anwendung der Furnierung der wohlfeilen Holzarten mit dünnen Platten kostbarerer Hölzer vor (Fig. 13). In der Gegenwart wird die deutsche Kunsttischlerei, welche seit ca. 1875
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0825, von Riesa bis Riesen Öffnen
er ins Pariser Konservatorium eingetreten, unter Massart zum Violinisten aus, mußte jedoch nach kurzer, glänzender Künstlerlaufbahn eines Nervenleidens wegen seinen Beruf aufgeben und ließ sich 1875 als Musikalienhändler in Dresden nieder, wo er sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0502, von Copley bis Coppino Öffnen
dramat. Erzählung "1.9. ^r6V6 ä68 lor- FsrouL" (1869; deutsch von Mauthner als "Der Strike der Schmiede"). Weiter veröffentlichte er die Gedichtsammlungen "1.681iumdi68" (1872), "1.6 ca1ii6r rollen (1874) und die Verserzählungen "Oliver" (1875
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889), «Kunst und Künstler
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
oder Wien - Prager Schule gegründet. R. trat 16. Juli 1875 in den Ruhestand, veröffentlichte noch "Die Defekte der Scheidewände des Herzens" (Wien 1875) und starb 23. Juli 1878 in Wien. - Vgl. Rokitansky (Wien 1874). Rokitnofümpfe (benannt nach dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0292, von Stein (Lorenz von) bis Steinau Öffnen
290 Stein (Lorenz von) - Steinau Stammburg zu Nassau (1872) und auf dem Dönhoffsplatz zu Berlin (1875) sind ihm Standbilder errichtet worden. - S. war seit 1793 mit der Gräfin Wilhelmine von Wallmoden vermählt, die ihm drei Töchter gebar
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0765, von Mexiko (Stadt) bis Michigan Öffnen
- gesellschaften. I. Abteil. Die deutschen Banken" (2. Aufl., ebd. 1875), "Der Socialismus in Däne- mark" (ebd. 1875), "Die Urfachender amcrik.Kon- kurrenz" lebd. 1883), "Heimstätten- und andere WirtfchaftsgesetzederVereinigten Staaten von Ame
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0539, von Pyromorphit bis Pyrotypie Öffnen
(1. bis 3. Aufl., Par. 1875); ders., Théorie des vibrations et considérations sur l’électricité (ebd. 1875). Pyrophōr (grch.), Luftzünder, ein an der Luft sich von selbst entzündender Körper. Namentlich wird dieser Ausdruck auf Stoffe angewendet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Aufrechnung bis Aufsatz, schriftlicher Öffnen
Oxoniensis" (Oxf. 1864). Seit 1862 wirkte A. als Professor des Sanskrits und der vergleichenden Sprachforschung an der Universität zu Edinburg; 1875 übernahm er die Professur derselben Fächer an der Hochschule zu Bonn, die er noch gegenwärtig bekleidet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
-, sondern auch die Backenzähne der Elefanten vielfach zu Schnitzereien verwandt, z. B. auf Ceylon. Heute ist die C. über ganz Indien verbreitet; man fertigt Möbel daraus, Toilettengegenstände und Schmucksachen, schnitzt Tiere aller Art, kleine Boote, Sänften
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
für Möbel angefertigt werden. Über G. im weitern Sinn, über flandrische, vlämische und andre Wandteppiche und über die Herstellung derselben s. Tapeten und Teppiche. Gobelinus Persona, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1358 zu Paderborn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0774, Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) Öffnen
. Mulhall nimmt die Werte für 1882 in Millionen Pfund an wie folgt: Land 1880, Häuser 2280, Eisenbahnen 750, Bullion und Geld 143, Schiffe 120, Waren etc. 350, Vieh etc. 410, im Ausland angelegt 1100, Möbel und andre bewegliche Habe 1140
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
" (das. 1875); "Die Gelenkresektionen nach Schußverletzungen" (das. 1879). Er ist Mitredakteur von Langenbecks "Archiv für klinische Chirurgie" und 1867-72 von Virchow und Hirsch' "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesamten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
für landwirtschaftliche Maschinen, eiserne Möbel, Handschuhe, Bürstenwaren, Korbwaren, Stärke, Watte, Chemikalien, Bleizucker, Lack, Firnis, Öl, Eisen- und Blechwaren, endlich Dampfmahl- und Dampfsägemühlen, Gerbereien, Bierbrauereien etc
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0542, von Karlsbader Beschlüsse bis Karlshafen Öffnen
Möbel und Zündhölzchen, Kaolinschlämmerei u. 3411 Einw.), der Hans Heiling-Felsen, die Ruine Engelhaus u. a. Die älteste Urkunde über K. datiert von 1325. Man kennt von ihr zwar nur den Titel: "König Johanns Privilegium oder Breve testatum und Lehenbrief
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
Schriften über die Grundzüge des Geschmacks und des Stils in den Kunstgewerben aufgeklärt zu haben. Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 waren die Erfolge dieser Arbeit glänzend vorgeführt. Die Glaswaren, die Teppiche, Stickereien, Möbel, feine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0309, von Kunstgewerbemuseum bis Kunsthefe Öffnen
(Bronze, Buchdruckerkunst, Buchbinden, Glas, Goldschmiedekunst, Juwelierkunst, Keramik, Möbel, Rüstungen, Schmiedekunst, Weberei etc.) die nötigen Notizen gegeben, auf welche wir verweisen. Die Litteratur über K. ist sehr umfangreich. Grundlegend waren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0902, London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) Öffnen
Zimmer, dazu war die Wasserzufuhr ungenügend und die Kanalisation mangelhaft. Diesen Mißständen helfen die seit 1841 von Privaten und seit 1875 auch von der Stadt gebauten Arbeiterwohnungen nur wenig ab, obgleich erstere (unter denen die der Peabody
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
. 1872); v. d. Goltz, Die Operationen der zweiten Armee bis zur Kapitulation von M. im Jahr 1870 (das. 1874); Paulus, Geschichte der Zernierung von M. (das. 1875). Metz, August, Führer der Fortschrittspartei im Großherzogtum Hessen, geb. 20. April
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0122, New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
. [Bevölkerung.] Die Bevölkerung von N. betrug 1870: 942,292, 1875: 1,064,272, 1880: 1,206,299, 1886: 1,439,037 Seelen, aber mit Brooklyn, Jersey City und Hoboken, welche ein zusammengehöriges Ganze bilden, wohl 2,240,000 Seelen. Im J. 1880 waren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0460, von Pult bis Pulvertransporte Öffnen
, und "Die Kupferzeit in Ungarn" (ungar. u. deutsch, Budapest 1884). Pult (v. lat. pulpitum), tischartiges Möbel mit nach unten abgeschrägter Platte, welches zum Lesen und Schreiben dient. Das P. ist seit dem frühen Mittelalter für kirchliche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
Amtes trat R. 1875 ins Privatleben zurück. Er publizierte: "The Russians on the Amur" (Lond. 1861); "The laws of migration" (das. 1876); "Geographie und Statistik des britischen Reichs" (in Wappäus' "Handbuch der Geographie", Leipz. 1862); "London
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1009, von Rouennerie bis Rougé Öffnen
, sondern auch Öfen, Kamine, Wand- und Bodenplatten, Apothekergefäße, Vasen, Schreibzeuge, Weihkessel, Laternen, Jardinieren, kleine Möbel, Spiegelrahmen, Flaschen, Figuren etc. Vgl. Pottier, Histoire de la fayence de R. (Rouen 1870). Bei den Alten hieß
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
" (Par. 1865, 2 Bde.) herausgegeben; einige seiner Dramen ("La fête de Molière", "La famille Poisson", "La dot de ma fille" u. a.) haben sich auf dem Repertoire erhalten. Vgl. Legouvé, Mons. S. et ses élèves (Par. 1875). Samstag, in Süddeutschland
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
, einer wissenschaftlichen Unternehmung und zugleich auch militärischen Rekognoszierung, übertragen. 1875 zum Generalmajor befördert, erhielt er 1877 den Auftrag, die bulgarischen Druschinen (Milizbataillone) zu organisieren, und an der Spitze von sechs bulgarischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0751, von Tongern bis Tongking Öffnen
Stillen Ozeans (Leipz. 1875); Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 3 (Leipz. 1883). Tongern, Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Limburg, am Geer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Lüttich-Hasselt, hat eine alte Kathedrale (13. Jahrh.), ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
, Monographia Tuberacearum (Mail. 1831); Tulasne, Fungi hypogaei (Par. 1851); Chatin, La truffe (das. 1869); Planchon, La truffe (das. 1875); Rees u. Fisch, Untersuchungen über Bau und Lebensgeschichte der Hirschtrüffel (Kassel 1887); Bosredon, Manuel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1030, von Unternehmung bis Unteroffizierschulen Öffnen
der Nationalökonomie: Mangoldt, Der U. (Freiburg 1855); Böhmert, Die Gewinnbeteiligung (Leipz. 1877); Pierstorff, Die Lehre vom U. (Berl. 1875); Groß, Die Lehre vom U. (Leipz. 1884). Unternehmung ist im weitern Sinn jede mit einem gewissen Risiko verbundene
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0307, von Wachsmotte bis Wachstuch Öffnen
. 1866. Er schrieb: »Ältere Geschichte der Römer« (Halle 1819); »Entwurf einer Theorie der Geschichte« (das. 1820); »Grundriß der allgemeinen Geschichte der Völker und Staaten« (Leipz. 1826, 4. Aufl. 1875); »Hellenische Altertumskunde« (Halle 1826-1830
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0481, von Altringer bis Altstätten Öffnen
("Der Heliand und die angelsächs. Genesis", Halle 1875) nachgewiesenen altsächs. Bibeldichtung fanden sich 1894 Bruchstücke in der Heidelberger Bibliothek (hg. von Zangemeister und Braune, Heidelb. 1894). - Vgl. Heyne, Kleine altsächs. und altniederfränk
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0142, von Blokade bis Blomeyer Öffnen
., unterhält Fabriken und Manufakturen für Handschuhe, Billards, Schuhwerk, Töpferwaren, chem. Produkte, Fayence, Messer, Essig, Schokolade, Möbel und Pfefferkuchen, Gerbereien und Brauereien sowie lebhaften Handel mit ihren Fabrikaten, Wein, Branntwein (Eaux
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0788, von Dannemora bis Dantan Öffnen
Schloß, Johanniterkrankenhaus; Möbel- und Wagenfabrikation, Wollspinnerei, 4 Branntweinbrennereien, Brauereien, Jahrmärkte und bedeutenden Viehhandel (besonders Rinder und Schweine). Dannenberg, Georg, s. Frederich, Bertha. Dannenberg, Hermann
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0944, von Denudieren bis Deodand Öffnen
-, Eisen- und feuerfeste Thonwarcn, Baumate- rial, Wagen und Straßenbahnwagen, Kessel und Maschinen, Blech, Möbel und Essig. Denver- und Rio-Grande-Gisenbahn, s. Amerika (Bd. 1, S. 520, 521). Denzinger, Franz Joseph, Architekt, geb. 24. Febr
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0700, von Geier (Florian) bis Geigenbauer Öffnen
(1890) 1741 meist czech. E. (65 Deutsche), Post, Telegraph, Pfarrkirche (1680), kunstvolle Marienstatue, Schloß mit ausgedehnten Gartenanlagen und Allodherrschaft G. der Gräfin Stubenberg (3492 ha); Möbel-, Bürsten- und Zündhölzchenfabrikation
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0309, von Holzalkohol bis Holzbauer Öffnen
307 Holzalkohol - Holzbauer Holzschnitzerei allerlei Luxusgegenstände (Staffeleien, Lesepulte, Kassetten, Fruchtschalen) sowie Reliefverzierungen (Laubwerk, Rosetten, Arabesken, Porträtbildnisse) für Möbel, Spiegel- und Bilderrahmen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0363, von Horneburg bis Hornfels Öffnen
, anä d^rriers exciudinZ M6N ok F6niu8 krom t^.6 pudlio" (1833), dem 1834 die allegorisch - satir. Dichtung "8pirit8 ok p66rg Hnä p60iii6" folgte. 1837 veröffentlichte er die Tragödien "^osino äs Neäici" (Neudruck 1875), 1838 "Iks äkHtii ol Nar1o^6
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0766, von Krüger (Paul Wilh. Anton) bis Krümelzucker Öffnen
Halle" (2 Bde., Halle 1820 -24). - Vgl. Barriss, Peter K. (Halle 1866). Krullhaar oderKrollhaar, gekräuseltes Roß- haar, das als feineres Polstermaterial für Sitz- möbel verwendet wird. Krumau (Krummau). 1) Bezirkshauptmann- schaft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0810, von Kunstschreinerei bis Kunstvereine Öffnen
1875) in einjäh- rigem Lehrgang. Besondere Sorgfalt hat man in Ost erreich diesem Unterricht zugewendet; die Fach- schule für Kunststickerei zu Wien, gegründet 1874, unterrichtet in dreijährigem Lehrgang mit 7 Lehre- rinnen und 2 Lehrern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0470, von Schirting bis Schkölen Öffnen
468 Schirting – Schkölen (Gött. 1871), «Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs» (2 Bde., Rost. 1872 u. 1875), «Albert von Possemünster, genannt der Böhme» (Weim. 1871
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
Bibliotheken zu Leiden (1857), München (1875; 2. Aufl. 1895), Hamburg und Berlin (1878), ferner die Zeitschrift "Hebr. Bibliographie" (Berl. 1858-82), "Bibliogr. Handbuch über die Litteratur der hebr. Sprachkunde" (Lpz. 1859; Zusätze und Berichtigungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0884, von Reichsfinanzreform bis Republikanische Partei Öffnen
.; die gesamte Bausumme, einschließlich aller innern Ausbau- arbeiten, Möbel u. s. w. betrug 6 290000 M. * Reichsinvalidenfonds. Durch Reichsgesetz vom 22. Mai 1895 sind aus den Mitteln des R. in den Grenzen der Zinsen des für die Sicher
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1017, von Zschopau bis Zubehör Öffnen
., geschildert nach seinen vorzüglichen Lebensmomenten und seinen Schriften (Haag 1831); Emil Zschokke, Heinrich Z. (3. Aufl., Berl. 1875); J. Keller, Beiträge zur polit. Thätigkeit Z.s in den Revolutionsjahren 1798‒1801 (Aarau 1887); Wernly, Vater Heinrich Z
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0850, von Wringen bis Wucher Öffnen
. (Bd. 1‒3, Lond. 1870‒72) und der äthiop. (ebd. 1877) Handschriften des Britischen Museums und nahm hervorragenden Anteil an den Publikationen der Londoner Palæographical Society (1875 fg.). Nach seinem Tode erschien «Comparative grammar of the Semitic